CRAFTATTACK 13100+ SPIELER !nitrado
Craft-Attack-Tag beginnt mit Bauprojekten und Spielstunden
Der Craft-Attack-Tag beginnt mit der Reparatur einer Eisenfarm und Gesprächen über Bauprojekte. Eine Unterwasser-Base nahe Earlys Haus wird ohne Vorlage gebaut, wofür 327 Spielstunden, davon 300 reine Bauzeit, aufgewendet wurden. Technische Herausforderungen bei einer Windburst-Farm, die einen Mob in einem Boot fängt, werden diskutiert. Ein Allay wird entdeckt und das Einfangen von Allays besprochen. Eine Trial Chamber mit vielen Kupferblöcken wird als Jackpot gefunden.
Start des Craft-Attack-Tages und erste Gespräche
00:09:49Der Streamer begrüßt die Zuschauer zu einem neuen Craft-Attack-Tag und teilt mit, dass er die ganze Nacht im Spiel verbracht hat, um automatisch wieder auf den Server zu verbinden, falls er getrennt wird. Dies führte dazu, dass Dima ihn mitten in der Nacht in eine Gruppe einlud, da er dachte, der Streamer sei aktiv. Es wird festgestellt, dass drei von vier Zellen funktionieren und Eisen gefunden wurde, was zur Reparatur der Eisenfarm genutzt werden soll. Der Streamer bedauert, in der Nacht zuvor keinen Quarz bei Dima bestellt zu haben. Anschließend beginnt ein Voice-Chat mit Dalu, der um 10 Uhr morgens stattfindet. Dalu bestätigt, dass das Korallenriff noch nicht komplett abgebaut ist und der Streamer dort Korallen entnehmen kann, da Isa am Vortag einige abgebaut, aber auch wieder ersetzt hatte. Der Streamer plant, sich auf den Weg zum Riff zu machen, um weitere Korallen zu sammeln.
Diskussion über Bauprojekte und Spielstunden
00:14:40Dalu erkundigt sich nach dem Bauprojekt des Streamers und erfährt, dass dieser an einer Unterwasser-Base arbeitet, die sich in der Nähe von Earlys Haus befindet und aus Wasserkuppeln besteht. Der Streamer betont, dass er ohne Vorlage baut und dies als kreativer empfindet. Im Gespräch über seinen Frachter erwähnt der Streamer, dass dieser bald fertig sein könnte, insbesondere die Kommandobrücke, aber noch viel Arbeit, wie der Bau von Containern, ansteht. Der Frachter besteht hauptsächlich aus Kupferblöcken, wobei der Rumpf nur eine Trial Chamber an Kupfer erforderte, während die Gerüste aus normalen Kupferblöcken viel Material verbrauchten. Der Streamer hat bereits 327 Spielstunden in das Projekt investiert, wovon etwa 300 Stunden reines Bauen waren. Er fragt Dalu nach seinen Projekten in früheren Staffeln, woraufhin Dalu erklärt, dass er die letzte Staffel nicht mitgemacht hat, aber sich an die Staffel mit Klim und dem Dschungeldorf erinnert, die zwei Jahre zurückliegt.
Technische Herausforderungen und Mob-Farming
00:19:16Der Streamer und Dalu sprechen über eine Windburst-Farm, die der Streamer gebaut hat. Er erklärt, dass er den Mob, der Windbursts droppt, in einem Boot in einer Trial Chamber direkt unter seinem Schiff gefangen hat. Der Bau dieser Farm war stressig, da der Mob ständig schießt und sein Boot verschiebt, was eine komplexe Redstone-Konstruktion mit präzisem Timing und einer exakten Bootsposition erfordert. Eine Verschiebung von 0,001 Block kann die gesamte Farm unbrauchbar machen. Es wird auch erwähnt, dass es einfachere Windburst-Farmen gibt, die nur Charges verwenden und keine Mobs benötigen. Später finden sie einen Allay, der allein über dem Korallenriff schwebt und keinen Namen hat. Sie diskutieren, wie man Allays einfängt und an Ort und Stelle hält, wobei eine Leine die einfachste Methode ist, oder ein Notenblock mit Redstone-Signal, um sie für Farmen zu nutzen. Der Streamer entdeckt eine Trial Chamber, die noch viele Kupferblöcke enthält, was er als Jackpot bezeichnet, da er dachte, diese sei bereits leer gefarmt.
Chunk-Loader, Spielgewohnheiten und Community-Projekte
00:30:09Die Diskussion dreht sich um Chunk-Loader: Enderpearl-Loader funktionieren nur, wenn man online ist und laden nur einen Chunk, während Nether-Portal-Loader schwieriger zu bauen sind, 3x3 Chunks laden, aber auf dem Server Probleme mit dem Linking haben. Der Streamer erwähnt, dass er vor Craft Attack hauptsächlich CS, League und Rocket League gespielt hat und an einem Rocket League Turnier von Kevin teilgenommen hat. Er spielt außerhalb von Craft Attack weniger Minecraft und konzentriert sich stattdessen auf Community-Projekte, bei denen er als Game Master fungiert, Aufgaben stellt und zuschaut, anstatt selbst aktiv zu spielen. Er erzählt von einem Wanderstream mit Rewe, bei dem Rewes Hund zu viel Wasser getrunken und erbrochen hat, was zu einem amüsanten, wenn auch unglücklichen Zwischenfall führte. Die KI von Allays wird als dumm, aber mit hoher Regeneration ausgestattet beschrieben, sodass sie nicht so leicht sterben, selbst wenn sie in gefährliche Bereiche fliegen. Der Streamer plant, sich um die Lianen auf seiner Brücke zu kümmern, um deren Wachstum zu kontrollieren.
Persönliche Erlebnisse und Baupläne
00:36:55Der Streamer berichtet, dass er kürzlich Hide-and-Seek-Videos von Maxi geschaut hat, bei denen er sowohl Sucher als auch Verstecker war. Insbesondere erwähnt er ein Video, in dem er im Jump House in Köln seine Höhenangst überwinden musste, indem er eine Seilbahn in fünf Metern Höhe benutzte, was eine Herausforderung für ihn darstellte und zu leichten Verletzungen führte. Er plant, die Brücke seines Schiffes zu dekorieren und überlegt, flackerndes Licht in einigen Räumen zu installieren, um eine 'moody' Atmosphäre zu schaffen. Dalu schlägt vor, einen Raum auf der Brücke zu gestalten, in dem das Licht unregelmäßig an- und ausgeht, was der Streamer als sehr gute Idee aufgreift. Sie besprechen auch die Möglichkeit, Container auf dem Schiff zu bauen, um Lagertechnik zu integrieren und Farmen zu verkleiden. Es wird ein Plan für die Farbgebung der Container erstellt, wobei Grün für bestimmte Bereiche vorgesehen ist. Der Streamer und Dalu diskutieren über die Verfügbarkeit von Slime-Shops und die Effizienz von Oozing-Potions zur Slime-Produktion in Silberfischfarmen.
Gewerkschaftstreffen und Baufortschritt
00:57:19Der Streamer und Dalu treffen sich, um das Vorgehen für die nächsten Tage zu besprechen, was scherzhaft als 'Gewerkschaftstreffen' bezeichnet wird. Dalu fragt nach einer Bestellung, die er am Vortag vergessen hatte aufzugeben, aber der Streamer hat das benötigte Kupfer bereits selbst gefarmt. Dalu erwähnt, dass er heute nicht das VOD unpublizieren musste, was er als Erfolg wertet, aber den Grund dafür nicht preisgeben möchte. Sie diskutieren den Bau von Säulen am Gitter und die Möglichkeit, eine Nacht durchzuarbeiten. Der Streamer erwähnt, dass der Chopping-Stream dieses Jahr existiert, aber bisher wenig genutzt wird. Er plant, die Brücke mit Copper-Vines zu dekorieren und flackernde Lichter zu installieren, um eine stimmungsvolle Atmosphäre zu schaffen. Der nächste Schritt ist der Bau von Containern, um Lagertechnik zu integrieren und Farmen zu verkleiden. Sie überlegen sich ein Layout und die Farben für die Container, wobei Grün für bestimmte Bereiche vorgesehen ist. Dalu sucht nach Fröschen, um Slimes zu züchten, während der Streamer die Oozing-Potions-Methode vorschlägt. Sie scherzen über Waypoints und Google Maps, wobei Dalu Waypoints mit ChatGPT-Fragen vergleicht, anstatt selbst zu googeln, und der Streamer den Vergleich humorvoll aufgreift.
Straßenschilder und Navigation
01:15:08Die Diskussion beginnt mit der Verwirrung über die Anzahl und Platzierung von Straßenschildern, insbesondere in Städten wie Hamburg, wo sich der Streamer mit E-Scooter verfahren hat. Es wird humorvoll darüber nachgedacht, ob Straßenschilder in Zukunft noch benötigt werden, da mobile Daten und Navigationssysteme immer präsenter werden. Der Streamer erzählt von einer Situation, in der seine mobilen Daten ausgingen und er überlegte, ob er sich nur mit Schildern zurechtfinden könnte. Die allgemeine Meinung ist, dass Deutschland gut ausgeschildert ist, aber die Notwendigkeit von physischen Schildern in einer zunehmend digitalisierten Welt in Frage gestellt wird. Die Idee einer Zukunft, in der physische Objekte durch Augmented Reality ersetzt werden, wird ebenfalls erörtert, wobei die Wohnungseinrichtung nur noch virtuell existiert.
