DLDS Planung GHGUESSR TRAINING FÜR TURNIER AM 15.03. !idealo

DLDS Turnier Vorbereitung: Strategie, Teams & GeoGuessr Training

DLDS Planung GHGUESSR TRAINING FÜR TU...
CastCrafter
- - 06:36:50 - 35.211 - Just Chatting

Castcrafter bereitete sich intensiv auf das 'Liga der Sterblichen' Minecraft-Turnier vor. Die Planung umfasste die Analyse von Advancements, Teamzusammensetzungen und Strategieentwicklung für Early-Game Belohnungen. Zudem gab es GeoGuessr Training zur Verbesserung des Meta-Wissens und zur Vorbereitung auf kommende Herausforderungen.

Just Chatting

00:00:00
Just Chatting

Planung für das 'Liga der Sterblichen' Minecraft-Turnier

00:06:44

Der Streamer castcrafter beginnt mit der Planung für das 'Liga der Sterblichen' Minecraft-Turnier, einem großen Projekt von Pete's Meet, das von Mittwoch bis Sonntag läuft. Das Turnier konzentriert sich auf das Sammeln von Advancements in Vanilla Minecraft. Castcrafter wird zusammen mit Stegi in einem Team spielen und muss eine Strategie entwickeln, da er sich selbst noch nicht intensiv mit den Details des Turniers auseinandergesetzt hat. Das Grundkonzept besteht darin, dass man zwölf Stunden Spielzeit hat, wobei unklar ist, ob dies pro Spieler oder insgesamt gilt. Der Server ist täglich von 15 bis 23 Uhr geöffnet, und es gibt eine Beschränkung von maximal acht Stunden Spielzeit pro Tag. Ziel ist es, Advancements zu sammeln, die unterschiedlich viele Punkte wert sind. Wer am Ende die meisten Punkte hat, gewinnt. Einige Advancements geben auch Items als Belohnung, die wiederum andere Advancements auslösen können. Es wird erwartet, dass es clevere Taktiken gibt, um die maximale Punktzahl zu erreichen. Castcrafter plant, die Advancements durchzugehen und zu entscheiden, welche sich lohnen und welche nicht.

Analyse der Advancements und Teamzusammensetzungen

00:10:09

Castcrafter diskutiert die Punkteverteilung der verschiedenen Advancements im Minecraft-Turnier und stellt fest, dass einige sehr aufwendige Advancements wie das Erreichen aller Statuseffekte gleichzeitig nur wenige Punkte bringen. Er vergleicht dies mit einfacheren Advancements, die mehr Punkte geben, und schlussfolgert, dass es wichtig ist, die Advancements strategisch auszuwählen. Er analysiert auch die teilnehmenden Teams und schätzt deren Stärken und Schwächen ein. Besonders hebt er Basti und Kevin sowie Hui und Dima als starke Teams hervor, während er bei Hugo und Mike Potenzial für reinen Entertainment-Faktor sieht. Castcrafter erwähnt, dass die Teams zufällig zusammengestellt wurden und er überrascht war, mit Stegi in einem Team zu sein. Er betont, dass der Server täglich von 15 bis 23 Uhr geöffnet ist und die gesammelten Advancement-Punkte entscheidend sind. Das Turnier wird im Hardcore-Modus gespielt, was bedeutet, dass man ausscheidet, wenn man stirbt. PvP ist deaktiviert, aber versehentliche Todesfälle sind möglich.

Strategieentwicklung für Early-Game Advancements und Belohnungen

00:18:05

Castcrafter erörtert die Bedeutung der Advancements im frühen Spielverlauf und wie diese durch Belohnungen einen Schneeballeffekt erzeugen können. Viele normale Aktionen wie das Abbauen eines Baumes oder das Herstellen einer Steinspitzhacke geben bereits genug Punkte für eine Eisen-Spitzhacke. Er analysiert, wie man schnell an Eisen kommen kann, um wichtige Werkzeuge und Ausrüstung herzustellen. Anstatt nach Diamanten zu suchen, schlägt er vor, direkt in den Nether zu gehen, um das Diamanten-Advancement zu erhalten. Er geht verschiedene Nether-Advancements durch und bewertet deren Schwierigkeit und Nutzen. Castcrafter betont, dass normales Durchspielen bereits viele Punkte einbringt. Er spricht über die Bedeutung von Ancient Debris und wie man durch das Finden einer Lohnroute leichter an antiken Schrott gelangen kann. Castcrafter plant, ein Flussdiagramm zu erstellen, das zeigt, welche Advancements andere auslösen, um die effizienteste Vorgehensweise zu ermitteln.

