CRAFTATTACK 13100+ SPIELER !nitrado

Craft Attack: Basisbau, Redstone-Rätsel und Merch-Ankündigungen

CRAFTATTACK 13100+ SPIELER !nitrado
CastCrafter
- - 12:45:30 - 196.707 - Minecraft

Der Spieler widmet sich in Minecraft dem Bau und der Reparatur seiner Basis. Er behebt Probleme mit Redstone-Türen, die durch andere Spieler beschädigt wurden, und plant die Integration eines botanischen Gartens. Zudem werden kreative Ideen für Merchandise diskutiert, darunter spezielle Designs für Farbenblinde. Persönliche Anekdoten und Umzugspläne fließen ebenfalls in die Gespräche ein, während der Spieler weiterhin an der Optimierung seiner Spielumgebung arbeitet.

Minecraft

00:00:00
Minecraft

Start des Craft Attack Streams und erste Planungen

00:08:42

Der Stream beginnt mit einer Begrüßung zur neuen Folge von Craft Attack, die der Streamer scherzhaft in "Grind-Attack" umbenennt, da heute ein großer Building-Tag ansteht. Er plant, in den nächsten Tagen viel Fortschritt an der Basis zu erzielen und den Technobunker anzugehen. Der Streamer erwähnt, dass er gestern Abend fast seine Spitzhacke kaputt gemacht hätte, während er mit Merle abgebaut hat. Er fragt sich, was gestern bei Basti passiert ist, da er einen Clip gesehen hat, in dem ein Account mit einem mysteriösen Namen gejoint ist. Es gibt anscheinend auch einen Instagram-Account mit dem gleichen Namen, was zu Spekulationen über eine mögliche "Rätsel-Episode" führt. Der Streamer plant, Shader auszuschalten, um die Basis besser zu sehen und die Basis-Türen zu reparieren. Er hat bereits einige Materialien wie Dyrit, Andesit, Dark Oak und Acacia Wood gesammelt, um Container zu bauen. Er überlegt, ob Raketen wieder aktiviert werden könnten, da sie ursprünglich zur Entschleunigung gedacht waren, aber er jetzt ein Befürworter dafür wäre, sie wieder anzuschalten.

Reparatur der Basistüren und Redstone-Herausforderungen

00:15:28

Nachdem der Streamer beschlossen hat, etwas blaues Holz abzubauen, steht die Reparatur der Basistüren an. Er erwähnt, dass die Türen ständig kaputt gehen und er nicht versteht, wie die Spieler das schaffen. Besonders die obere Tür ist anfällig, wenn Redstone-Fackeln falsch platziert werden. Die andere Tür, der Ausgang, ist eigentlich so gebaut, dass der Knopf mehrmals gedrückt werden kann, aber die Spieler bauen anscheinend Blöcke ab, um herauszukommen, wodurch die Tür kaputt geht. Er muss die obere Tür reparieren, die sich derzeit im falschen Zustand befindet und immer offen ist. Der Streamer fragt sich, wann "Zero R1" kaputt gegangen ist und wer dafür verantwortlich war. Er muss nun die Redstone-Schaltungen der Türen überprüfen und reparieren, was sich als komplex erweist, da er befürchtet, durch falsches Triggern die gesamte Anlage zu beschädigen. Er nimmt sich Zeit, um die Schaltungen zu testen und mögliche Probleme mit Observern und Kolben zu lösen, um sicherzustellen, dass die Türen korrekt funktionieren.

Merch-Ankündigungen und kreative Ideen für Merchandise

00:26:10

Der Streamer kündigt an, dass die Zuschauer sich auf neuen Merch freuen können und er morgen die ersten Teile davon zeigen kann. Der Release ist für nächstes Wochenende geplant. Er erklärt das Konzept des Merch-Verkaufs: Zuerst wird es einen normalen Shop mit vorrätigen Artikeln geben, die noch vor Weihnachten geliefert werden. Sollten die Artikel ausverkauft sein, wird es eine Vorbestellerphase geben, um Nachproduktionen zu ermöglichen. Eine Zuschauerin bringt die Idee für Merch für Farbenblinde auf, was den Streamer begeistert und zu kreativen Überlegungen anregt. Er spielt mit dem Gedanken, ein Shirt oder einen Hoodie zu entwerfen, auf dem ein Motiv oder Text ist, den er selbst als Farbenblinder nicht sehen kann, aber die Zuschauer schon. Dies führt zu weiteren Ideen, wie ein Shirt, das nur als 'Rage-Fed-Shirt' erscheint und die Leute rätseln lässt, ob sie farbenblind sind. Er findet die Idee, ein Bild zu haben, auf dem steht 'Lucky if you can read', sehr unterhaltsam.

Diskussion über Stream Awards Outfit und Umzugspläne

00:42:40

Merle kommt in den Stream und die beiden unterhalten sich über das Outfit für die Stream Awards. Der Streamer überlegt, seinen alten Anzug anzuziehen, zieht aber auch ein neues Outfit in Betracht, möglicherweise in einem helleren Farbton, obwohl er befürchtet, dass Beige nicht zu seinem Hautton passt. Merle schlägt eine Farbanalyse vor, wie man sie von TikTok kennt. Die Idee eines roten Redstone-Anzugs wird diskutiert, wobei der Streamer einen dunkleren Rotton bevorzugt, um nicht zu knallig zu wirken. Sie sprechen über verschiedene Stoffe und Schnitte, wie Samt oder Nadelstreifen, und vergleichen Outfits von anderen Streamern wie Kevin. Der Streamer möchte ein "Redstone-Fit" kreieren und überlegt, einen Schneider zu finden, der Minecraft Redstone kennt, um einen maßgeschneiderten Anzug im Netherite-Rüstungs-Stil mit Redstone-Details anfertigen zu lassen. Neben den Outfit-Plänen ist der Streamer auch mit seinem Umzug beschäftigt, was ihn stresst, da er kaum Zeit zum Packen findet. Merle amüsiert sich über die Vorstellung, dass er die ersten Wochen in Kartons leben wird, was der Streamer jedoch ablehnt. Er plant den Bau eines Glascontainers als botanischen Garten in seiner Basis, um sich dort bei Regen zurückzuziehen.

Diskussion über Basti's Online-Status und Instagram-Beiträge

01:19:45

Die Diskussion beginnt mit der Frage, wann Basti online kommt, wobei die Hoffnung besteht, dass er noch am selben Tag live gehen wird, da er täglich streamt. Es wird spekuliert, ob er bereits früher am Tag gestreamt hat. Anschließend wechselt das Thema zu einem Instagram-Post des Streamers, der eine '10-Jahre-Transformation' zeigt. Es wird die Verwirrung über die 'jüngere' Entwicklung des Streamers ausgedrückt und die Schwierigkeiten mit der Darstellung von Zahlen in den Instagram-Bildern auf verschiedenen Geräten thematisiert. Die Zahlen, die der Streamer in die Bilder eingefügt hat, sind in der Vorschau auf dem Handy nicht sichtbar und auf dem Desktop gar nicht. Es wird frustriert festgestellt, dass die Bearbeitungsmöglichkeiten begrenzt sind und keine Texte hinzugefügt werden können.

Suche nach alten Bildern und Erinnerungen

01:22:03

Der Streamer sucht nach alten Handybildern aus dem Jahr 2015, um eine eigene Transformation zu dokumentieren. Es wird überlegt, ob Snapchat alte Fotos gespeichert hat, und die Befürchtung geäußert, dass diese nur noch kostenpflichtig zugänglich sind. Bei der Durchsicht der alten Bilder wird festgestellt, dass viele davon peinlich oder 'Crime' sind, insbesondere Fotos aus dem Jahr 2016, auf denen der Streamer vor einem Spiegel posiert. Es wird über die Unsicherheiten in der Jugend gesprochen, wie das Verstecken des Haaransatzes auf Fotos. Merle, die anwesende Person, sieht auf ihren alten Bildern sehr ähnlich aus wie heute, was zu der Feststellung führt, dass sie 'null gealtert' ist, obwohl sie behauptet, jedes Jahr anders auszusehen, hauptsächlich wegen Haaren und Make-up.

Präsentation von Tierfotos und Bauprojekte

01:27:14

Der Streamer präsentiert Fotos seiner Katze Nuri, die als 'klein und mausig' beschrieben wird, und bemerkt, dass sie mittlerweile viele graue Haare hat. Die Idee eines '10-Jahres-Posts' wird verworfen, da es zu viele 'Crime'-Bilder gäbe. Anschließend wird über den Bau einer Unterwasser-Sandfarm gesprochen, die noch nicht realisiert wurde, und die Notwendigkeit, 'Bälle' zu machen. Es wird über die Koordinaten eines Events diskutiert und die Absicht geäußert, Farmen in Crafty Lake zu bauen. Der Streamer erwähnt die Idee eines Glasbodens mit Moos und überlegt, einen Steinschneider zu verwenden, bevor er den Stream kurz für eine Pause verlässt.

