CRAFTATTACK 13100+ SPIELER !nitrado

Minecraft-Projekte: XXL-Bau, Safe Room-Rätsel und IRL Hide & Seek im Stadion

CRAFTATTACK 13100+ SPIELER !nitrado
CastCrafter
- - 12:22:10 - 250.063 - Minecraft

Es wurden mehrere Minecraft-Projekte angekündigt, darunter die Veröffentlichung eines Elytra Launcher-Videos und ein anderthalbstündiges Drachenei-Rätsel-Video. Zudem ist eine XXL-Baufolge geplant, die den Bau des Lagers und der Basis kombiniert. Ein besonderes Highlight ist ein IRL Hide & Seek-Video, das in einem Fußballstadion gedreht wurde. Für Craft Attack sind der Bau eines Safes für das Drachenei und die Integration von Redstone-Rätseln in einem Escape Room-Stil vorgesehen.

Minecraft

00:00:00
Minecraft

Video-Veröffentlichungsplan und zukünftige Projekte

00:10:19

Es wurde angekündigt, dass das Video vom Vortag heute online gehen wird, da vergessen wurde, ein Thumbnail zu beantragen. Der Streamer erklärte, dass die Videostruktur generell etwas anders gehandhabt wird. Aktuell sind drei Videos in der Pipeline: der Elytra Launcher (heute online), der Big Ship Progress Day und das automatische Lagersystem. Zusätzlich wird das gesamte Drachenei-Rätsel von Tag 1 bis 3 in einem einzigen, voraussichtlich anderthalbstündigen Video zusammengefasst, das morgen erscheinen soll. Übermorgen ist eine XXL-Baufolge geplant, die zwei Episoden über den Bau des Lagers und der Basis kombiniert. Für den heutigen Tag steht die Fortsetzung des Baus von Containern und das Beschaffen von Materialien an. Ein wichtiges Projekt ist auch Bastis Tür und die bevorstehende "Bastis Safe Room Aktion" für das Drachenei, bei der Redstone-Rätsel und Escape-Room-ähnliche Konzepte integriert werden sollen. Das Lager soll vorbereitet und umgezogen werden, um später die Coppergolems für ein automatisches Lagersystem nutzen zu können. Zudem ist der Baubeginn einer Brücke geplant.

Ankündigung eines IRL Hide & Seek Videos und Craft Attack Pläne

00:16:11

Es wurde ein besonderes Video für diesen Samstag angekündigt: ein IRL Hide & Seek, das in einem Fußballstadion gedreht wurde. Der Streamer war dabei der Sucher und ist sehr gespannt auf die Reaktionen der Zuschauer. Dieses Video wird voraussichtlich eine halbe Stunde lang sein und als eines der besten bisher produzierten Videos des Kanals beschrieben. Neben diesem IRL-Projekt gibt es auch Neuigkeiten zu Craft Attack: Da das Drachenei nun im Besitz von GHG ist, plant Basti den Bau eines Safes dafür. Es gibt noch offene Baustellen bei Basti, darunter eine riesige Tür, die mit gesammelten Observern fertiggestellt werden soll. Der Streamer möchte sich auch an der Gestaltung des Safe Rooms beteiligen und schlägt vor, mehrere Redstone-Rätselräume im Stil eines Escape Rooms zu integrieren, ähnlich wie bei Harry Potter und der Stein der Weisen. Für den heutigen Stream ist der Beginn des Brückenbaus und der Umzug des Lagers geplant. Das Lager soll sortiert und mit Itemframes versehen werden, um es für die zukünftige Nutzung mit Coppergolems vorzubereiten. Das nächste Minecraft-Update "Mounts of Mayhem" mit Speeren, Zombie-Pferden und dem Nautilus steht ebenfalls kurz vor dem Release.

Ledersuche und Entdeckung des Trimax-Tunnels

00:42:52

Die Suche nach Leder für Bauprojekte erwies sich als schwierig, da Merles Farm nicht die erwartete Menge lieferte. Daraufhin wurde beschlossen, bei Trimax nach Kühen zu suchen. Dabei wurde ein gigantischer Tunnel entdeckt, den Trimax und sein Team gebaut hatten, um Papa Platte anzugreifen. Dieser Tunnel, der für den Transport von Pferden und Kühen genutzt wurde, beeindruckte den Streamer durch seine Länge, Größe und den offensichtlich enormen Zeitaufwand, der für seinen Bau nötig gewesen sein muss. Es wurde spekuliert, dass der Bau des Tunnels zwölf Stunden gedauert haben könnte. Trotz des Aufwands wurde die Kreativität und der Zweck des Tunnels, nämlich das Eindringen in die Basis, als "geil" und "sehr, sehr geil" bewertet. Die anschließende Suche nach Kühen bei Trimax war jedoch ebenfalls nicht sehr erfolgreich, da kaum noch Kühe vorhanden waren. Es wurde jedoch festgestellt, dass der Golem-Bau bei Trimax bereits weit fortgeschritten ist. Der Streamer plant eine zukünftige "Ein-Monats-Craft-Attack-Tour", um alle bisher ungesehenen Teile der Welt zu erkunden.

Lagerorganisation mit Resource Pack und Marcel's Observer-Lieferung

00:50:13

Der Streamer plant, das Lagersystem in seinem Containerschiff zu optimieren und überlegt, wie die Items am besten dargestellt werden können. Eine Idee ist die Verwendung eines Custom Resource Packs, um Itemgruppen visuell hervorzuheben. Es wird überlegt, Holzblöcke oder unsichtbare Itemframes mit Schildern zu kombinieren, um die Inhalte der Kisten anzuzeigen. Die Herausforderung besteht darin, dass diese Methode hauptsächlich für Blöcke funktioniert und nicht ideal für einzelne Items wie Kelp oder Farbstoffe ist. Eine mögliche Lösung wäre, das Item-Frame-Modell für bestimmte Items so anzupassen, dass sie vor dem Schild sichtbar sind. Während dieser Überlegungen kommt Marcel hinzu und teilt mit, dass er 1,3k Stacks Observer gesammelt hat, was für Bastis Tür ausreichen sollte. Marcel möchte die Observer jedoch erst übergeben, wenn der Streamer bereit ist, die Tür zu bauen. Der Streamer ist gerade mit dem Umzug seines Lagers beschäftigt und sucht nach einer coolen Methode, die Items anzuzeigen. Marcel schlägt vor, die Tür noch heute fertigzustellen, um die Drachen-Projekte voranzutreiben. Es wird diskutiert, ob das Schiff mit Flying Machines beweglich gemacht werden könnte, was jedoch als sehr aufwendig eingeschätzt wird. Der Streamer ist begeistert von der Idee, ein spezielles Resource Pack zu nutzen, um Items und Blöcke im Lager visuell ansprechend darzustellen, und plant, dies in das GHG-Resource-Pack zu integrieren.

Lager- und Sortierungssystem: Eine detaillierte Planung für Craft Attack

01:10:16

Der Streamer befasst sich intensiv mit der Planung eines umfangreichen Lager- und Sortierungssystems für Craft Attack, wobei er die Herausforderung von 54 möglichen Kategorien hervorhebt. Er diskutiert verschiedene Ansätze zur Kategorisierung von Items, darunter die Gruppierung von Holzarten (Oakwood, Spruce, Birch, Jungle, Acacia, Dark Oak, Mangrove, Cherry, Pale Oak, Bamboo, Crimson, Warped), Steinarten (Stone, Stone Bricks, Clean Stone, Cobblestone, Andesite, Tuff, Diorite, Granite, Deep Slate) und spezifischen Materialien wie Sand, Gravel und Clay. Ein zentraler Punkt der Überlegung ist die Frage, ob Items nach Material (z.B. alle Holzblöcke in einer Kiste) oder nach Funktion/Farbe (z.B. alle gelben Items in einer Kiste) sortiert werden sollen. Er favorisiert eine materialbasierte Sortierung für Holz und Stein, während für farbige Blöcke wie Wolle, Terracotta, Concrete und Glas eine Trennung nach Material und dann nach Farbe angedacht wird. Auch spezielle Kategorien wie Ocean, Nether und End werden berücksichtigt, sowie Rohstoffe, Copper und Farbstoffe. Die Diskussion umfasst auch die Platzierung von Sedimenten wie Dirt, Corrosed Dirt und Gravel, wobei überlegt wird, ob Sand und Gravel eigene Kisten erhalten oder zu einer allgemeinen 'Dirt Stuff'-Kiste gehören sollen. Erze und Amethyst werden ebenfalls als potenzielle Kategorien genannt. Die Komplexität der Sortierung wird durch die Vielzahl der Items und die Notwendigkeit einer logischen und effizienten Lagerung verdeutlicht.

