Freitagabend LIVE 19:00 Uhr - Eure Themen

Politische Lage, AfD-Kritik und Meinungsfreiheit im Fokus bei carstenjahn_teamheimat

Freitagabend LIVE 19:00 Uhr - Eure Th...

Die Sendung analysiert die Einstufung der AfD Brandenburg als rechtsextrem und kritisiert die Reaktion darauf. Falschbehauptungen des Verfassungsschutzes und die Rolle der Medien werden thematisiert. Zudem geht es um eine Unterlassungsklage gegen den Kanal wegen kritischer Berichterstattung und die Frage nach der Meinungsfreiheit in Deutschland. Ein Mod-Treffen wird angekündigt.

Just Chatting

00:00:00
Just Chatting

Begrüßung und Thematisierung der aktuellen politischen Lage

00:01:06

Der Stream beginnt mit einer Begrüßung der Zuschauer auf verschiedenen Plattformen. Anschließend wird die aktuelle politische Situation in Deutschland thematisiert, insbesondere die Einstufung der AfD Brandenburg als gesichert rechtsextrem durch den Verfassungsschutz. Es wird kritisiert, dass diese Einstufung auf einer Abteilung des Innenministeriums basiert und nicht auf einer unabhängigen Behörde. Die Reaktion des Ministerpräsidenten Woidke, der eine Arbeitsgruppe zur Prüfung eines Verbotsverfahrens ins Spiel bringt, wird als undemokratisch und armselig bezeichnet. Es wird hervorgehoben, dass Kritik an der Migrationspolitik und das Verwenden eines Adlers als Logo bereits als gesichert rechtsextrem gelten, was als lächerlich und als Irrenhaus bezeichnet wird. Es wird ein Telegram-Video von René Springer erwähnt, das die Grundlage für die Einstufung der AfD beleuchtet und die Aussagen von AfD-Politikern wie die Begrenzung der Ausländerzahl und die Kritik an Messerattacken und Gruppenvergewaltigungen beinhaltet. Abschließend wird betont, dass diese Aussagen dem Wunsch vieler Wähler entsprechen und der Verfassungsschutz diese zum Anlass nimmt, die AfD als rechtsextrem einzustufen.

Kritik an der Berichterstattung und Verteidigung der AfD-Positionen

00:09:36

Es wird ein Video mit Aussagen von René Springer erwähnt, die als Grundlage für die geplante Arbeitsgruppe von Herrn Woidke dienen sollen. Es wird betont, dass die AfD eine klare Unterscheidung zwischen integrierten Migranten und solchen, die nicht erwünscht sind, fordert, was in anderen Ländern üblich sei. Zitate von Hans-Christoph Berndt über Messerattacken und Gruppenvergewaltigungen werden angeführt, um die Realität in Deutschland zu verdeutlichen. Die Schlussfolgerung lautet, dass die Regierung das Problem sei, wenn die Wahrheit als rechtsextrem eingestuft wird. Es wird die Aussage von Dennis Hohloch zitiert, der ein Ende der offenen Grenzen, Messermänner, Gruppenvergewaltigungen und Meinungsdiktatur fordert. Die Reaktion des Verfassungsschutzes darauf wird als Anlass genommen, die AfD als gesichert rechtsextrem einzustufen. Es wird kritisiert, dass der Verfassungsschutz in Brandenburg keine eigenständige Behörde ist, sondern eine Abteilung des Innenministeriums. Die Fankultur der AfD wird angesprochen und damit argumentiert, dass diese entstanden sei, weil die Partei den Willen der Mehrheit der Bevölkerung abbilde und in den Medien verzerrt dargestellt werde. Die Aussagen zum Adler-Logo werden als krankhaft bezeichnet, da viele Länder Adler in ihren Wappen haben. Es wird betont, dass der Adler im Büro des Streamers schon vor seiner Parteimitgliedschaft stand und nun als Zeichen für geschichtsrevisionistisches Milieu gedeutet wird.

Falschbehauptungen des Verfassungsschutzes und Kritik an den Medien

00:20:19

Es wird kritisiert, dass der Verfassungsschutz Falschbehauptungen aufstellt und die Öffentlichkeit damit täuscht. Die AfD habe den Eilantrag zurückgezogen, um den Verfassungsschutz zu zwingen, seinen "geistigen Schwachsinn" öffentlich zu präsentieren. Es wird auf eine Pressekonferenz Bezug genommen, in der das Buch von Martin Sellner, "Remigration", thematisiert wurde. Es wird behauptet, dass der Verfassungsschutz Falschbehauptungen über den Inhalt des Buches verbreitet, indem er Sellner unterstellt, er wolle Staatsbürger "zusammenpferchen" und zur "De-Islamisierung" zwingen. Diese Aussagen werden als Lügen und Verleumdungen bezeichnet, da sie nicht dem Inhalt des Buches entsprechen. Es wird kritisiert, dass die Massenmedien diese Falschbehauptungen nicht aufgreifen und recherchieren, was als Versagen der Journalisten gesehen wird. Es wird betont, dass auch Martin Sellner ein Recht auf Recht habe und die Ungerechtigkeit, die ihm widerfährt, angeprangert werden müsse. Die SPD wird kritisiert, da sie durch solche Aktionen Wähler zurückgewinnen wolle, was jedoch als unrealistisch angesehen wird. Abschließend wird ein Video von Martin Sellner erwähnt, in dem er die Falschbehauptungen des Verfassungsschutzes widerlegt und um Unterstützung bittet.