Rückkehr zum Stream und Bau des Cozy-Containers

01:32:46

Nach einer kurzen Pause kehrt der Streamer zurück und die Diskussion dreht sich um verschiedene Themen, darunter das Alter und die Kindheit von Personen, wobei die Vorstellung, dass manche Leute Kinder waren, als 'komisch' empfunden wird. Es wird über das Terraforming im Baum des Streamers gesprochen und die Idee von 'teambildenden Maßnahmen' im Chat vorgeschlagen. Der Streamer beklagt sich über das langsame Abbauen von Cobblestone im Vergleich zu Cleanstone und die Frustration über falsche Annahmen im Minecraft-Wissen. Es wird ein Raid von 'Autonomous Donk' empfangen, und der Streamer bedankt sich für die Unterstützung. Die Planung eines 'Cozy-Containers' beginnt, wobei Ideen für botanische Gärten, Cherry-Bäume, Bambus und Snifferblumen gesammelt werden. Es wird über die Platzierung von Glowberrys und Blättern gesprochen, um eine natürliche und ungleichmäßige Optik zu erzielen.

Diskussion über Raketen und Baufortschritt

01:54:36

Es wird die Forderung nach der Aktivierung von Raketen laut, da diese in der Vergangenheit viel Spaß gemacht haben. Der Streamer schlägt vor, einen Widerstand zu bilden und zu streiken, bis Raketen wieder verfügbar sind. Währenddessen wird weiter am Cozy-Container gebaut, wobei Hängetöpfe und Dripleaves als Dekorationselemente in Betracht gezogen werden. Es wird über eine Instagram-Reel mit einer coolen Kupfergolem-Farm gesprochen, die im Hafenhaus des Streamers umgesetzt werden könnte, obwohl die Golems auf dem Server noch fehlen. Die Deaktivierung der Raketen wird bedauert, und der Streamer äußert Frustration über die Notwendigkeit, eine Wand tiefer abzureißen.

Konflikte und Kindheitserinnerungen

02:02:28

Es wird ein Konflikt mit 'Debo' erwähnt, der die Base des Streamers beleidigt hat, woraufhin der Streamer Debos Base als 'grauenhaft' bezeichnet. Der Streamer plant, Rose Palace, Lillipads und Wildflowers für die Dekoration zu verwenden und beklagt sich darüber, dass Merle seine gesammelten Gegenstände klaut. Die Diskussion wechselt zu Kindheitserinnerungen an 'Überraschungstüten' vom Bäcker, wobei Uneinigkeit darüber besteht, ob Bäcker Süßigkeiten verkauft haben oder ob dies eher eine Kiosk-Angelegenheit war. Es wird über das Sammeln von Süßigkeiten mit wenig Geld und die Freude daran gesprochen. Der Streamer plant, Trapdoors im Cozy-Container anzubringen, um einen Rahmen zu schaffen.

Schulerinnerungen und Bau eines Supersmelters

02:09:01

Es werden Schulerinnerungen geteilt, darunter die Existenz einer Cafeteria und die Regel, dass Schüler bis zur siebten Klasse nicht den Schulhof verlassen durften. Es wird über das heimliche Verlassen des Schulhofs in der Oberstufe und die Fahrt zu McDonald's gesprochen. Der Streamer äußert gemischte Gefühle bezüglich eines Klassentreffens, insbesondere wegen der Befürchtung, dass es zu einem Wettbewerb darüber wird, wer am erfolgreichsten ist. Es werden Anekdoten über kaputte Fahrradketten als Ausrede für zu spätes Erscheinen im Unterricht und das bewusste Zuspätkommen bei Lehrern, die selbst unpünktlich waren, erzählt. Anschließend wird der Bau eines Supersmelters im Schiff geplant, wobei nach optisch ansprechenden Designs gesucht wird, die einem Schiffsmotor ähneln.

Regenpause und Bau des Cozy-Containers

02:32:36

Der Streamer und Merle genießen eine Regenpause im neu gebauten Cozy-Container. Der Regen wird als entspannend empfunden, und es wird die Vorstellung eines Glashauses als Traumort zum Entspannen bei Regen geteilt. Es werden Kindheitserinnerungen an einen Pavillon mit Hängematte geteilt, wo der Streamer bei Regen entspannte. Die Cozy-Session endet, und die Arbeit wird wieder aufgenommen. Der Streamer begutachtet Merles Höhle und stellt fest, dass die Maße korrigiert werden müssen. Es wird über den Bau einer Chorus-Frucht-Farm gesprochen, und der Streamer plant, zwei Supersmelter in seinem Schiff zu bauen.

Baubeginn des Supersmelters und eines botanischen Gartens

02:56:36

Der Streamer begrüßt die Zuschauer zur nächsten Folge von Craft Attack 13 und kündigt den Bau eines Supersmelters an. Dieser soll endlich funktionieren und wird nicht in einem Container, sondern im Maschinenraum des Schiffes platziert, um als Motor des Schiffes zu dienen. Es werden zwei parallel angeordnete Supersmelter mit jeweils 50 Öfen gebaut, die später verkleidet werden sollen, um wie ein Motorblock auszusehen. Zuvor wird ein kleiner, gemütlicher botanischer Gartencontainer auf dem Schiff vorgestellt, der als Rückzugsort dienen soll. Für den Supersmelter werden Materialien wie Öfen, Dropper, Noteblocks, Repeater und Hopper benötigt. Die Bambusfarm, die bereits überquillt, soll als Brennstoffquelle dienen und direkt an den Smelter angeschlossen werden. Es wird überlegt, wie der Brennstoff am besten von der Farm zum Smelter transportiert werden kann, eventuell über ein Wasseraufzugsystem. Die genaue Positionierung und Symmetrie des Smelters im Schiff wird diskutiert, um genügend Platz für spätere Dekorationen und mögliche Piston-Animationen zu schaffen, die die Zylinder eines Motors simulieren könnten.

Anpassung der Supersmelter-Höhe und Materialwahl

03:24:04

Während des Baus des Supersmelters treten Herausforderungen bei der Höhenanpassung der Öfen auf, da diese auf unterschiedlichen Ebenen liegen. Es wird diskutiert, ob der Boden tiefer gelegt werden sollte, um die Öfen auf Kopfhöhe zu haben oder ob eine Treppenkonstruktion besser wäre, die zu den Öfen führt. Letztendlich wird entschieden, den Boden tiefer zu legen und eine Treppe zu bauen, um eine interessantere und funktionalere Gestaltung zu erreichen. Die Wahl der Baumaterialien wird ebenfalls besprochen, insbesondere ob Copper Grades anstelle von Glas verwendet werden können, da sie ähnliche Eigenschaften besitzen und optisch ansprechender wären. Es wird auch über die Platzierung der Input-, Output- und Brennstoffkisten nachgedacht, um eine effiziente und zugängliche Bedienung des Supersmelters zu gewährleisten. Die Idee, Pistons als visuelle Zylinderanimationen zu integrieren, wird weiterhin verfolgt, obwohl die Redstone-Verbindung eine Herausforderung darstellt. Der Streamer plant, die Bambusfarm als Brennstoffquelle anzuschließen und überlegt, wie der Transport des Bambus am besten in der Mitte des Schiffes erfolgen kann, um ihn dann auf beide Smelter aufzuteilen.

Diskussion über ein Verteidigungssystem mit Wardens und Elder Guardians

03:47:37

Im Gespräch mit Heiko wird ein Verteidigungssystem für einen sicheren Raum besprochen, der mit Deep Slate umgeben sein soll, um einen Würfel zu bilden. Die Idee ist, Wardens und Elder Guardians als Abwehrsystem zu nutzen. Es wird vorgeschlagen, Skype-Sensoren rund um den Raum zu platzieren, um die Wardens zu aktivieren, sobald sich jemand nähert. Der Plan beinhaltet auch einen Guckraum, von dem aus man das Geschehen beobachten kann, wenn das Verteidigungssystem ausgelöst wird. Die Reichweite der Wardens von 20 Blöcken wird diskutiert, um sicherzustellen, dass es unmöglich ist, sich in den Raum zu bauen, ohne von den Wardens angegriffen zu werden. Es wird auch über die Möglichkeit gesprochen, die Elder Guardians zur Verteidigung einzusetzen, um Abbau-Effekte und Wardenstrahlen zu kombinieren. Die Vorbereitung für dieses Vorhaben wird als sehr gut und ernsthaft beschrieben, auch wenn es als leicht übertrieben angesehen werden könnte. Die Verwendung von Totems im Falle eines Warden-Angriffs wird ebenfalls erwähnt, um die Sicherheit zu gewährleisten.