Erweiterung der Lagerkategorien und Logistik des Umzugs

01:15:57

Die Planung des Lagersystems wird fortgesetzt, wobei der Fokus auf der Kategorisierung von Grünzeug liegt. Es werden separate Kisten für Blätter, Setzlinge, Blumen und Samen oder 'restliches Grünzeug' vorgeschlagen, um die Vielfalt der Pflanzenwelt abzudecken. Auch Korallen, unabhängig von Farbe oder Zustand, sollen in einer eigenen Kiste gesammelt werden. Eine Beleuchtungskiste für Lichtquellen und eine 'Workstation'-Kiste für funktionale Blöcke werden ebenfalls in Betracht gezogen. Deko-Items wie Blumentöpfe sollen in einer allgemeinen Deko-Kiste Platz finden. Eine besondere Herausforderung stellt Redstone dar, bei dem überlegt wird, ob es in eine oder zwei Kisten (funktionale Komponenten und Verkabelung) aufgeteilt werden soll. Tools und Rüstungen sollen ebenfalls eigene Kategorien erhalten, wobei die Möglichkeit besteht, sie aufgrund der Stackability des Lagersystems in einer Kiste zu vereinen. Essen, Tränke, Tier- und Mob-Drops sowie Farbstoffe werden als weitere wichtige Kategorien identifiziert. Für Banner Patterns, Pottery Shards und Armour Trims wird eine 'Schätze'-Kiste vorgeschlagen. Die Gesamtzahl der Kategorien wird auf 54 festgelegt, um eine umfassende Sortierung zu gewährleisten. Der Streamer plant, die Anordnung der Kisten im Lager so zu gestalten, dass häufig benötigte Items wie Holz, Stein und Grünzeug leicht zugänglich sind, während seltener benötigte Items wie Schätze, Tränke oder Korallen in einem separaten Bereich gelagert werden. Die logistische Herausforderung des physischen Umzugs und der korrekten Beschriftung der Kisten wird ebenfalls thematisiert, um eine effiziente Nutzung des Lagers zu gewährleisten.

Optimierung der Lageranordnung und Interaktion mit Heiko

01:27:29

Die detaillierte Planung der Lageranordnung wird fortgesetzt, wobei der Streamer seine Unzufriedenheit mit dem vorherigen System äußert, bei dem die Positionierung der Kisten unlogisch war. Er betont die Wichtigkeit einer intuitiven Anordnung, bei der häufig genutzte Materialien wie Holz, Stein und Grünzeug in den Hauptbereich des Lagers kommen, während weniger oft benötigte Gegenstände wie Schätze, Tools und bestimmte Farbstoffe in ein 'Special Lager' ausgelagert werden. Die Anordnung der Holzkisten wird spezifisch geplant, beginnend mit Oak, Spruce, Birch und weiteren Holzarten. Redstone-Komponenten und Rohstoffe sollen ebenfalls leicht zugänglich sein. Die Platzierung von Nether-, End- und Ocean-Items wird am hinteren Ende des Hauptlagers vorgeschlagen. Eine besondere Herausforderung stellt die Sortierung von Terrakotta, Wolle, Beton und Glas dar, die ebenfalls im Hauptlager untergebracht werden sollen. Der Streamer schätzt, dass 18 Kategorien in das ausgelagerte Lager verschoben werden müssen, darunter Korallen, Tränke, Schätze, Tools, Rüstungen, Mob- und Animal-Drops, Raketen, Deko, Beleuchtung, Arbeitsblöcke und möglicherweise Grünzeug und Farbstoffe. Die genaue Platzierung von Steinarten wie Deep Slate, Tuff, Andesite, Diorite, Granite, Cobble und Stone wird ebenfalls diskutiert, ebenso wie Kupfer und gewachstes Kupfer. Die Ankunft von Heiko, einem befreundeten Streamer, unterbricht die Planung. Heiko befindet sich ebenfalls in einem Umzugsprozess und es wird ein Treffen vereinbart, um technische Projekte und Sicherheitskonzepte zu besprechen. Der Streamer teilt Heiko seine Lagerplanung mit und hofft auf eine bessere Zufriedenheit als im Vorjahr.

Feinabstimmung des Lagersystems und Austausch mit Heiko über technische Projekte

01:54:33

Der Streamer hat sich eine Stunde lang intensiv mit der Sortierung der Items in seinem Lager auseinandergesetzt und ist zuversichtlich, ein gutes Ergebnis erzielt zu haben, obwohl sich die tatsächliche Effizienz erst im Gebrauch zeigen wird. Er erinnert sich an die Unzufriedenheit mit der Lagerpositionierung im letzten Jahr, bei der die Anordnung der Kisten in seinem Kopf keinen Sinn ergab und die Nutzung erschwerte. Die aktuelle Feinabstimmung beinhaltet die Überlegung, bestimmte Kategorien wie Dirt, Sand und Gravel weiter nach hinten zu verschieben und dafür Copper, Stone und alle Steinvarianten nach vorne zu ziehen. Die genaue Anordnung von Stone, Cobble, Andesite, Diorite, Granite, Tuff und Deep Slate sowie Copper und Waxed Copper wird festgelegt, gefolgt von Dirt, Sand, Gravel und Clay. Während dieser Planungsphase kommt es zu einer lebhaften Interaktion mit Heiko, der ebenfalls anwesend ist. Heiko und der Streamer besprechen technische Projekte und Sicherheitskonzepte für zukünftige Bauvorhaben, darunter die Verwendung von Observern und Obsidian für die Sicherung wichtiger Bereiche. Es wird ein Treffen im Konferenzsaal vereinbart, um erste Pläne zu schmieden und die Vorgehensweise festzulegen. Heiko teilt auch seine Erfahrungen mit dem Umzug seines eigenen Lagers mit. Die Diskussion dreht sich auch um die Herausforderungen bei der Beschaffung von Materialien wie Lapis und blauer Farbe, wobei Heiko humorvoll zugibt, alle Lapis-Vorkommen in der Umgebung abgebaut zu haben. Der Streamer und Heiko tauschen sich über die Gestaltung von Rätseln und Escape Rooms im Spiel aus, wobei die Idee eines Labyrinths und die Nutzung von Cauldron-Mechaniken für Rätsel diskutiert werden. Die beiden Streamer zeigen sich gegenseitig ihre Minecraft-Karten und diskutieren die Größe und die erkundeten Bereiche. Die Unterhaltung wechselt zu persönlichen Themen wie Karneval und das Bleigießen an Silvester, wobei Heiko überrascht ist, dass der Streamer noch nie Bleigießen gemacht hat. Die Diskussion über die Effizienz von Fortune-Spitzhacken beim Abbau von Gravel und die Verwendung von Concrete im Bauwesen rundet den Austausch ab.

Diskussion über das Drachenei und dessen öffentliche Ausstellung

02:41:06

Es wird über den Besitz eines Dracheneis gesprochen, das der Streamer seit gestern besitzt. Ein Redakteur hat angefragt, ob ein Glossar über das Ei geschrieben werden könnte, um die Verantwortung als Ei-Besitzer und den gesellschaftlichen Druck zu thematisieren. Der Streamer muss sich darüber Gedanken machen, da sich sein Leben schlagartig verändert hat, ähnlich einem Lottogewinn, der eine große Verantwortung mit sich bringt. Es wird auch die Möglichkeit erörtert, das Ei öffentlich in einem Museum auszustellen. Ein Kollege mit einer Treppenliftfirma in Paris, der auch beim Umzug geholfen hat, könnte eventuell bei der sicheren Ausstellung des Eis behilflich sein. Die Sicherheit des Eis bei einer öffentlichen Ausstellung ist ein wichtiges Anliegen, und es wird vereinbart, diesbezüglich weitere Gespräche mit dem Management zu führen.

Bau eines Gefängnisses und Quiz-Taxi mit Heiko

02:43:53

Während des Streams wird ein Gefängnis gebaut, da eine Person in zwei Tagen dort untergebracht werden soll. Es wird diskutiert, ob dies notwendig ist, da es kaum Straftaten auf dem Server gibt. Der Streamer erklärt, dass es sich um eine private Unternehmung handelt, die eine Lokalität für eine auf dem Server verhängte Strafe bereitstellt. Die Strafe beinhaltet zwei Tage Server-Bann und einen Tag Gefängnis auf dem Server. Anschließend beginnt ein Quiz-Taxi mit Heiko. Die erste Frage, die Heiko beantworten muss, ist nach dem ursprünglichen Plan des Creepers in Minecraft, bevor ein Programmierfehler ihn zu dem machte, was er heute ist. Heiko antwortet korrekt mit 'Schwein'.

Quiz-Runde mit Telefonjoker Basti und Stegi

02:52:37

Die zweite Frage im Quiz-Taxi betrifft den Sender Arte und fragt nach den beiden Ländern, aus deren Kooperation er entsprang. Heiko ist unsicher und nutzt seinen Telefonjoker, um Basti zu kontaktieren. Basti schlägt Frankreich und die Schweiz oder Deutschland vor, wobei er sich bei Frankreich sicher ist. Heiko kombiniert dies mit seiner eigenen Vermutung 'Deutschland' und antwortet 'Deutschland und Frankreich', was korrekt ist. Die nächste Frage ist nach dem vierten Aggregatzustand, den Heiko korrekt mit 'Plasma' beantwortet. Anschließend wird nach dem fliegenden Monster in Minecraft gefragt, das nachts auftaucht, wenn man lange nicht geschlafen hat, worauf Heiko 'Phantom' antwortet. Die Frage nach dem Gründungsjahr von YouTube beantwortet Heiko ebenfalls korrekt mit '2005'. Eine weitere Frage dreht sich um die Anzahl der Eisenbarren für einen Amboss in Minecraft, die Heiko mit '31' richtig beantwortet. Bei der Frage nach den Zeiträumen der beiden Weltkriege nutzt Heiko erneut einen Joker und fragt Stegi. Stegi hilft bei der Beantwortung des Zweiten Weltkriegs (1939-1945), ist aber beim Ersten Weltkrieg unsicher. Trotzdem wird die Antwort '1912-1916' eingeloggt, die jedoch falsch ist (richtig wäre 1914-1918).