Vision einer Augmented-Reality-Welt
01:18:39Es wird eine futuristische Vision einer Welt beschrieben, in der Menschen Augmented-Reality-Brillen tragen und die physische Umgebung weitgehend weiß und leer ist. Alle visuellen Elemente wie Gemälde, Fernseher und Möbel würden nur noch durch die Brille wahrgenommen. Diese Idee wird mit der Möglichkeit verbunden, die Einrichtung der Wohnung jederzeit ändern zu können, beispielsweise morgens andere Möbel als abends zu haben oder dynamische Widgets an den Wänden zu projizieren. Die Herausforderung der Haptik, also des Gefühls und der Berührung von Objekten, wird dabei als ungelöstes Problem erkannt, aber es wird die Hoffnung geäußert, dass auch dafür Lösungen gefunden werden. Diese Diskussion führt zu einer 'App-Idee', die der Streamer kurz festhält.
Urheberrechtsverletzungen und Twitch VODs
01:28:29Das Thema Urheberrechtsverletzungen auf Twitch wird angesprochen, insbesondere im Zusammenhang mit Musik in VODs (Videos on Demand). Der Streamer erwähnt, dass er jedes Mal, wenn ein Stream neu gestartet wird, eine Benachrichtigung von Twitch über urheberrechtlich geschützte Musik im VOD erhält. Es wird erklärt, dass dies in der Regel dazu führt, dass die entsprechenden Abschnitte im VOD stummgeschaltet werden, aber keine weiteren schwerwiegenden Konsequenzen wie ein Bann nach sich ziehen. Die Sorge vor einem möglichen Bann aufgrund dieser Verstöße wird humorvoll thematisiert, aber auch die Erkenntnis, dass es sich um ein wiederkehrendes, aber scheinbar nicht kritisches Problem handelt, da es nur die VODs betrifft und nicht den Live-Stream selbst. Die Häufigkeit dieser Benachrichtigungen deutet auf eine ständige Überwachung durch Twitch hin.
Container-Design und technische Herausforderungen
01:30:34Die Gestaltung von 'Special Containern' im Spiel wird diskutiert, insbesondere die Idee, sie mit Aufschriften oder Bannern zu versehen. Es stellt sich jedoch das Problem der Render-Distanz in Minecraft, da Banner und Kisten ab einer bestimmten Entfernung nicht mehr sichtbar sind. Es wird überlegt, ob es Mods gibt, die die Render-Distanz für Block-Entities erhöhen könnten, aber die Erfahrung zeigt, dass dies oft serverseitig begrenzt ist und nicht immer funktioniert. Die Schwierigkeit, passende Farben und Materialien für bestimmte Container zu finden, wird ebenfalls thematisiert, insbesondere für den hellblauen Container, bei dem verschiedene Blöcke wie Warped Wood, Prismarine und Tuff in Betracht gezogen werden. Letztendlich wird Andesit als geeignetes Material für den hellblauen Container ausgewählt, um ein einheitliches Design zu gewährleisten.
Vorstellung eines Mapart-Projekts
02:08:41Ein neues, ambitioniertes Projekt wird vorgestellt: ein 100x100 großes Mapart, das hinter dem Schiff des Streamers entstehen soll. Das Besondere daran ist eine eigens entwickelte Webseite, auf der Nutzer Rezepte erstellen und ihre gewünschten Pixelplatzierungen generieren können. Diese Rezepte können dann über einen Link geteilt und durch Spenden finanziert werden. Der Preis von 14 Euro pro Pixel dient dabei als Limitierung, um eine Überflutung mit Aufträgen zu vermeiden. Die Idee ist, dass alle akzeptierten Pixel auf einer gemeinsamen Leinwand gespeichert und für alle sichtbar sind, ähnlich wie bei einem 'Place'-Event, bei dem Spieler über andere Kreationen bauen können. Die technische Umsetzung durch Robin wird gelobt, insbesondere die Integration mit Twitch, die es Nutzern ermöglichen könnte, Pixel durch Subscriptions zu platzieren.
Twitch-Integration für das Mapart-Projekt
02:14:06Die Diskussion über das Mapart-Projekt vertieft sich in die mögliche Integration mit Twitch. Es wird die Idee vorgeschlagen, dass Nutzer sich mit ihrem Twitch-Account auf der Webseite anmelden und Pixel platzieren können, indem sie beispielsweise Subs giften. Ein Sub könnte zehn Pixel entsprechen, was eine flexible Umrechnung ermöglicht. Dies würde es den Zuschauern ermöglichen, aktiv am Projekt teilzunehmen und sogar 'Pay-to-Win'-Elemente einzuführen, indem sie durch Sub-Gifts mehr Pixel kaufen. Der Streamer zeigt sich offen für diese Idee und betont, dass das Projekt eher ein cooles Event sein soll, das Spaß macht, anstatt nur Geld zu generieren. Die technische Raffinesse der Webseite, einschließlich der Admin-Rolle für den Streamer und der schnellen Umsetzung, wird hervorgehoben.
Kreative Bauprojekte und Materialbeschaffung
02:31:18Der Streamer setzt seine kreativen Bauprojekte fort, wobei er sich intensiv mit der Gestaltung eines Innenhofs beschäftigt. Er plant, diesen hell und auffällig zu gestalten, und experimentiert mit verschiedenen Farben wie Gelb und Pink, um einen schönen Kontrast zu erzielen. Die Entscheidung fällt zunächst auf Gelb, gefolgt von Pink. Ein weiteres Element sind Trapdoors, die nach innen zeigen sollen, um die Vorderseite des Gebäudes zu definieren. Die Effizienz beim Bau von Containern wird immer besser, und es wird überlegt, wie man diese am besten anordnet. Für die Beschaffung von Baumaterialien wie Clay wird die Notwendigkeit einer vollautomatischen Clay-Farm diskutiert, die 1000 Clay-Blöcke pro Stunde produzieren könnte. Alternativ wird erwähnt, dass man auch einfach in ein Terrakotta-Biom gehen könnte, um Clay schnell abzubauen. Die Herausforderung besteht darin, genügend Clay für die vielen geplanten Container zu sammeln. Es wird auch überlegt, wie man sich Einrichtungsgegenstände von anderen Spielern, wie Basti, „ausleihen“ könnte, um die eigene Kommandobrücke zu gestalten, beispielsweise Monitore und Schreibtische.
Technische Probleme und Modifikationen
02:47:20Während des Streams treten technische Probleme auf, insbesondere mit einer Clay-Farm, die nicht wie erwartet funktioniert. Der Streamer stellt fest, dass Minecarts nicht mehr fahren und Clay-Blöcke verschwunden sind. Es wird vermutet, dass Steine im Dropper stecken geblieben sind, was den Fluss des Materials unterbricht. Ein weiterer Spieler, Marcel, hilft bei der Fehlersuche und erklärt, dass das System nur ein Signal ausgibt, wenn unten etwas nachgelegt wird. Die Minecarts scheinen nach einem Neustart manchmal „gebrickt“ zu sein, funktionieren aber wieder. Es wird auch über die Installation von Mods diskutiert. Eine gewünschte Mod ist die „Entity View Distance“-Mod, die es ermöglichen soll, Block-Entities wie Kisten über größere Entfernungen zu sehen. Eine weitere interessante Mod ist die „Talking Head Mod“, die Köpfe von Spielern animiert, wenn sie sprechen. Der Streamer testet verschiedene Mods, um die Sichtbarkeit von Objekten zu verbessern und das Spielerlebnis zu optimieren. Er installiert die „Visible Block Entities“-Mod, um Banner und Blöcke besser sehen zu können, auch wenn er Bedenken hat, einen Virus herunterzuladen.
Kooperationen und Event-Vorbereitungen
03:04:25Im Laufe des Streams kommt es zu Interaktionen und Kooperationen mit anderen Spielern. Marcel bietet Eisenblöcke aus seinem Lager an, um den Baufortschritt zu unterstützen, da der Streamer selbst viele Bricks für seine Container benötigt. Es wird auch über die Effizienz von Eisenfarmen diskutiert und ob größere Farmen auf dem Server realisierbar wären. Paul, ein anderer Spieler, ist ebenfalls sehr aktiv im Minecraft-Fieber und bereitet ein Event für den Abend vor: die Eröffnung der Golems. Dafür benötigt er Schießpulver für Feuerwerk, da seine eigene Farm nicht gut funktioniert und andere Farmen kaputt sind. Er plant, eine Tribüne für das Event zu bauen und überlegt sich weitere kleine Events wie Kamelrennen, Synchronspringen mit Elytra und MLG-Challenges. Der Streamer schlägt vor, Gunpowder bei Hexenfarmen oder Raidfarmen zu suchen, um Paul zu helfen. Die Zusammenarbeit und der Austausch von Ressourcen und Ideen sind ein zentraler Bestandteil des Spiels.
Kreative Baulösungen und Mod-Tests
03:31:11Der Streamer experimentiert weiter mit kreativen Baulösungen für seine Container. Er entwickelt eine „Schiebetür“ für einen Container, die von der Seite geöffnet werden kann, um eine einzigartige Ästhetik zu schaffen. Obwohl er nicht hundertprozentig zufrieden ist, findet er die Idee gut und überlegt, wie er die Details weiter verbessern kann, beispielsweise durch die Verwendung von Schienen auf dem Boden oder anderen dekorativen Elementen. Die Schienen sollen später oxidieren, um einen zusätzlichen visuellen Effekt zu erzielen. Parallel dazu testet der Streamer weiterhin Mods. Er installiert die „Visible Block Entities“-Mod, um die Sichtbarkeit von Kisten und anderen Block-Entities über größere Entfernungen zu verbessern. Dies erweist sich als nützlich, um die Umgebung besser zu überblicken. Er experimentiert auch mit der „Entity View Distance“-Mod, stellt jedoch fest, dass diese nicht die gewünschte Funktionalität für Block-Entities bietet. Die Suche nach der perfekten Modifikation, die das Spielerlebnis verbessert, ohne zu „cheaten“, ist ein wiederkehrendes Thema.