Diskussion über Wither-Skelette, Verzauberungen und Team-Strategie

00:25:11

Castcrafter äußert Bedenken bezüglich des Spawnens von Wither-Skeletten, da er erwartet, dass es ähnlich wie bei Craft Attack schwierig sein wird, diese zu farmen, wenn andere Spieler im Nether sind. Er plant, nach einem Looting 2 Buch als Belohnung zu suchen, um das Farmen zu erleichtern. Er betont, dass eine Tabelle mit Advancements, Beschreibungen, Punkten und Belohnungen in Englisch hilfreich wäre, um den Überblick zu behalten. Castcrafter diskutiert die Schwierigkeit einiger Advancements, wie das Erreichen eines maximalen Beacons, und überlegt, ob es sich lohnen würde, Goldblöcke im Nether abzubauen, da die Welt begrenzt ist. Er spricht auch über Full Netherite und alle Nether-Biome und wie man diese erreichen kann. Castcrafter erwähnt, dass das Advancement 'How Did We Get Here' in der Version 1.21 fast unmöglich zu erreichen ist. Er betont die Bedeutung des Enderdrachen, der 150 Punkte gibt und einen Totem of Undying, was ein weiteres Advancement auslöst.

Netherite, Enderdrache und die Analyse der Belohnungen

00:30:50

Castcrafter erklärt, dass der Enderdrache alle 10 Minuten respawnt und das Endportal offen bleibt. Er betont, dass man Drachenatem sammeln sollte, um zwei Netherite Ingles zu erhalten. Er merkt an, dass es möglich ist, Full Netherite zu bekommen, ohne Netherite farmen zu müssen, da man genug Netherite durch die Advancements erhält. Castcrafter bespricht weitere Advancements und Belohnungen, wie Elytra, Windkugeln und Erfahrungspunkte. Er stellt fest, dass die Endergen keine Punkte gibt. Er geht verschiedene Tier- und Pflanzen-Advancements durch und bewertet deren Schwierigkeit. Castcrafter findet das Bean Nest Advancement mit Silk Touch für nur 5 Punkte unterbewertet. Er diskutiert die neuen Kupferblöcke und ob diese relevant sind. Castcrafter hält das Sniffer Egg und alle drei Froscharten für schwierig zu erreichen. Er erwähnt das Healing Power of Friendship Advancement mit dem Axolotl und Zombie, das schwierig zu timen ist.

Priorisierung von Unterhaltungswert und Schwierigkeit bei der Punktevergabe

00:35:10

Castcrafter erklärt, dass die Punktevergabe grob nach Schwierigkeit und Unterhaltungsfaktor eingeschätzt wird, weshalb schwierige Sachen wie 33 Statuseffekte wenig Punkte geben, da sie den Spielanfluss stark beeinflussen würden. Er diskutiert die Schwierigkeit, alle Katzen- und Wolfsarten zu zähmen und alle Tierarten zu vermehren. Castcrafter erwähnt, dass es wichtig ist, alle 40 verschiedenen Nahrungsmittel zu essen und dies gut zu tracken. Er analysiert weitere Eisen-Advancements im Early-Game und wie man diese für eine schnelle Entwicklung nutzen kann. Castcrafter erwähnt, dass Kodiak in seiner alten Heimatstadt war und er dies im Stream gesehen hat. Er zählt die Eisen-Advancements zu den Early-Game Advancements, die einen Snowball-Effekt erzeugen. Castcrafter geht weitere Advancements durch und bewertet deren Schwierigkeit und Nutzen. Er stellt fest, dass man Honigflaschen auch aus dem Trial Chamber bekommen kann.