Abschluss des Quiz-Taxis und Beginn der Lager-Sortierung

03:06:20

Nach der Geschichtsfrage, die Heiko mit Hilfe von Stegi nicht ganz korrekt beantworten konnte, geht das Quiz-Taxi weiter. Die nächste Frage betrifft die Eigenschaften eines Quadrats, die Heiko korrekt mit 'Alle vier Seiten sind gleich lang' beantwortet. Die finale Frage lautet nach dem Vornamen der auf dem Gemälde Mona Lisa abgebildeten Frau. Heiko antwortet 'Lisa', was korrekt ist, und gewinnt somit das Quiz-Taxi. Nach dem Quiz-Taxi beginnt der Streamer mit der Sortierung seines Lagers. Er räumt verschiedene Gegenstände wie Schnee, Mob Drops, Schneeblöcke und andere Materialien in entsprechende Kisten ein. Es wird über die Effizienz des Lagersystems und die Platzierung von Gegenständen diskutiert, um eine optimale Ordnung zu gewährleisten. Der Streamer plant, Icons für die Kisten zu erstellen, um die Sortierung noch übersichtlicher zu gestalten. Es wird auch über technische Probleme mit Keylights gesprochen, die Merle hat, und wie man diese beheben könnte.

Fertigstellung des Umzugs und Besprechung mit Basti

03:29:22

Der Streamer stellt fest, dass der Umzug des Lagersystems abgeschlossen ist und die Wohnung nun leer ist, was ein komisches Gefühl hervorruft. Er ist jedoch zufrieden mit der neuen, perfekt sortierten und eingerichteten Wohnung. Alle Kisten sind sortiert und beschriftet, was eine effiziente Organisation der Items ermöglicht. Es wird erwähnt, dass das Lagersystem sogar unstackable Items sortieren kann, was ein großer Vorteil ist. Nach der erfolgreichen Sortierung der Items begibt sich der Streamer zu einer Besprechung mit Basti. Dort sollen der Escape Room im Gefängnis, eine große Sicherheitskammer und die Redstone-Tür für den Roboter besprochen werden. Das Gefängnis wird gezeigt und seine beeindruckende Gestaltung mit Empfang, Sicherheitskontrollen, Kameras und verschiedenen Bereichen wie einer Gym Area und einem Basketballplatz wird hervorgehoben. Die Besprechung mit Basti konzentriert sich auf die Fertigstellung der großen Tür im Labor, um Zero R1 abzuschließen und in Betrieb zu nehmen.

Planung eines Sicherheitsbunkers und Basisumbau

03:54:17

Es wird über die Realisierung eines großen Bunkerprojekts gesprochen, das als Safe-Raum dienen soll. Die Idee ist, mehrere Rätselräume hintereinander zu schalten, die gelöst werden müssen, bevor man den eigentlichen Bunker erreicht. Dies könnte beispielsweise durch das Finden des richtigen Items unter vielen Allays, ähnlich wie in Harry Potter, geschehen. Der Bunker soll über einen langen Gang mit mehreren Zwischenräumen und Fluren erreichbar sein, um ein einfaches Eindringen zu verhindern. Es wird diskutiert, ob der Eingang des Bunkers an das bestehende Kanalisationssystem angeschlossen oder unter Zero R1 platziert werden soll, um tiefer nach unten zu führen. Zusätzlich wird über die Notwendigkeit gesprochen, die aktuellen Zugangspunkte zur Basis zu ändern, da zu viele Spieler die bestehenden Mechanismen kennen. Dies beinhaltet die Änderung von Trigger-Mechanismen für Falltüren, das Austauschen von Knöpfen oder die Einführung eines neuen Sicherheitsschlüssels, um die Basis sicherer zu machen und Eindringlinge vor neue Herausforderungen zu stellen.

Vorbereitungen für Fallen und Sicherheitsmaßnahmen

03:59:18

Es wird geplant, eine Reihe von Fallen zu bauen, um die Basis zusätzlich zu sichern. Hierfür wird eine umfangreiche Liste an Redstone-Materialien benötigt, darunter Komparatoren, Observer, Repeater, Redstone, Kolben, klebrige Kolben, Crafter, Lesepulte und Bücher. Auch Fallen wie Stolperdrähte und Tränke des sofortigen Schadens werden in Betracht gezogen, um Eindringlinge abzuschrecken. Eine spezifische Idee ist, den Eingang im Container so umzubauen, dass Eindringlinge in einen Schacht fallen und dort von Kolben und Schleimblöcken hin- und hergeschleudert werden, was eine schnelle und verwirrende Falle darstellt. Der Streamer betont die Dringlichkeit dieser Maßnahmen, da kürzlich zehn Spieler in seiner geheimen Basis waren, was die Notwendigkeit von Veränderungen unterstreicht. Es wird eine Bestellliste für die benötigten Materialien angefordert, um den Bau der Sicherheitsvorkehrungen umgehend beginnen zu können.

Bau der 'Big Baba Bubu-Tür' und Spielerinteraktionen

04:04:06

Die sofortige Konstruktion der sogenannten 'Big Baba Bubu-Tür' wird als Hauptaufgabe festgelegt. Marcel hat bereits eine große Menge Observer gefarmt, was ein entscheidender Fortschritt für das Projekt ist. Während des Baus kommt es zu verschiedenen Spielerinteraktionen: Eine Spielerin, Merle, erscheint und es kommt zu einem humorvollen Austausch über ihren Spawn-Punkt und ihre Anwesenheit in der Basis. Es wird über das Dragon Egg gesprochen, das der Streamer besitzt und das ihn auf der Karte sichtbar macht, was zu Überlegungen führt, wie man es stehlen könnte. Später wird Merle beschuldigt, einen Schlüssel gestohlen zu haben, was zu weiteren humorvollen Dialogen führt. Ein Spieler namens Feister stirbt und seine Gegenstände müssen gerettet werden, was zu einer kurzzeitigen Unterbrechung führt. Diese Interaktionen lockern die Bauarbeiten auf und zeigen die dynamische Natur des Live-Streams.

Ankündigung neuer Merch-Produkte

05:02:40

Nach einer langen Wartezeit von über zwei Jahren wird die Veröffentlichung neuer Merch-Produkte angekündigt. Obwohl es einige Verzögerungen und kleine Kompromisse gab, wird es dieses Jahr endlich wieder einen Merch-Drop geben. Die Kollektion umfasst zwei verschiedene T-Shirts, einen Crewneck-Sweater, einen Hoodie in zwei Farben und eine spezielle Jacke aus Teddystoff. Ein altes, beliebtes Design wird wieder aufgelegt, und ein neues Design wird eingeführt. Die Produkte werden in Größen von XS bis 3XL erhältlich sein, und das Haupt-T-Shirt wird sogar in Kindergrößen angeboten. Der Versand soll so organisiert werden, dass die ersten limitierten Artikel noch vor Weihnachten ankommen. Es wird auch eine Vorbestellerphase für weitere Artikel geben, die voraussichtlich im Januar geliefert werden. Als besonderes Highlight wird es eine spezielle Weihnachtsautogrammkarte für den ersten Drop und eine normale Autogrammkarte für die zweite Phase geben. Die Preise sollen sich an denen des letzten Merch-Drops orientieren, wobei ein Hoodie voraussichtlich zwischen 60 und 65 Euro kosten wird. Die Produktion erfolgt in der Türkei, die Veredelung in Deutschland. Ein Q&A zu den Produkten ist geplant, sobald diese vollständig vorliegen.

Diskussion über 'Loyalty' in Minecraft und im echten Leben

05:16:38

Es entbrennt eine tiefgründige Diskussion über das Konzept der 'Loyalty', ausgehend von einem Minecraft-Enchantment. Dabei wird hinterfragt, ob 'Loyalty' auf bestimmte Gegenstände angewendet werden kann und welche Implikationen dies für die Gesellschaft und die Wertevorstellungen in Minecraft hat. Es werden verschiedene Stufen von 'Loyalty' definiert, die von 'gar keine Loyalty' (Fremdgehen) über 'Loyalty 1' (offene Beziehung ohne Regeln) bis zu 'Loyalty 3' (110%ige Treue) reichen. Die Debatte spitzt sich humorvoll zu, als die Frage aufkommt, ob man in Zukunft 'Loyalty 3' auf Sexroboter 'enchanten' könnte und welche ethischen sowie gesellschaftlichen Fragen sich daraus ergeben würden. Es wird auch die Möglichkeit erörtert, ob man als 'Robophob' gelten könnte, wenn man eine Abneigung gegen Roboter entwickelt.

