Montagabend LIVE 18:00 Uhr

Politische Lage in Frankreich, Deutschland, AfD-Umfragewerte, Bargeld-Debatte

Just Chatting

00:00:00
Just Chatting

Aktuelle politische Lage und Umfragewerte in Frankreich und Deutschland

00:10:04

Der Stream beginnt mit Grüßen an verschiedene Orte und einer Diskussion über eine aktuelle Umfrage zur Präsidentschaftswahl 2027 in Frankreich, die Marine Le Pen mit deutlichem Abstand vorne sieht. Selbst wenn Le Pen nicht antreten kann, würde ihr Nachfolger Jordan Bardella ebenfalls die Umfragen anführen, was die schwierige Lage für Macrons Lager verdeutlicht. Anschließend wird die aktuelle Situation am Aktienmarkt thematisiert, insbesondere der DAX und der Dow Jones, wobei ein möglicher "Black Monday" ausbleibt. Es wird kritisiert, wie deutsche Politiker mit Gegenzöllen drohten, nachdem Donald Trump ähnliche Maßnahmen ergriffen hatte. Die EU vollzog daraufhin eine Kehrtwende und bot den USA Null-Zoll-Politik an. Trump übt Druck auf China aus, indem er mit zusätzlichen Zöllen droht, falls China seine Vergeltungszölle nicht zurücknimmt. Dies zeigt, wie die USA ihre Position als Hegemonialmacht behaupten und andere Akteure in Bewegung setzen. Die EU gibt nach und bietet Freihandel an, während die Konfrontation zwischen den USA und China sich zuspitzt. Abschließend wird erwähnt, dass ein Börsenbeben in Japan und Deutschland stattfand, sich die Märkte aber schnell wieder erholten.

Verurteilung des Deutschland-Kurier-Chefs und Kritik an der Innenpolitik

00:33:41

Der Streamer berichtet über die Verurteilung des Chefs vom Deutschland-Kurier zu sieben Monaten Haft auf Bewährung wegen eines Memes, das als Verleumdung gegen Nancy Faeser gewertet wurde. Er kritisiert das Urteil scharf und verweist auf die Rolle der Staatsanwaltschaft Bamberg, die bereits im Fall Robert Habeck aktiv war. Es wird die Frage aufgeworfen, ob die Politik der Innenministerin mit zweierlei Maß misst. Der Streamer bemängelt die Dünnhäutigkeit von Politikern angesichts von Kritik und fordert die Abschaffung des entsprechenden Paragraphen im Strafgesetzbuch. Er kritisiert die links-rot-grüne Politik und wirft ihr vor, Demokratie und Freiheit zu missachten. Abschließend wird ein Podcast von Etherfox Ehrenfeld empfohlen, der sich kritisch mit dem Freiheitsbegriff linker Politik auseinandersetzt. Der Streamer betont, dass Freiheit für Linke oft ein Leben ohne Mühe und Hindernisse bedeute, während die Regierung von Javier Milei in Argentinien den Rückgang der Armutszahlen feiert, was jedoch von vielen kritisch gesehen wird, da sich das Leben für viele Menschen härter anfühlt.

Aktuelle Umfragewerte und politische Einschätzungen

00:53:30

Es werden aktuelle Umfragewerte von Insa und GMS analysiert. Bei Insa verliert die CDU, während die AfD bei GMS einen neuen Rekordwert von 25 Prozent erreicht. Die Grünen verlieren in beiden Umfragen. Der Streamer kommentiert, dass die Union möglicherweise bald hinter der AfD liegen könnte. Er äußert sich abfällig über die Wähler der Grünen und der SPD und prognostiziert, dass sich die drei Parteien (Grüne, SPD, Linke) zu einer Partei zusammentun könnten. Abschließend wird die Frage aufgeworfen, ob die Klimaneutralität aus dem Grundgesetz gestrichen werden kann, was jedoch eine politische Mehrheit erfordere. Es wird spekuliert, dass sich die Handysteuer und Digitalsteuer möglicherweise schneller in Luft auflösen könnten als erwartet. Der Streamer äußert sich positiv über Dieter Hallervorden als Bundespräsident und kritisiert die aktuelle Politik scharf, wobei er das Wort "inkompetent" verwendet, um seine Meinung auszudrücken.

Politische Lage und mögliche Szenarien für SPD und CDU

01:08:14

Die SPD ist nun untrennbar mit den Grünen und Linken verbunden, was sie selbst zu verantworten hat. Die CDU steht vor einer entscheidenden Wahl: Entweder sie setzt ihren Kurs fort und riskiert den Untergang, oder sie zieht die Notbremse, was einen Austausch der Führung auf Bundes- und Landesebene erfordern würde. Friedrich Merz hatte selbst gesagt, er wäre politisch tot, was er im Grunde jetzt schon ist. Es müsste einiges an Personal die CDU verlassen. Die junge Union verweigert den Koalitionsvertrag, wenn er so kommt, wie es Stand jetzt ist. Auf kommunaler Ebene distanzieren sich Kandidaten von der Bundes-CDU und -SPD, um nicht unterzugehen. Eine rot-rot-grüne Minderheitsregierung hätte keine lange Lebensdauer, da die Basis der CDU rebellieren würde und die NGOs von dieser Regierung profitieren würden. Die Medien tragen zur aktuellen Situation bei, indem sie die Menschen in eine andere Richtung lenken und die Altparteien schützen.