Analyse der Verzauberungsbücher und Team-Belohnungen

00:42:04

Castcrafter analysiert die Verzauberungsbücher, die man als Belohnung erhalten kann, wie Swift Sneak 2, Explosionsschutz, Trident und Riptide 2. Er betont, dass das Töten eines Pillagers mit einer Armbrust ein Looting 2 Buch gibt, was wichtig ist, um Looting 3 zu bekommen und Wither-Skelette zu farmen. Er diskutiert die Reihenfolge, in der man Advancements machen sollte, um die Belohnungen optimal zu nutzen. Castcrafter geht weitere Verzauberungsbücher durch, wie Silk Touch, Eisläufer und Knockback 1. Er stellt fest, dass Star Trader in der neuen Version schwieriger ist, da man Villager hochbringen muss. Castcrafter analysiert weitere Belohnungen, wie Leut 2 und Dornen 2. Er liest die Beschreibung der Belohnungen vor und kommt zu dem Schluss, dass jedes Team die Belohnung für den ersten erfolgreichen Abschluss eines Advancements erhält. Castcrafter diskutiert die Bedeutung von Ancient Debris durch die Belohnungen und wie man so viel bekommen kann, dass man nicht mal selber farmen muss.

Diskussion über Team-Belohnungen, Adventure-Time und Flowchart-Erstellung

00:47:54

Castcrafter analysiert weitere Belohnungen und Advancements, wie Schutz 2, Flame, Stärke 3, Schlag 2 und Schnellladen 3. Er betont, dass der erste Brutteam die Belohnung ins Inventar oder gedroppt erhält. Castcrafter stellt fest, dass er mit Steve im Team ist. Er diskutiert die Schwierigkeit einiger Advancements, wie Großmeister des Kampfes und Meisterger. Castcrafter plant, einen Flowchart zu erstellen, welche Advancements andere triggern. Er weiß nicht, ob er das im Stream machen soll, da es zu lange dauert. Castcrafter schaut sich den Minecraft 1.21.5 Pre-Release an und vermutet, dass die Minecraft Live nächste Woche ist. Er diskutiert, ob alles, was auf dem Server passiert, gestreamt werden muss. Castcrafter vermutet, dass die 1.21.5 zur Minecraft Live released wird und danach das nächste Update angekündigt wird. Er klärt, dass man zusammen starten muss, sobald man zu zweit in der Spielwelt ist, aber danach getrennt joinen kann.

DLDS Turnierplanung und Teamfindung

00:57:59

Der Streamer spricht über das bevorstehende DLDS-Turnier und die Teamzusammensetzung. Es wird überlegt, ob noch Teams teilnehmen können und ob Trimax eventuell mit Norex ein Team bilden könnte. Der Streamer plant, einen Flowchart zu erstellen, um die Advancements und deren Zusammenhänge übersichtlich darzustellen. Es wird diskutiert, wann und wie das Training stattfinden soll, wobei der Streamer hofft, dass es bald losgehen kann. Stegi wird erwähnt, und es gibt Überlegungen, wie man ihn ins Geogessr-Training einbeziehen kann, eventuell sogar dazu bringen, Flaggen zu lernen. Der Streamer erwähnt, dass er sich brasilianische Vorwahlen und Postleitzahlen angeeignet hat und plant, US-Plates sowie die Regionen Baltikum und Balkan genauer anzusehen. Zudem soll Russland in den Fokus rücken, um die GeoGuessr-Fähigkeiten weiter zu verbessern. Es wird auch über das neue GeoGuessr-UI gesprochen, wobei der Streamer sowohl positive als auch negative Aspekte hervorhebt, insbesondere im Vergleich zum alten Damage UI.

GeoGuessr

01:08:12
GeoGuessr

GeoGuessr-Training und Meta-Wissen

01:14:29

Der Streamer startet das GeoGuessr-Training mit Community-World-Games, um das Wissen zu festigen. Er erklärt einem Zuschauer, was DLDS ist: ein Minecraft-Turnier, bei dem Advancements gesammelt werden müssen. Es wird eine Frage zu den zwei Hump-Dingen beim Spiegel aufgeworfen, um zu klären, ob diese nur in Gen 3 oder auch in Gen 4 gelten. Der Streamer erklärt, dass die grünen Ortsschilder ein Erkennungsmerkmal für Singapur sind und erwähnt litauische Bollats. Er möchte sich mehr mit praktischen 5K-Sachen beschäftigen, besonders beim Moving. Es wird über brasilianische Roadmarker und Zuckerrohranbaugebiete diskutiert, sowie über die Bedeutung von 'no supports' als Hinweis auf den Nordosten Brasiliens. Der Streamer analysiert verschiedene Hinweise wie Lampen und Fettmeer, um Griechenland zu identifizieren. Er spricht über die Schwierigkeit, Indien ohne Shitcam zu erkennen, und erwähnt gelbe Licenseplates in NSW. Plonket.net wird als Ressource für GeoGuessr-Informationen genannt, und Learnable Meta wird vorgestellt, um Infos ingame anzuzeigen.

