CA GRINDSONNTAG ÖSI TOURemma !gportal

Ösi-Tour Ankündigung, Minecraft Copper Age Reaktion & Inventar-Theorien

Just Chatting

00:00:00
Just Chatting

Ankündigung der Ösi-Tour und Craft Attack Grind

00:06:52

Die Ösi-Tour steht kurz bevor und startet diesen Sonntag. Die Vorfreude ist groß auf die kommende Woche in Österreich. Es wird spekuliert, dass der Livestream um 12, 13 oder 14 Uhr starten könnte. Es wird überlegt, wer am meisten fahren wird, wobei die Skanditour als Beispiel dient, bei der Hugo aufgrund von Technikproblemen wenig gefahren ist. Es wird gehofft, dass die Fahrzeiten in Österreich nicht zu lang sind, da die Route teilweise extra angepasst wurde, um mehr von Österreich zu sehen und mehr Content zu generieren. Der Van wird morgen abgeholt und vorbereitet. Es wird darüber nachgedacht, welche Spam-Phrase während der Tour verwendet werden soll, ähnlich wie bei früheren Touren. Für den heutigen Tag ist kein großer Stream geplant, da die Vorbereitungen für die Österreich-Tour anstehen. Stattdessen soll der Craft-Attack-Grind fortgesetzt werden. Morgen wird es noch einen Stream geben, bevor es am Samstag mit den finalen Vorbereitungen für die Tour weitergeht, bei denen der Van eingerichtet wird. Es wird überlegt, wer bei der Tour dabei sein wird, wobei Hugo, Hui und wahrscheinlich Farki als Kameramann und Techniker genannt werden.

Reaktion auf Minecraft Copper Age Ankündigung

00:13:28

Es wird ein Video über die Ankündigung des Namens des nächsten Minecraft Game Drops, Copper Age, angesehen. Es wird erwartet, dass das Update viel mit Kupfer zu tun hat. Es wird spekuliert, dass das Update bald erscheint und wahrscheinlich in Craft Attack gespielt wird. Ein weiterer Game Drop wird am Ende des Jahres erwartet, möglicherweise zu Weihnachten. Es wird diskutiert, ob der Name Tricky Golem lauten wird. Die Kupferrüstung wird als unansehnlich und zu neonfarben kritisiert, während die Kupferwerkzeuge als fein empfunden werden. Es wird über den Nutzen von Kupfer-Equipment diskutiert und ob es eine sinnvolle Alternative zu Eisen sein könnte, besonders früh im Spiel. Es wird spekuliert, wie die neuen Regale im Spiel genutzt werden können, z.B. zum Restocken von Gegenständen im Lager. Die Oxidierung der Kupfergolems wird thematisiert und die Idee, dass sie dadurch langsamer werden könnten. Der Name Copper Age wird als akzeptabel befunden, und es wird gehofft, dass dies der Beginn von Maschinen in Minecraft sein könnte. Es wird die Menge an Kupfer-Inhalten gelobt, die dem Spiel hinzugefügt wurden, und die Game Drops als guter Zyklus für neue Features angesehen. Das Craft Attack Lager soll dieses Jahr ein Kupfergolem Lager werden. Es wird spekuliert, dass das nächste große Update das End-Update sein könnte und dass der Game-Drop dieses Jahr das Inventar-Update sein könnte. Der Copper Hopper, der unverstackbare Items sortieren könnte, wird als verpasste Gelegenheit betrachtet.

Diskussion über 3D-Türen und Inventar-Theorien in Minecraft

00:28:34

Es wird ein Teaser mit 3D-Türen in Minecraft gezeigt, was für Verwirrung sorgt, da es sich um ein Vanilla-Tweaks-Feature handelt, das in einem offiziellen Video verwendet wird. Es wird eine Szene analysiert, in der ein Spieler im Kampf gegen einen Guardian sein Inventar schnell durchwechselt, was zu Spekulationen über ein mögliches neues Inventarsystem führt. Es wird vermutet, dass es sich um eine Mod handeln könnte, die es ermöglicht, Inventarreihen zu switchen. Es wird die Theorie aufgestellt, dass es sich um mehrere Hotbars handeln könnte, die durchgeschaltet werden. Es wird festgestellt, dass die Anzahl der Items nicht mit der Anzahl der Inventarreihen übereinstimmt, was die Theorie komplizierter macht. Es wird die Möglichkeit eines Inventar-Drops oder einer neuen Inventarreihe in Betracht gezogen. Es wird festgestellt, dass Survival-Bauten aufgrund der vielen neuen Blöcke anstrengend geworden sind, insbesondere durch die vielen Kupfer-Items. Es wird die Notwendigkeit eines neuen Inventarsystems betont, um besser mit der großen Anzahl an Blöcken umgehen zu können. Es wird auf frühere Teaser hingewiesen, die Änderungen am Inventarsystem zeigten. Es wird eine Erklärung gesucht, wie das Inventar im Video funktioniert, und verschiedene Theorien werden diskutiert, darunter Spectator-Modus und Replay-Mod-Bugs. Es wird festgestellt, dass im Spectator-Modus normalerweise keine HP-Anzeige oder Inventar sichtbar ist.