Fertigstellung des ersten Supersmelters und Anschlussplanung

03:57:53

Der erste V12-Supersmelter ist fertiggestellt und erzeugt einen beeindruckenden Motoren-Vibe. Es fehlt noch ein On-Off-Schalter, der als Hebel fungieren soll, und der Anschluss an die Bambusfarm für den Brennstoff. Der Schalter dient dazu, den Smelter bei Bedarf zu deaktivieren, um dauerhaftes Lag zu vermeiden. Die Output-Kiste für die geschmolzenen Items befindet sich unten, während der Input für die zu schmelzenden Items oben platziert ist. Eine Fuel Layer Detection ist ebenfalls integriert, die eine Lampe aktiviert, wenn der Brennstoff zur Neige geht. Die Items und der Brennstoff werden über Dropper und Hopper zu den Öfen geleitet und die geschmolzenen Produkte gelangen über ein System zurück in die Output-Kiste. Der zweite Smelter wird spiegelverkehrt gebaut, wobei die Öfen einen Block höher liegen. Dies wird durch eine Treppenkonstruktion ausgeglichen, die einen Walkway auf unterschiedlichen Ebenen schafft. Der Anschluss der Bambusfarm wird als knifflig beschrieben, da der Brennstoff idealerweise in der Mitte angeliefert und dann auf beide Smelter aufgeteilt werden soll, möglicherweise über einen Wasseraufzug.

Diskussion über Bauprojekte und Spielmechaniken

04:14:47

Es wird über die Reparatur von Türen und die Möglichkeit gesprochen, einen Heli in ein Unterwassergebiet zu fahren. Dabei wird die Idee erörtert, wie man Leitblöcke nutzen oder die Wasserschicht so anpassen könnte, dass ein Durchfahren möglich ist. Es entsteht die Vorstellung einer 'Fly-Machine', die aus einem Berg kommt, Wasser spaltet und wieder zurückfährt, wobei sogar die Idee aufkommt, einen Enderdrachen zu reiten. Der Streamer fragt sich, wo Merleperle ist, die mittags gesehen wurde und um 17 Uhr wieder verschwunden ist, und erfährt, dass sie bei einem Dinner ist. Es folgt eine Diskussion über die Stream Awards und die Idee, einen Redstone-Anzug zu tragen, der bei Berührung mit einer Wand einen Stromschlag auslöst. Es werden humorvolle Vorschläge für Redstone-Designs auf Krawatten und Einstecktüchern gemacht, die nur von Minecraft-Spielern verstanden würden.

Fortschritte beim DeepSafe Farm und Basisbau

04:21:56

Die Spieler diskutieren den Abbaufortschritt ihrer DeepSafe Farm und die Menge an Obsidian, die sie bereits gesammelt haben. Es wird der Flächeninhalt des Bereichs berechnet, der abgebaut werden soll, um die benötigte Menge an Material besser einschätzen zu können. Es wird überlegt, den Bohrer an eine andere Stelle zu verlegen, um den Abbau zu optimieren. Die Idee, eine Meeresschicht zu bauen und den Baseraum großzügig zu gestalten, wird besprochen. Der Streamer möchte den Baseraum besichtigen, um die weitere Planung voranzutreiben. Es wird über Schiffsmotoren und Zylinderkolben gesprochen, die in die Basis integriert werden könnten. Der 'Cozy-Raum' des Streamers wird gezeigt, ein neuer Raum, der bei Regen automatisch per Sensor erreicht wird, um dort zu entspannen.

Planung des Crafter-Systems und Redstone-Schaltungen

04:25:54

Die Spieler planen die Größe des Raumes, um Obsidian-Schichten anbringen zu können, und diskutieren die Platzierung von Elder Guardians und Wardens. Es wird überlegt, wie das Crafter-System am besten gebaut und mit dem Lager verbunden werden kann, um eine automatische Deaktivierung bei vollem Lager zu gewährleisten. Verschiedene Redstone-Schaltungen und Hopper-Mechanismen werden ausprobiert, um Items effizient zu transportieren und zu verarbeiten. Die Idee, eine Wand nach unten zu bauen, die das Crafter-System deaktiviert, wird in Betracht gezogen. Es wird festgestellt, dass ein Block ins Void gefallen ist, was zu einer kurzen Verwirrung führt. Die Diskussion über die Effizienz von Dia-Farming und die Nutzung von Villagern zum Traden von Dia-Spitzhacken wird fortgesetzt.

Sicherheitsmaßnahmen und Soundeffekte in der Basis

04:49:47

Die Spieler diskutieren die Sicherheit ihrer Basis und die Unmöglichkeit, von unten durch die Obsidian-Wände zu graben. Es wird vorgeschlagen, Basti Zoll als Testperson zu nutzen, um die Robustheit der Konstruktion zu überprüfen. Das Crafter-System wird weiter optimiert, um sicherzustellen, dass es bei vollem Lager stoppt und erst wieder aktiviert wird, wenn Platz vorhanden ist. Es wird über die Ästhetik der Redstone-Schaltung gesprochen und wie man diese verbessern könnte. Der Streamer testet eine neue Mod, die Regen-Sounds je nach Blockmaterial unterschiedlich klingen lässt. Die Begeisterung über die realistischen Geräusche, insbesondere das Prasseln auf Metall, ist groß. Es wird überlegt, verschiedene Blöcke auszuprobieren, um die beste Geräuschkulisse für die Regenrinnen zu finden.

Ungeplante Ereignisse und weitere Baupläne

05:20:04

Ein unerwartetes Ereignis in der realen Welt, bei dem ein 40-Tonner in der Straße feststeckt und die gesamte Nachbarschaft zur Hilfe eilt, unterbricht kurz den Stream. Nach der Rückkehr zum Spiel wird die Planung des Basisausbaus fortgesetzt. Es wird diskutiert, wie Items in zwei separate Lager aufgeteilt werden können, da eine normale Doppelkiste dies nicht ermöglicht. Die Dicke der Obsidian-Wände wird erneut besprochen, um sicherzustellen, dass sie den gewünschten Schutz bieten und symmetrisch sind. Der Crafter für Planks wird umplatziert, um eine effiziente 50-50-Aufteilung der Items in zwei Hopper zu gewährleisten. Die Motivation der Spieler ist weiterhin hoch, die Basis zu perfektionieren.

Technik-Herausforderungen und Spielrunden

05:25:59

Es wird festgestellt, dass der Raum nicht symmetrisch ist, was zu einer Diskussion über die weiteren Bauarbeiten führt. Die Möglichkeit, Kohle zu schwarzem Farbstoff zu verarbeiten, wird erörtert und mit der Verfügbarkeit von Lapis verglichen. Es wird über das Dupen von Farbstoffen mittels großer Blumen gesprochen und die Entfernung dieser Mechanik in Betracht gezogen. Ein Spiel, bei dem man sich Gegenstände in einem Koffer merken muss, wird gespielt, führt aber schnell zu Verwirrung und wird abgebrochen. Eine neue Spielidee, bei der jeder drei Fakten über sich selbst nennt und nur einer davon wahr ist, wird vorgeschlagen. Es kommt zu einem weiteren Tod im Void, was zu einer humorvollen Diskussion über die fehlende Rüstung und Lythra führt.

WhatsApp-Kommunikation und Redstone-Fehlerbehebung

05:36:13

Das WhatsApp-Verhalten von Heiko wird thematisiert, da er entweder gar nicht oder erst nach Stunden antwortet, manchmal nur mit Stickern. Die Nutzung von Kreisvideos bei WhatsApp wird diskutiert, wobei die Vor- und Nachteile dieser Videonachrichten abgewogen werden. Es wird festgestellt, dass der Inhalt der Nachricht die Form bestimmen sollte. Im Spiel wird ein Fehler in der Redstone-Schaltung des Supersmelters entdeckt, bei dem die Lampe angeht, obwohl der Ofen voll ist. Die Logik der Schaltung wird überprüft und korrigiert, um sicherzustellen, dass die Trap-Door umklappt, der Hopper gesperrt wird und der Crafter aufhört zu craften, wenn beide Öfen voll sind. Die nächste Herausforderung ist die Anbindung der Wasserstraße.

Probleme im Void und Stream-Zusammenfassung

05:41:30

Es kommt zu weiteren Problemen im Void, und die Spieler versuchen, sich gegenseitig zu helfen. Basti fällt ins Void, was zu Besorgnis führt, da er keine Lythra oder Stasis hat. Die Spieler überlegen, wie sie ihn retten können, indem sie den Bereich unten zubauen. Der Streamer fasst die bisherigen Baufortschritte zusammen: Ein Elevator für den Crafter mit automatischer Abschalttechnik wurde gebaut, Items kommen unten an, werden über eine Wasserstraße zum Crafter transportiert, verarbeitet und zum Supersmelter hochgeleitet. Es wurden viele Schutzmechanismen implementiert, und es ist geplant, weitere zu bauen, um Items bei vollem Lager in einen Shulkerloader umzuleiten. Ein Crafter wandelt Bambusblöcke in Bambusplanken um, wobei die Items 50-50 aufgeteilt werden, was als 'ultra geil' bezeichnet wird.