Erkennen von Regionen und neue Minecraft Features

01:35:45

Der Streamer versucht, verschiedene Regionen anhand von Merkmalen wie Poles und Landschaft zu erraten. Er spricht über sowjetische oder jugoslawische Poles und testet sein Wissen über Dänemark. Es wird über die Bedeutung der Farben auf der Karte diskutiert, insbesondere in Bezug auf Gras und trockene Gebiete. Der Streamer wundert sich über gestrichelte Regionen auf der Karte, die sich als Nationalparks oder geschützte Gebiete herausstellen. Er versucht, Japan zu erkennen und schickt Safety Stiege nach Kansai. Es wird über doppelte Beschilderung in Bulgarien und die Suche nach Cerenicevo gesprochen. Der Streamer analysiert Schafe und Berge, um Griechenland zu identifizieren, und spricht über Vorwahlen in Brasilien. Er diskutiert über Le Filipino und verschiedene Pole-Typen in Südostasien, wobei er sich insbesondere mit Sarawak und Nord-Sumatra auseinandersetzt. Weiterhin wird die Sonne zur Bestimmung der Erdhalbkugel genutzt. Abschließend wird ein neues Minecraft-Feature diskutiert, eine Player Locator Bar, die in der XP-Bar angezeigt wird, was der Streamer als cool, aber noch verbesserungswürdig empfindet.

Feedback zu Minecraft und GeoGuessr Strategien

02:13:06

Der Streamer betont, wie wichtig es ist, konstruktives Feedback zu geben, wenn neue Snapshots veröffentlicht werden. Er hält die Player Locator Bar für ein cooles Feature, besonders für neue Spieler, findet aber, dass es verbesserungswürdig ist und nicht standardmäßig aktiviert sein sollte. Er schlägt vor, es an ein Item oder einen Skill zu koppeln. Der Streamer erzählt von einem Staubsaugeropfer und gibt einen Einblick in den Grundriss seiner Wohnung. Er analysiert eine GeoGuessr-Szene in Dänemark und erklärt seine Strategie, bei Unsicherheit eher in der Mitte zu raten. Es wird über Mietwohnungen und die Sonne zur Bestimmung der Erdhalbkugel gesprochen. Der Streamer versucht, verschiedene Pole-Typen in Südostasien zu identifizieren und ärgert sich, wenn er falsch liegt. Er spricht über gelbe Dinger in South Australia und gelbe Licenseplates. Abschließend diskutiert er über Checkmarks in Indien und Maranao-Palmen in Brasilien, bevor er sich Vulkanrocks in Südkorea ansieht und überlegt, wie er sein Wissen über Südafrika verbessern kann.

Geoguessr Analyse und Geburtstagsgrüße

02:25:56

Der Streamer analysiert eine Geoguessr-Runde, wobei er sich auf Details wie die Ausrichtung von Straßen und geografische Merkmale konzentriert. Er identifiziert korrekt Argentinien anhand der Farben weiß und rot. Währenddessen bedankt er sich bei einem Zuschauer namens Ghosty für die Geburtstagsgrüße und entschuldigt sich dafür, dass er in letzter Zeit keine täglichen Videos hochgeladen hat. Es gibt auch einen Hinweis auf einen Hack eines Aster Akkobat Accounts, was zu vermehrten Pings führt. Der Streamer spekuliert über Standorte, darunter Singapur, und bedankt sich bei einem Zuschauer für 40 Monate Unterstützung. Er äußert den Wunsch, vor einem Turnier mit Stegi zu üben, um die Kommunikation zu verbessern und wichtige Informationen auszutauschen. Es folgen weitere verwirrende Runden, in denen der Streamer Schwierigkeiten hat, Brasilien zu identifizieren und sich über eine große Straße wundert. Er nutzt einen Telefonjoker, um bei der Identifizierung von Luxemburg zu helfen, was sich als korrekt herausstellt. Er hadert mit der Identifizierung von Frankreich und Norwegen und versucht, geografische Hinweise wie das Meer und dessen Ausrichtung zu nutzen. Er erinnert sich an Informationen von Cody über Stimmgabeln und gelbe Sticker, die möglicherweise in Rumänien oder Punjab zu finden sind. Letztendlich wird er bei der Identifizierung von Okinawa verarscht und muss noch viel lernen.