Reaktion auf ein Hugo-Video und Diskussion über Ragebaiting

00:36:48

Es wird ein Video von Hugo angesehen, das den Titel "Ich bin reizbar" trägt. Es wird ein Gag aus dem Jahr 2015 gemacht, bei dem Alexa eine große Tube Gleitgel und einen Strap-On auf die Einkaufsliste setzen soll. Im Video arbeitet Hugo in einer Werkstatt und wechselt Reifen und Öl. Es wird spekuliert, dass das Video Ragebait sein könnte, insbesondere für Kfz-Mechatroniker. Die Arbeitsweise von Hugo wird kritisiert, und es wird vermutet, dass er die Zuschauer absichtlich ärgern will. Es wird eine Szene gezeigt, in der Hugo den Ölstand prüft und dabei an eine ähnliche Szene aus einem früheren Stream erinnert wird. Es wird eine Anekdote über einen Rentner erzählt, der sich über Hugos Fahrweise beschwert. Es wird spekuliert, dass Hugo seit drei Monaten permanent auf Achse ist und bald einen Burnout haben könnte. Es wird angekündigt, dass Hugo während der Ösi-Tour geragebaitet werden soll. Es wird ein Löffel als Erkennungszeichen verwendet, um anzuzeigen, wann Hugo geragebaitet wird. Es wird kurz über das Longboarden gesprochen und warum sich jemand ziehen lässt. Es wird sich bei Supportern für Subs bedankt und die fehlenden Alert-Sounds bemängelt. Es wird ein Aufruf gestartet, wer die vier Amazon-Gutscheine per Post verschicken kann. Es wird festgestellt, dass Hugo die Amazon-Gutscheine tatsächlich per Post verschicken will, obwohl es einfacher wäre, die Codes digital zu versenden.

Diskussion über YouTube-Feature-Entfernung und Reaction-Content

00:52:26

Es wird sich darüber beschwert, dass YouTube ein Feature entfernt hat, mit dem man im Vollbildmodus herunterscrollen konnte, um Kommentare zu lesen und Likes zu geben. Es wird ein neues Jules-Video erwähnt, das aber nicht angesehen wird. Stattdessen wird ein Video von "Was kostet die Welt" über Haribo ausgewählt. Es wird über Reaction-Content diskutiert und wie viel Geld Monte und Max damit verdienen. Es wird erwähnt, dass ein Reaction-Kanal mit eigenem, originellen Content erlaubt ist. Es wird ein Aufruf gestartet, wer den Reaction-Kanal "Castreacts" übernehmen möchte und dafür 25% der Einnahmen erhält. Es wird das Haribo-Video angesehen, das die Geschichte des Unternehmens und seiner Produkte beleuchtet. Es werden verschiedene Haribo-Produkte bewertet, darunter Goldbären, Colorado und Pasta Pen. Es wird festgestellt, dass Haribo aus Hans Riegel aus Bonn entstanden ist. Es wird die Geschichte des Tanzbären erzählt, dem ersten Gummibären von Haribo. Es wird erwähnt, dass Lakritz ab 1925 ein wichtiger Bestandteil des Unternehmens wurde.

Haribo's Entwicklung und Familiendrama

01:03:54

Der Konzern übersteht den Zweiten Weltkrieg nahezu unbeschadet, da Hans Riegel seine Firma als kriegsrelevant positioniert und die Soldaten an der Front mit Lakritz versorgt. Nach Riegels überraschendem Tod im März 1945 übernehmen seine Söhne Hans Junior und Paul das Unternehmen. Trotz ihrer unterschiedlichen Persönlichkeiten und Arbeitsweisen teilen sie sich die Aufgaben auf: Paul kümmert sich um Entwicklung und Technik, während Hans den kaufmännischen Bereich übernimmt. Diese Entscheidung erweist sich als goldrichtig, da beide Brüder große Ambitionen haben. Im Jahr 1960, 15 Jahre später, blicken die Riegelbrüder auf große Erfolge zurück, darunter Kaugummi-Zigaretten. Hans wird 1953 deutscher Meister im Wettbewerb, und Paul stellt einen Geschwindigkeitsrekord im Motorbootrennen auf. Die Firma hat über 1000 Mitarbeiter und dominiert den deutschen Fruchtgummimarkt, was vor allem an Pauls raffinierten Maschinenentwicklungen und Hans' Gespür für Innovationen liegt. 1960 wird der Tanzbär zum Goldbären, was den Startschuss für ein gigantisches Imperium markiert.