Redstone-Schaltung und Supersmelter-Funktion

05:46:03

Es wird eine komplexe Redstone-Schaltung für den Supersmelter erklärt. Wenn der Supersmelter leer ist, leuchtet eine Lampe. Ist er voll, aktiviert sich ein Komparator, der eine Falltür umklappt. Diese Falltür wird von einem Observer erkannt, der eine Kupferlampe triggert. Das daraus resultierende Redstone-Signal sperrt einen Hopper, wodurch keine weiteren Planken in den vollen Supersmelter gelangen. Stattdessen werden die Planken in einen anderen Smelter umgeleitet, um diesen aufzufüllen. Eine zusätzliche Oder-Schaltung sorgt dafür, dass, wenn beide Smelter voll sind, der Crafter für Bambusplanken deaktiviert wird. Der Plan ist, überschüssigen Bambus in eine Lagerung zu schicken, um Verschwendung zu vermeiden. Der Streamer bereitet sich darauf vor, die notwendigen Materialien wie Wasser, Eis und Falltüren zu sammeln, um den Supersmelter in Betrieb zu nehmen und plant den Bau eines Shulkerbox-Loaders für die Lagerung.

Probleme mit Eisenfarmen und Bauarbeiten

05:51:38

Es gibt Probleme mit den Eisenfarmen, da Golems an unerwarteten Stellen spawnen, was auf einen Bug hindeutet. Währenddessen werden Bauarbeiten fortgesetzt, wobei Glasplatten verlegt werden. Es wird diskutiert, ob unter dem Glas weitere Materialien platziert werden sollen, um den Bedrock sichtbar zu machen. Der Streamer äußert Frustration über die Notwendigkeit, bereits platzierte Blöcke wieder abzubauen, um eine ästhetisch ansprechendere und symmetrische Struktur zu erreichen, insbesondere bei Kurven. Die Suche nach einer bestimmten Musik, die den Namen 'Bora Bora' enthält, führt zu Verwirrung und humorvollen Diskussionen im Chat, da verschiedene Vorschläge gemacht werden, die jedoch nicht zum gesuchten Lied passen.

Diskussion über Sri Lanka und Urlaubsreisen

06:00:38

Eine Diskussion über die Hauptstädte von Sri Lanka entsteht, wobei Colombo und Sri Jayewardenepura Kotte als zwei Hauptstädte genannt werden. Der Streamer und andere Personen sprechen über die Möglichkeit, gemeinsam nach Sri Lanka in den Urlaub zu fahren. Es wird erwähnt, dass bereits Pläne bestanden, an denen Stieky und Notti beteiligt waren. Der Streamer äußert Bedenken bezüglich eines Visums und schlägt humorvoll vor, Masken zu tragen, um unerkannt zu bleiben. Die Unterhaltung entwickelt sich zu einer allgemeinen Diskussion über Urlaubsreisen und die Schwierigkeiten, als Person des öffentlichen Lebens unerkannt zu bleiben. Es wird auch thematisiert, wie Creator, die sich nicht zeigen, wie Stegi, mit der Öffentlichkeit umgehen müssen, insbesondere im Hinblick auf Kleidung und Privatsphäre.

Persönliche Beobachtungen und Anekdoten

06:07:13

Der Streamer teilt eine persönliche Angewohnheit, Leute beim Einkaufen zu beobachten und deren Einkaufsverhalten zu analysieren, was zu einer humorvollen Diskussion mit Gambo führt. Es werden Anekdoten über gemeinsame Einkäufe und Tankstellenbesuche erzählt, bei denen Notti für den Geruch von Frikadellen im Auto verantwortlich ist. Eine Diskussion über alte Fotos von Marcel und Notti entbrennt, wobei die 'Prime-Bilder' der Personen verglichen werden. Die Unterhaltung wird durch technische Probleme und das Suchen von Löchern im Wasser unterbrochen. Der Streamer äußert Frustration über unvollständige Bauarbeiten, insbesondere das nicht bis nach unten verlegte Glas, was ihn 'fertig macht'.

Redstone-Fortschritt und Supersmelter-Vergleich

06:20:55

Heiko macht Fortschritte beim Redstone-Bau und erklärt die Funktionsweise des Supersmelters: Wenn dieser voll ist, wird eine Seite abgeschaltet, sodass nur noch in die andere gefüllt wird. Sind beide voll, schaltet sich der Crafter aus. Ein Vergleich der Effizienz des neuen Supersmelters mit einem älteren Modell wird angestellt, wobei der neue Smelter eine deutlich höhere Kapazität von 36.000 bis 37.000 Items pro Stunde aufweist. Die Diskussion über die Flugraketen im Spiel und deren Deaktivierung führt zu der Idee, sie erst ab einer einstelligen Tab-Anzeige wieder zu aktivieren. Der Bambus-Smelter wird in Betrieb genommen, wobei der Bambus durch eine Röhre geleitet und 50-50 aufgeteilt wird, um den Supersmelter zu füllen.

Erstes Treffen mit Stegi und RP-Restaurant-Erlebnis

06:31:00

Gambo erzählt von seinem ersten Treffen mit Stegi, das eine Woche nach der Gamescom stattfand. Stegi hatte ihn dazu gebracht, seinen Standort preiszugeben, und stand eine Woche später um 2 Uhr morgens mit Viole und Notti vor seiner Haustür. Gambo berichtet von einem Management-Essen in einem Mittelalter-Restaurant, bei dem die Kellner voll im Rollenspiel waren und die Gäste mit 'Milord' ansprachen. Getränke wie Cola wurden als 'Kanalwasser' bezeichnet. Stegi nutzte Gambos Unwissenheit über seine Identität aus und ließ ihn immer wieder mit den Kellnern interagieren, was für Gambo eine sehr unangenehme Erfahrung war. Erst am Ende des Abends stellte sich Stegi als der bekannte Creator vor.

Stegis Einfluss und die 'Tankstellenwächter'

06:35:45

Nach dem ersten Treffen gab Gambo Stegi seinen Standort frei, was dazu führte, dass Stegi eine Woche später vor seiner Tür stand. Gambo beschreibt Stegi als jemanden, der einen 'bejeppen' kann, aber auch einen positiven Einfluss auf sein Leben hat. Dieses Ereignis markiert die Geburtsstunde der 'Tankstellenwächter', da Gambo durch Stegis Einfluss in Köln so bekannt wurde, dass Tankstellen ihn und seine Gewohnheiten analysieren, um ihn öfter anzulocken. Es wird humorvoll diskutiert, ob Stegi jemals einen Schlüssel zu Gambos Wohnung bekommen könnte, was Gambo vehement ablehnt, da es seinen Safe Space zerstören würde. Eine weitere Anekdote erzählt, wie Stegi Gambos Klingelschild durch einen Trick herausfand.

Maschinenbau und Buildstone-Design

06:41:14

Eine Möglichkeit zur Belebung der Maschine wird gefunden, indem Notenblöcke durch Kolben ersetzt werden, um Block-Updates zu erzeugen. Es wird überlegt, wie das Design ästhetisch ansprechend gestaltet werden kann, möglicherweise durch den Einsatz von klebrigen Kolben, die Blöcke vor- und zurückschieben, um eine langsamere Bewegung zu erzeugen. Die Idee, Falltüren zu verwenden, um einen Zylinder-Look zu erzielen, wird diskutiert. Das Ziel ist, eine Wellenbewegung zu erzeugen, die durch die Maschine geht. Es wird überlegt, welche Blöcke für das Design verwendet werden sollen, wobei Eisen als Option genannt wird. Das Konzept des 'Buildstone' wird angesprochen, bei dem Redstone-Komponenten verwendet werden, um Bauwerke zum Leben zu erwecken und ihnen einen optischen Wert zu verleihen. Es wird spekuliert, ob Honig- oder Schleimblöcke für größere Zylinder verwendet werden könnten.

Diskussion über Instagram-Standortfreigabe und Datenschutz

06:51:11

Die Diskussion beginnt mit einem neuen Instagram-Feature, das die Standortfreigabe ermöglicht. Es wird Bedenken geäußert, da dies in Amerika bereits zu Problemen führte, bei denen Nutzer ungewollt ihren Standort preisgaben. Der Streamer und sein Gesprächspartner sind sich einig, dass solche Funktionen, insbesondere wenn sie standardmäßig aktiviert sind, ein hohes Risiko für die Privatsphäre darstellen und Datenschutzbedenken aufwerfen. Es wird betont, dass Nutzer in der App explizit die Standortverfolgung erlauben müssen, was eine gewisse Sicherheit bietet, aber die ursprüngliche Implementierung in den USA war problematisch und führte zu 'Doxing' von Content Creatorn.

Nugget-Challenge und Minecraft-Bauprojekte

06:52:26

Es wird eine humorvolle 'Nugget-Challenge' besprochen, bei der über die Möglichkeit diskutiert wird, 200 Chicken Nuggets zu essen. Die Teilnehmer sind skeptisch, ob dies zu zweit oder alleine machbar ist, da die Menge ab 50-60 Nuggets als 'eklig' empfunden wird. Parallel dazu läuft ein Minecraft-Bauprojekt, bei dem versucht wird, einen Stern als Designelement zu integrieren. Es gibt Schwierigkeiten mit dem Platz und der Ästhetik, da die aktuellen Blöcke nicht passen. Es wird überlegt, ob Andesit oder Kupfer als Baumaterial verwendet werden kann, um ein 'Maschinchen' zu bauen, das sowohl funktional als auch optisch ansprechend ist. Die Idee ist, das Design mit oxidiertem Kupfer zu beginnen und später anzupassen.