Humorvolle Debatte über KI und Roboter im Alltag

05:19:56

Die Diskussion nimmt eine humorvolle Wendung, als die Frage aufkommt, ob man eine KI 'ficken' würde, was sofort als eine Vereinfachung einer viel komplexeren gesellschaftlichen Frage abgetan wird. Es wird über die Anschaffung eines Roboters für den Haushalt nachgedacht, wobei die steuerliche Absetzbarkeit eines solchen Roboters, insbesondere wenn er auch für 'Content' genutzt wird, ironisch beleuchtet wird. Es werden absurde Szenarien wie ein 'Sexbuch' oder die '1%-Regel' für Roboter diskutiert. Die Angst vor Robotern, die unkontrolliert handeln oder sogar physischen Schaden anrichten könnten, wird ebenfalls thematisiert, was die Diskussion in eine Mischung aus Humor und leichter Paranoia münden lässt. Die Teilnehmer bereiten sich auf eine Zukunft vor, in der Roboter eine größere Rolle spielen könnten.

Kreative und absurde Beerdigungskonzepte

05:23:11

Die Gesprächspartner teilen ihre ungewöhnlichen und humorvollen Vorstellungen von Beerdigungen. Einer der Teilnehmer plant eine Beerdigung, bei der alle Anwesenden ein Kazoo erhalten und gezwungen sind, es im Mund zu behalten, um ein Konzert aus Kazoo-Gelächter zu erzeugen. Der andere Teilnehmer stellt sich eine noch absurdere Beerdigung vor: Sein nackter Kadaver soll an einer Seilbahn durch den Raum geflogen und dann aus acht Metern Höhe in einen Glassarg fallen gelassen werden, der anschließend von einem Gabelstapler in ein tiefes Loch geworfen und mit einem Bagger zugeschüttet wird, während Hardcore-Musik läuft und Holländer Jumpstyle auf dem Grab tanzen. Diese extremen Ideen dienen dazu, den Tod auf humorvolle Weise zu thematisieren und den Anwesenden ein unvergessliches Erlebnis zu bieten, anstatt eine traurige Zeremonie.

Redstone-Herausforderungen und der Bau einer XXL Flying Door

05:31:13

Der Streamer wendet sich technischen Herausforderungen im Spiel zu und bittet die Zuschauer um kollektive Redstone-Brainpower, um eine komplexe Schaltung für eine XXL Flying Door zu realisieren. Ziel ist es, mehrere Pistons gleichzeitig abzufeuern, ohne die Begrenzung von 15 Blöcken für Redstone-Signale zu überschreiten. Es werden verschiedene Lösungsansätze diskutiert, darunter die Aktivierung von rechts und links, die Verwendung von Observer Chains und Noteblocks sowie die Implementierung von Copper Vibe für präzise Impulse. Die Herausforderung besteht darin, das richtige Delay zu finden, um Fehlfunktionen zu vermeiden, die die gesamte Konstruktion zerstören könnten. Nach intensiver Planung und Fehlerbehebung wird die größte Tür, die jemals in Crafted Deck gebaut wurde, erfolgreich getestet und ihre Funktionalität bewiesen, was große Begeisterung hervorruft.

Präsentation der XXL Flying Door und weitere Bauprojekte

06:05:57

Nachdem die XXL Flying Door erfolgreich getestet wurde, wird sie Basti präsentiert, der von der Größe und Funktionalität des 'Meisterwerks' begeistert ist. Es wird enthüllt, dass dies nur die Hälfte der geplanten Konstruktion ist und ein weiteres, gespiegeltes Element darüber gebaut werden soll. Es werden Design-Möglichkeiten für die riesige Tür besprochen, wobei darauf geachtet wird, dass die Blöcke des Designs nicht von der Mechanik mitgezogen werden. Anschließend geht es weiter zu einem Gefängnisbereich, wo beeindruckende 3D-Schriftzüge und animierte Elemente die Detailverliebtheit des Servers zeigen. Die Spieler diskutieren über die Platzierung von NPCs und deren Aktivitäten, wie das Reparieren von Gegenständen oder das Putzen von Toiletten, was die lebendige Atmosphäre des Servers unterstreicht und neue Ideen für die Gestaltung liefert.

Diskussion über ungewöhnliche Brotbeläge und kulinarische Empfehlungen

06:24:59

Die Spieler wechseln das Thema und diskutieren über ungewöhnliche und leckere Brotbeläge. Es werden klassische Kombinationen wie Käse mit Tomate und Salz/Pfeffer erwähnt, aber auch experimentellere Vorschläge wie vegane Salami mit Biersenf oder Remoulade auf Käse. Die Diskussion reicht von Camembert mit Apfelmarmelade bis hin zu hartbitterer Schokocreme mit Gouda, wobei einige Kombinationen als 'kriminell' oder 'absurd' abgetan werden. Der Streamer teilt seine persönliche Top-Empfehlung: Ein Brot mit Hummus oder körnigem Frischkäse, belegt mit Avocado-Slices, Avocado-Gewürz, dünnen Tomatenscheiben und einem Spiegelei mit flüssigem Kern. Diese kulinarische Exkursion bietet eine unterhaltsame Abwechslung vom Baugeschehen und regt die Fantasie der Zuschauer an.

Kulinarische Diskussionen und Holzfarmen

06:30:16

Der Streamer und Merle diskutieren über ungewöhnliche Essenskombinationen. Während Nutella mit Bananenscheiben oder Gurke und Frischkäse auf Brot als potenziell lecker empfunden werden, stößt Nutella mit Ei auf heftige Ablehnung. Auch Bierschinken wird zunächst verwechselt und dann als „ekligstes, was ich in meinem Leben gesehen habe“ bezeichnet, wobei Serrano-Schinken als Favorit genannt wird. Die Konversation wechselt dann zum Thema Holzfarmen, da der Streamer noch mehr Holz, insbesondere Akazienholz, benötigt, aber wenig Motivation dafür zeigt. Es wird erwähnt, dass es veganen Schinken gibt, der wie Serrano schmeckt. Die Konzentration des Streamers auf das Sammeln von Holz führt dazu, dass Merle sich vernachlässigt fühlt, was zu einer humorvollen „Podcast-Bewertung“ ihrer Leistung führt. Der Streamer betont, dass er nur die positiven Kommentare hervorhebt.

Stullen-Review und die Tücken des Toastens

06:35:44

Ein spontanes „Stullen-Review“ wird angekündigt. Der Streamer präsentiert seine Stulle mit Kräuterfrischkäse und Tomaten, wobei er den Käse als „eklig“ bezeichnet, Merle aber widerspricht. Es fehlt Pfeffer, da das Salz leer ist und er normalerweise beides zusammen verwendet. Die Diskussion geht weiter zum Thema getoastetes Brot. Der Streamer toastet sein Brot immer, während Merle es früher nie tat, es aber mittlerweile als „goated“ empfindet. Das Problem ist, dass ihr Toaster in einer Schublade verstaut ist, was das Herausnehmen zu umständlich macht. Die Suche nach Akazienholz bleibt ein wiederkehrendes, nerviges Thema, da es als „schlimmstes Holz zum Farmen“ bezeichnet wird. Eine humorvolle Verwechslung eines Brotabbissgeräusches mit dem Knacken einer Gurke sorgt für Belustigung.

Zwischen Regelbruch und moralischen Kompass

06:39:06

Die Suche nach Akazienholz führt zu einer Interaktion mit Merle, die vorschlägt, Bäume in der Nähe ihres Schiffes zu fällen, die sie nicht nachgepflanzt hat. Es kommt zu einem humorvollen Konflikt, als Merle versucht, in das Lager des Streamers einzudringen, was dieser verbietet. Merle kontert mit der Aussage, dass sie Dinge erst recht tut, wenn sie ihr verboten werden, was der Streamer mit der Frage „Warum hast du halt noch niemanden umgebracht?“ ad absurdum führt. Die Diskussion dreht sich um Moral und Gewissen, wobei der Streamer betont, dass er einen guten moralischen Kompass hat und Klauen als „extrem peinlich“ empfindet. Merle gesteht daraufhin, als Teenager etwas geklaut zu haben, was zu 50 Sozialstunden führte und den Streamer schockiert. Der Streamer kommentiert humorvoll, dass Merles Vergangenheit sie zu dem gemacht hat, was sie heute ist, und betont die Wichtigkeit, den richtigen Freundeskreis zu wählen.

Pfefferspray-Erlebnisse und philosophische Fragen

06:43:27

Die Diskussion über Klauen geht weiter, wobei der Streamer humorvoll seinen Blick auf Merle durch deren Geständnis geändert sieht. Es wird eine Anekdote über einen Pfefferspray-Vorfall in der Schule erzählt, bei dem ein Schüler versehentlich Pfefferspray im Gebäude versprühte, was zur Evakuierung der gesamten Schule und hohen Sozialstunden führte. Der Streamer und Merle diskutieren die möglichen Auswirkungen und die Unkenntnis über die Stärke solcher Sprays. Es wird scherzhaft überlegt, Hugo Pfefferspray als Weihnachtspaket zu schicken, was jedoch schnell verworfen wird, da man befürchtet, er würde es im Raum ausprobieren und irreversible Schäden erleiden. Ein weiterer Pfefferspray-Vorfall, bei dem der Streamer selbst Opfer eines wütenden alten Mannes in einem Fahrstuhl wurde, wird detailliert geschildert, einschließlich der langanhaltenden Nachwirkungen wie Hitzeschübe. Die Konversation wechselt zu einer philosophischen Frage, warum Frauen an ihren Haaren riechen, was mit Hygiene und dem Wunsch nach gutem Geruch erklärt wird. Die Abneigung gegen Zigarettenrauch in den Haaren wird ebenfalls thematisiert.