Modifikationen für Kisten und Schilder
04:00:45Es wird eine Modifikation besprochen, die bewirkt, dass Kisten und Schilder länger geladen bleiben und nicht nach zwei Chunks verschwinden. Dies ermöglicht es, Banner und andere Dekorationen an Containern anzubringen, ohne dass diese unsichtbar werden. Der Streamer zeigt ein Beispiel an einem chaotischen Bereich, der ohne die Mod bereits unsichtbar wäre. Es wird über die Farbveränderung durch die Mod diskutiert und die Möglichkeit, Banner zur Beschriftung von Containern zu nutzen, um die Ästhetik zu verbessern. Die Funktionalität wird als "ziemlich nice" bewertet.
Begeisterung für das Craft Attack Projekt
04:02:37Der Streamer drückt seine große Begeisterung für das aktuelle Craft Attack Projekt aus. Er hätte nie gedacht, dass es so cool werden würde und es mache wirklich viel Spaß. Besonders gefällt ihm, dass das Projekt bereits so umfangreich ist und wie ein "Canvas" aussieht, auf dem ständig Veränderungen vorgenommen werden. Er erwähnt eine Heatmap, die er erstellt, um die Entwicklung der Bauten zu verfolgen. Beispiele für Veränderungen sind ein zuvor grünes Team-Veni-Gebäude, das zu einem "Veto" umgestaltet wurde, und ein "Mon"-Charakter, dessen Augen von normal zu rot geändert wurden. Auch ein "Bro"-Schriftzug wurde durch eine Ente überdeckt, was zu interessanten visuellen Effekten führt.
Herausforderungen und Wünsche für die Webseite
04:04:16Der Streamer äußert seine Freude am Fixen und Überprüfen der Bauten, hat jedoch Bedenken bezüglich politischer Inhalte. Er fragt die Zuschauer, ob er einfach bauen soll, was gewünscht wird, oder ob er vorsichtiger sein sollte. Er freut sich auf weitere Fixes. Anschließend wird die Webseite besprochen, über die gepixelt werden kann. Er empfindet die Webseite als "laggy" und wünscht sich eine Drag-Funktion anstelle des einzelnen Klickens. Ein weiterer Wunsch ist, dass neue Blöcke in Rezepten hervorgehoben werden, obwohl dies bereits implementiert ist, aber bei schwarzen Blöcken nicht sichtbar ist. Die Funktionalität wird trotz kleinerer Mängel als "geil gemacht" gelobt.
Vorbereitungen für ein League of Legends Turnier
04:07:04Der Streamer spricht über seine Teilnahme an einem League of Legends Turnier, das um 17:15 Uhr beginnt. Es handelt sich um ein Best-of-Three-Turnier mit "Fearless Draft", was bedeutet, dass einmal gepickte Champions für den Rest der Serie nicht mehr ausgewählt werden können, weder vom eigenen Team noch vom Gegner. Er erwähnt, dass sein Team einen Level 28 Spieler namens Haji hat, der hauptsächlich Garen und Cho'Gath spielt und dem sie gerade Melphite beigebracht haben. Das Turnier ist Teil eines größeren Events, bei dem das Loser-Bracket um 10.000 Euro und sein Team um 20.000 Euro spielt. Ihr Gegner ist "Team Ente Süß-Sauer", das einen "Fiddlesticks OTP" und den "krank guten" Vadeal, einen Master-Spieler in League und Radiant in Valorant, beinhaltet. Die Strategie für die Champion-Picks wird geheim im Chat besprochen.
Teamzusammensetzung und Strategie im Turnier
04:09:58Das Team des Streamers besteht aus einem Pro- und einem Master-Spieler, PowerOfEvil und Xanusi (Edi). Obwohl sie diese hochrangigen Spieler haben, hat ihr Team den niedrigsten individuellen Teamscore. Der Streamer erklärt, dass Eni ein "Cheatcode" ist, da er nach langer Pause schnell wieder auf Challenger-Niveau spielt. Das Team hat jedoch auch den schlechtesten Spieler im Turnier, Haji, was zu einer großen Diskrepanz im Skill-Level führt. Haji, ein League-Anfänger, wird auf der Toplane oft "genommen" (angegriffen), zeigt aber eine beeindruckende mentale Stärke. Die Brüder Haji und Chico spielen auf den Solo-Lanes. Der Streamer selbst spielt Support, um PowerOfEvil (ADC) und Eni (Jungle) zu unterstützen und am Leben zu halten. Er hat kürzlich Renata gelernt und damit erfolgreich im Turnier gespielt.
Diskussion über Escape from Tarkov und Minecraft-Probleme
04:12:49Der Streamer wechselt das Thema zu Escape from Tarkov, das anscheinend kürzlich den Full Release (Version 1.0) hatte. Er und Wieland spekulierten darüber, ob es neue Inhalte wie eine Karte geben würde oder nur neue Quests. Er gibt zu, wenig Ahnung vom Spiel zu haben, da er es nur kurz gespielt hat. Anschließend wird ein Problem in Minecraft besprochen: Der Streamer hat im Halbschlaf eine Redstone-Schaltung am Beacon abgebaut, was zu einem Wasserfluss führte. Glücklicherweise war es nicht allzu schlimm, da es nur die Schaltung zum Ausschalten einer unteren Schaltung betraf und nicht in den Schacht floss. Es wird über Wege aus der Farm und die Platzierung von Knöpfen zur einfacheren Bedienung diskutiert.
Effiziente Bambusfarm und zukünftige Bauprojekte
04:16:38Der Streamer demonstriert eine effiziente Bambusfarm, bei der Bambus automatisch geerntet und in Kisten transportiert wird. Ein Minecraft-Wagen fährt den Bambus zu einem Auto-Crafter, der daraus Sticks herstellt. Diese Sticks werden über einen Water-Elevator nach oben transportiert und verteilt. Wenn die Kisten mit Sticks voll sind, schaltet eine Weiche um, und der Minecraft-Wagen fährt zu einem anderen Bereich, um Slabs als Brennstoff zu craften. Ein Supersmelter ist ebenfalls geplant. Es wird über die weitere Gestaltung der Container-Farm diskutiert, wobei der Streamer gerne einen gelben Container als Treppenhaus hätte. Eine Zuschaueridee für einen Basketballplatz wird begeistert aufgenommen und soll umgesetzt werden.
Progress und Planung der Container-Farm in Craft Attack
04:40:47Der Streamer zeigt den Fortschritt der Container-Farm in Craft Attack. Er erklärt, dass ein Zuschauer namens Stigi eine Webseite programmiert hat, auf der man Pixel-Art erstellen kann, die Stigi dann in Craft Attack auf einer 100x100 Fläche nachbaut. Ein Beispiel ist die Umwandlung von "MS Rotti" zu "MS Ratte". Der Streamer ist zufrieden mit den bisherigen Containern und der Decke, die er hinzugefügt hat, um Ebenen für Lagerplätze und Außenbereiche zu schaffen. Der Innenhof mit dem Rolltor gefällt ihm besonders gut. Er plant, die Maschinen zu verkleiden und die Innenwände der Farmen zu verschönern. Als nächstes soll ein Container als Treppenhaus dienen, um eine Ebene höher zu gelangen. Ein Supersmelter ist ebenfalls in der Nähe der Bambusfarm geplant. Es wird über die Materialwahl für die Treppe (Endeside oder Kupfer) und die Gestaltung des Treppenhauses mit Iron Bars diskutiert, um einen neutralen Look zu erzielen.
Weihnachtsmarkt-Video und Gästeplanung
05:09:29Es wird die Idee besprochen, ein Video über das Testen von Weihnachtsmarktessen für den eigenen Kanal aufzunehmen. Dabei wird überlegt, welche Gäste mitgenommen werden sollen, wobei Rätsel als potenzieller Kandidat genannt wird. Es wird spekuliert, ob Rätsel möglicherweise schon eine ähnliche Videoidee hat. Die allgemeine Stimmung ist begeistert von der Idee, und es wird erwähnt, dass der Streamer seinen ersten Kaffee des Tages trinkt, um wach zu werden. Es wird auch kurz über eine Story-Post-Möglichkeit in Minecraft gesprochen, bei der ein Oldschool-Skin verwendet werden könnte.
Stream-Awards Nominierungen und Rede
05:15:53Der Streamer spekuliert über mögliche Nominierungen bei den Stream-Awards und äußert eine gewisse Angst davor, etwas zu gewinnen. Es wird erwähnt, dass für den 'Stadtführungsklimb' gevotet wurde, welcher als legendär und sehr gut empfunden wird. Es besteht die Hoffnung, dass dieser gewinnt, damit eine 'cringe Rede' auf dem Streamhouse gehalten werden muss. Es wird darüber diskutiert, ob die Rede cool oder eher 'mausig' ausfallen würde, und es wird scherzhaft vorgeschlagen, die eigene Mutter in der Rede zu grüßen. Die Frage, ob der Streamer eine Begleitperson zu den Awards mitnehmen darf, wird aufgeworfen.