Erinnerungen an Craft Attack und YouTube-Streaming-Erfahrungen

07:13:02

Es werden Erinnerungen an die Anfänge von Craft Attack geteilt, insbesondere wie sich die Streamer kennengelernt haben. Der Gesprächspartner kannte den Streamer zunächst als Zuschauer, bevor er selbst Teil von Craft Attack wurde. Ein weiteres Thema sind frühere Erfahrungen mit YouTube-Live-Streaming, die von Paranoia und einem unangenehmen Vorfall geprägt waren, bei dem der Streamer versehentlich live ging und sich dabei unvorbereitet fühlte. Trotz dieser negativen Erfahrungen wird überlegt, ob YouTube-Streaming potenziell mehr Zuschauer anziehen könnte, da viele Nutzer Twitch nicht kennen und YouTube als primäre Plattform nutzen.

Besuch und Improvisations-Talent im Roleplay

07:17:05

Der Stream wird kurz unterbrochen, da Besuch erwartet wird, was humorvoll als 'Fünfer-Truppe' und 'nächste Tour' bezeichnet wird. Der Streamer muss 'arbeiten' und die gleichen Gags wiederholen, was zu Kommentaren im Chat führt, die das Wort 'Despair' verwenden, da die Zuschauer die Roleplay-Szenen bereits mehrfach gesehen haben. Trotzdem wird das Improvisations-Talent des Streamers gelobt, insbesondere seine Fähigkeit, spontane Witze und situationsbezogene Komik zu liefern. Ein Beispiel ist ein humorvoller, aber 'dunkler Witz' über 'Plastiktüten-RP', der nicht direkt erklärt wird, um seine Wirkung zu erhalten.

Baufortschritt des Schiffsmotors und spontanes Quiz

07:20:54

Der Baufortschritt eines 'Supersmelters', der als Schiffsmotor dienen soll, wird besprochen. Die Zylinder des Motors sind nicht nur optisch, sondern auch funktional in den Smelter integriert, was als 'Real Talk geil' empfunden wird. Währenddessen wird der Streamer von einem spontanen Quiz überrascht, bei dem er Fragen zu Geografie, Mathematik und Geschichte beantworten muss. Er schneidet gut ab, beantwortet Fragen zur Hauptstadt des Römischen Reiches, dem kleinsten Staat Europas und einer mathematischen Aufgabe korrekt. Die Quiz-Situation sorgt für Unterhaltung und zeigt das Wissen des Streamers, auch wenn er bei einer Frage über die Anzahl der Planeten im Sonnensystem kurz zögert.

FOV-Einstellungen und Streamer-Interaktionen

07:30:49

Es wird über die 'Field of View' (FOV)-Einstellungen im Spiel gesprochen und wie diese die Wahrnehmung der Hitboxen von Blöcken beeinflussen können. Der Streamer erwähnt, dass er verschiedene FOV-Einstellungen ausprobiert hat und aktuell mit 77 spielt, was eine persönliche Vorliebe darstellt. Die Diskussion wechselt zu den Interaktionen mit anderen Streamern, wobei ein Vorfall mit 'Gomme' und einem 'Rashmade' in einem Kampf erwähnt wird, der zu Enttäuschung führte. Es wird auch über die Idee eines 'Null-Tode-Turniers' diskutiert, bei dem Spieler, die noch keine Tode haben, gegeneinander antreten, um den letzten Überlebenden zu ermitteln.

Humorvolle Überlegungen zu Zwillingen und Identität

07:39:50

Es werden humorvolle Szenarien rund um Zwillinge und Identität durchgespielt. Die Idee, Drillinge zu sein und nur zwei davon als 'Die Lochis' einen Kanal zu betreiben, wird als 'actually krass' bezeichnet. Es wird auch die Vorstellung diskutiert, einen Zwilling zu haben, der die Öffentlichkeit vertritt, während man selbst im Hintergrund bleibt, wobei der Streamer schnell feststellt, dass sein Aussehen dies erschweren würde. Eine Anekdote von der Gamescom wird erzählt, bei der der Streamer von Hugos Zwillingsbruder Tobi verarscht wurde, da er dessen Existenz nicht kannte und sich wunderte, als Tobi sich als Hugo ausgab und seinen Ausweis zeigte.

Escape Room Planung und kreative Ideen

07:48:49

Die Planung eines Escape Rooms wird thematisiert, wobei der Streamer bereits 'ein paar Leute in der Pipeline' hat. Es wird überlegt, wann der Escape Room stattfinden soll, wobei das Wochenende als Option genannt wird. Die Dauer der Escape Rooms wird als 'große Events' beschrieben, da einige Teilnehmer bis zu einer Stunde 45 Minuten benötigen. Es werden kreative Ideen für den Escape Room gesammelt, wie zum Beispiel Ketten als Antrieb für eine Lok oder Panzer und eine Beleuchtung, die durch 'SkyX Sensoren' am Beat orientiert ist. Es wird auch die Idee vorgeschlagen, Eintrittspreise in Form von 'Dias' zu verlangen und Tipps für 10 Dias anzubieten, was als 'fresh' und 'krass' empfunden wird.

Wer traut sich mehr? - Rückwärtslaufen

08:12:56

Die erste Herausforderung des Streams, "Wer traut sich mehr?", beginnt mit einer modifizierten Version des Jump'n'Runs. Statt über dem Void zu springen, soll der Teilnehmer rückwärts über eine Brücke laufen, die der Streamer baut. Die Schwierigkeit besteht darin, dass irgendwo ein Loch versteckt ist, durch das man fallen könnte. Der Teilnehmer darf nicht schleichen, sondern muss einfach rückwärts gehen und sich so weit wie möglich trauen. Nach einer Phase der Anspannung und des Adrenalins, in der der Teilnehmer vorsichtig rückwärts geht, stellt sich heraus, dass es kein verstecktes Loch gibt, sondern das Ende der Brücke das eigentliche Risiko darstellt. Der Teilnehmer schafft es, 31 Blöcke weit zu laufen, was als eine gute Leistung bewertet wird.

Wer traut sich mehr? - Hochbauen mit zufälliger Blockanzahl

08:17:14

Die zweite Station der Herausforderung erfordert, dass der Teilnehmer eine zufällige Anzahl von Blöcken erhält, ohne die genaue Menge zu kennen, und sich dann so hoch wie möglich damit baut. Der Teilnehmer muss F1 drücken, um die Anzahl der Blöcke in seinem Inventar nicht zu sehen, was die Aufgabe zusätzlich erschwert. Die Herausforderung besteht darin, das Risiko abzuschätzen, wann die Blöcke ausgehen könnten. Der Teilnehmer entscheidet sich dafür, bis zu einer bestimmten Höhe zu bauen, wobei er im Kopf mit Zahlen wie 13 und 24 spielt. Letztendlich baut er 26 Blöcke hoch und stoppt, bevor die Blöcke ausgehen. Es stellt sich heraus, dass noch 22 Blöcke übrig waren, was bedeutet, dass er sich noch höher hätte trauen können, aber die Entscheidung, aufzuhören, war dennoch eine gute. Die Aufgabe wird als erfolgreich abgeschlossen bewertet.

Wer traut sich mehr? - TNT-Feld

08:22:32

Die dritte Station präsentiert ein Feld von 25 Sandblöcken mit 25 Hebeln. Unter einem dieser Hebel ist ein TNT versteckt, das beim Umlegen des falschen Hebels explodiert und den Spieler eliminiert. Der Teilnehmer muss entscheiden, wie viele Hebel er umzulegen wagt. Trotz einer vermeintlichen Analyse und der Überzeugung, das TNT lokalisiert zu haben, erwischt der Teilnehmer den falschen Hebel. Ein Creeper, der in der Nähe spawnt, trägt ebenfalls zur Niederlage bei. Die Station wird nicht bestanden, was zu Enttäuschung führt, da der Teilnehmer sich zu viel zugetraut hat und die Strategie nicht aufging. Die Aufgabe erweist sich als schwieriger als erwartet und endet vorzeitig für den Teilnehmer.

Wer traut sich mehr? - Blätter abbauen

08:25:10

Die vierte Herausforderung besteht darin, Jungle Leaves abzubauen, bevor ein Sapling droppt. Die Wahrscheinlichkeit dafür liegt bei 2,5%. Der Teilnehmer muss einschätzen, wie viele Blätter er abbauen kann, bevor dies geschieht. Er entscheidet sich für eine Anzahl, die einem halben Stack entspricht, und beginnt mit dem Abbau. Trotz der geringen Wahrscheinlichkeit und der Möglichkeit, jederzeit aufzuhören, baut der Teilnehmer insgesamt 35 Blöcke ab, ohne dass ein Sapling fällt. Die Entscheidung, an diesem Punkt aufzuhören, erweist sich als klug, da der Streamer anschließend demonstriert, dass der nächste Block einen Sapling gedroppt hätte. Diese Station wird erfolgreich abgeschlossen und als gute Entscheidung des Teilnehmers bewertet.

