LIVE am Mittwoch ab 18:00 Uhr

Kontroverse um Alice Weidel, Ukraine-Krieg und Kritik an deutscher Politik

Just Chatting

00:00:00
Just Chatting

Begrüßung und Themenübersicht

00:10:02

Der Stream beginnt mit einer herzlichen Begrüßung an die Zuschauer aus verschiedenen Regionen, darunter Höxter, Eichsfeld, Bulgarien, und Berlin. Es wird humorvoll auf die Verspätung eingegangen, die auf private 'Sphären' zurückzuführen sei. Ein Netzfund, ein Video mit dem Titel 'Scheiß ARD', wird als 'oscarverdächtig' bezeichnet und soll später auf Telegram geteilt werden. Es folgt eine Diskussion über ein Video, in dem Vicky Leandros von einer Bühne fällt, was als sinnbildlich für die aktuelle Lage angesehen wird. Der Streamer betont die Notwendigkeit, den Humor nicht zu verlieren und die Synapsen wieder in Gang zu bringen. Er kritisiert, dass manche Menschen nicht weit genug denken und Hilfe beim Denken benötigen, was er als Grund für die Existenz des Kanals sieht. Es wird die Frage aufgeworfen, wie man Menschen am besten erreicht, und vorgeschlagen, ihnen die 'gekurrte Scheiße' richtig zu zeigen, um ihre Synapsen wieder einzuschalten. Abschließend wird die Blamage des Staates in Berlin und Regensburg angesprochen, insbesondere im Zusammenhang mit der Unterstützung von NGOs durch Altparteien und die Regierung.

Kontroverse um Alice Weidel und Fürstin Gloria von Thurn und Taxis

00:22:43

Es wird die Aufregung um ein Sommerinterview und die vermeintliche Ausladung von Alice Weidel durch Fürstin Gloria von Thurn und Taxis thematisiert. Eine Klarstellung von Alice Weidel wird eingeblendet, in der sie erklärt, dass sie selbst entschieden habe, nicht zum Konzert zu gehen und stattdessen eine angenehme Zeit mit Freunden im Schloss verbracht habe. Der Vorfall wird als Affront gegen die Familie Thurn und Taxis bezeichnet, die seit 200 Jahren in Regensburg karitative Zwecke verfolgt. Die Bezeichnung 'gute Freundin Alice Weidel' durch Fürstin Gloria im Interview wird hervorgehoben und als potenzieller Zündstoff für weitere Diskussionen gesehen. Der Streamer betont seine eigene Klarstellung zu dem Thema und lobt sowohl Fürstin Gloria als auch Alice Weidel für ihr Verhalten. Es wird spekuliert, ob sich die Medien auf diese Freundschaft stürzen werden und welche Auswirkungen dies auf die Umfragewerte der AfD haben könnte. Zudem wird die Solidarität anderer Konzertbesucher erwähnt, die das Konzert aus Solidarität verlassen haben.

Politische Einschätzungen und Kritik an der Jugend

00:27:57

Die AfD wird als stärkste Partei in Deutschland bezeichnet, noch vor der Union. Es wird auf das geschätzte Vermögen der Familie Thurn und Taxis eingegangen und kritisiert, wie leichtfertig mit diesem Namen umgegangen wird. Die deutsche Jugend, die links wählt, wird kritisiert, da sie anscheinend auf Sowjetunion und Regenbogen steht. Es wird an die Jugend appelliert, sich nicht von Lehrern beeinflussen zu lassen, sondern sich in Online-Bibliotheken über Stalin, Sowjetunion, Kommunismus, Marxismus, Leninismus und Sozialismus zu informieren und dies mit ihren Lebenszielen abzugleichen. Es wird die mangelnde Nutzung des Internets zur eigenen Bildung durch die Jugend beklagt. Die Einstufung der AfD als Verdachtsfall wird angesprochen, aber als wenig relevant erachtet, da die Einstufung als gesichert rechtsextrem das eigentliche Problem darstellt. Es wird die Möglichkeit einer Verfassungsbeschwerde der AfD gegen diese Einstufung erwähnt.

