LIVE am Mittwoch ab 18:00 Uhr
Bahnanschlag, U-Boot im Bodensee, YouTube-Entscheidung und AfD-Umfragehoch
Ankündigung Livestream zur Wahl und Eilmeldung
00:12:12Es wird ein Livestream auf X und Twitch am morgigen Nachmittag um 16:15 Uhr zur Wahl angekündigt, da die Richterin ab 16:20 Uhr im Bundestag ist. Facebook, DLive und Getter fallen für diese Übertragung aus. Es wird eine wichtige Eilmeldung verkündet: Es gibt U-Boot-Sichtungen im Bodensee, was Herrn Kiesewetter alarmiert hat. Kalas sitzt schon im Flieger und Artikel 4 der NATO wurde ausgerufen. Es wird spekuliert, wie das russische Atom-U-Boot durch den Rhein in den Bodensee gelangen konnte. Der Vorfall wird humorvoll kommentiert, inklusive der möglichen Reaktion der siebten US-Flotte.
YouTube stellt gesperrte Accounts wieder her
00:15:33YouTube soll Accounts wiederherstellen, die während der Covid-19-Zeit gesperrt wurden. Diese Meldung lief im Laufe des Tages über die Ticker. Der Justizausschuss des US-Repräsentantenhauses thematisierte, dass Google zugegeben hat, unter dem Druck von Administrationen Inhalte zensiert zu haben, obwohl diese nicht gegen die Plattform-Richtlinien verstießen. Google verpflichtet sich, künftig auf Drittanbieter-Faktenchecker zu verzichten und sich stärker auf den Schutz der freien Meinungsäußerung zu konzentrieren. Google warnt vor europäischen Zensurgesetzen. Mark Zuckerberg bestätigte, dass auch sein Unternehmen zur Zensur von Inhalten gedrängt wurde, die die Corona-Pandemie betrafen. Die Wiederzulassung der gesperrten Konten könnte tausende Content-Creatoren betreffen.
Anschläge auf die Deutsche Bahn und Beschlagnahmung des Adenauer SRP
00:19:21Es gab erneut einen Anschlag auf die Deutsche Bahn, diesmal in Koblenz, wo unbekannte Täter Bahnkabel beschädigten, was zu einem Kurzschluss, einer Stichflamme und einem Brand führte. Die Polizei spricht von einem Angriff auf die Bahninfrastruktur, wobei mögliche Hintergründe noch unklar sind. In den vergangenen Wochen gab es mehrere Fälle von Sabotage und Brandstiftung an Bahngleisen, die erhebliche Auswirkungen auf den Bahnverkehr hatten. Der Adenauer SRP ist weiterhin beschlagnahmt. Zusammenfassend werden die Ereignisse des Tages als Anschlag von Rechten auf die Bahn, Atom-U-Boote im Bodensee und die fortgesetzte Beschlagnahmung des Adenauer SRP dargestellt.
Rede von Alice Weidel im Bundestag
00:24:42Es wird auf eine Rede von Alice Weidel im Bundestag eingegangen, die als Zusammenschnitt präsentiert wird, wobei Applaus und Abläufe weggelassen wurden. Ein wichtiger Punkt, der in der Rede angesprochen wurde, ist die Zurückweisung von 700 Personen bei 32.000 neuen Asylanträgen. Nach der Rede gab es eine Rüge für Frau Weidel von Frau Glöckner wegen des Verhaltens im Bundestag. Phoenix wird dafür kritisiert, falsche Zahlen zum Thema Abschiebung genannt zu haben, indem sie behaupteten, Weidel habe falsche Zahlen genannt, obwohl ihre Angaben zu den Asylzurückweisungen korrekt waren. Es wird erwähnt, dass ein Richtungswechsel hin zur AfD erkennbar ist, auch wenn Julian Reichelt noch einen Höcke-Komplex hat.
Förderung einer rechtskonservativen Denkfabrik und steigende Umfragewerte der AfD
00:59:25Der Staat fördert die umstrittene Denkfabrik Republic 21 von Christina Schröder mit einer Viertelmillion Euro, was zu Kritik führt. Die AfD in Rheinland-Pfalz steigt in der Prognose um 3% auf 21%, während CDU und SPD verlieren. Es wird spekuliert, dass die AfD bei der nächsten Landtagswahl in Rheinland-Pfalz 24% erreichen könnte. Auch in anderen Bundesländern wie Bayern, Baden-Württemberg und Hessen steigen die Werte der AfD. Kommentare von Fleischhauer und Poschert werden als Zeichen für eine Veränderung gewertet, da sie kritischer werden und sogar eine mögliche Kanzlerschaft von Frau Weidel in Betracht ziehen. Hans-Ulrich Jörges hält es erstmals für denkbar, dass die AfD die nächste Bundestagswahl gewinnt.