Expansion und Marketingstrategien von Haribo

01:09:12

In den 60er Jahren boomt die Wirtschaft, und Haribo entscheidet sich, nicht nur Kinder, sondern auch Erwachsene anzusprechen. Der Werbeslogan "Haribo macht Kinder froh, und Erwachsene ebenso" wird eingeführt. Die Goldbären entwickeln sich zu einem Kassenschlager und werden zu einem Symbol des Wirtschaftswunders. Ab Anfang der 60er Jahre expandiert Haribo ins Ausland, darunter Dänemark, die Niederlande, Frankreich, Großbritannien und die USA. Hans Riegel ist als CEO, Marketingboss, Erfinder und Produktentwickler eine treibende Kraft hinter der Expansion. Er lässt sich von Mickey Mouse Comics und der Bravo inspirieren und spielt Videospiele, um Ideen für neue Produkte zu entwickeln. In den 90er Jahren wird Thomas Gottschalk das Werbegesicht von Haribo und bleibt es für 24 Jahre. Haribo entwickelt sich immer mehr zu einer One-Man-Show, in der alle Entscheidungen von Hans Riegel abhängen. Anfang der Nullerjahre steht Haribo auf dem Höhepunkt seiner Macht, doch hinter den Kulissen gibt es Machtkämpfe zwischen den Brüdern Hans und Paul.

Machtkämpfe und Nachfolgeregelung bei Haribo

01:13:10

Die unterschiedlichen Charaktere von Hans und Paul führen zu Machtkämpfen, insbesondere wegen des Firmenstandorts und der ungeklärten Nachfolge. Hans will expandieren und die Firmenzentrale verlagern, während Paul in Bonn bleiben will. Pauls Sohn Hans-Jürgen baut das Frankreich-Geschäft von Haribo auf und gilt als möglicher Nachfolger, doch Hans sieht in ihm einen Konkurrenten und stichelt gegen ihn. 2006 wirft Hans-Jürgen entnervt das Handtuch. Hans und Paul zerstreiten sich so heftig, dass sie bis zu Pauls Tod 2009 kein Wort mehr miteinander sprechen. Nach Pauls Tod wird der Konzern 2010 in ein kompliziertes Geflecht aus Holdings zerlegt. Hans Riegel hält 50 % der Haribo Holding, die anderen 50 % gehören der Familienholding seines Bruders Paul Riegel. Pauls Sohn Hans Guido wird neuer Technikchef. Obwohl Hans Riegel und sein Neffe Hans Guido gleichberechtigte Gesellschafter sind, bleibt Hans Riegel der alleinige Boss. 2013 stirbt Hans Riegel im Alter von 90 Jahren, ohne einen Nachfolger bestimmt zu haben.

Haribo nach Hans Riegel und aktuelle Herausforderungen

01:17:05

Nach dem Tod von Hans Riegel im Jahr 2018 zieht die Haribo-Zentrale von Bonn in die Rheinland-Pfälzische Gemeinschaft Grafschaft um. Hans Guido übernimmt die Rolle des CEO, tut sich aber schwer und verursacht ein Führungschaos. Top-Manager kommen und gehen, und der Krankenstand soll hoch sein. Während Haribo mit sich selbst beschäftigt ist, holt die Konkurrenz auf. Katjes stellt 2016 alle seine Produkte auf Veggie um und steigert seinen Umsatz. Haribo verwendet weiterhin tierische Gelatine. Um den Anschluss nicht zu verlieren, verkündet Haribo 2018 zuckerreduzierte Gummibärchen, die jedoch floppen. Zudem gerät Haribo wegen Tierquälerei und unmenschlicher Arbeitsbedingungen in die Kritik. Ein IT-Projekt verzögert die Abläufe, und Haribo muss 2018 einen Umsatzrückgang hinnehmen. Haribo reagiert mit einer neuen Marketingstrategie, einer Neuausrichtung bei den Produkten und einem Fokus aufs Auslandsgeschäft. Mittlerweile macht Haribo zwei Drittel seines Umsatzes im Ausland. Haribo plant ein neues Werk in Deutschland und hat über 45 vegetarische und vegane Produkte im Sortiment. Hans Guido scheint seinen Weg gefunden zu haben. Haribo produziert an 16 Standorten in 11 Ländern und verkauft seine Produkte in über 120 Ländern.