Wer traut sich mehr? - Unterwasser-Tauchen

08:29:10

Die fünfte Station verlangt vom Teilnehmer, unter Wasser zu bleiben, bis er den ersten Schaden nimmt, während er einen Helm mit Respiration 2 trägt. Um die Herausforderung zu erschweren, muss der Teilnehmer seinen Sound konsumieren und F1 drücken, um keine visuellen oder akustischen Hinweise zu erhalten. Der Teilnehmer schätzt seine Tauchzeit mit Respiration 3 auf 30-35 Sekunden und mit Respiration 2 auf 25-30 Sekunden. Er beginnt zu zählen und versucht, bei 30 Sekunden aufzuhören, klickt jedoch versehentlich bei 31 Sekunden, was dazu führt, dass er Schaden nimmt. Die Station wird somit nicht bestanden, da er sich um eine Sekunde überschätzt hat. Trotzdem wird die Leistung als nahe am Ziel liegend anerkannt.

Wer traut sich mehr? - Sprungturm

08:32:45

Die sechste und letzte Station der Herausforderung erfordert, dass der Teilnehmer mit einer bestimmten Anzahl von Blöcken einen Turm baut und anschließend mit Federfall 1 und Protection 3 Schuhen sowie Heuballen sicher herunterspringt. Die Frage ist, wie hoch sich der Teilnehmer traut zu bauen. Nach einer Schätzung der Schadensreduktion durch Heuballen (80%) und Federfall (30%) entscheidet sich der Teilnehmer, 50 Blöcke hoch zu bauen. Er springt erfolgreich herunter und überlebt, wobei er noch sieben Herzen übrig hat. Es stellt sich heraus, dass die maximale Höhe, die man hätte überleben können, zwei Stacks und 11 Blöcke gewesen wäre, was die enorme Wirksamkeit der Heuballen unterstreicht. Der Teilnehmer ist überrascht von der hohen Schadensreduktion und schließt die Herausforderung erfolgreich ab.

Bauberatung für Supersmelter und Rave Club

08:41:19

Felix, ein weiterer Streamer, tritt dem Call bei, um Heiko bei einem Bauprojekt zu beraten. Heiko hat einen beeindruckenden Supersmelter in Form eines Motors gebaut, dessen Kolben sogar Teil der Redstone-Maschine sind. Der Plan ist, diesen Motor auf der gegenüberliegenden Seite zu spiegeln, sodass zwei Motoren einen zentralen Gang flankieren. Zusätzlich soll der gesamte Bereich um den Motor herum zu einem riesigen Techno-Schuppen, ähnlich einem Boiler-Room, umgebaut werden. Felix gibt detaillierte Vorschläge zur Gestaltung: Er empfiehlt, mehr Rohre hinzuzufügen, um ein "geordnetes Chaos" wie bei einem Fusionsreaktor zu erzeugen. Des Weiteren schlägt er vor, die Basis des Motors dunkler zu gestalten, um sie vom oberen Kolbenraum abzuheben, und dunkle, texturierte Blöcke für den Boden zu verwenden, um Ölpfützen zu simulieren. Der dreckige, nasty Look soll zum Techno-Vibe und zur Lore des gestrandeten Schiffes passen. Felix betont, dass der Raum so aussehen soll, als hätten die Arbeiter keine Zeit zum Saubermachen, was den "moody" und ungemütlichen Charakter unterstreicht. Heiko ist begeistert von den Ideen und sieht die Vision für sein Projekt.

Technische Beratung für Stasis Chamber

08:52:20

Im Anschluss an die Bauberatung bittet Heiko Felix um Hilfe bei einer technischen Frage zu seiner Stasis Chamber. Heiko hat ein eigenes Design entwickelt, das nicht mit einer Trapdoor triggert, sondern mit Kolben arbeitet und den Spieler neben der Kammer spawnen lässt, um das Schwimmen im Wasser zu vermeiden. Er möchte einen Online-Detektor einbauen, der es ihm ermöglicht, sich aus- und wieder einzuloggen und dann an der Kammer zu spawnen, indem eine Ender-Perle auf einer Tripwire platziert wird. Heikos Hauptfrage ist, ob der Chunk, in dem sich die Ender-Perle befindet, geladen bleiben muss oder ob ein Portal-Chunkloader erforderlich ist. Felix bestätigt, dass ein Chunkloader notwendig ist, da die Ender-Perle verschwindet, wenn der Chunk entladen wird, und somit die Tripwire nicht mehr triggert. Er empfiehlt, den Chunkloader auf Höhe 0 in der Oberwelt und im Nether zu bauen, um Konflikte mit anderen Portalen zu vermeiden. Heiko plant, den Online-Detektor zunächst ohne Chunkloader zu testen und bei Bedarf einen solchen zu integrieren, wobei er viel Gedanken in die Modularität und den "Overkill"-Aspekt seiner Stasis Chamber steckt.

Diskussion über Merch und vergangene YouTube-Inhalte

09:14:34

Die Unterhaltung dreht sich humorvoll um die Idee, aus spontanen viralen Momenten Merch zu kreieren, ähnlich wie es TikTok-Persönlichkeiten tun. Es wird über die Möglichkeit gesprochen, Slogans wie „What the helly“ oder „Chill mal“ auf T-Shirts zu drucken, inspiriert von früheren Internet-Memes und Persönlichkeiten wie „Zwiebelkopf“ oder „Pinselkopf“ aus der frühen Facebook-Ära. Die Gesprächspartner erinnern sich an legendäre Slow-Motion-Videos von Ju und Cheng, die thematische Sketche produzierten und dabei Gegenstände wie Tastaturen oder Cineminis-Packungen einsetzten, was zu lustigen, aber auch schmerzhaften Erlebnissen führte, wie Zucker im Ohr nach einem Wurf. Diese Anekdoten verdeutlichen die Kreativität und den Humor, der in der Vergangenheit in der Online-Content-Erstellung herrschte und wie schnell sich Trends entwickelten.

Interaktion mit Vito und die Monotonie des Minecraft-Alltags

09:19:13

Vito wird in das Gespräch einbezogen und humorvoll nach einem Gegenstand gefragt, der ihn am besten repräsentiert, wobei Vorschläge wie ein „Pfanne Ice-Tee“ gemacht werden. Es wird scherzhaft über die Möglichkeit gesprochen, ein Slow-Motion-Video zu drehen, in dem ihm fünf „Pfanne IST“ ins Gesicht geworfen werden. Die Diskussion wechselt zu Vitos Alltag, der stark von Minecraft geprägt ist. Er beschreibt, wie jeder Tag gleich ist und er kaum etwas anderes erlebt, was dazu führt, dass sich die Tage zusammenstauchen und die Motivation leidet. Die Gesprächspartner erkennen, dass eine kurze Auszeit vom Spiel die Wahrnehmung der Realität außerhalb von Craft Attack schärfen kann, was aber auch zu einer Ernüchterung führen kann. Vito erwähnt eine kuriose Begebenheit, bei der ein 40-Tonner in seiner Straße feststeckte und die gesamte Nachbarschaft mobilisiert wurde, um zu helfen, was als eine seltene Abwechslung im monotonen Alltag empfunden wurde.

Monopoly-Projekt und Quiz-Ergebnisse

09:27:34

Es wird über das Monopoly-Projekt gesprochen, an dem gerade gebaut wird, und die Möglichkeit, Sandstein dafür zu farmen. Ein Gesprächspartner bietet Hilfe beim Sammeln von Materialien an, was als ungewöhnlich großzügig empfunden wird, da in der Vergangenheit oft Gegenstände gestohlen wurden. Die Diskussion wechselt zu einem Quiz, bei dem die Platzierungen bekannt gegeben werden: Platz 3 für den Streamer, während Mr. Moore und Vito die ersten beiden Plätze belegen. Es wird humorvoll angemerkt, dass Vito möglicherweise geschummelt hat. Die Fragen des Quiz umfassten Themen wie Eissorten (Stracciatella) und Bundesliga-Vereine. Die Teilnehmer reflektieren über die Schwierigkeit der Fragen und ihre eigenen Leistungen, wobei der Streamer seine Enttäuschung über das Verpassen einer einfachen Frage zum Ausdruck bringt. Die Stimmung bleibt jedoch locker und humorvoll, trotz des Wettbewerbscharakters des Quiz.