Kritik an Richterinnen und Warnung vor AfD-Verbot

00:37:02

Es wird davor gewarnt, dass die Richterinnen Borosius-Gerstner und Kaufhold nicht an das oberste deutsche Gericht gehören, da sie eine vorgefertigte Meinung und Befangenheit hätten. Selbst ein altes Urgestein wie Bosbach habe dies bestätigt. Die SPD habe diese Kandidatinnen vorgeschlagen, um ihre rechtspolitischen Ansichten über das Bundesverfassungsgericht durchzusetzen, da sie im Bundestag keine Mehrheit dafür haben. Bosbach bestätige, dass es zum Beispiel um das AfD-Verbot durchzusetzen geht. Es wird die Gefahr eines AfD-Verbots und eines anschließenden Misstrauensvotums gegen Friedrich Merz thematisiert, was zu einer rot-rot-grünen Regierung führen könnte. Es wird die Frage aufgeworfen, ob die CDU/CSU dies unterstützt, um die AfD aus dem Weg zu haben, und dabei die Gefahr für sich selbst verkennt. Abschließend wird festgestellt, dass die Bevölkerung das Vertrauen in die Altparteien und Institutionen verloren hat und sich die Systemfrage stellt.

Korruption in der Ukraine und Probleme mit Patriot-Systemen

00:56:13

Es wird auf die schwierige Lage des Schauspielers in Kiew eingegangen, der aufgrund von Korruption zunehmend an Rückhalt verliert. Es wird kritisiert, dass er ein Gesetz durchgepeitscht hat, das die Antikorruptionsbehörden auflöst, was die Korruption im Land weiter fördert. Die Ukraine wird als eines der korruptesten Länder der Welt bezeichnet. Es wird berichtet, dass selbst die deutschen Massenmedien nicht umhin können, über die Demonstrationen gegen diese Entscheidung zu berichten. Der Bürgermeister von Kiew, Vitali Klitschko, habe sich ebenfalls an den Demonstrationen beteiligt. Abschließend wird auf die Probleme bei der Lieferung von Patriot-Systemen an die Ukraine eingegangen. Obwohl Geld vorhanden ist, gibt es keine Patriots. Der Verteidigungsminister Boris Pistorius wird zitiert, der bestätigt, dass man nach Patriot-Systemen sucht, aber keine findet. Die Situation wird als 'geilste Show aller Zeiten' bezeichnet, in der die Politiker die Hauptrolle spielen.

Russlands militärische Erfolge und ukrainische Antikorruptionsgesetze

01:07:09

Es wird über russische Erfolge bei der Zerstörung von Patriot-Systemen in der Ukraine berichtet, wobei in deutschen Medien kaum darüber berichtet werde. Es wird spekuliert, ob die Produktion von Patriot-Systemen mit den Verlusten Schritt halten kann. Die Diskussion berührt auch die Verwendung von "Bauknecht-Chips" in russischer Militärtechnologie. Des Weiteren wird ein ukrainisches Gesetz vom 22. Juli analysiert, das die Antikorruptionsstaatsanwaltschaft dem Generalstaatsanwalt unterstellt, was dessen Einfluss auf das Nationale Antikorruptionsbüro erhöht. Kritiker befürchten, dass dies die Arbeit der Antikorruptionsbehörden beeinträchtigen könnte und es bereits öffentliche Proteste gibt, insbesondere von jüngeren Menschen in der Westukraine.

Bundeswehrbeschaffungsbeschleunigungsgesetz und Kritik an der deutschen Rüstungspolitik

01:09:57

Das neue Bundeswehrbeschaffungsbeschleunigungsgesetz wird vorgestellt, ein Begriff, der als "todsicherer Gewinner in jedem Kreuzworträtsel" bezeichnet wird. Es wird kritisiert, dass Deutschland sich darauf beschränkt, mit neuen Entwicklungen "mithalten zu können", anstatt eine Führungsrolle anzustreben. Das Gesetz soll alle militärischen Güter ohne komplizierte Prüfungen beschleunigt beschaffen, auch zivile Güter und den Neubau von Kasernen. Die geltenden Erleichterungen werden bis 2035 verlängert, um Planungssicherheit zu gewährleisten. Es wird die Beschaffung von innovativen Technologien wie Drohnen gefördert, um mit dem Markt mithalten zu können. Es wird die Frage aufgeworfen, wie lange Beamte arbeiten sollen und kritisiert die Sondervermögen, die zur Ruhigstellung des Wählerklientels von CDU, CSU und SPD gedacht sind. Es wird erwartet, dass Renten- und Gesundheitsreformen nur oberflächlich behandelt werden.