Die Rolle der AfD in der aktuellen politischen Situation

01:14:00

Die AfD kann momentan nur gewinnen, aber es wird kritisiert, dass sie sich zu sehr zurücklehnt und zu wenig eigene Lösungen vorantreibt. Es wird gewünscht, dass die AfD in den sozialen Netzwerken nicht nur die CDU kritisiert, sondern auch ihre Programmatik auf sachlicher Ebene weiterentwickelt und den Menschen plausibel vermittelt. Die AfD solle den Leuten Mut machen und ihre Ziele klar kommunizieren, um eine Alternative zu den etablierten Parteien aufzuzeigen. Es wird angemerkt, dass die AfD zwar in den Massenmedien nicht stattfindet, aber die sozialen Netzwerke stärker nutzen sollte, um ihre Botschaften zu verbreiten. Die AfD sollte ihre Ziele propagieren und die CDU unter Druck setzen, indem sie aufzeigt, was mit ihr geschehen würde, wenn sie die Politik der CDU fortsetzt. Nur zurücklehnen reicht nicht aus, die Partei muss liefern können.

Diskussion über die politische Einordnung der AfD

01:25:30

Die politische Einordnung der AfD als rechts wird diskutiert. Es wird betont, dass politisch rechts eine legitime Meinung ist, solange sie nicht ins Extremistische abdriftet. Extremismus beginnt dort, wo physischer und psychischer Druck auf politische Gegner ausgeübt wird, beispielsweise durch Gewaltbereitschaft. Die AfD wird als nicht extremistisch eingestuft, sondern als bürgerlich rechtskonservativ mit liberalen Ansätzen in der Wirtschaftspolitik. Es wird hervorgehoben, dass die AfD verschiedene Strömungen vereint und kein starres Gerüst hat. Die CDU hat im Grunde genommen in vielen Fragen das Parteiprogramm der AfD eins zu eins kopiert.

Bargeld vs. Kartenzahlung und Kritik an der Bundesregierung

01:27:47

Die geplante Einführung der Kartenzahlungspflicht in allen Bereichen, von Dönerbuden bis zu Kirmesplätzen, wird kritisiert. Dies wird als ein schleichender Prozess weg vom Bargeld gesehen, der unter dem Vorwand der Bekämpfung von Schwarzgeld vorangetrieben wird. Es wird die Frage aufgeworfen, warum die Bundesregierung eine NGO in den USA finanziert, die die Abschaffung des Bargelds anstrebt. Die Better Than Cash Alliance, eine Lobbygruppe von US-Finanz- und IT-Konzernen, wird von der Bundesregierung über das BMZ unterstützt, obwohl diese 2018 erklärt hatte, dies nicht weiter zu tun. Es wird kritisiert, dass die Bundesregierung Steuergelder in eine Initiative pumpt, die von US-Stiftungen und -Finanzdienstleistern propagiert wird. Bargeld wird als wichtig für die Freiheit und Wahlfreiheit betont. In Schweden, wo Bargeld kaum noch verwendet wird, gibt es mittlerweile Bedenken hinsichtlich der Ausfallsicherheit digitaler Zahlungssysteme.

Kritik an Karin Miosga und Joschka Fischer

01:35:05

Kritisiert wird eine Aussage von Karin Miosga im Deutschen Staatsfunk, die sich auf die Notwendigkeit bezieht, den "Code" des Pazifismus in Deutschland zu "überschreiben". Dies wird als erschreckende Kriegstreiberei des öffentlich-rechtlichen Rundfunks interpretiert. Auch die Auftritte von Joschka Fischer in Talkshows werden kritisiert. Fischer hatte sich zuvor auf einer Friedenskonferenz geäußert, wie man die nationale Identität positiv Richtung Europa transportieren könne. Es wird betont, dass die Bevölkerung Frieden will und Krieg abgelehnt wird, auch wenn dies nicht immer möglich ist. Die Medien werden dafür kritisiert, den Leuten Krieg zu propagieren.

Entrüstung über vulgäre Äußerungen eines Twitch-Streamers

01:42:52

Es wird Entrüstung über vulgäre und beleidigende Äußerungen eines anderen Twitch-Streamers geäußert, der als links-rot-grün verortet wird. Es wird kritisiert, dass solche Äußerungen auf Twitch toleriert werden, während bei ähnlichen Äußerungen der eigene Kanal wahrscheinlich sofort gesperrt würde. Die Doppelmoral wird angeprangert. Es wird die Frage aufgeworfen, ob die Äußerungen des anderen Streamers nicht als rechtsradikal einzustufen wären. Die Antikapitalisten werden kritisiert, die in teuren Studios produzieren und ein schlechtes Niveau in der Unterhaltung bieten. Es wird ein Bild von Mann und Frau als die einzigen Geschlechter erwähnt, was als Reaktion auf die Gender-Debatte interpretiert werden kann.

Ankündigung von Änderungen im Sendeplan

01:50:07

Es wird angekündigt, dass der morgige Live-Stream ausfällt, da der Geburtstag der Partnerin gefeiert wird. Ein Video wird es aber trotzdem geben. Der nächste Live-Stream findet am Mittwoch von 14 bis 16 Uhr statt, da am Mittwochabend ein wichtiger Termin mit dem Paten von Sachsen-Anhalt wahrgenommen werden muss. Der Live-Stream am Freitag ist aufgrund der Osterferien und familiärer Verpflichtungen noch unsicher und wird kurzfristig entschieden. Es wird um Verständnis für die kurzfristigen Änderungen im Sendeplan gebeten.