Planung von Minecraft-Farmen und Escape Room-Vorbereitungen

09:39:45

Es wird über den Bau von Minecraft-Farmen gesprochen, insbesondere über eine Wither-Skelett-Farm oder eine Baum-Farm. Die Baum-Farm wird als sehr aufwendig und stressig im Bau beschrieben, aber auch als äußerst effizient, da sie alle Arten von Bäumen farmen kann. Es wird über die Möglichkeit diskutiert, zwei Spieler AFK stehen zu lassen, um die Effizienz zu maximieren. Eine Shulker-Farm wird als zu teuer und ineffizient abgetan. Die Regeln für den Shopping-Distrikt werden geklärt: Man darf Farmen bauen, aber keinen Shop damit betreiben, wenn bereits andere ähnliche Kategorien verkaufen. Anschließend bereitet sich der Streamer auf einen Escape Room vor, wobei technische Probleme mit dem Sound und dem Resource Pack auftreten. Die Regeln des Escape Rooms werden erklärt: keine Blöcke abbauen, auf den Wärter hören und die Zelle sauber halten. Die Rekordzeit liegt bei 12 Minuten, die langsamste bei 1 Stunde 44 Minuten. Der Streamer wird angewiesen, sich zu muten und bis 30 zu zählen, bevor er beginnt.

Start und erste Rätsel des Escape Rooms

09:49:16

Der Escape Room beginnt, und der Streamer entdeckt schnell ein Goldnugget und Sand in der Toilette, was ihn verwirrt. Er überlegt, ob man den Sand schmelzen kann oder ob es Geheimtüren gibt. Gelbe Farbe und Rotten Flesh werden ebenfalls gefunden. Die Zuschauer im Chat geben Tipps, wie man Blätter abbauen kann, was der Streamer jedoch ignoriert, da er unsicher ist, ob dies erlaubt ist. Technische Probleme mit dem Sound treten erneut auf, was zu einer kurzen Unterbrechung führt. Nach dem Neustart des Spiels und der Behebung der Soundprobleme geht der Escape Room weiter. Der Streamer findet ein Glas und einen weiteren Gold Nugget. Er überlegt, ob er aus dem Glas Flaschen herstellen kann, benötigt dafür jedoch einen Crafting Table. Die Suche nach einem Crafting Table führt ihn zurück in den ersten Raum, wo er schließlich einen unter einem Cauldron entdeckt. Dies ermöglicht ihm, Wasserflaschen herzustellen, was ein wichtiger Schritt im Escape Room ist.

Erkundung und Rätsellösung im Escape Room

10:19:20

Der Streamer erkundet weiterhin den Escape Room, wobei er auf verschiedene Gegenstände und Rätsel stößt. Er findet ein Yellow Bundle und überlegt, wie er es nutzen kann, merkt aber, dass ein weißes Bundle nicht besser wäre als ein gelbes. Er entdeckt Wasser und erfüllt eine "Kuldigung", was auf eine Aufgabe hindeutet. Er lobt Basti für die gute Arbeit am Escape Room und bemerkt die Dunkelheit, die die Erkundung erschwert. Er spekuliert über versteckte Knöpfe und findet eine "Passierungsecke", die ihm verdächtig vorkommt. Die Umgebung ist detailliert gebaut, was die Suche nach Hinweisen erschwert. Er überlegt, ob Zombies Teil des Rätsels sind oder zufällig spawnen. Ein gefundener String gibt ihm Rätsel auf, da er nicht weiß, wofür er ihn verwenden soll. Er stellt fest, dass der Shader die Sicht erschwert und fragt, ob er eine Fackel mitnehmen darf. Er findet einen weiteren String und überlegt, ob er damit eine Angelrute herstellen kann, da Wasser in der Nähe ist. Die Formel "C plus S größer 2C oder 2S" bleibt rätselhaft, möglicherweise im Zusammenhang mit Sticks und Strings. Er vermutet, dass Basti absichtlich schwierige Rätsel erstellt, um die Spieler zu fordern.

Fortschritte und Entdeckungen im Escape Room

10:25:54

Der Streamer überlegt, ob Angeln eine mögliche Lösung für ein Rätsel sein könnte, da dies zu Bastis Stil passen würde. Er entdeckt einen Crafting Table, was einen wichtigen Fortschritt darstellt, da er nun Gegenstände herstellen kann. Er stellt fest, dass er wahrscheinlich noch Bambus benötigt, um Sticks herzustellen. Kurz darauf findet er durch Zufall Bambus, was ihn dem Ziel näherbringt. Er fragt sich, ob normales Angeln erlaubt ist, was bejaht wird, und beginnt zu angeln, um herauszufinden, was die Formel "C plus S, 2C oder 2S" bedeutet. Er ist unsicher, wonach er angeln soll und ob er überhaupt in diesem Bereich angeln kann. Er vermutet, dass ein Item herausgeangelt werden muss und überlegt, ob er dafür Holz benötigt. Er ist sich unsicher, wie weit er im Rätsel fortgeschritten ist und ob das Lagerfeuer eine Rolle spielt. Er spekuliert über eine Mechanik, bei der man etwas ins Wasser wirft und dann in eine bestimmte Richtung schaut, um einen Hinweis zu erhalten. Er stellt fest, dass er nicht einfach normal angeln kann und vermutet, dass er etwas übersehen hat oder nicht geduldig genug ist. Die Angel geht kaputt, was ihn zwingt, über Alternativen nachzudenken. Er fragt sich, ob er die Glut angeln und ein Bild anzünden muss.

Rätsel um "C plus S" und die Angelmechanik

10:33:41

Der Streamer ist nervös, weil er nicht länger angelt und fragt sich, was "C plus S, 2C oder 2S" bedeuten könnte. Er vermutet, dass er sparsamer mit der Angel umgehen muss, aber gleichzeitig verschiedene Stellen ausprobieren muss, um ein verstecktes Item zu finden. Er glaubt, dass eine bestimmte Stelle ideal zum Angeln ist, um ein Item zu looten. Er fragt sich, ob es eine "Post" gibt und entdeckt, dass er möglicherweise Nautilus-Schalen ins Wasser werfen muss. Er zweifelt, ob man Items überhaupt noch mit einer Angel fangen kann, da er keine Erfolge erzielt und die Haltbarkeit der Angel schnell sinkt. Er überlegt, wofür der Kompass dient und ob er ihn an die Angel hängen muss, da der Kompass nicht nach Norden zeigt. Er fragt sich, ob er wirklich noch einmal angeln soll, da er der Meinung ist, dass ein größeres Gewässer dafür notwendig wäre. Er ist ungeduldig und fragt, ob dies "Ragebait" ist. Schließlich macht es Klick und er versteht, dass "C" und "S" für Fischsorten stehen könnten, nämlich "Cod" und "Salmon". Er fragt sich, ob er eine bestimmte Menge oder Kombination dieser Fische angeln muss. Er angelt erfolgreich zwei "Starming" (Salmon) und versteht, dass er diese wahrscheinlich nicht essen soll. Er überlegt, ob er alle Fische auf das Lagerfeuer legen muss, um das Rätsel zu lösen.

Finale Rätsel und Überraschungen im Escape Room

10:46:11

Der Streamer legt die Fische auf das Lagerfeuer, was einen Klick auslöst und eine Nachricht in Minecraft erscheint: "Nun heißt es, geh in den Ring und kämpf um dein Leben. Viel Glück!" Er muss gegen einen "Chicken Jockey" kämpfen, den er als "Matthias, der Macher" identifiziert, einen Namen, den er selbst vorgeschlagen hatte. Er fragt sich, ob er das Spiel "gecheesed" hat und ob dies erlaubt ist. Trotz Schwierigkeiten im Kampf, da er keine Krit-Treffer erzielt, tötet er den Gegner und beendet den Escape Room. Er stellt fest, dass er den Escape Room in einer Stunde und zwei Minuten gemeistert hat, was nach Abzug von technischen Problemen unter einer Stunde liegt. Er ist stolz darauf, keinen Tipp benötigt zu haben und die Kombination aus "Cod" und "Salmon" auf dem Lagerfeuer richtig verstanden zu haben. Er bespricht mit Basti die Details des Escape Rooms und die Schwierigkeit der Rätsel. Anschließend beginnt die "Quatschi, Quatschi und Bauphase", in der sie über die Verwendung verschiedener Blöcke für zukünftige Bauprojekte sprechen. Sie planen Challenge-Räume für das Drachenei, darunter ein Jump'n'Run über dem Void, und den finalen Raum, in dem das Drachenei ausgestellt wird. Er experimentiert mit einem "Supersmelter", der jedoch nicht wie erwartet funktioniert, und vermutet einen Baufehler. Er plant, die Technik zu überprüfen, während er weiterbaut. Er überlegt, welche Blöcke für die Wände des Mini-Ends am besten geeignet wären, und entscheidet sich für "Syran Terracotta" mit zusätzlichen Texturen und Wasserflecken.