Internationaler Gerichtshof und Klimaschutzmaßnahmen

01:20:15

Der Internationale Gerichtshof in Den Haag hat eine saubere, gesunde und nachhaltige Umwelt als Menschenrecht bezeichnet. Das UN-Gericht kommt zu dem Schluss, dass der Klimawandel eine universelle und ernstzunehmende Bedrohung darstellt, woraus sich eine völkerrechtliche Verpflichtung der Staaten ergibt, Maßnahmen zur Eindämmung zu ergreifen. Der IGH bekräftigt die Verbindlichkeit des 1,5-Grad-Ziels im Kampf gegen die Erderwärmung. Es wird erwartet, dass dies zu einer Vielzahl von Klagen führen wird, was die Steuergelder weltweit belasten wird. Die Deutsche Umwelthilfe wird wahrscheinlich gegen viele Dinge klagen, was als paradox angesehen wird, da sie von der Regierung unterstützt wird und diese dann verklagt.

Hausdurchsuchung bei Peter Büstron, Politiker-Ranking und Ukraine-Krieg

01:35:26

Es wird über die 22. Hausdurchsuchung beim AfD-Europaabgeordneten Peter Büstron berichtet, die im Kontext einer medialen Kampagne vor der EU-Wahl 24 steht. Als Vorwand dient erneut das ukrainische Exilmedium Voice of Europe. Es wird kritisiert, dass trotz der vielen Hausdurchsuchungen bisher keine Ergebnisse erzielt wurden. Ein Politiker-Ranking auf X wird erwähnt, und es wird auf einen linken Komiker namens El Hozzo eingegangen, der nach einem Attentat auf Donald Trump eine kontroverse Aussage getätigt hat und dafür einen Freispruch erhielt. Abschließend wird die aktuelle Front im Ukraine-Krieg mit Hilfe von Kartenmaterial von Deep State analysiert. Die Hauptkampflinie befindet sich im Donbass, wo die Russen täglich vorrücken. Die Städte Kramatorsk und Prokowsk sind wichtige Operationszentren der Ukraine, deren Fall die Situation erheblich verschlimmern würde.

Gloria von Thurn und Taxis über Alice Weidel und Vicky Leandros

01:48:05

Ein Kommentar von Fürstin Gloria von Thurn und Taxis über Alice Weidel wird thematisiert. Sie lobt Weidels sportliche Reaktion auf eine Situation mit Vicky Leandros. Gloria von Thurn und Taxis kritisiert, dass die Bild-Zeitung und die Presse Geschichten erzählen, um Menschen gegeneinander aufzuhetzen und Skandale zu kreieren. Sie erwähnt, dass Vicky Leandros sich daneben benommen habe und keine Lady gewesen sei, was ihr einen Gefallen getan habe, da sie die Show nicht ansehen musste. Die aktuelle militärische Lage in der Ukraine wird anhand von Kartenmaterial von Deep State erörtert. Die Russen sind demnach von Kursk aus in den Bereich Sumi einmarschiert und haben auch im Bereich Schachkiff eine Pufferzone geschaffen. Luhansk ist seit etwa 14 Tagen von den Russen zurückerobert, und sie marschieren weiter nach vorne.

Diskussionen über militärische Entwicklungen und politische Einschätzungen

01:57:32

Es wird diskutiert, ob in der Ukraine Gleise abgebaut wurden, um ein Vorrücken der Russen zu verhindern. Die Frage wird aufgeworfen, ob Putin wartet, bis Deutschland neue Panzer wie den Leo 3 oder den Panther baut, um dann mit Drohnen anzugreifen. Es wird ironisch angemerkt, dass die Wirtschaftsministerin angekündigt hat, Drohnen herzustellen, damit Deutschland "mithalten kann". Die Abschaffung der Kommission zur Koalitionsbefendung in der Ukraine wird erwähnt. Ein Zitat von vor zwei Monaten wird aufgegriffen, in dem behauptet wurde, dies sei der letzte friedliche Sommer, bevor die Russen kommen. Es wird kritisiert, dass solche Aussagen von vielen Menschen geglaubt werden. Abschließend wird ein Werbetrailer von Rheinmetall für den neuen Panther-Panzer gezeigt, der bereits vor drei Jahren veröffentlicht wurde.