Turnierstatus und Teamzusammensetzung
05:25:20Es wird über den aktuellen Stand eines Turniers gesprochen, bei dem das Loser Bracket um 10.000 Einheiten und das Winner Bracket um 17:00 Uhr oder 17:30 Uhr stattfindet. Der Streamer befindet sich im Winner Bracket, da er mit dem besten Spieler des Turniers, Power of Evil, im Team ist. Trotzdem wird erwähnt, dass das Team das 'teamtechnisch schlechteste Ranking' hat, obwohl Power of Evil als sehr stark eingeschätzt wird. Es wird betont, dass die Chancen zu gewinnen dennoch bestehen, da alles ausgeglichen ist und die Spieler individuell platziert wurden. Die Teammitglieder werden als 'interessante Spieler' mit der Mentalität von Pro-Spielern beschrieben.
Spotify Premium Probleme und Streamer-Diskussion
05:47:55Es wird ausführlich über Probleme mit dem Spotify Premium-Abonnement gesprochen, da der Streamer plötzlich Werbung hören muss. Es stellt sich heraus, dass das Familien-Abo der Mutter abgelaufen ist oder gekündigt wurde. Die Situation wird als 'sinnlos' und 'krank' empfunden, da der Streamer noch nie Spotify ohne Premium genutzt hat. Es wird scherzhaft die Frage aufgeworfen, ob man als Content Creator nicht Spotify Premium haben sollte. Die Diskussion dreht sich auch um die Kosten und die Möglichkeit, ein Studentenabo zu nutzen. Es wird erwähnt, dass der Streamer versucht, das Problem zu beheben.
Basis-Update und zukünftige Baupläne
06:04:31Ein Update zum Baufortschritt der Basis wird gegeben. Es wurden viele Gedanken gesammelt und viel geschafft. Der obere Bereich der Basis wird als Nächstes in einen Garten umgewandelt. Die Container mit Rolltoren und das Treppenhaus, das sich über alle Ebenen erstreckt und aus Anasit besteht, werden beschrieben. Es wird ein Gartenbereich im Innenhof und ein kleinerer Gartenbereich oben geplant. Es sollen Bars aus Kupfer hinzugefügt und der Bereich mit Erde gestaltet werden. Ein Loch soll zu einem Steinkontainer führen, der möglicherweise wie eine Höhle terraformt wird. Die genaue Gestaltung des Übergangs und der Verbindung zum unteren Bereich wird noch überlegt, aber eine aufgeschobene Tür ist ein gewünschtes Element. Es wird auch über einen Quercontainer nachgedacht, der über drei andere Container platziert werden könnte, um Variationen zu schaffen. Der Plan ist, das Terraforming des Bereichs abzuschließen, um die Episode zu beenden.
Diskussion über Net Reder Brick Walls und Bot-Follower
06:19:41Der Streamer bedankt sich für verschenkte Subs und erwähnt die Notwendigkeit von Net Reder Brick Walls, die gecraftet werden müssen. Er fragt sich, wie diese hergestellt werden können und plant, mit einem halben Stack zu Basti zu gehen. Eine Frage an Twitch bezüglich Spenden trotz Blockierung wird aufgeworfen, da ein Nutzer, der möglicherweise blockiert war, spenden konnte. Es wird vermutet, dass ein Tool zur Entfernung von Bot-Followern auch normale Accounts blockiert hat. Der Streamer hat eine Liste erhalten, die er dringend abarbeiten muss, um dieses Problem zu beheben. Trotz dieser technischen Schwierigkeiten und der kurzen Abwesenheit des Streamers für eine Toilettenpause, bleibt die Stimmung positiv, und es werden weitere Spenden und Abonnements gefeiert.
Baufortschritt und Ideen für die Basis
06:30:01Der Streamer äußert sich zufrieden über den Baufortschritt, obwohl noch viel mehr Material benötigt wird. Er plant, Dirt zu sammeln, um einen Bereich zu gestalten und überlegt, das Texturing im Garten zu ändern. Es wird die Idee eines 'Giga, Giga Ship Progress Day' ins Leben gerufen, da der aktuelle Fortschritt als 'insane' bezeichnet wird, im Gegensatz zu früheren 'Big Ship Progress Days', die eher zu 'SSPDs' (Small Ship Progress Days) wurden. Dies liegt daran, dass der Streamer gelernt hat, 'Nein' zu Sidequests zu sagen. Es wird auch über ein zukünftiges 'Hide-and-Seek'-Event in der fertigen Base gesprochen, bei dem das Schiff als Versteck dienen soll. Die Möglichkeit, einen Club im Bauch des Schiffes zu bauen, wird als 'sick' und 'Oh mein Gott' bezeichnet.
Ideen für Lagerfeuer und Custom Models
06:44:05Der Streamer entwickelt eine Idee für ein Lagerfeuer mit einem 'Hanging Man' in der Mitte, was jedoch als schwierig umzusetzen angesehen wird. Die Seitenbalkone könnten jedoch thematisch passend gestaltet werden. Eine krasse Idee wird vorgestellt: Custom Models für ein Feuerfass (Firebarrel), das anstelle eines Campfires verwendet werden soll. Dies würde den Spielern, die das Custom Model nicht sehen, immer noch ein Campfire anzeigen, während andere ein detaillierteres Fass sehen. Der Streamer überlegt, ob er Moos in die Gestaltung einbeziehen soll, entscheidet sich aber dagegen, da es ihm zu grün ist. Er plant, einen Stamm hinzuzufügen, um das Lagerfeuer-Design abzurunden. Die Diskussion über die Gestaltung des Schiffes und die Verwendung von Custom Models zeigt das Engagement für detaillierte und thematisch passende Elemente in der Basis.
Weihnachtliche Stimmung und Weihnachtsmarkt-Diskussion
06:53:38Der Streamer und Merle sprechen über die Kälte im Keller und die bevorstehende Schneesaison. Es wird die Idee geäußert, einen Weihnachtsbaum aufzustellen, falls es nächste Woche schneit, obwohl der Streamer zuvor das frühe Aufstellen von Weihnachtsbäumen kritisiert hatte. Merle hingegen freut sich auf Weihnachtsmärkte, die ihr ein weihnachtliches Gefühl geben, während der Streamer sie als 'overrated' empfindet. Es wird vorgeschlagen, Weihnachtsmarkt-Hopping in Köln zu machen, um die besten Märkte zu finden. Anschließend beginnt eine 'finale Tour' durch die Base, um die Fortschritte zu zeigen, darunter neue Schiebetüren, Container und ein kleiner Garten auf einem Container. Die Idee, ein Feuerfass mit Custom-Textur hinzuzufügen, wird erneut aufgegriffen und als 'hammergeil' befunden.
Schiffsunglück und Escape Room Vorbereitung
07:07:02Basti schickt dem Streamer ein Lied über ein Schiffsunglück, das sich als nordamerikanisches Kulturgut herausstellt: die Edmund Fitzgerald. Der Streamer erkennt den Namen und erfährt, dass das Frachtschiff 1975 verunglückt ist, was eine bemerkenswerte Parallele zum aktuellen Projekt des Streamers darstellt, ein Frachtschiff in Craftattack zu bauen. Merle wird daraufhin in einen Minecraft Escape Room eingeladen, den sie noch nie zuvor gespielt hat. Es werden Tipps und Kontext für den Escape Room besprochen, wobei betont wird, dass logisches Denken auf Minecraft-Ebene erforderlich ist, aber keine Redstone-Rätsel gelöst werden müssen. Merle wird als gute Kandidatin angesehen, da sie über ausreichend Minecraft-Ahnung verfügt, aber nicht zu viel Meta-Wissen besitzt, was für den Escape Room vorteilhaft ist.
Regeln und Start des Escape Rooms
07:18:56Merle wird gebeten, ihren Chat auszuschalten und alle Items in eine Kiste zu legen, da sie im Escape Room sterben könnte. Sie wird als Inhaftierte im 'Ori-Gefängnis' bezeichnet, wo strenge Regeln gelten: kein Chat, keine Freecam, kein Fullbright, feste Essenszeiten und keine Zerstörung von Blöcken. Sie darf jedoch mit Items interagieren, sammeln und craften. Nach einer 'Scanner-Prozedur', bei der sie durch einen Scanner läuft und sogar ihre Ohrringe und die zweite Layer ihres Skins ablegen muss, wird sie in ihre Zelle gebracht. Dort soll sie sich soundmuten und 30 Sekunden warten, bevor der Escape Room beginnt. Der Streamer gibt ihr ein Startsignal und drückt ihr die Daumen, während Merle die Situation mit einer Abiturprüfung vergleicht.
Merles erste Schritte im Escape Room
07:26:37Merle beginnt den Escape Room und findet eine Toilette, ein Becken, gelbe Farbe ('Yellow Die') und verrottetes Fleisch ('Rotten Flesh'). Sie entdeckt ein Dreistockbett und Hebel, die sie umlegen darf. Ein Deckel scheint sich kurz zu öffnen und wieder zu schließen. Sie findet Sand und überlegt, was sie mit den drei Items machen soll. Auf dem Boden liegen Blätter, die sie zunächst nicht beachtet. Sie entdeckt einen Ofen und einen Crafting Table. Nach kurzer Zeit findet sie heraus, dass die Blätter als Brennstoff dienen können. Sie brennt Sand zu Glas und entdeckt, dass sich eine Tür öffnet, sobald sie das Glas mitnimmt. Sie kombiniert schnell und gelangt in die nächste Zelle. Dort findet sie eine Nautilusmuschel, ein Minecart und weitere Sandblöcke.