Minecraft

01:37:34
Minecraft

Craft-Detect Projekt und Charity Royale

01:55:37

Es wird ein neues Projekt gestartet, bei dem täglich ein Chunk abgebaut wird, um am Ende die Größe des Lochs zu sehen. Jeder Sub entspricht einem abgebauten Chunk. Es wird ein Haus gebaut. Die Teilnahme an Charity Royale wird zu 100% bestätigt. Zuschauer werden aufgefordert, Geld dafür zu sparen. Es wird die Craft Attack Base gebaut. Es werden Copper-Golems für jeden Sub gebaut, was potenziell zu Serverlags führen könnte. Der Streamer zeigt sich überrascht über einen Angriff von Norax und Rotpilz auf dem Server, während er eigentlich für den Cube farmt.

Interaktionen und Reaktionen im Stream

02:01:33

Es gibt Gespräche über Felix' Teilnahme an der Staffel und den Verlust von Modifikationen und Waypoints bei einem anderen Spieler, Heiko. Es wird überlegt, wie man die Gesichter im Stream von oben rechts nach oben links verschiebt. Felix soll überrascht auf Heikos Base reagieren, wenn er sie das erste Mal sieht. Diskussionen entstehen über feuchte Wände in Heikos Base und den Crafted-Krieg zwischen Hugo, Schradin, Trimax und dem Streamer. Der Streamer äußert, dass er dieses Jahr auf der kleineren Seite stehen wird und Felix ihn jedes Mal verrät, was er aber akzeptiert. Es wird überlegt, wie man Heiko im Spiel Streiche spielen kann, ohne seine Basis zu zerstören.

Craft Attack und Basebau

02:06:27

Felix hat bisher noch nie aktiv in Craft Attack mitgespielt. Es wird darüber gesprochen, dass Felix' Rolle eher darin besteht, Basen zu begutachten, anstatt selbst zu bauen. Die Möglichkeit einer gemeinsamen Basis mit Felix wird diskutiert, wobei Bedenken hinsichtlich möglicher Angriffe geäußert werden. Der Streamer droht mit Krieg, falls jemand seine Farben wegnimmt oder ihn verrät. Diskussionen über frühere Craft Attack-Staffeln und Verrat führen zu humorvollen Auseinandersetzungen. Heiko soll seine Base fertigstellen, woraufhin der Streamer sie besuchen möchte. Es wird überlegt, wie man Heiko überraschen kann, indem man blind zu seiner Base fliegt.

Glücksspiel, Basebau Fortschritt und Ösi-Tour

02:13:05

Es wird scherzhaft über Heikos Umzug nach Malta und mögliche Casino-Placements spekuliert. Eine Diskussion über Glücksspiel entsteht, wobei der Streamer seine ablehnende Haltung betont und die Statistik als Beweis anführt, dass man langfristig nicht gewinnen kann. Er kritisiert Leute, die trotz dieser Erkenntnis spielen und sich einreden, die Statistik schlagen zu können. Der Bau der Craft Attack Base geht weiter, wobei der Fokus auf der äußeren Fassade liegt. Es wird überlegt, ob die anderen Spieler die Base bereits gesehen haben. Die nächste Wohnung ist nicht kostümfreundlich. Es wird überlegt, Golems zu farmen. Es wird angekündigt, dass es eine fette Rundtour am Ende geben wird. Die Route für die Ösi-Tour wird grob umrissen, wobei die Zuschauer aufgefordert werden, die genauen Städte auf Google Maps zu suchen.

Challenges und zukünftige Projekte

02:15:30

Es wird überlegt, wie man einen Vorrat an Lebensmitteln anlegen kann, da der Streamer nie etwas zu Hause hat. Es wird überlegt, Kohleerz in die Wand einzubauen. Die Route für die Ösi-Tour wird besprochen und der Chicken Wing aufgemalt. Es wird überlegt, wo die Öse Tür hinfahren soll. Der Streamer zeigt den Fortschritt beim Bau eines Würfels und äußert seine Angst vor dem TNT-Würfel daneben. Es wird angekündigt, dass es am Ende eine Rundtour geben wird. Der Streamer kündigt an, dass er nachts bei Papa Platte buddeln wird. Er plant, sein Zimmer in eine Minecraft-Welt zu verwandeln und Veto dafür gekauft. Veto wird zwei Monate bei ihm wohnen und nachts Aufgaben farmen. Es wird angekündigt, dass es eine Challenge gibt, bei der man 10.000 Euro gewinnen kann. Es wird ein Zwischenstand der Challenge gezeigt.