Meta-Gaming und Strategieanpassung

02:39:40

Der Streamer setzt seine Geoguessr-Session fort und reflektiert über seine Strategien. Er gibt zu, dass er sich stark auf Meta-Informationen verlässt, aber auch versucht, seinen "Vibe" für bestimmte Orte zu entwickeln. Er erwähnt Schwierigkeiten bei der Identifizierung von Botswana und Regionen in Mittelamerika und Südasien, obwohl er feststellt, dass er in diesen Bereichen besser geworden ist. Er entscheidet sich, in einer bestimmten Runde auf Meta zu setzen und Bulgarien zu wählen, wobei er nach Ortschildern oder Domain-Hinweisen sucht. Er beschreibt, wie er bei einer anderen Runde aufgrund fehlender Vibes aufgeschmissen wäre. Er äußert Verwirrung über einen bestimmten Ort und vermutet zunächst Chile, erkennt aber dann, dass es sich um Mexiko handelt. Er spekuliert über die Aktivitäten an diesem Ort, möglicherweise Salzgewinnung. Er erwähnt auch, dass er Informationen von Zuschauern erhält, z. B. über Direktvermarktung am Hof und scannt Schilder nach Hinweisen. Der Streamer gibt Einblicke in seine Denkprozesse und Herausforderungen bei der Identifizierung verschiedener Orte und passt seine Strategien kontinuierlich an.

Trainingspläne und Turniererwartungen

02:54:22

Der Streamer diskutiert seine Trainingspläne für Geoguessr, einschließlich der Verwendung von Community-Worlds und dem Üben von Moving-Runden. Er äußert den Wunsch, mit Veister und Marcel Trios zu spielen, um gegen andere Teams anzutreten. Er spricht über die Herausforderungen bei der Erstellung von Karten mit genügend einzigartigen Orten für eine große Anzahl von Spielern. Der Streamer äußert sich skeptisch über seine Rolle als Favorit für ein Turnier, da er das Gefühl hat, mehr verlieren als gewinnen zu können. Er möchte A-Frame-Poles genauer untersuchen und assoziiert Seniorendinger eher mit Russland. Er betont, dass seine Meta-Kenntnisse mittlerweile gut sind, aber er immer noch auf seinen "Vibe" achtet, um Orte zu erkennen. Er erwähnt Schwierigkeiten bei Botswana und Regionen in Mittelamerika und Südasien. Der Streamer sucht nach Hinweisen wie Ortschildern und Domains, um seine Vermutungen zu bestätigen.

Moving-Runden, Strategieanpassung und Community-Interaktion

03:08:24

Der Streamer setzt seine Geoguessr-Session mit Moving-Runden fort und sucht nach Hinweisen, während er sich bewegt. Er identifiziert die Slowakei und Südafrika und sucht nach Informationen, um seine Vermutungen zu bestätigen. Er bemerkt eine lange, gerade Straße in Südafrika und scherzt über Schlaglöcher. In Spanien sucht er nach Städten, mit denen er etwas anfangen kann. Er bedankt sich bei Zuschauern für Subs und verschenkte Subs und interagiert mit dem Chat. Der Streamer identifiziert Frankreich und Belgien und ärgert sich darüber, Hinweise übersehen zu haben. Er diskutiert mit dem Chat über die Möglichkeit, temporäre Voice-Channels für Subs und Premiums einzurichten. Er hat Schwierigkeiten, einen bestimmten Ort in Mexiko zu identifizieren, findet aber einen G-Punkt auf der Karte. Er identifiziert korrekt das Vereinigte Königreich und sucht nach dem Ort Beddingham. Der Streamer analysiert seine Fehler und überlegt, wie er in Zukunft besser abschneiden kann. Er spricht über die Angst, in Moving schlechter zu raten als in No-Move, weil er falsche Sachen liest oder mitbekommt und diese falsch interpretiert. Er identifiziert die Ukraine und Italien, macht aber Fehler und ärgert sich darüber.