Stream Awards, Mod Packs und Geschichtskenntnisse

06:56:42

Der Streamer wird gefragt, ob er glaubt, dieses Jahr einen Stream Award zu gewinnen, und äußert sich optimistisch, da er in mehreren Kategorien nominiert ist und ein erfolgreiches Jahr hatte. Es wird humorvoll angemerkt, dass er nicht mehr für Mod Packs bekannt ist, sondern für andere Inhalte. Die Diskussion über Mod Packs führt zu einem wiederkehrenden Witz über Kevins Fragen zu Mods. Es folgt eine kurze Diskussion über Lush-Produkte und die Minecraft-Collab. Eine unerwartete Frage nach den Jahreszahlen des Ersten und Zweiten Weltkriegs bringt den Streamer in Verlegenheit, da er die genauen Daten nicht parat hat, obwohl er sie sich eigentlich eingeprägt hatte. Merle weiß die Antwort ebenfalls nicht, und die Zuschauer im Chat helfen aus. Eine weitere Frage nach dem Mauerfall und dem vierten Aggregatzustand sorgt für weitere Verwirrung und Belustigung, da der vierte Aggregatzustand in der Schulzeit nicht gelehrt wurde. Der Streamer gibt humorvoll vor, dass ihn diese Fragen so traurig gemacht haben, dass er nicht mehr streamen kann und Geschichte lernen muss.

Führerschein, Steuern und Videobearbeitung

07:07:41

Merle fragt den Streamer nach Themen, da er keine weiteren Fragen beantworten möchte. Ein Zuschauer fragt nach einem Anfängerauto für jemanden, der gerade seinen Führerschein gemacht hat. Die Konversation wechselt zu Finanzen, als der Streamer gefragt wird, wann er das letzte Mal seine Steuern gemacht hat. Er antwortet, dass er dies vor zwei Tagen getan hat, aber nie selbst, da seine Mutter als Buchhalterin fungiert. Er betont, dass er seiner Mutter zu 120% vertraut, da er dem Leitsatz folgt, dass man alle Aufgaben, die man delegiert, zumindest ansatzweise beherrschen sollte. Er findet es „peinlich“, wenn Leute Videobearbeitung abgeben, ohne jemals selbst ein Video geschnitten zu haben, und argumentiert, dass man zumindest ein ungefähres Verständnis dafür haben sollte. Die Diskussion geht weiter mit der Suche nach grünen Froglets im Spiel, wobei der Streamer vorschlägt, sie zu klauen, was er aber sofort wieder verwirft.

Haribo-Debatte und Infiltrationsmission

07:10:42

Die Diskussion über Haribo-Sorten entbrennt, wobei die „Haribo-Frische“ mit Schaum und grünem Anteil als Top 3 Gummibärchen gelobt werden. Colorado wird als „größter Haufen Scheiße“ bezeichnet, während Fledermäuse wegen ihrer zwei unterschiedlichen Konsistenzen verteidigt werden, obwohl sie Lakritze enthalten. Der Streamer äußert eine starke Abneigung gegen Lakritze. Die Suche nach grünen Froglights geht weiter, und der Streamer schlägt humorvoll vor, sie bei Merle zu klauen, da sie „alles hortet“. Die Konversation wechselt abrupt zu einer „Infiltrationsmission“, bei der der Streamer sich durch Wände buddelt und Ratten einschleust, um ein Gefängnis zu unterwandern. Dies ist Teil eines Rollenspiels, bei dem er als Koch für Personal und Insassen fungieren soll. Er präsentiert sein „bestes Baguette“ und kümmert sich um die „Ratte“, die in Zelle 1 gesperrt wird. Ein „Schlangenproblem“ im Gefängnis wird ebenfalls erwähnt, was den Streamer in Panik versetzt.

Explosion und Rollenspiel-Chaos

07:20:31

Während des Rollenspiels kommt es zu einer Explosion, als ein End-Crystal gezündet wird, was zu Zerstörung und Chaos führt. Der Streamer ist entsetzt über die Konsequenzen und die Reichweite des Crystals. Er bereut das Rollenspiel und die entstandenen Schäden. Die Musik wechselt zu einem Song, der im Gefängnis gespielt wurde, was die Stimmung weiter anheizt. Die Diskussion kehrt zu den Stream Awards zurück, wobei der Streamer sich fragt, ob er als Begleitung mitgenommen wird, da er nicht nominiert ist. Es kommt zu einer humorvollen Debatte über die Einladungspraxis. Kevin kündigt an, die Base des Streamers in Minecraft zu besuchen, um den Fortschritt zu begutachten. Die Diskussion geht weiter über die Ästhetik von Gebäuden in Minecraft, insbesondere über Noreax' Berg und Kevins Häuser, die als „Doppelhaushälfte Schleswig-Holstein type shit“ bezeichnet werden. Der Streamer sucht nach Redstone-Tipps und fragt, ob man eine Banane in ein Rennauto verwandeln kann. Die Episode endet mit der Planung einer versteckten Tür für einen Bunker, die unter Wasser getarnt werden soll, um sie unauffällig zu gestalten.

Gedankenübertragung und Ally-Fund

07:37:55

Der Streamer und ein Gesprächspartner stellen fest, dass sie gleichzeitig eine Gruppe erstellt haben, was sie als „Gedankenübertragung“ bezeichnen. Kurz darauf erwähnt der Streamer, dass er einen „Ally“ gefunden und aufgesammelt hat. Er fragt sich, ob diese zufällig auftauchen oder ob er ihn entführt hat, und erfährt, dass Allies in Outposts und Mansions zu finden sind. Es wird spekuliert, dass jemand den Ally verloren haben könnte, da er frei herumflog. Die Unterhaltung wechselt dann zu alltäglichen Bedürfnissen wie Essen und der Beobachtung von Hugo, der sich von jemandem verabschiedet hat, was als „Lore“ bezeichnet wird.

Hugos rote Haare und der Shopping District

07:40:19

Es wird über Hugo und seine roten Haare gesprochen, die er sich offenbar gefärbt hat. Die Farbe wird als „dolle rot“ beschrieben und als „cool“ empfunden. Später wird enthüllt, dass Hugo seine Haare aufgrund eines „Sellout“-Rads färben musste, bei dem er neunmal auf „Haare färben“ landete. Der Streamer ist auf der Suche nach grünen Froglights, die er nicht finden kann. Er überlegt, wie man effizient bauen könnte und erwähnt, dass er AFK im Nether steht, um auf die Froglight-Farm zu warten. Es wird ihm geraten, Froglights im Shopping District zu kaufen, wo Blizzard 16 Stück für einen Diamanten anbietet, was als „übergünstig“ und „stabiler Preis“ empfunden wird.

Karneval und Kostüm-Philosophie

07:51:15

Merle erzählt von ihrem Karnevalserlebnis, das sie als „sehr lustig“ und spaßig beschreibt. Sie war als Pamela Anderson verkleidet, wobei das Kostüm kurzfristig improvisiert wurde, da sie normalerweise keine große Planung für Karneval betreibt. Sie erklärt, dass sie es hasst, sich für Karneval monatelang im Voraus Gedanken zu machen oder Geld für Kostüme auszugeben. Ihr Anspruch ist es, ihre Alltagskleidung für Karneval zu nutzen, da sie Halloween und ähnliche Events nicht als investitionswürdig empfindet. Der Streamer überlegt, wann er sich das letzte Mal Mühe für ein Karnevalskostüm gegeben hat, und kommt zu dem Schluss, dass es in der Unterstufe war.

Hausbau-Ankündigung und Drachenei-Übergabe

07:56:32

Der Streamer kündigt an, dass er heute sein erstes Haus bauen wird und fragt nach der besten Platzierung. Es wird vorgeschlagen, es auf Höhe des Meeresbodens zu bauen, mit Lightblocks darunter, um einen schwebenden Wasserklotz zu erzeugen. Die Diskussion wechselt zum Drachenei, das der Streamer um Mitternacht stehlen will. Er plant, es Klim für ein Achievement zu übergeben und ist besorgt über die Sicherheit der Übergabe. Klim kommt in den Call, und die Übergabe des Dracheneis erfolgt, wobei Klim verspricht, keinen „Quatsch“ damit zu machen. Es wird betont, dass dieses Gespräch nie stattgefunden hat, um die Geheimhaltung zu wahren.