Politische Einschätzungen zur aktuellen Lage in Deutschland
01:12:33Es wird analysiert, dass sowohl Friedrich Merz (CDU) als auch Markus Söder (CSU) bei Wahlniederlagen in ihren jeweiligen Parteien in Bedrängnis geraten könnten. Besonders für Söder wird ein Rückgang unter 30 Prozent bei Wahlen als kritisch angesehen, was interne Konsequenzen in der CSU nach sich ziehen könnte. Die Schwierigkeit für CSU, SPD und Grüne wird darin gesehen, dass sie sich in eine ideologische Positionierung manövriert haben, aus der ein glaubwürdiger Rückzug schwerfällt. Es wird die Frage aufgeworfen, was passieren würde, wenn diese Parteien plötzlich ihre bisherige Rhetorik überdenken und zugeben müssten, dass ihre Darstellung der politischen Gegner übertrieben war. Die Konsequenzen eines solchen Schrittes für die öffentliche Meinung werden diskutiert. Die Bedeutung der CSU für die CDU wird hervorgehoben und betont, dass ein Scheitern der CSU in Bayern auch Auswirkungen auf die Bundesebene hätte. Es wird die Unwahrscheinlichkeit eines Kurswechsels dieser Parteien betont, da sie sich durch ihre NGO-Netzwerke und ideologischen Schulungen in eine bestimmte Richtung festgelegt haben.
Gesellschaftliche und politische Beobachtungen
01:18:19Es wird festgestellt, dass die "Migrantifa" bereits aktiv ist und Demonstrationen durchführt. Ein gefundenes Video aus Berlin gibt Anlass zur Hoffnung, dass die Polizei effektiver gegen solche Gruppierungen vorgehen könnte. Ein TV-Tipp für den Abend wird angekündigt, gefolgt von der Nachricht über einen versuchten Angriff der Ukrainer auf den Hafen von Taman in Krasnodar, der jedoch scheinbar erfolglos blieb. Es gab auch Angriffe auf zivile Ziele auf russischer Seite. Das Interview mit Ulrich Siegmund bei Schule geht viral und ist auf Telegram verlinkt. Es wird berichtet, dass die Russen Drohnenangriffe auf ein ziviles Ziel abgewehrt haben, wobei es jedoch zu Gebäudeschäden und Todesfällen kam. Bezüglich Meldungen über Konten in Vietnam wird Zurückhaltung geübt, bis eine Verifizierung der Informationen erfolgt ist. Ein Angriff auf eine Lehrerin im Elsass wird thematisiert, wobei die Lehrerin glücklicherweise nicht schwer verletzt wurde. Aktuelle Gespräche zwischen dem US-Außenminister und Lavrov werden erwähnt, die möglicherweise im Zusammenhang mit Ankündigungen von Trump stehen.
Kontroverse Meinungen und politische Einblicke
01:30:18Es wird Heidi Daniels Aussage kritisiert, dass das Aussetzen des Familiennachzugs eine der ekelhaftesten Maßnahmen sei, da dadurch Frauen und Kinder in Kriegs- und Krisengebieten zurückgelassen würden. Es wird entgegnet, dass es vielmehr die jungen Männer und älteren Männer sind, die seit 2015 nach Deutschland kommen und ihre Familien zurücklassen, was als das eigentlich Ekelhafte dargestellt wird. Es wird die Doppelmoral von Heidi kritisiert. Des Weiteren wird thematisiert, dass das EU-Parlament, insbesondere Grüne, Linke, Sozen und Teile der CDU/CSU, einen mutmaßlichen linksextremen Gewalttäter schützen, indem sie dessen Immunität nicht aufheben. Dies wird anhand eines Berichts von Mary Gahn von der AfD erläutert, der den Fall einer italienischen Linksextremistin namens Ilara Sales behandelt, die in Budapest Menschen schwer verletzt haben soll und sich durch die Wahl ins EU-Parlament der Strafverfolgung entzieht. Es wird kritisiert, dass die EVP-Fraktion unter Manfred Weber (CSU/CDU) das Opfer linker Gewalt verhöhne und die Glaubwürdigkeit des Parlaments untergrabe. Es wird betont, dass die EU mutmaßliche linksextreme Gewalttäter schützt und die Medien dies kaum thematisieren würden.
Politische Kontroversen und gesellschaftliche Kritik
01:43:06Es wird die Aussage der Neuköllner Integrationsbeauftragten kritisiert, die aufgrund von Sicherheitsbedenken aus Neukölln weggezogen ist. Dies wird als Heuchelei entlarvt, da sie einerseits Toleranz und Vielfalt predigt, andererseits aber selbst nicht bereit ist, die Konsequenzen dieser Politik zu tragen. Es wird die Frage aufgeworfen, wann bei den Linken ein Umdenken stattfindet und sie erkennen, dass in der Integrationspolitik etwas schiefläuft. Es wird kritisiert, dass Politiker ihre Kinder auf Privatschulen schicken, während sie gleichzeitig eine Politik der Inklusion und Integration in öffentlichen Schulen befürworten. Es wird angekündigt, dass der Streamer morgen Abend ab 16:15 Uhr live aus dem Bundestag die Richterwahl auf X und Twitch übertragen wird. Es wird die bevorstehende Wahl einer Klimaexpertin thematisiert und kritisiert, dass diese Frau über das Parlament ein systemunabhängiges Organ schaffen will, was einer Aushebelung der Verfassung gleichkäme. Es wird die Hoffnung geäußert, dass sich genügend Leute in der CDU finden, die diese Wahl blockieren. Abschließend wird die Rede von Alice Weidel im Bundestag eingespielt, in der sie die Regierung für ihre Schuldenpolitik, Klimapolitik und Migrationspolitik kritisiert.