Fokussierte GeoGuessr-Runde in Kanada und Südafrika mit gemischten Ergebnissen

04:34:39

Der Streamer startet eine fokussierte GeoGuessr-Runde, findet sich aber zunächst in Kanada wieder und ist unsicher über den genauen Standort in Amerika. Er überlegt, ob es sich um eine flache, kalte und nördliche Gegend handelt. In der ersten Runde entscheidet er sich für ein riskantes Spiel, das jedoch fehlschlägt, da sein Gegner in Kanada mehr Punkte erzielt. Anschließend landet er in Südafrika und macht einen katastrophalen Ratefehler, da er den Linksverkehr nicht beachtet. Frustriert stellt er fest, dass es an allen Ecken und Enden kracht und er heute kein GeoGuessr mehr spielen sollte. Es folgt ein kurzer niederländischer Sprachkurs, der ihn jedoch auch nicht weiterbringt. Insgesamt läuft es in dieser Phase des Streams nicht gut für den Streamer, der mit seinen Leistungen hadert und Fehler analysiert.

Irland-Runde und Planänderung: GeoGuessr-Session wird fortgesetzt

04:39:22

Nach einer Runde in Irland, in der der Streamer Schwierigkeiten hat, den genauen Ort zu bestimmen, kündigt er an, dass er eigentlich keinen Plan habe und es für heute lieber sein lassen würde. Er scherzt, dass er nur so schlecht gespielt habe, um die Erwartungen für Samstag herunterzuschrauben. Trotzdem entscheidet er sich spontan, doch weiterzuspielen, da er eigentlich Lust darauf hat. In den folgenden Runden hat er jedoch Schwierigkeiten und kann teilweise nicht einmal einen zweiten Tipp abgeben. Er identifiziert Lettland und freut sich über einen 5K-Normal-Match, den er als beste Entscheidung seines Lebens bezeichnet. Trotzdem läuft es weiterhin durchwachsen, mit Fehlern und erfolgreichen Momenten, wobei der Streamer zwischen Frustration und Begeisterung schwankt.

Herausforderungen und Erfolge in späten GeoGuessr-Runden

04:57:09

Der Streamer setzt seine GeoGuessr-Session fort und äußert, dass es diesmal nicht so anstrengend ist wie zuvor. Er kämpft mit der Identifizierung von Standorten, insbesondere in Griechenland, was ihn sehr frustriert. Trotzdem gibt es auch Momente des Erfolgs, wie das Erkennen von Bergen in Lesotho. Er stellt fest, dass es kein 20-Game-Limit mehr gibt, was ihn freut. Es folgen weitere Runden mit gemischten Ergebnissen, wobei der Streamer zwischen Selbstzweifeln und Freude schwankt. Er ärgert sich über Fehleinschätzungen und unfaire Situationen, genießt aber auch gelungene Tipps und gewonnene Runden. Besonders das Spiel gegen einen Zuschauer namens Levi wird als positiv hervorgehoben.

Farbenblindheit, Frankreich und neue GeoGuessr-Inhalte

05:33:47

Der Streamer riskiert einen Tipp und landet im Kreisverkehr in Romy. Er scherzt darüber, dass seine Farbenblindheit geheilt sei, da er Rot sehe. Er erwähnt, dass er bald eine neue Brille bekommt, die möglicherweise seine Farbschwäche verbessert. Es folgen weitere Runden, in denen er versucht, Standorte zu identifizieren, unter anderem in Frankreich. Er spricht über die Möglichkeit, eine Geoguessr-Map mit regionalspezifischen Informationen zu erstellen. Außerdem erwähnt er, dass er von Spark zu einem Spiel eingeladen wurde, aber noch unsicher ist, ob er teilnehmen wird. Er spielt weiter und es gibt eine Szene, wo er ein Paket von Holy öffnet und die Produkte anpreist. Er erwähnt Promocodes und neue Milchshake-Sorten. Am Ende der Session spielt er weiter GeoGuessr und freut sich über Siege, auch wenn er sich bis 22 Uhr spielen wollte.