Neue Bauprojekte und Herausforderungen im Mini-End

10:55:17

Der Streamer und Basti besprechen die kommenden Challenge-Räume für das Drachenei. Raum Nummer 1 ist noch in technischer Arbeit, während Raum Nummer 2 von einem Modpack inspiriert ist und wie ein Boss-Raum aussieht. Der aufwendigste Raum ist ein Jump'n'Run über dem Void, für das Bedrock gebrochen wurde. Der finale Raum soll das Drachenei ausstellen und wird "Mini-End" genannt. Sie diskutieren über die Auswahl der Blöcke für die Bauprojekte, darunter Concrete Powder und Terrakotta für eine industrielle und verfallene Ästhetik. Die Audioqualität des Streams verschlechtert sich zunehmend, was den Streamer beunruhigt. Sie sprechen über die "Craft Attack Stream Awards" und die Möglichkeit, In-Game auf Clips zu reagieren. Der Streamer plant, "Syran Terracotta" für die Wände des Mini-Ends zu verwenden und Texturen wie Wasserflecken einzubauen. Er entdeckt einen Fehler in seinem "Supersmelter", der nicht alle Öfen gleichmäßig befüllt, und plant, diesen Fehler zu beheben. Er überlegt, ob er den "Supersmelter" trotzdem nutzen kann, um Basalt zu erzeugen. Die Diskussion wechselt zu einem mysteriösen Account, der sich im End eingeloggt und Full Netherite Achievement sowie Elytra Achievement erhalten hat, ohne Obsidian abzubauen. Dieser Account wurde in einem Obsidiankasten gefangen und später wieder ausgeloggt, was auf ein größeres Mysterium hindeutet. Der Streamer und Basti sprechen über die Notwendigkeit, weiterhin fleißig abzubauen und die Bauprojekte voranzutreiben.

Squadstream, Baufortschritte und technische Probleme

11:15:11

Der Streamer und Basti diskutieren über die Möglichkeit eines Squadstreams und die damit verbundenen Herausforderungen, insbesondere die Synchronisierung des Chats und der Bilder. Sie überlegen, welche Trapdoors am besten zum dunklen Thema des Mini-Ends passen würden, und tendieren zu Iron Trap Doors oder Stufen und Blöcken. Die Redaktion hat die Idee der "Craft Attack Stream Awards" vorgeschlagen, bei denen die Clips aller Teilnehmer bewertet werden sollen. Sie überlegen, wie sie In-Game auf Clips reagieren können und ob dafür ein Budget benötigt wird. Der Streamer äußert den Wunsch nach "Kohleblöcken" und "Trapdoor-mäßigen" Elementen, die gut in das Design passen. Er entscheidet sich für "Mud" und "Blackstone" für den Raum und plant, "Rooted Dirt" für Textur und "Stairs" für Wasserflecken zu verwenden. Die Wände sollen aus "Syran Terracotta" gebaut und mit Flecken versehen werden. Der Streamer bemerkt, dass die Mob-Farm gut läuft und er viel "Syran Terracotta" farmen muss. Die Qualität des Streams verschlechtert sich weiterhin, was ihn frustriert. Er und Basti besprechen die Baufortschritte im Mini-End, insbesondere die Glas- und Endrod-Konstruktion, die den Eindruck erweckt, im echten End zu sein. Sie planen, weitere Elder Guardians und Warns in den finalen Hauptraum zu integrieren. Die Diskussion wechselt zu einem Gespräch über die Definition von "Dinner" und die Herkunft des "Snout Armortrims". Der Streamer erwähnt, dass er viel "Syran Terracotta" benötigt und dass sein Labor oder Gefängnis bereits fertig ist. Sie überlegen, "Wavelength" oder "Imposter" zu spielen, um eine Pause vom Bauen zu machen. Heiko wird gebeten, sich am Server zu beteiligen, um die Redstone-Schaltung zu überprüfen, die durch einen Creeper beschädigt wurde. Der Streamer berichtet von anhaltenden Audioproblemen, die bereits vor dem Stream bestanden. Er bemerkt, dass der neue Boden viel besser aussieht als der vorherige "Clean-Boden". Er fragt sich, wie lange die Raketen noch deaktiviert sind, da er sie vermisst. Ein Video über einen mysteriösen Account, der sich im Craft Attack Discord eingeloggt hat, wird geteilt. Der Account hat sich in einem Obsidiankasten befunden und später Full Netherite und Elytra Achievements erhalten, ohne Obsidian abzubauen. Der Streamer und Basti diskutieren über die Bedeutung dieses Vorfalls und die Möglichkeit, dass Zuschauer weitere Hinweise finden können.

Diskussion über USB-C und Fake-Anschlüsse

11:30:10

Die Diskussion dreht sich um die Enttäuschung des Jahres: USB-C-Anschlüsse, die nicht wie erwartet funktionieren. Es wird erläutert, dass viele Geräte sogenannte „Fake-USB-C-Anschlüsse“ besitzen, denen ein Widerstand fehlt. Dies führt dazu, dass herkömmliche USB-C-Ladekabel nicht funktionieren, da die Geräte für USB 3.0 ausgelegt sind und die dahinterliegende Technik nicht vollständig USB-C-kompatibel ist. Der Streamer beschreibt seine Frustration, wenn er feststellt, dass ein Gerät trotz USB-C-Anschluss nicht mit einem Standardkabel geladen werden kann. Es wird betont, dass das Problem meist bei den Geräten selbst liegt, die die USB-C-Spezifikationen vereinfacht umsetzen, um Kosten zu sparen. Ein Beispiel sind „fancy Lampen“, die mit USB-C geladen werden sollen, aber Probleme bereiten. Auch bei der Nintendo Switch gab es ähnliche Erfahrungen mit nicht-originalen Ladekabeln, die zu Fehlfunktionen führten. Die allgemeine Meinung ist, dass diese Inkompatibilitäten ärgerlich sind, da man von einem universellen Standard eine reibungslose Funktion erwartet.

Spielrunde "Wellenlänge" mit Gästen

11:36:35

Die Streamer-Gruppe beginnt eine Runde des Spiels „Wellenlänge“, bei dem eine geheime Zahl zwischen 1 und 10 erraten werden muss, indem die Spieler Begriffe auf einer Skala einordnen. Stegi, Basti, Heiko, Merle, Nori und Gambo nehmen teil. In der ersten Runde ist die geheime Zahl 7. Die Spieler geben verschiedene Begriffe wie „Fußballspieler 2012“ (Slatko Junozovic), „Automobilhersteller“ (Skoda), „Urlaubs-Ziel-Location“ (Norwegen), „Counter-Strike-Waffe“ (Scout), „Streaming-Monat“ (August/September) und „Restaurant“ (Abakko) ab. Basti versucht, die Zahl zu erraten, und tippt auf 5, liegt jedoch daneben, da die richtige Zahl 7 war. Die Gruppe diskutiert die Platzierung der Begriffe und die individuellen Einschätzungen, wobei einige Begriffe als irreführend empfunden wurden, insbesondere „Last Christmas“ als Song, der kontrovers diskutiert wird, da er zwar beliebt, aber auch überstrapaziert ist.

Fortsetzung von "Wellenlänge" und Diskussion um "Last Christmas"

11:52:00

Die zweite Runde von „Wellenlänge“ beginnt mit der geheimen Zahl 3. Rose stößt hinzu und wird in die Regeln eingeführt. Die Spieler geben erneut Begriffe ab: „Song“ (Last Christmas), „Videospiel“ (Powerwash Simulator), „Film“ (Schuh des Manitou), „Schminkutensilie“ (viel zu dunkle Foundation), „Hobby“ (Abhängen mit Freunden/Frisbee werfen) und „Variante, wie ein Date enden kann“ (Verabschiedung mit einem Fist-Bump). Rose tippt auf 2, die richtige Zahl war jedoch 3. Erneut entbrennt eine Diskussion, insbesondere über Bastis Einschätzung von „Last Christmas“, der den Song als gespammt und dadurch zerstört empfindet, was zu einer humorvollen Auseinandersetzung führt. Die Gruppe reflektiert über die Schwierigkeit, die Begriffe auf der Skala richtig einzuordnen und die individuellen Wahrnehmungen der Spieler. Die Stimmung bleibt jedoch locker und humorvoll, trotz der kleinen Meinungsverschiedenheiten.

Dritte Runde "Wellenlänge" und Baufortschritt in Craftattack

12:14:24

Eine dritte Runde „Wellenlänge“ wird gestartet, diesmal mit der Zahl 8. Die Spieler geben wieder Begriffe ab: „Craftech-Building“ (Feizersbaum), „Marke“ (Nike), „Varo-Teilnehmer“ (Castcrafter), „Rewe-Artikel“ (Ninja – fälschlicherweise für Käse), „Reiseziel“ (Thailand) und „Übernachtungslocation von Freunden“ (Trimax). Basti errät die Zahl 8 korrekt und gewinnt die Runde, was zu Gratulationen führt. Die Gruppe lobt die guten Hinweise der Spieler. Parallel zum Spiel wird über den Baufortschritt in Craftattack gesprochen. Der Streamer plant, das untere Areal des Gebäudes zu gestalten, möglicherweise mit einem Zwischengeschoss, Balkonen und einer Treppe zum Eingang. Er überlegt, welche Blöcke sich am besten für den Vorbau eignen würden. Die Spieler wechseln zwischen dem Spiel und dem Bauen, was die Multitasking-Natur des Livestreams unterstreicht. Die Stimmung bleibt ausgelassen, auch wenn die Spieler müde werden und sich auf das Ende des Streams vorbereiten.