Rätsel um Sand, Wasser und Nautilusmuschel
07:32:19Merle überlegt, ob sie gelben Sand craften soll, findet aber keine offensichtliche Möglichkeit. Sie entdeckt einen Trichter und bemerkt, dass sie sehr schnell vorankommt. Sie findet Wasser in einem Minecart mit Kiste und überlegt, was sie damit machen kann. Da sie kein Meta-Wissen über Minecraft hat, ignoriert sie einen Sky-Sensor, was sich als vorteilhaft erweist. Sie kehrt zurück zum Ofen und brennt weitere Materialien. Ein Geräusch deutet darauf hin, dass etwas passiert ist, aber sie ist sich unsicher, was. Sie überlegt, ob sie etwas aus der Nautilusmuschel craften kann, weiß aber nicht, wofür diese verwendet wird. Die Lautstärke ihrer Mausklicks wird kommentiert. Sie entdeckt eine Falltür und Wasser, das von der Decke tropft, und vermutet, dass ein Sensor ausgelöst wurde.
Rätsel um die drehbare Toilette und fehlende Kette
07:39:41Der Streamer steckt fest und versucht, ein Rätsel um eine drehbare Toilette zu lösen, die er für passend zu einem Gefängnis-Szenario hält. Er bemerkt, dass in einer Lampe eine Kette verbaut ist, in der anderen jedoch nicht, was auf unterschiedliche Raumbreiten hindeutet. Es gibt das Gefühl, dass etwas passiert ist, möglicherweise eine Tür, die sich bewegt hat, aber er kann die genaue Veränderung nicht identifizieren. Er überlegt, ob er etwas verbrennen kann, findet aber nichts. Ein Zuschauer kommentiert, dass jemand seit 16 Stunden am Rätsel sitzt, woraufhin der Streamer scherzhaft antwortet, dass er selbst diese Person sei. Er vermutet, dass eine bestimmte Platte im Raum absichtlich so platziert ist, um den Zugang zu einem Bereich zu versperren. Es wird erwähnt, dass Boote in einem Dropper ausgelöst werden, was auf einen Mechanismus hindeutet, der ständig überwacht werden muss. Der Streamer ist unsicher, ob er die Signale richtig interpretiert oder ob Wasser eine Rolle spielen könnte, da er nichts damit anfangen kann. Er betrachtet den Raum erneut, findet aber keine neuen Hinweise und ist frustriert über die fehlende Lösung.
Durchbruch mit Glasflaschen und Wasser
07:48:24Nach langem Probieren gelingt es dem Streamer endlich, Glasflaschen herzustellen und somit Zugang zum Wasser zu erhalten. Dieser Durchbruch wird als „dumm“ bezeichnet, da er so lange gebraucht hat, um auf diese einfache Lösung zu kommen. Die Herstellung der Glasflaschen ermöglicht es ihm, das Wasser zu nutzen und somit im Spiel voranzukommen. Er schafft es, eine Schalker-Kiste zu finden, die er jedoch nicht sofort öffnen kann, da etwas darüber liegt. Der Streamer beschließt, seinen Weg zu markieren, um sich im Labyrinth zurechtzufinden, gibt diese Idee aber schnell wieder auf und schließt stattdessen die Türen hinter sich. Er entdeckt einen weiteren Weg und stellt fest, dass er eine gute Zeit macht. In der Schalker-Kiste findet er zunächst nichts, überlegt aber, ob er die gefundenen Gegenstände woandershin bringen kann. Er findet Stöcke und weiteres Wasser, was ihn zu einem Crafting-Table führt. Dort entdeckt er eine Formel: C + S > 2S O.2C, die er zu entschlüsseln versucht, um weitere Gegenstände herzustellen.
Entschlüsselung des C+S-Rätsels und erfolgreiches Angeln
08:00:57Der Streamer kehrt zum Crafting-Table zurück, um das Rätsel C + S zu entschlüsseln. Er findet einen weiteren String und kann damit eine Angel herstellen. Er versucht, im Wasser zu angeln, was zunächst nicht funktioniert, da er nicht im Wasser steht. Nach einigen Schwierigkeiten gelingt es ihm jedoch, Fische zu fangen. Das Rätsel C + S wird als Kombination aus Cod (Kabeljau) und Salmon (Lachs) interpretiert, was die Tür öffnet. Er ist überrascht, wie schnell er die Lösung gefunden hat. Nachdem die Tür geöffnet ist, muss er gegen einen Zombie kämpfen, der ihn töten will. Er versucht, Fische zu essen, um seine Gesundheit zu regenerieren, stellt aber fest, dass er die Fische nicht mitgenommen hat. Er muss erneut angeln, um genügend Fische für den Kampf zu bekommen. Die Situation ist sehr angespannt, da er immer wieder Schaden nimmt und befürchtet zu sterben. Er versucht, den Zombie an die Decke zu hängen, um ihn zu besiegen, was ihm schließlich gelingt. Er nimmt die Fische mit und stellt fest, dass er den Escape Room erfolgreich bestanden hat.
Erfolgreicher Abschluss des Escape Rooms und FPS-Optimierung
08:16:17Der Streamer hat den Escape Room in 50 Minuten erfolgreich abgeschlossen, wobei das Angeln einen erheblichen Teil der Zeit in Anspruch nahm. Er ärgert sich darüber, die gebratenen Fische nicht mitgenommen zu haben, was den Kampf erschwerte. Die Lösung des C+S-Rätsels (Cod und Salmon) wird als besonders clever hervorgehoben. Nach dem Escape Room wird festgestellt, dass der Streamer seit Jahren auf 60 FPS spielt, obwohl er einen 360-Hertz-Monitor besitzt. Dies wird als „krank“ bezeichnet und er wird aufgefordert, seine FPS-Einstellungen zu optimieren. Nach der Umstellung auf höhere FPS bemerkt er einen enormen Unterschied in der Flüssigkeit des Spiels und ist begeistert. Er scherzt, dass dies sein Leben verändert hat und er nun in Counter-Strike Level 10 erreichen könnte. Die Diskussion über die FPS-Einstellungen und die sichtbaren Unterschiede zwischen 60 Hertz und höheren Bildwiederholraten wird vertieft. Der Streamer bedankt sich für die Möglichkeit, den Escape Room zu spielen, und ist froh über die gewonnenen Erkenntnisse bezüglich seiner Monitoreinstellungen. Es wird angekündigt, dass Hugo der nächste Teilnehmer des Escape Rooms sein wird, wobei besondere Regeln bezüglich des Streamens und der Vermeidung von Spoilern beachtet werden müssen.
Rätselbeginn und erste Schwierigkeiten
08:50:41Der Streamer startet mit einem neuen Rätsel, das gelben Farbstoff, verrottetes Fleisch und Sand beinhaltet. Die Hebel im Raum scheinen keine Funktion zu haben, was zu Verwirrung führt. Es wird diskutiert, ob das Essen des verrotteten Fleisches einen Effekt auslösen könnte, da dies in früheren Rätseln der Fall war. Die Suche nach einem versteckten Ofen oder anderen interaktiven Elementen beginnt, wobei der Streamer feststellt, dass er keine Blöcke abbauen darf, was die Lösungsfindung erschwert. Die Anwesenheit eines Wireless-Sensors wird bemerkt, dessen Funktion jedoch unklar bleibt. Die Frustration wächst, da der Streamer das Crafting-Menü nicht öffnen kann, obwohl er das richtige Menü eingesteckt hat. Die Zuschauer bemerken, dass der Streamer die Blätter auf dem Boden ignorieren, die möglicherweise eine Rolle spielen könnten.
Entdeckung des Crafting-Tisches und Fortschritt
08:59:24Nach langem Zögern und der Frage, ob er überhaupt Tipps erhalten wird, entdeckt der Streamer, dass er die Blätter auf dem Boden abbauen kann. Diese Aktion führt zur Freilegung eines versteckten Ofens. Die Erkenntnis, dass er die Blätter verbrennen kann, um Sand zu erhalten, ist ein wichtiger Durchbruch. Mit dem gewonnenen Sand kann er Glasflaschen herstellen, jedoch fehlt noch Wasser. Die Geräusche eines Kolbens (Piston) sorgen für weitere Verwirrung, da sie den Eindruck erwecken, etwas im Raum hätte sich verändert. Trotz dieser Fortschritte hat der Streamer immer noch keinen Zugang zum Crafting-Tisch, was die Lösung weiterer Rätsel blockiert. Die Zuschauer sind amüsiert über die Schwierigkeiten des Streamers, grundlegende Minecraft-Mechaniken zu erkennen.
Wasser und unerwartete Interaktionen
09:11:19Der Streamer entdeckt Wasser im Raum, dessen Zweck zunächst unklar ist. Er versucht, verschiedene Gegenstände im Wasser zu platzieren oder zu verwenden, um eine Reaktion hervorzurufen. Die Anwesenheit eines Kessels wird bemerkt, doch der Streamer zögert, ihn abzubauen. Die Suche nach einem Weg zum Crafting-Tisch geht weiter, wobei der Streamer versehentlich auf einen Mechanismus stößt, der etwas im Raum öffnet. Die Verwirrung über die Funktion der einzelnen Elemente bleibt bestehen. Er versucht, mit einer Töpfer-Scherbe und Redstone zu interagieren, ohne Erfolg. Die Zuschauer schlagen vor, dass er die Toilette abbauen könnte, was zu weiteren Spekulationen über die absurden Lösungswege führt.
