Freitag Abend LIVE ab 19:00 Uhr - Eure Themen
Politische Kritik, Stichwahlen & Antifa-Finanzierung: Aktuelle Themen im Fokus

Die Sendung beleuchtet Mediennarrative, kritisiert die angebliche Antifa-Finanzierung und gibt einen Ausblick auf Stichwahlen. Aktuelle Umfragewerte der AfD werden diskutiert, ebenso wie Aussagen von Markus Söder und Josef Schuster. Es geht um Kerosinmangel, Geoengineering, den digitalen Euro und die Frage, ob Wahlen noch demokratisch sind. Kooperationen und Veranstaltungen werden angekündigt.
Wochenausklang und aktuelle Themen
00:02:26Der Stream beginnt mit einer Begrüßung der Zuschauer auf verschiedenen Plattformen wie YouTube, D-Live, X und Twitch. Es werden Grüße in verschiedene Regionen Deutschlands und ins Ausland gesendet. Im Fokus steht der Wochenausklang mit den Themen der Zuschauer, wobei auch eigene Themen vorbereitet wurden. Einleitend wird auf einen Bericht des ZDF eingegangen, in dem die These aufgestellt wird, Donald Trump sei ein russischer Spion. Diese Behauptung wird als grottenschlechte Propaganda und Volksverdummung kritisiert. Es wird die Frage aufgeworfen, wie Menschen solche Aussagen ernst nehmen können und der öffentlich-rechtliche Rundfunk für die Verbreitung solcher Narrative kritisiert. Die angebliche Finanzierung der Antifa durch Steuergelder in Deutschland, während andere Länder wie die Niederlande und die USA über ein Verbot nachdenken, wird ebenfalls thematisiert. Dies führt zu der Schlussfolgerung, dass Deutschland zu einem "Schopenstaat" für die Antifa werden könnte. Die Übergrifflichkeiten gegenüber dem öffentlich-rechtlichen Rundfunk werden angesprochen und die Frage aufgeworfen, wie ernst man die aktuelle Situation in Deutschland noch nehmen kann. Es wird die Sorge geäußert, wie Menschen die Narrative und das Framing der Medien noch ernst nehmen können.
Ausblick auf Sonntagabend und Stichwahlen
00:16:55Es wird ein Ausblick auf den kommenden Sonntagabend gegeben, an dem möglicherweise ein Gast im Stream dabei sein wird. Es wird spekuliert, dass es sich um einen Bürgermeisterkandidaten handeln könnte, da in Nordrhein-Westfalen Stichwahlen anstehen. Es wird dazu aufgerufen, bei den Stichwahlen in Hagen und Gelsenkirchen die AfD zu wählen. Die Unterstützung eines SPD-Kandidaten durch sieben Parteien, darunter CDU, Grüne, Open Society Stiftung, Volt und FDP, wird als Zeichen gegen Faschismus und Spaltung kritisiert. Es wird argumentiert, dass jeder Prozentpunkt für die AfD ein Erfolg wäre, da er zeigt, dass ein значительный Teil der Bevölkerung die AfD den anderen Parteien vorzieht. Die MLPD wird von der Kritik an Faschismus ausgenommen, da sie in der Vergangenheit mit Hitler zusammengearbeitet hat. Abschließend wird betont, dass man Deutschland nicht aufgeben und sich gegen Linksextreme und die Antifa stellen werde.
Antifa-Strukturen und Finanzierung
00:22:04Es wird die Struktur der Antifa in Deutschland und deren Finanzierung thematisiert. Ein Video, das diese Zusammenhänge aufzeigen soll, habe scheinbar nicht viele Zuschauer erreicht. Es wird kritisiert, dass Jean Peters von Korrektiv auf Blue Sky geleugnet habe, Gelder von der Open Society Foundation erhalten zu haben, obwohl dies 2020 der Fall gewesen sei. Es wird betont, dass das Netz nicht vergisst und man die Wahrheit über Korrektiv aufzeigen müsse. Es wird die Hoffnung geäußert, dass ein Verbot der Antifa auch die Geldflüsse aus dem Ausland stoppen würde. Die Gewalttätigkeit der Antifa wird verurteilt und gefordert, dass der Organisation der Stecker gezogen werden müsse, nicht nur in Deutschland, sondern weltweit. Es wird kritisiert, dass in Deutschland Rollatoren hops genommen würden, während man nicht gegen die Antifa vorgehe. Abschließend wird auf eine Aussage des Kultusstaatssekretärs Weimar eingegangen, der prognostiziert habe, dass die AfD bei der nächsten Bundestagswahl nur noch 9% erreichen werde.