Vergleich mit der Vergangenheit und Kritik an der aktuellen Politik

00:36:19

Es wird die links-rot-grüne Politik kritisiert und mit den Taten der SA-Truppen verglichen. Es wird betont, dass die AfD lediglich die Meinung vertritt, in einem sicheren Land leben zu wollen und dass Deutschland das Land der Deutschen bleiben sollte. Es wird argumentiert, dass jedes Land seine eigenen Interessen an die erste Stelle setzen sollte, und es wird kritisiert, dass der deutsche Inlandsgeheimdienst dies in Deutschland nicht zulassen will. Es wird die Frage aufgeworfen, wo die Menschenwürde bleibt, wenn solche Meinungen unterdrückt werden. Die aktuelle Politik wird als krankhaft bezeichnet und es wird gefordert, dass man dies nicht durchgehen lassen darf. Es wird betont, dass die AfD immer stärker wird, weil die etablierten Parteien ihre Wahlversprechen nicht einhalten. CDU und CSU werden kritisiert, da sie ihre Versprechen bezüglich Einreisestopp, AKW, Verbrenner und Schuldenbremse gebrochen haben. Die SPD wird ebenfalls kritisiert, da sie eine Politik gegen den Willen der Mehrheit der Bevölkerung durchsetzt. Es wird die Frage aufgeworfen, warum man heutzutage noch die SPD wählen sollte. Abschließend wird auf eine Doku über die Stasi aus dem Jahr 2011 verwiesen, die die aktuellen Zustände in Deutschland widerspiegele, wobei historische Vergleiche jedoch vermieden werden sollten.

Unterlassungsklage von Kompakt gegen freie Meinungsäußerung

00:57:47

Es geht um eine Unterlassungsklage im Zusammenhang mit einem Video vom 19.06., in dem die Emoji-Geschichte mit dem ZDF-Adler und den Kiwis thematisiert wurde, wobei Recherchen von HateAid und Compact.EV eine Rolle spielten. Der Streamer äußerte sich kritisch über Compact, woraufhin diese nun verhindern wollen, dass er behauptet, sie seien nicht gemeinnützig. Das Finanzamt Berlin hatte Compact bereits die Gemeinnützigkeit entzogen, jedoch wurde die Demokratiestiftung Kampag gegründet, deren Strukturen denen von Compact ähneln und die als gemeinnützig anerkannt ist. Obwohl das betreffende Video kaum noch Aufrufe generiert, vermutet der Streamer, dass es Compact weniger um das Video selbst geht, sondern vielmehr darum, ihm eine Maulsperre zu verpassen und ihn an weiterer Berichterstattung über Compact zu hindern. Er möchte dies gerichtlich klären lassen und hat seinen Anwalt eingeschaltet. Die Gegenseite hat eine Unterlassungserklärung eingereicht, und eine Antwort vom Gericht wird am Montag erwartet.

Gesellschaftliche Entwicklungen und Meinungsfreiheit

01:00:42

Der Streamer reflektiert über den Zustand der Meinungsfreiheit und die aktuellen gesellschaftlichen Entwicklungen. Er kritisiert, dass Menschen für vermeintlich harmlose Beleidigungen wie "Schwachkopf" bestraft werden, was er als eine beunruhigende Entwicklung im Vergleich zu früheren Zeiten ansieht. Er äußert sein Unverständnis darüber, wie sich Deutschland in den letzten 30 Jahren verändert hat und wie stark die Einschränkungen der Meinungsfreiheit zugenommen haben. Diese Beobachtungen veranlassen ihn zu der Frage, in was für einem Land wir mittlerweile leben, und er betont die Absurdität der Situation, wenn man die heutige Realität mit den liberaleren Ansichten der 80er und 90er Jahre vergleicht. Die aktuelle Rechtslage und die damit verbundenen Strafen für Meinungsäußerungen erscheinen ihm im Kontext der historischen Entwicklung völlig überzogen und realitätsfern.

Ankündigung von Team-Treffen und zukünftigen Live-Streams

01:01:51

Es wird angekündigt, dass am morgigen Samstag kein Live-Stream stattfinden wird, da ein wichtiges Mod-Treffen ansteht, bei dem das gesamte Team zusammenkommt. Der Streamer freut sich auf dieses Treffen und betont die Bedeutung des Austauschs mit seinem Team. Der nächste Live-Stream ist für Sonntagabend um 19 Uhr geplant und wird auf verschiedenen Plattformen wie YouTube, DLive, Geta X und Twitch übertragen. Zusätzlich wird ein kurzes Video auf Telegram in Aussicht gestellt, sofern das Team dazu bereit ist, um die Community auf dem Laufenden zu halten. Diese Ankündigung dient dazu, die Zuschauer über die aktuellen Pläne zu informieren und die Vorfreude auf die kommenden Inhalte zu steigern. Der Streamer legt Wert darauf, seine Community aktiv einzubinden und über alle relevanten Entwicklungen zu informieren.

Abschlussworte und Ausblick auf das Wochenende

01:02:20

Der Streamer verabschiedet sich von seinen Zuschauern und wünscht ihnen einen wunderschönen Freitagabend sowie einen guten Start ins Wochenende. Er spricht die aktuellen Ereignisse in Alaska an und äußert die Hoffnung auf ein positives Ergebnis, betont aber gleichzeitig die Notwendigkeit, auf das Schlimmste vorbereitet zu sein. Die Entwicklungen in Alaska werden am nächsten Morgen in einem Video thematisiert. Abschließend bedankt er sich bei allen Zuschauern fürs Einschalten und wünscht ihnen alles Gute. Er beendet den Stream mit Musik und wiederholt seine Wünsche für ein schönes Wochenende. Seine abschließenden Worte sollen den Zuschauern einen positiven Ausklang des Abends ermöglichen und sie auf die kommenden Ereignisse vorbereiten.