Die Angel und das Fischrätsel
09:33:30Nach langer Zeit und anhaltender Frustration gelingt es dem Streamer endlich, den Crafting-Tisch zu erreichen und eine Angel herzustellen. Die Zuschauer vermuten, dass er nun Fische angeln muss, um das Rätsel zu lösen. Er angelt einen rohen Lachs und einen Kabeljau und legt sie auf das Lagerfeuer. Die Kombination aus Kabeljau und Lachs, die durch die Formel 'K plus L größer als 2K O 2L' angedeutet wurde, führt zur Öffnung einer Tür. Der Streamer bemerkt dies jedoch nicht sofort und läuft zunächst an der offenen Tür vorbei, was für Belustigung sorgt. Er hat das Rätsel gelöst, ohne es vollständig zu realisieren, und wird schließlich von den Moderatoren darüber aufgeklärt.
Redstone-Schaltung und Fisch-Erkennungsprobleme
10:01:26Es wird über eine Redstone-Schaltung diskutiert, die Fische erkennen soll, aber fehlerhaft ist. Der Streamer bemerkt, dass die Schaltung manchmal keinen Sound auslöst, wenn Fische darauf liegen, oder dass Boote nicht wegfahren. Heiko, ein weiterer Spieler, weist darauf hin, dass der Sky-Sensor, der für die Erkennung zuständig ist, Schwierigkeiten hat, Fische zu erkennen, wenn gleichzeitig andere Geräusche gemacht werden. Dies führt zu Bedenken, dass die Schaltung nicht zuverlässig funktioniert, insbesondere wenn mehrere Fische schnell hintereinander platziert werden. Es wird überlegt, ob ein komplett anderes System benötigt wird, um eine fehlerfreie Erkennung von Lachsen und Kabeljau zu gewährleisten, ohne ständige Angst vor Fehlfunktionen haben zu müssen. Die Möglichkeit, dass der Beifahrer in einem Boot Windcharges verwendet, um das Boot hochzubooten, wird als ähnliches Konzept erwähnt, um die Funktionalität der Schaltung zu verbessern.
Vorbereitungen für das Event und Bunkerbau
10:09:54Die Spieler sind gespannt auf das bevorstehende Event und diskutieren, ob sie sich vorher Mina Street ansehen sollen. Es wird erwähnt, dass das Event erst in 20-30 Minuten beginnt und sie mit einem Helikopter dorthin fliegen könnten. Die Vorfreude auf das Event ist groß, da eine Lichtshow und andere Überraschungen vorbereitet wurden. Parallel dazu wird über den Bau eines Bunkers oder Safe Rooms gesprochen. Es wird überlegt, wo der beste Spot für den Eingang wäre, der relativ weit in den Boden gehen sollte. Die Herausforderung besteht darin, dass in tieferen Ebenen Deep Slate vorkommt, was den Bau erschwert. Es wird auch erwähnt, dass eine zweite Ebene für den Bunker existiert und dass der Bereich unten sehr verschachtelt ist, was die Planung komplex macht. Die Bitrate des Streams wird kurz angesprochen, da sie anscheinend beim schnellen Abbauen von Blöcken Probleme bereitet.
Funktion der Pilzfarm und Diskussion über 'Big Five'
10:20:41Es wird eine Pilzfarm vorgestellt, die dazu dient, Pilzblöcke zu farmen, da diese für das Spawnen vieler Objekte benötigt werden. Der Streamer demonstriert die Funktionsweise der Farm und erklärt, dass sie essenziell ist. Anschließend wird eine humorvolle Diskussion über die sogenannten 'Big Five' geführt, zu denen Kevin, Basti, Trimax, Monte und Edi zählen. Es wird scherzhaft erwähnt, dass sich die Norex GmbH um diese 'Big Five' kümmert und dass es sich um ein witziges Gag-Konzept handelt. Die Spieler amüsieren sich über die Bezeichnung und die damit verbundenen Anekdoten aus dem Chat. Es wird auch angedeutet, dass einer der 'Big Five' besonders viel Liebe gibt, aber auch die meiste Arbeit erfordert. Die Stimmung ist ausgelassen und humorvoll, während die Spieler die Bedeutung dieser internen Bezeichnung erörtern.
Enthüllung des Golems und seine Statistiken
10:30:43Die Spieler nähern sich dem Golem, der zum ersten Mal vollständig lädt und dessen Kopf noch fehlt. Die Spannung steigt, als sie auf dem Golem landen und die beeindruckende Struktur betrachten. Es wird festgestellt, dass der Golem mit leuchtenden Blöcken sehr cool aussieht und dass er zum ersten Mal für alle geladen hat. Anschließend werden die Statistiken des Golems von Fabo, dem Bauminister, vorgestellt. Es wurden 187.122 gewachste Kupferblöcke, 35.552 Bulbs, 1536 Shroom Lights und 112 Frog Lights verbaut, was insgesamt 222.674 Blöcke ergibt. Zusätzlich wurde eine Technik integriert, die es ermöglicht, den Golem von vorne zu beleuchten und diese Beleuchtung nach Belieben an- und auszuschalten. Es wird betont, dass in dem Golem über zwei Millionen Kupferbarren stecken und dass das gesamte Infinity Castle in den Kopf des Golems passen könnte, was die immense Größe des Projekts verdeutlicht.
Beleuchtungsshow des Golems und Feuerwerk
10:41:53Die Beleuchtungsshow des Golems beginnt, und die Spieler werden aufgefordert, die Freecam zu nutzen, um das Spektakel optimal zu erleben. Die Beleuchtung startet an den Füßen des Golems und bewegt sich animiert nach oben. Die Synchronisation der Lichter wird als beeindruckend empfunden, und die Spieler sind begeistert von der visuellen Darstellung. Nach der Beleuchtungsshow wird ein Feuerwerk gezündet, das den Himmel erhellt und die Fertigstellung des Golems feiert. Die Spieler sind beeindruckt von der Schönheit des Feuerwerks, das als sehr geil beschrieben wird. Es wird erwähnt, dass das Feuerwerk noch eine Dreiviertelstunde andauern wird, da den ganzen Tag Raketen in allen möglichen Kombinationen hergestellt wurden. Die gesamte Präsentation wird als episch und sick bezeichnet, und die Erbauer erhalten viel Lob für ihre Arbeit.
Hintergrundinformationen zum Golem-Bau und Spendenaktion
10:44:16Es wird betont, dass der Golem der schönste ist, den Max je gebaut hat, und dass er das beste Projekt ist, das er je umgesetzt hat, trotz eines chaotischen Teams, das zum ersten Mal Minecraft gespielt hat. Die Bauzeit des Golems wird auf acht Wochen geschätzt, und es wird hervorgehoben, dass es sich um einen Fan-Favorite handelt. Eine wichtige Information ist, dass durch den Bau und das Kupferklopfen zusätzlich 6.500 Euro von Max für einen guten Zweck gespendet wurden. Es wird auch erwähnt, dass ein Wasseraufzug in den Golem integriert werden soll, um auf die Spitze zu gelangen. Die Schwierigkeit, das Kupfer zu organisieren, wird als der härteste Teil des Projekts beschrieben, da ein Kupferblock neun Kupferbarren erfordert und somit über zwei Millionen Kupferbarren verbaut wurden. Die Spieler sind beeindruckt von der LED-Technik im Golem, die größtenteils selbst entwickelt wurde und trotz der Komplexität im Survival-Modus umgesetzt wurde.
Persönliche Ankündigung und Überraschung
10:53:14Der Streamer kündigt ein sehr großes und wichtiges persönliches Ereignis an, das in seinem Leben passieren wird. Er möchte seine engsten Freunde für diesen Moment bei sich haben und bittet sie, sich im Uri-Raum zu versammeln. Die Spannung steigt, da die genaue Natur des Reveals geheim gehalten wird, aber es wird angedeutet, dass es etwas ist, worauf er lange gewartet und gebettelt hat. Es wird spekuliert, ob es mit seiner Zahnspange oder einer Twitch-Partnerschaft zu tun hat. Die Freunde sind neugierig und gespannt, was passieren wird, und der Streamer versichert, dass es ein generationales Ereignis sein wird. Die Vorfreude ist groß, und die Spieler machen sich auf den Weg zum Treffpunkt, um an diesem besonderen Moment teilzuhaben.
Enthüllung des Namenswechsels und dessen Bedeutung
11:09:18Die Überraschung wird enthüllt: Der Streamer hat seinen Namen von 'Norex mit 3o' zu 'NoReacs mit 2o' geändert. Dies ist ein lang ersehnter Wunsch für ihn, da er sich mit dem alten Namen unwohl fühlte und ihn als störend empfand. Er hatte zwei Jahre lang versucht, diesen Namenswechsel zu erreichen und sogar tausende von Euros geboten. Die Freunde sind überrascht und begeistert von der Veränderung, die für den Streamer eine enorme persönliche Bedeutung hat. Sie verstehen, dass dies für ihn ein sehr wichtiges und emotionales Ereignis ist, da er seine 'Aura zurück' hat und sich nun wieder 'normal' fühlt. Die Freude über den Namenswechsel ist groß, und die Freunde gratulieren ihm zu diesem Erfolg, der für ihn eine Befreiung darstellt.
Rückerlangung eines Account-Namens und die damit verbundenen Herausforderungen
11:12:04Es wird über die Rückerlangung eines Account-Namens gesprochen, der nach zwei Jahren intensiver Bemühungen und Verhandlungen wieder in Besitz genommen werden konnte. Dieser Prozess war äußerst mühsam und zeitaufwendig, da der ursprüngliche Name durch einen Hack verloren ging und die Kontaktaufnahme mit dem neuen Besitzer schwierig war. Es wird erwähnt, dass die Suche nach dem Account-Namen so viel Zeit in Anspruch nahm, dass es sogar zu einer Reduzierung der Streaming-Aktivitäten führte. Die Freude über die erfolgreiche Rückgewinnung des Namens ist groß, obwohl damit der Verlust von Ingame-Statistiken einhergeht. Die Problematik von Namensänderungen und deren Auswirkungen auf die Spieleridentität und -historie wird ebenfalls thematisiert, wobei Vergleiche zu ähnlichen Erfahrungen anderer Content Creator gezogen werden.