Aktuelle Umfragewerte und politische Einschätzungen
00:32:41Es werden aktuelle Umfragewerte der AfD in verschiedenen Bundesländern diskutiert, darunter Brandenburg (34%), Thüringen, Sachsen-Anhalt, Mecklenburg-Vorpommern, Hessen (22%) und Niedersachsen. Die Zahlen werden als positiv bewertet und es wird festgestellt, dass es langsam im Westen Deutschlands vorangeht. Es wird auf einen Post der AD-Kontraste zur neuen Jugendorganisation der AfD eingegangen. Die SPD wird kritisiert und es wird spekuliert, dass sie sich bei der nächsten Wahl verabschieden könnte. Es wird die Möglichkeit eines Ministerpräsidenten Björn Höcke in Thüringen thematisiert. Es folgt eine Auseinandersetzung mit Aussagen von Markus Söder, der die AfD als Hauptfeind der Demokratie und Vorfeldorganisation Moskaus bezeichnet. Söder wird als Feigling bezeichnet, der die AfD nicht verbieten könne, weil er keine Beweise habe. Abschließend wird auf eine Warnung von Josef Schuster, dem Chef des Zentralrats der Juden, vor der AfD eingegangen, der sagte, Juden könnten auswandern, wenn die AfD in die Regierung kommt. Dies wird als eiskaltes Framing-Narrativ kritisiert, da der Antisemitismus gegen Juden derzeit nicht von rechts, sondern von links und von Islamisten komme. Es wird betont, dass die Menschen die Lügen und Faktenverdrehungen satt haben und deshalb die AfD wählen werden.
Kerosinmangel in Hamburg und Narrative
00:59:32Es gibt einen Kerosinmangel in Hamburg aufgrund von Reparaturen in der Raffinerie Heide, was zu Flugausfällen führt. Die Lügenspirale der Politik wird angesprochen, aus der sie nicht mehr herauskommen, da ein Umdenken ein Eingeständnis des Versagens wäre. Die Gasspeicherstände sind unproblematisch, da Deutschland auch mit niedrigen Ständen durch den letzten Winter gekommen ist. Die Politiker werden alles tun, um die Energiesicherheit zu gewährleisten, da ein Scheitern verheerende Folgen hätte. Bezugnehmend auf den WHO-Vertrag wird betont, dass jede neue Regierung Verträge widerrufen kann, sofern der politische Wille vorhanden ist. Es wird die Notwendigkeit betont, Altparteienpolitiker abzuwählen, um Veränderungen herbeizuführen, da diese sonst alle möglichen Verträge unterzeichnen werden. Die Masse der Menschen muss die Politiker von den Schalthebeln der Macht entfernen, um eine andere Politik zu ermöglichen.
Chemtrails, Geoengineering und digitale Euro
01:02:14Die Diskussion über Chemtrails wird abgetan mit dem Hinweis auf die seit Jahrzehnten stattfindenden Phänomene und die Panikmache darum. Es wird klargestellt, dass es sich um Geoengineering handelt. Die Einführung des digitalen Euro durch die Europäische Union wird als beschlossene Sache dargestellt, wobei die Auswirkungen noch unklar sind. Die Umsetzung erfolgt durch die amtierenden Politiker, weshalb eine Änderung nur durch Abwahl dieser Politiker auf EU- und nationaler Ebene möglich ist. Alternativ müssten 60 Millionen Menschen in Deutschland friedlich und demokratisch protestieren, was jedoch unwahrscheinlich ist. Daher bleibt nur der Weg, die aktuellen Politiker aus den Parlamenten zu wählen und durch Personen zu ersetzen, die eine gegenteilige Politik verfolgen.
Wachstum der Zuschauerzahlen und Wahlbetrug
01:08:31Die Zuschauerzahlen steigen kontinuierlich, was zeigt, dass immer mehr Menschen die Lügen und Entscheidungen der Politik satthaben. Rom wurde jedoch nicht an einem Tag erbaut, und Veränderungen brauchen Zeit. Es wird die Frage aufgeworfen, ob Wahlen noch demokratisch sind. Bei Erreichen von 250.000 Abonnenten wird es eine Spezialsendung geben. Präsident Trump plant, Reuters auf finanzielle Verbindungen zur Antifa zu untersuchen, wobei angemerkt wird, dass auch DPA überprüft werden könnte. Es wird betont, dass Wahlbetrug nicht nur in der Manipulation von Stimmen besteht, sondern vor allem in der Desinformation und Propaganda durch die Medien. Beispiele hierfür sind die Warnungen vor der AfD und die Darstellung der Partei als Vorfeldorganisation Moskaus. Der breit angelegte Wahlbetrug findet in den deutschen Medien statt, insbesondere durch Umfragen und tendenziöse Berichterstattung.
Veranstaltungen und Kooperationen
01:24:33Am 13. November findet in Jüterburg ein Stammtisch mit Oliver Kirchner statt. Eventuell wird am Sonntag ein Kandidat der Stichwahl dabei sein. Vom 6. bis 7. Oktober wird aus Straßburg live berichtet, am 8. Oktober findet ein Interview mit Peter Büstron statt. Im Oktober wird es einen Auftritt auf dem Kanal von Achim Winter geben, der im Gegenzug auch im Live-Stream zu Gast sein wird. Zum Jahresabschluss wird es einen Jahresrückblick zusammen mit Ulrich Sigmund geben. Es wird an einer Überraschung gearbeitet, die es so auf den Kanälen noch nicht gab. Es wird betont, dass es keine Ankündigungen gibt, solange nichts Konkretes feststeht. Gabba hat geraidet, aber der Stream wird beendet und die Zuschauer werden zu DC weitergeleitet. Es wird sich bei den Zuschauern auf DLive, X, Getter, Twitch und YouTube bedankt.