Guardian-Farm und Snowboard-Pläne

08:01:59

Es wird über den Bau einer Guardian-Farm gesprochen, die Merle schon lange bauen möchte, aber keine Zeit dafür findet. Der Streamer betont, dass ein Versprechen nicht einfach wegen der Zeit aufgehoben wird, und drückt seinen Wunsch aus, die Farm zu bauen, um unendlich viele Wasserlaternen zu erhalten. Später wird Kevin in den Call eingeladen und es werden Pläne für einen gemeinsamen Snowtrip im Februar geschmiedet. Es wird besprochen, wer Skifahren kann und wie gut die einzelnen Teilnehmer sind, wobei der Streamer angibt, schnell fahren zu können, aber keine Tricks zu beherrschen. Hugo ist ebenfalls jedes Jahr beim Snowtrip dabei.

Gewinnen und Online-Präsenz

08:23:40

Die Diskussion dreht sich um die Freude am Gewinnen. Es wird die Frage aufgeworfen, ob es Menschen gibt, denen es egal ist, nicht zu gewinnen. Der Streamer gibt an, dass er es „verdammt geil“ findet zu gewinnen, auch wenn er kein schlechter Verlierer ist. Er findet es „strange“, dass es Leute gibt, denen Gewinnen nicht wichtig ist, und fragt nach der psychologischen Begründung dafür. Die Unterhaltung wechselt zur Online-Präsenz und wie diese das Privatleben beeinflusst. Es wird erwähnt, dass die Online-Präsenz so stark ist, dass man auch im Alltag „low key“ sein muss, selbst wenn man nicht online ist. Es wird auch über die Bedeutung von Offenheit gesprochen und ob diese nur auf Smalltalk mit Passanten beschränkt ist.

Alte Tricks und Modpack-Updates

08:26:49

Ein alter Trick aus Craft Attack 10, bei dem man jemanden auffordert, STRG gedrückt zu halten und zu laufen, um ihn vom Server zu werfen, wird erwähnt. Der Streamer gibt an, dass er heute bereits drei Leute damit vom Server geholt hat. Es wird auch über die ständigen Updates des Modpacks gesprochen, wobei ein Gesprächspartner erwähnt, dass er innerhalb kurzer Zeit von Version 16 auf 18 umsteigen musste. Die Größe der Base des Streamers wird durch den „Glow“-Effekt deutlich, der zeigt, wie weit er sich darin bewegt. Es wird auch ein Problem mit kaputten Elytra-Boostern angesprochen, die nur noch zwei Blöcke hoch fliegen.

Club-Erfahrungen und Kalender-Shooting

08:36:01

Es wird über Club-Erfahrungen gesprochen, wobei Heiko angibt, kein Clubgänger zu sein und seine letzte Club-Erfahrung in einem Jugendclub mit 16 Jahren hatte. Die Diskussion wechselt zu einem Kalender-Shooting, bei dem Wieland und Dominik in Fetisch-Outfits posierten. Es wird ein Video beschrieben, in dem Dominik in einem zu engen Outfit durch die Kölner Innenstadt läuft und sein halber Po zu sehen ist, was als „gutes Video“ und „krank“ bezeichnet wird. Wieland wusste bis zum Shooting nicht, dass er in einem solchen Outfit posieren würde. Der Kalender war am Vortag ausverkauft, mit nur noch 50 von 1700 Stück.

Einblick in das Containerschiff-Projekt und persönliche Details

08:42:24

Der Streamer präsentiert sein beeindruckendes Containerschiff-Projekt, das als Hauptbasis dient und eine Stadt auf dem Schiff beherbergen soll. Er erklärt, dass die Container, die er letztes Jahr als Starterbase in Craftedict 12 nutzte, nun hierher verschifft wurden, um eine kohärente Storyline zu schaffen. Überall auf dem Schiff sind Farmen und Lager geplant. Ein besonderes Highlight ist der Elytra Launcher, eine komplexe Konstruktion, die Breezes aus einer Tri-Chamber nutzt, um Windcharges zu sammeln und Spieler in die Luft zu katapultieren, was einen sofortigen Flug ermöglicht. Während der Vorstellung offenbart der Streamer, dass er eine Rot-Grün-Schwäche hat, was zu einer interessanten Diskussion über die Farbwahrnehmung von Kupferblöcken führt. Er beschreibt die Farbe als „trist, langweilig“ und eher in Richtung Grau gehend, was die spezifische Darstellung von Farben in Minecraft für ihn besonders macht.

Demonstration des Elytra Launchers und Baukomplexität

08:44:59

Der Streamer demonstriert die Funktionsweise seines Elytra Launchers, der es ermöglicht, sofort in die Luft zu fliegen. Er erklärt, dass die Stärke des Abschusses angepasst werden kann und dass er den Launcher für die Demonstration verstärkt hat. Die Funktionsweise basiert auf gesammelten Windcharges, die durch Breezes erzeugt werden, die auf einen Eisengolem schießen. Beim Überqueren einer Druckplatte wird der Spieler weggeschleudert und kann sofort seine Elytra ausklappen. Der Bau dieser Anlage war laut Streamer sehr aufwendig und dauerte etwa drei bis vier Stunden, wobei das Einfangen der Breezes als besonders nervig beschrieben wird. Trotz der Komplexität ist der Launcher ein effektives Mittel, um schnell große Distanzen zu überwinden, was er als „super geil“ für Reisen im Spiel bezeichnet.

Effiziente Level-Farm und fortschrittliches Lagersystem

08:54:25

Der Streamer führt eine Level-Farm vor, die er als „sehr, sehr gut für Early Game“ beschreibt, auch wenn sie durch das Despawnen von Armadillos nicht mehr so effizient ist wie ursprünglich. Die Farm verfügt über einen automatischen Brauer, der Infestation-Tränke herstellt, um eine dauerhafte Nutzung zu gewährleisten. Anschließend präsentiert er sein fortschrittliches Lagersystem, das in einem der riesigen Schiffscontainer untergebracht ist. Dieses System soll jedes existierende Item in Minecraft sortieren und speichern können, wobei es auf Copper Golems angewiesen ist, die noch nicht auf dem Server verfügbar sind. Das Lagersystem ist so konzipiert, dass es verschiedene Items in einer Kiste lagern kann, was normalerweise sehr schwierig ist. Der Bau des Lagers dauerte etwa zwei Stunden, wobei das Einstellen der Filter noch weitere vier Stunden in Anspruch nehmen wird. Zusätzlich zeigt er eine Steinfarm, die beeindruckende 70.000 Steine pro Stunde produziert, sowie weitere Farmen für Bambus, Zuckerrohr und Kakteen.

Abschluss des Kasseleröffnungsprojekts und zukünftige Bauvorhaben

09:02:00

Die Kasseleröffnung steht kurz bevor, wobei das Projekt zu 95% abgeschlossen ist. Die Beteiligten haben fast drei Wochen lang täglich sieben bis zwölf Stunden daran gearbeitet. Der Streamer plant, sich die Projekte der anderen Teilnehmer anzusehen, da er durch seine eigene intensive Bauphase wenig mitbekommen hat. Er besucht Stegi, der an einem Monopoly-Feld arbeitet, das alte Basen von Craft Attack Teilnehmern aus vergangenen Staffeln als Felder nutzt. Stegi hat auch eine Hotbar unter dem Monopoly-Feld gebaut, die pixelgenau ist und seine aktuellen Inventargegenstände widerspiegeln soll, auch wenn dies manuell aktualisiert werden muss. Der Streamer äußert seine Bewunderung für die Kreativität und den Aufwand, den die Community in ihre Bauwerke steckt. Er erwähnt auch die Möglichkeit eines gemeinsamen Snowtrips, bei dem zwei Häuser geplant sind.

Diskussion über WoW-Projekt und Filmpräferenzen

09:21:46

Der Streamer spricht mit Kevin über das bevorstehende WoW-Projekt, das voraussichtlich ein halbes Jahr dauern soll, realistisch aber eher ein bis zwei Monate. Er betont seinen Willen, Level 60 zu erreichen, auch wenn er es alleine tun muss, und erwartet, dass einige Spieler aufgeben werden. Anschließend wechselt die Diskussion zu Filmpräferenzen, wobei die Top 3 Pixar- oder Disney-Filme erfragt werden. Monster AG und Monster Uni werden als Favoriten genannt, während Robots und Wall-E ebenfalls diskutiert werden. Der Streamer gesteht, dass er viele Klassiker wie Ratatouille, Schatzplanet oder Toy Story nicht gesehen hat. Er erwähnt auch den Film Bernard und Bianca – Die Mäusepolizei als unterschätzten Klassiker. Die Diskussion dreht sich auch um die Gewohnheit des Rewatchens von Filmen und Serien, wobei der Streamer angibt, selten etwas erneut anzusehen, da er lieber neue Inhalte entdeckt. Er schaut auch selten Streams, was er als „weird“ empfindet, da er selbst streamt.