Die Entwicklung von YouTube und das Comeback von Vlogs
11:17:35Es wird die Veränderung der YouTube-Plattform diskutiert, die sich von einem Ort für spontane, "random" Videos zu einer Plattform mit stärker kuratierten Inhalten entwickelt hat. Die Gesprächspartner äußern den Wunsch nach einem Comeback von ungezwungenen Vlogs, ähnlich den "YouTube-Hauszeiten", und glauben, dass dies in Zukunft wieder populär werden könnte. Es wird die These aufgestellt, dass Zuschauer ein erneutes Interesse an authentischen Einblicken in das Leben ihrer bekannten Content Creator haben könnten, wie es beispielsweise Masha mit ihren "Back to the Roots"-Vlogs demonstriert. Gleichzeitig wird die potenzielle Gefahr von Daily Vlogs im Hinblick auf "Parasocial Life" und übermäßige Preisgabe persönlicher Informationen angesprochen, die zu Problemen wie Stalking führen könnten, wie es in der Vergangenheit bereits vorgekommen ist.
Erinnerungen an eine Schnitzeljagd und den "Eisengolem" von Gelsenkirchen
11:25:55Es werden Erinnerungen an eine vergangene Schnitzeljagd wach, die den Streamer nach Gelsenkirchen führte, um einen "Eisengolem" zu finden. Das Erlebnis wird als "schlimm" und "ankässlich" beschrieben, begleitet von einem Video, das die Suche dokumentiert. Die Schwierigkeit, den Golem zu finden, wird betont, da er aus der unteren Perspektive kaum sichtbar war. Die Reise führte anschließend nach Hamburg, wo ein Eimer als Belohnung für das gefundene Eisen überreicht wurde. Es wird erwähnt, dass alle Gegenstände der Schnitzeljagd noch vorhanden sind. Die Anekdote endet mit einem humorvollen Seitenhieb auf den ersten "Porsche" des Streamers, was sich als ein Missverständnis herausstellt und für allgemeine Belustigung sorgt.
Die Bedeutung des Shopping Districts und Filmempfehlungen
11:37:29Die Wichtigkeit des "Shopping Districts" in Minecraft-Staffeln wird hinterfragt, da viele Zuschauer großes Interesse daran zeigen, wann Content Creator ihre Shops bauen. Es wird vermutet, dass dies mit der Vorstellung von Interaktion und dem "Einfügen" in den Server zusammenhängt. Gleichzeitig wird angemerkt, dass viele Spieler ihre Bauwerke noch nicht einmal fertiggestellt haben, bevor sie sich um einen Shop kümmern sollen. Das Gespräch wechselt zu Filmempfehlungen, wobei eine Liste von 28 Filmen erwähnt wird, die der Streamer bis zu seinem nächsten Geburtstag ansehen möchte. Es wird über die Gewohnheit gesprochen, Filme mehrmals anzusehen, wobei dies als "Zeitverschwendung" empfunden wird, aber auch als bequeme Option, wenn man keine neuen Filme suchen möchte. Traditionen wie das jährliche Ansehen bestimmter Filme zu Weihnachten werden geteilt.
Streaming-Setups und die Entwicklung von Mikrofontechnik
11:42:29Es wird über gewünschte Upgrades für Streaming-Setups gesprochen, insbesondere über den Wunsch nach einem vierten Bildschirm und spezifischen Beleuchtungslösungen wie einem Keylight mit Wabenraster. Die Schwierigkeit, passende und ästhetische Lösungen zu finden, wird hervorgehoben. Das Gespräch vertieft sich in die Entwicklung von Mikrofontechnik, wobei die Gesprächspartner die Stagnation bei den Standard-Streamer-Mikrofonen kritisieren, obwohl es auf dem Markt fortschrittlichere Richtmikrofone gibt, die in der Filmproduktion verwendet werden. Es wird der Wunsch geäußert, solche Mikrofone zu testen, um eine bessere Audioqualität zu erzielen und gleichzeitig das Mikrofon aus dem Sichtfeld zu entfernen. Die persönliche Präferenz und die Anpassung an die eigene Stimmfarbe werden als wichtige Faktoren bei der Mikrofonwahl betont, wobei ein Streamer seine langjährige Treue zu einem Sennheiser-Großmembraner erklärt, da andere Mikrofone seine Stimmfarbe verfälschen würden.
Diskussion über den Einfluss von YouTubern auf Unternehmen
12:05:26Die Diskussion dreht sich um die Macht von YouTubern, insbesondere im Kontext einer Autofirma, die nach einer kritischen Berichterstattung durch einen YouTuber in Schwierigkeiten geriet. Es wird erörtert, ob der YouTuber allein für die Insolvenz verantwortlich war oder ob die Firma bereits vorher Probleme hatte und der Bericht lediglich den „finalen Nagel“ darstellte. Die Gesprächspartner finden die Vorstellung, dass ein einzelner YouTuber eine ganze Autofirma zur Insolvenz führen kann, faszinierend und gleichzeitig schwer greifbar. Es wird auch über die stressige Natur des Autoverkaufs gesprochen, insbesondere die Herausforderung, eine bestimmte Anzahl von Autos pro Monat zu verkaufen und mit Kunden zu verhandeln. Diese Situation wird mit der Selbstständigkeit verglichen, wo man ebenfalls unter Druck steht, aber mehr Kontrolle über die Auswahl der Produkte hat.
Herausforderungen im Autoverkauf und interne Konkurrenz
12:11:56Es wird die Vorstellung diskutiert, dass Autohäuser ihren Verkäufern bestimmte Modelle zum Verkauf vorgeben, selbst wenn diese unbeliebt sind oder Mängel aufweisen. Dies führt zu der Frage, ob Verkäufer in solchen Situationen machtlos sind, wenn die schlechten Verkaufszahlen auf die Qualität des Autos zurückzuführen sind. Die interne Konkurrenz unter Autoverkäufern wird ebenfalls thematisiert, wobei der Druck, der „Least-Selling-Auto-Verkäufer“ zu sein, als stressig empfunden wird. Dieses Szenario wird auf andere Berufsfelder übertragen, wie beispielsweise den Telefonverkauf, wo Provisionen und moralische Fragen bezüglich des Verkaufs unnötiger Produkte zusätzlichen Druck erzeugen können. Die allgemeine Angst vor Wettbewerb und Leistungsdruck wird als ein wiederkehrendes Thema in verschiedenen Berufsfeldern hervorgehoben.
Fußball-Talk: Große Namen, Vereinszugehörigkeiten und Kommerz
12:16:14Der Fußball-Talk beginnt mit einer humorvollen Verwechslung und geht dann über in eine ernsthafte Diskussion über die größten englischen Fußballvereine. Es wird die Vergangenheit von Manchester United und Liverpool verglichen, wobei die aktuellen Leistungen und die Geschichte beider Vereine beleuchtet werden. Die Rolle von „Öl-Money-Clubs“ wie Manchester City und Newcastle wird angesprochen, was zu einer kurzen Debatte über den Kommerz im Fußball führt. Weitere Themen sind die Karrieren von Spielern wie Fernando Torres, dessen Höhen und Tiefen sowie der sogenannte „Chelsea-Fluch“ für Stürmer diskutiert werden. Die Gesprächspartner reflektieren auch darüber, wie sich die Wahrnehmung von Fußballspielern im Laufe der Zeit verändert hat, insbesondere durch soziale Medien, die Einblicke in das Privatleben der Spieler gewähren und sie „normaler“ erscheinen lassen.
Erinnerungen an alte Fußballhelden und persönliche Verbindungen
12:23:40Die Diskussion kehrt zu alten Fußballnamen zurück, wobei Spieler wie Naldo, Marco Marin und Mesut Özil erwähnt werden. Es wird festgestellt, dass viele der ehemaligen Stars ihre Karrieren beendet haben, was bei den Gesprächspartnern Wehmut auslöst. Eine überraschende persönliche Verbindung wird enthüllt, als erwähnt wird, dass Mario Götze seine Fußballkarriere in derselben Mannschaft begann wie einer der Gesprächspartner. Dies führt zu weiteren Anekdoten über persönliche Sportverbindungen, wie die Begegnung mit dem Handballer Uwe Gensheimer. Die Entwicklung des Handballsports und seine schwindende Popularität im Vergleich zum Fußball werden ebenfalls thematisiert. Die Erinnerung an Michael Ballack als „All-Time-Favorite-Fußballspieler“ und die Diskussion über ikonische Trikots, mit denen er verbunden wird, runden diesen Abschnitt ab.
Stream-Investitionen und Überlegungen zu zukünftigen Upgrades
12:39:13Die Frage nach dem nächsten Investment für den Stream wird gestellt. Eine neue, hochwertige Kamera wird als potenzielle Anschaffung genannt, obwohl der Nutzen von Kamera-Upgrades kritisch hinterfragt wird, da viele Zuschauer den Unterschied zu einer Webcam kaum bemerken. Licht-Upgrades werden als effektiver angesehen. Es werden auch humorvolle und absurde Ideen für „Setup-Upgrades“ wie Hand-Tattoos oder Sponsoring-Deals für Tattoos diskutiert. Die Möglichkeit, den eigenen Namen auf der Hand tätowieren zu lassen, wird als extreme Form der Werbung betrachtet, aber letztlich abgelehnt. Die Diskussion zeigt, dass die Optimierung des Stream-Setups eine ständige Überlegung ist, aber auch, dass die Prioritäten und der wahrgenommene Nutzen von Upgrades variieren können.
Die Idee einer gemeinsamen Insel und Survival-Fantasien
12:48:01Es wird die Idee einer gemeinsamen Insel als Investition für mehrere Streamer diskutiert. Die Vorstellung, eine Hütte auf einer unbewohnten Insel zu kaufen, wird als „coole Idee“ und potenzieller Content-Generator betrachtet, auch wenn es sich nicht um einen „smarten Move“ im finanziellen Sinne handeln würde. Die geschätzten Kosten von 120.000 Euro, aufgeteilt unter vier Personen, werden als machbar angesehen. Die Herausforderungen einer solchen Insel, insbesondere fehlende Infrastruktur wie Internet oder medizinische Versorgung, werden angesprochen. Die Diskussion mündet in humorvolle Survival-Fantasien, wobei einer der Gesprächspartner behauptet, ein Jahr lang autark auf einer solchen Insel überleben zu können, basierend auf seinen Erfahrungen mit „Craft Attack“ und Fasten.
Erfahrungen mit Survival in Namibia und Trash-Talk
12:52:39Die Survival-Fantasien führen zu einer detaillierten Erzählung über eine tatsächliche Survival-Erfahrung in Namibia. Ein Gesprächspartner berichtet von einer Woche in der Wüste Namibias, wo er mit begrenztem Essen und Trinken ausgesetzt war und täglich marschieren musste. Er beschreibt die Herausforderungen, Wasser aus tierischen Wasserstellen zu gewinnen, es abzukochen und in der Wüstenhitze ein Feuer zu machen. Die physische Anstrengung, das Tragen eines schweren Rucksacks und die psychische Belastung durch die ständige Bedrohung durch Skorpione und Schlangen werden hervorgehoben. Diese Erlebnisse werden jedoch von einem anderen Gesprächspartner humorvoll als „weak shit“ abgetan und „generational trash-talkt“, da ein Ranger immer in der Nähe war und es am Ende ein „geiles Essen“ gab. Diese Neckereien unterstreichen die Dynamik der Freundschaft und die unterschiedliche Wahrnehmung von Herausforderungen.
Erinnerungen an eine RP-Situation und Reifentausch
13:00:44Es wurden Erinnerungen an eine Rollenspiel-Situation geteilt, bei der die Teilnehmer während einer Reise in Namibia ausgesetzt und später wieder abgeholt wurden. Eine besondere Herausforderung war eine RP-Situation, bei der ein Reifen an einem großen Truck gewechselt werden musste, um nach Hause zu fahren. Viele wussten nicht, wie man einen Reifen wechselt, aber der Streamer konnte aufgrund seiner Erfahrungen mit seiner Mutter die Situation meistern und den Reifen erfolgreich wechseln. Er beschreibt den Truck als einen großen Tour-Bus, ähnlich denen, die durch die Hollywood Hills fahren. Diese Erfahrung hebt er als besonders prägend und einzigartig hervor, die nicht jeder machen kann.
Influencer-Erlebnisse und verpasste Gelegenheiten
13:02:54Der Streamer drückt seinen Neid gegenüber Influencern mit Facecam aus, die einzigartige Erlebnisse wie die Goldschürftour in Kanada erleben können, die ihm selbst verwehrt bleiben. Er erwähnt, dass ein Kollege, Heiko, die Möglichkeit gehabt hätte, an der Goldschürftour teilzunehmen, aber aufgrund von Zeitmangel absagen musste. Die Tour wurde als sehr spontan beschrieben, bei der die Teilnehmer bis kurz vor dem Abflug nicht wussten, was sie erwarten würde, ob es Internet geben würde oder überhaupt jemand vor Ort sein würde. Trotz der Unsicherheiten erwies sich die Tour als ein perfektes und unvergessliches Erlebnis, das nicht touristisch war und bei dem die Gastgeber echtes Interesse an den Teilnehmern zeigten. Solche authentischen Erlebnisse sind für ihn besonders reizvoll, da sie im normalen Leben nicht zugänglich wären.
Nostalgie und der Wandel der Siku-Modellautos
13:16:09Der Streamer teilt nostalgische Erinnerungen an seine Kindheit und seine Leidenschaft für Siku-Modellautos, insbesondere LKWs. Er berichtet, wie er sich als Kind gewünschte Spielzeuge ausgedruckt und an die Wand gehängt hat, bis er sie besaß. Besonders traurig stimmt ihn der aktuelle Zustand der Marke Siku, da sie früher Lizenzen für alle Automarken wie MAN und Mercedes LKWs hatten, jetzt aber nur noch generische Rennautos mit Fantasienamen wie „Sportwagen Blitz“ anbieten. Er zeigt einen alten Siku-Katalog aus dem Jahr 2002 und schwärmt von den Straßenbaumaschinen und Tiefladern, die er sich als Kind gewünscht, aber nie bekommen hat, da sie sehr teuer waren. Diese großen Modelle waren auch selten in Läden zu finden, was ihren Reiz noch erhöhte. Er überlegt, ob er sie sich heute kaufen sollte, bezweifelt aber, dass er noch denselben Bezug dazu hätte.
Craft Attack: Community-Projekte und Baufortschritte
13:21:14Ein Zuschauer fragt nach einem neuen Bauprojekt im Norden von Craft Attack. Es wird erklärt, dass es sich um ein Community-Projekt handelt, bei dem Zuschauer über eine von Robin erstellte Website Ideen einreichen können, die dann umgesetzt werden. Der Streamer zeigt eine Heatmap des Bauprojekts, die anzeigt, wie oft bestimmte Bereiche überarbeitet wurden, was auf eine intensive Beteiligung der Community hindeutet. Er erwähnt, dass einige Stellen aufgrund häufiger Überarbeitungen sehr hoch sind. Es wird auch über die Fortschritte an der Basis gesprochen, darunter neue Container, ein Basketballplatz, ein Treppenhaus und ein Außenbereich mit Zugang zur Stone Farm. Er ist sehr zufrieden mit dem Erreichten und plant, bald mit Bannern und weiteren Details zu arbeiten. Die Innengestaltung ist noch unsicher, aber das Projekt nimmt langsam Gestalt an.
Diskussion über die Serie Prison Break und ihre Staffeln
13:40:43Es kommt eine Diskussion über die Serie Prison Break auf. Der Streamer hat die Serie komplett gesehen und findet die vierte Staffel die beste. Viele Zuschauer brechen die Serie nach der ersten oder zweiten Staffel ab, aber er betont, dass es sich lohnt, dranzubleiben, da die späteren Staffeln gut sind und die Charaktere sich weiterentwickeln. Er erwähnt, dass die Entwicklung der Charaktere von Staffel zu Staffel sehr unterschiedlich ist, was er aber als positiv empfindet. Diese Entwicklung vergleicht er mit dem Phänomen, wenn Künstler nach einem viralen Erfolg versuchen, diesen krampfhaft zu wiederholen, anstatt sich weiterzuentwickeln. Er selbst hat versucht, sich von einem früheren viralen Clip zu distanzieren, um nicht immer damit in Verbindung gebracht zu werden.
Fußball-Leidenschaft und Moldawische Champions League Sensation
13:46:05Der Streamer spricht über seine Fußball-Leidenschaft und seine Vorliebe für skandinavische Spieler wie Poyan Palo. Eine besondere Anekdote betrifft die Champions League-Teilnahme von Tiraspol aus Moldawien. Er erzählt, dass seine Familie aus dem russischsprachigen Teil Moldawiens stammt, wo Tiraspol beheimatet ist. Die Qualifikation für die Champions League und das Spiel gegen Real Madrid war ein riesiges Ereignis, das seine 70-jährige Oma als „Wirtschaftssensation“ bezeichnete und das sich wie ein nationaler Feiertag anfühlte. Er erinnert sich an den 2:1-Sieg von Tiraspol gegen Real Madrid, was für die Region ein unvergessliches Fest war. Diese Geschichte unterstreicht seine Verbundenheit zum Fußball und die emotionalen Momente, die dieser Sport hervorrufen kann.
Zukünftige Stream-Pläne und Setup-Optimierung
13:52:09Der Streamer kündigt an, dass er morgen wahrscheinlich spät streamen wird, da er viele Real-Life-Aufgaben erledigen möchte. Dazu gehört der Aufbau seines Regals und die Finalisierung seines Setups. Er plant, elektrische Studio-Vorhänge für eine bessere Audioqualität anzubringen, da der Raum trotz seiner Fülle immer noch einen schlechten Klang hat. Ein neues Regal und Akustikpaneele sollen ebenfalls installiert werden. Er überlegt auch, seine Kamera zu wechseln, da er mit seiner aktuellen Holyland-Kamera, die für 24/7-Livestreaming ausgelegt ist, nicht ganz zufrieden ist und die Bildqualität nicht an Sony-Kameras heranreicht. Zudem reizt ihn der Gedanke an ein Richtmikrofon (Sennheiser MK416), das er gerne testen würde, um das Mikrofon von seinem Gesicht zu entfernen, obwohl er Bedenken wegen Tastaturgeräuschen hat. Er ist sich unsicher, ob ein solcher Klang, der den Eindruck erweckt, man säße mit ihm im Raum, für Streaming wünschenswert ist, da er selbst als "Todesarsch" in Sachen Tontechnik gilt.