Reflexion über Streaming-Gewohnheiten und Community-Engagement

09:41:53

Der Streamer reflektiert seine ungewöhnlichen Streaming-Gewohnheiten, da er selbst streamt, aber selten Streams anderer schaut. Er empfindet Streams oft als zu langweilig, es sei denn, es handelt sich um „Peak-Content“. Er gibt zu, dass er privat kein Craft Attack schauen würde, obwohl er die Begeisterung der Zuschauer auf Plattformen wie TikTok nachvollziehen kann. Er schätzt die Möglichkeit, durch verschiedene Streams zu zappen und immer etwas Interessantes zu finden. Das letzte Mal, dass er aktiv einen Stream verfolgte, war während des End-Events. Er erwähnt, dass er während eines Off-Tech-Tages WoW gespielt und dabei einen Coworking-Space mit Marshall hatte, der Clash Royale spielte. Diese Diskussion unterstreicht die unterschiedlichen Konsumgewohnheiten innerhalb der Streaming-Community und die Herausforderungen, die eigene Wahrnehmung als Streamer von der eines Zuschauers zu trennen.

Diskussion über Streaming-Präferenzen und prägende Streamer

09:44:38

Die Diskussion dreht sich um persönliche Streaming-Vorlieben und die Art von Content, die die Zuschauer am meisten anspricht. Es wird erwähnt, dass das Verfolgen von Streams, bei denen ein großes "Happening" auf Twitch stattfindet, besonders reizvoll ist, wie beispielsweise bei großen Events oder der Veröffentlichung neuer Spiele. Frühere Phasen, in denen Streamer wie Summit oder Shroud mit PUBG hunderttausende Zuschauer anzogen, werden als "goldene Zeit" beschrieben. Die Gesprächspartner teilen ihre Erfahrungen mit Streamern, die sie in ihrer Anfangszeit geprägt haben, darunter Ninja und Decoders für Fortnite. Es wird auch über die Motivation zum Streamen gesprochen, die ursprünglich im Spaß am Gameplay und der Interaktion mit dem Chat lag. Die Präferenz, hauptsächlich Streams von bekannten Freunden zu schauen, wird hervorgehoben, wobei Ausnahmen wie "ohne Pixel" genannt werden, dessen E-Sport-Kommentare als unterhaltsam empfunden werden. Die Faszination für E-Sports, insbesondere Counter-Strike, wird als eine Mischung aus Unterhaltung und dem Gefühl, Teil eines größeren Ereignisses zu sein, beschrieben, ähnlich dem Verfolgen von Fußball ohne ein Lieblingsteam zu haben.

Mount Rushmore der Twitch-Streamer und persönliche Inspirationen

09:52:16

Die Diskussion wendet sich der Frage zu, welche Streamer als die prägendsten und einflussreichsten für Twitch angesehen werden könnten, vergleichbar mit dem Mount Rushmore. Namen wie Summit, Sodapoppin, Lirik und XQC werden genannt, wobei die Auswahl die Vielfalt und Entwicklung der Plattform über verschiedene Zeiten hinweg widerspiegelt. Persönliche Inspirationen werden geteilt, wobei Sodapoppin als eine der größten Inspirationen hervorgehoben wird, insbesondere da er ein Projekt des Streamers in seinem Podcast erwähnte. Die Idee, sich in ein paar Jahren "retired" zu fühlen und nur noch das zu streamen, worauf man wirklich Lust hat, ähnlich wie PewDiePie, wird thematisiert. Dies steht im Gegensatz zum aktuellen Grind für Erfolg und der Berücksichtigung, was für die breite Masse unterhaltsam ist. Die finanzielle Motivation wird als zweitrangig gegenüber dem Wunsch, die Zuschauer zu unterhalten, betrachtet. Es wird auch über die Idee gesprochen, ein eigenes Produkt auf den Markt zu bringen, wobei die Herausforderungen eines solchen Unterfangens, wie sie von anderen Streamern wie Rob erlebt wurden, diskutiert werden. Die Komplexität und der hohe Zeitaufwand, der damit verbunden ist, werden als Gründe genannt, warum dies schwer mit dem Streaming-Job zu vereinbaren wäre.

Generationenwechsel im Streaming und Anekdoten

10:01:52

Die Gesprächspartner reflektieren über den Generationenwechsel im Streaming und die Überlappung verschiedener Streamer-Generationen auf dem Server. Es wird festgestellt, dass es mindestens drei Generationen von Streamern und YouTubern gibt: die "Ultra-Youngsters" wie Noreax, die "Onkel"-Generation, zu der sich die Gesprächspartner langsam zählen, und die "Opas" wie die Piets und Smits, die bereits Legendenstatus haben. Eine amüsante Anekdote wird geteilt, in der sich ein Gesprächspartner daran erinnert, 2017 bei Basti im Chat "Ehreman" geschrieben zu haben, ohne sich bewusst daran zu erinnern, seine Streams verfolgt zu haben. Die Schwierigkeit, eigene Chat-Logs oder Spendenhistorien zu verfolgen, wird angesprochen. Die Diskussion wechselt zu praktischen Minecraft-Problemen, wie dem Wunsch nach einer "Mega-Torch", die das Spawnen von Mobs in einem großen Bereich verhindert, und der Herausforderung, eine komplexe Redstone-Tür zu bauen. Die Idee, die Tür versetzt öffnen zu lassen, um einen Welleneffekt zu erzeugen, wird als ästhetisch ansprechender, aber technisch schwierig umsetzbar erachtet. Es wird auch über "Klatscher" bei Eishockeyspielen gesprochen, die als Stimmungsmacher dienen.

Amüsante Geschichten und musikalische Vorlieben im Auto

10:09:38

Es werden humorvolle Anekdoten geteilt, darunter die Spekulation, ob Hugo sich Pfefferspray ins Gesicht sprühen würde, wenn er es geschickt bekäme, und die Idee, Kevins Streamingzimmer nachzubauen und anzuzünden, um zu sehen, was passiert. Die Diskussion wechselt zu musikalischen Vorlieben und dem Hören von Musik im Auto. Es wird thematisiert, dass Musik oft auf maximaler Lautstärke gehört wird, auch wenn dies zu Überstimulation führen kann oder andere belästigen könnte. Die Scham, bestimmte Musik laut in der Öffentlichkeit zu hören, insbesondere Deutschrap, wird angesprochen. Die Frage, ob man sich für Musik im Auto schämen sollte, führt zu unterschiedlichen Meinungen, wobei einige betonen, dass es egal ist, was man hört. Eine weitere Anekdote handelt von Noreax, der bei verschiedenen Gelegenheiten das Essen anderer Leute aufgegessen hat, was zu einem Running Gag führte. Eine Geschichte aus einem Hotelaufenthalt wird erzählt, bei der Marcel 117 Euro aus der Minibar verzehrte und Pringles schüttelte, um sie zu zerbröseln. Eine weitere Geschichte handelt von einer Aftershow-Party, bei der für 700 Euro Champagner bestellt wurde, wobei unklar ist, wer die Verantwortung dafür trug. Die Folge sind Diskussionen über die Rollenverteilung im Auto, wobei Stegi als derjenige vorgeschlagen wird, der die beste Musikauswahl für alle treffen würde, während der kleinste Mitfahrer für die Snacks zuständig ist.

Reiseerlebnisse in den USA und kuriose Football-Story

10:43:29

Es wird über eine Reise in die USA gesprochen, die etwa anderthalb Wochen dauerte und San Diego für die TwitchCon sowie Los Angeles umfasste. In LA wurden viele touristische Aktivitäten unternommen, und das Autofahren, insbesondere das Valet Parking, wurde als sehr angenehm empfunden. Ein besonderes Highlight war der Besuch eines Baseballspiels, bei dem die amerikanische Art des Entertainments hervorgehoben wurde, die sich stark von der europäischen unterscheidet. Die Regeln des Spiels wurden vor Ort durch Beobachtung gelernt, was die Erfahrung noch einzigartiger machte. Eine amüsante Anekdote betrifft ein Footballspiel in Texas, das Dominik, Miguel und Henke besuchen wollten. Henke hatte die Tickets besorgt, vergaß jedoch, dass die angegebene Startzeit von 19 Uhr deutscher Zeit entsprach und nicht der amerikanischen Ortszeit. Sie verpassten das Spiel, obwohl sie die Tickets hatten, da sie erst später bemerkten, dass das Spiel bereits Stunden zuvor begonnen hatte. Diese Verwechslung sorgte für viel Belustigung unter den Streamern.

Diskussion über das Zerstören von Bauwerken in Minecraft und dessen Konsequenzen

10:52:17

Die Streamer diskutieren die Vorstellung, die Wolle in ihren Minecraft-Bauwerken anzuzünden oder wegzusprengen. Sie sind sich einig, dass dies eine katastrophale Reaktion hervorrufen würde, insbesondere bei Spielern wie Kroko, OOC und Hanno. Die Konsequenzen einer solchen Zerstörung werden als extrem schwerwiegend beschrieben, vergleichbar mit einem faktischen Reset des gesamten Fortschritts. Es wird sogar die Idee eines Rollbacks für alle Teilnehmer außer Revi und Hugo in den Raum gestellt, da deren Bauwerke angeblich weniger zu verlieren hätten. Die Diskussion führt zu einer Erinnerung an einen Vorfall mit Zabi, der im vergangenen Jahr ein TNT in ein Casino gesetzt hatte. Obwohl Zabi dies nicht absichtlich tat, da der Block permanent gepowert war und das TNT sofort explodierte, war die Enttäuschung über den Verlust von sieben Stunden Arbeit groß. Dieser Vorfall unterstreicht die emotionale Bindung der Spieler an ihre Kreationen und die Ernsthaftigkeit solcher Aktionen.

Edgar Töten und die Erpressung von Paluten: Vergangene Minecraft-Kontroversen

10:57:11

Das Thema 'Edgar Töten' wird angeschnitten, wobei erklärt wird, dass es sich um das Schwein von Paluten handelt. Das Töten dieses Schweins in der Vergangenheit führte zu massiven Morddrohungen und einem der heftigsten Shitstorms, den Rewi je erlebt hatte. Dies lag daran, dass Edgar zu diesem Zeitpunkt noch nie versehentlich gestorben war und eine besondere Bedeutung hatte. Die Streamer scherzen über die Ernsthaftigkeit dieser Reaktion und vergleichen sie mit anderen Vergehen in Minecraft. Eine weitere Kontroverse betrifft eine angebliche Erpressung von Paluten durch einen der Streamer, die wochenlang zu Fragen im Chat führte, warum Paluten erpresst werde. Obwohl die genauen Details der 'Erpressung' nicht klar sind, wird deutlich, dass solche Vorfälle in der Minecraft-Community große Wellen schlagen können und die Spieler emotional stark involviert sind.

Kevin's Scherze und die Entstehung von Insider-Witzen

11:05:46

Kevin's Angewohnheit, Falschwahrheiten über Basti zu verbreiten, wird thematisiert. Basti erklärt, dass Kevin dies aus reiner Freude tut und es ihm wichtig ist, klarzustellen, dass viele dieser Aussagen, wie zum Beispiel, dass Basti raucht oder Alkoholiker ist, nicht der Wahrheit entsprechen. Kevin verteidigt sich damit, dass jeder wisse, dass es sich um Witze handele, doch Basti betont, dass solche Scherze, insbesondere für jemanden, der sich stark gegen Drogen positioniert, anstrengend und problematisch sein können. Es wird jedoch auch erwähnt, dass Kevin Respekt zeigt, wenn Basti ihn bittet, bestimmte Witze zu unterlassen. Die Diskussion beleuchtet die Dynamik zwischen den Streamern und wie Insider-Witze entstehen, die manchmal auch missverstanden werden können. Die Beziehung zwischen Basti und Kevin wird als treu und langjährig beschrieben, auch wenn sie sich anfangs durch unnötige Scherze auszeichnete.

Vom Mod zum Schlagersänger: Die Geschichte von Malle Kalle

11:15:54

Die ungewöhnliche Karriereentwicklung von Malle Kalle wird erzählt, der ursprünglich als Twitch-Mod bei Sidney begann. Er wurde ein Freund der Streamer und später Cutter sowie Kameramann für Sidney. Während eines Aufenthalts auf Mallorca mit Sidney und Willi stellte sich heraus, dass Kalle gerne trinkt und viele Schlagersongs auswendig kennt. Aus Spaß nahmen Willi und Kalle einen Malle-Song auf, doch Willi konnte ihn aufgrund seiner Fußballprofi-Karriere nicht veröffentlichen. Daraufhin sang Kalle den Song selbst, der unter dem Namen 'Partysau' auf Spotify veröffentlicht wurde und elf Millionen Streams erreichte. Dies führte dazu, dass Kalle als Schlagersänger auf Mallorca gebucht wurde. Er kündigte seinen Job bei der Telekom und ist seitdem professioneller Schlagersänger. Die Geschichte von Malle Kalle ist ein Beispiel für eine unerwartete Wendung im Leben, die durch Zufall und Talent zustande kam und zeigt, wie aus einem Hobby eine erfolgreiche Karriere entstehen kann.

Kontroverse um das Spiel 'Bisch, Bisch, Bisch, Bisch, Kroko Femin' und Entwickler-Zugriff

11:22:38

Es wird über ein Spiel namens 'Bisch, Bisch, Bisch, Bisch, Kroko Femin' gesprochen und eine damit verbundene Kontroverse. Die Entwickler des Spiels hatten die Möglichkeit, Spielern zuzusehen und mit ihnen zu kommunizieren, was als 'spooky' und potenziell problematisch empfunden wurde. Es gab einen kleinen Skandal, da die Entwickler diese 'Backdoor' auch bei privaten Spielern nutzen könnten, nicht nur bei Streamern. Obwohl die Entwickler diese Funktion mittlerweile entfernt haben und beteuerten, sie nur bei Streamern genutzt zu haben, löste dies eine große Diskussion über Datenschutz und die Grenzen des Zugriffs von Spieleentwicklern aus. Die Streamer äußern ihr Unbehagen über die Möglichkeit, dass Entwickler in ihre Spiele eingreifen oder sie beobachten können, und schlagen vor, dass solche Funktionen nur im 'Streamer-Modus' und mit Zustimmung der Spieler aktiviert werden sollten. Nach Bekanntwerden dieser Problematik wurde das Spiel von den Streamern nicht mehr gespielt.

Herausforderungen beim Terraforming und Redstone-Türen

11:27:24

Der Streamer und sein Team stehen vor erheblichen Herausforderungen beim Terraforming einer Wüstenlandschaft, die nicht flach sein soll, was die Komplexität des Projekts unterstreicht. Parallel dazu gibt es Schwierigkeiten mit einer Redstone-Tür, die als die größte jemals in Craft-Trick gebaute Tür beschrieben wird. Beim ersten Testlauf geht die Tür kaputt, was auf einen Fehler in der Stromversorgung durch Obsidianblöcke zurückzuführen ist. Dies führt zu einer Diskussion über die Notwendigkeit, das gesamte System neu aufzubauen und die Verkabelung zu überdenken, um eine wellenartige Schließbewegung zu ermöglichen, die technisch anspruchsvoll ist. Die Reparatur erfordert das Entfernen und erneute Platzieren vieler Blöcke, was den Zeitaufwand und die Frustration erhöht.

Zukunftsplanung: Bunker, Escape Room und Community-Einbindung

11:35:17

Die Diskussionen verschieben sich auf zukünftige Projekte, darunter den Bau eines Bunkers und eines Escape Rooms. Der Bunker soll das Drachenei schützen und erfordert umfangreiches Terraforming sowie die Planung mehrerer Räume und Rätsel. Es wird überlegt, wie der Safe-Room gestaltet werden kann, um Norax schnellen Zugang zu ermöglichen, ohne anderen Spielern einen unfairen Vorteil zu verschaffen. Eine Idee ist eine geheime Tür oder ein Schalter, der Norax' Enderpalette triggert. Für den Escape Room werden einfache Rätsel gesucht, und die Community soll aktiv in die Ideenfindung und den Bau einbezogen werden. Es werden auch Fallen diskutiert, die harmlos beginnen und tiefer im Bunker komplexer werden, wie beispielsweise ein Instant Damage Potion-Trigger in einem Container.

WoW Classic Hardcore: Strategien, Berufe und Gilden-Events

11:41:29

Ein großer Teil des Streams widmet sich dem Thema WoW Classic Hardcore. Es wird über die Schwierigkeit des Levelns gesprochen, insbesondere ab Level 60, wo der Zeitaufwand exponentiell steigt. Die Wichtigkeit von Konzentration und das Vermeiden von 'Greedy'-Spielweisen werden betont, da selbst kleine Fehler zum Tod des Charakters führen können. Spieler teilen Erfahrungen über gefährliche Mobs und die Notwendigkeit von Teamwork. Berufe wie Ingenieurskunst, Schmiedekunst, Verzauberungskunst und Kräuterkunde werden als entscheidend für den Erfolg im Late Game und für die Vorbereitung auf 40-Mann-Raids hervorgehoben. Es wird geplant, die Community bald auf Discord einzuladen, um die Fraktionswahl (Allianz oder Horde) und Rollenspiel-Events, ähnlich einer Harry Potter oder Squid Game Abstimmung, zu organisieren, bei denen Charaktere zugewiesen und Spieler motiviert werden.

Wirtschaft und Bots in WoW Classic

12:08:57

Die wirtschaftlichen Aspekte von WoW Classic werden beleuchtet, insbesondere der Wert von Gold und die Schwierigkeit, es zu farmen. Es wird erwähnt, dass das Erreichen von 400 Gold für ein Level-40-Mount einen enormen Aufwand darstellt. Das Thema Bots und illegaler Goldhandel wird angesprochen, wobei eine Firma allein durch Bots bis zu drei Millionen Euro pro Monat verdienen soll. Diese Bots nutzen Flyhacks und Skripte, um Ressourcen effizienter zu farmen. Die Diskussion unterstreicht die Herausforderungen und die dunkle Seite der Ingame-Ökonomie in Classic WoW, wo der Mangel an offiziellen Goldkaufmöglichkeiten zu einem florierenden Schwarzmarkt führt. Die Spieler tauschen sich über die Bedeutung von Berufen wie Stoffe sammeln und verkaufen aus, um Gold zu generieren, und betonen die Notwendigkeit von Gold für Min-Maxing und teure Tränke im Spiel.