REACTION GEOGUESSR ARC ADVANCEMENT = BORDER MIT BASTI
GeoGuessr-Fortschritt mit Basti: Reaktionen, Strategien und Ländererkennung

Castcrafter widmet sich in dieser Episode GeoGuessr, zusammen mit Basti. Es werden diverse Länder erkundet, darunter Litauen, Großbritannien, Nordirland und die Schweiz. Die Sitzung beinhaltet die Analyse von Strategien, die Bewältigung von Herausforderungen und das Sammeln neuer Erkenntnisse bei der Ländererkennung. Reflexionen und Strategieanpassungen sind ebenfalls Teil der Diskussion.
Ankündigung des gemeinsamen Streams 'Advancement Border' mit Basti
00:07:34Castcrafter kündigt an, dass er zusammen mit Basti 'Advancement Border' spielen wird. Basti hatte zuvor bereits 'Advancement Border' gespielt und war dabei gestorben. Um das zu wiederholen, spielen sie es nun als Duo-Projekt. Castcrafter äußert seine Vorfreude und Spannung auf das Projekt, da es sehr hardcore und grindy ist. Er erinnert sich an Level Border mit Basti und dessen Grind. Er hat auch Angst davor, in Minecraft tollpatschig zu sein und den Run nach langer Zeit zu verkacken. Castcrafter erwähnt, dass er eventuell Marcel oder Feister für zukünftige Projekte gewinnen möchte. Er plant, die kommende Woche für den Bau seines Craft-Attack-Würfels zu nutzen und startet die 'Craft Attack Woche'. Er will den Würfel fertigstellen und eventuell andere zum Mitbauen motivieren. Er betont, dass er im Vorfeld einiges vorbereiten wird, um planvoller vorzugehen. Außerdem soll das World Hight Event auf das nächste Wochenende verschoben werden, um mehr Zeit für die Vorbereitung zu haben.
Clan-System auf dem Event-Server und Reaction Channel
00:13:04Castcrafter spricht über die Einführung eines Clan-Systems auf dem Event- und Survival-Server, was besonders für Events wie Civilization-Dinge interessant ist. Er erwähnt beispielhaft Clan-Tags, ähnlich wie man sie von GommeHD kennt. Weiterhin kündigt er einen neuen Reaction Channel namens 'CastLive' an, der von Weezy betrieben wird. Es sind bereits zwei Videos online: Jetlag The Game und Manhunt. Er lobt Weezy für die Arbeit und richtet einen Command für den Reaction-Kanal ein. Castcrafter plant, Stegis Urlaubsvideo 2.0 auf dem Reaction Channel anzusehen, das nach drei Jahren Pause veröffentlicht wurde. Er erinnert sich daran, wie lange die Animation des Intros her ist und wie viel Zeit seit dem ersten Teil des Videos vergangen ist. Er betont, dass das Video mit den letzten 10 hochgeladenen Videos verglichen wird, die bis zu 4 Jahre zurückreichen.
Reaction auf Stegis Urlaubsvideo Teil 2
00:20:14Castcrafter reagiert auf den zweiten Teil von Stegis Urlaubsvideo, das von Basti.GHz gesponsert wurde. Er erinnert sich an die Challenge, bei der Stegi bei 100.000 Likes einen Urlaub bekommen sollte. Castcrafter erwähnt, dass er bereits einen kleinen Teil des Videos gesehen hat, aber extra aufgehört hat, um es gemeinsam mit den Zuschauern anzusehen. Er betont, wie lange es gedauert hat, bis der zweite Teil veröffentlicht wurde und dass die Animationen und das Intro des Videos bereits mehrere Jahre alt sind. Im Video wird gezeigt, wie Stegi von Basti quer durch die Welt geschickt wird, um im echten Leben Minecraft durchzuspielen. Er erhält zur Unterstützung einen Porsche und jede Nacht wartet eine neue Überraschung an einem neuen Ort mit neuen Herausforderungen auf ihn. Castcrafter kommentiert die verschiedenen Stationen des Urlaubs, wie das Hausboot in Hamburg und die Aufgaben, die Stegi erfüllen muss, um im Spiel voranzukommen.
Reaktion auf Stegis Urlaubsvideo und GeoGuessr-Übung
00:43:35Castcrafter lobt Stegis Video und bedankt sich bei Basti für die Organisation. Er wünscht sich, dass Basti ein eigenes Reisebüro eröffnet, um solche Urlaube anzubieten. Er selbst würde sofort einen solchen Adventure-Urlaub buchen. Nach der Reaktion auf das Video plant Castcrafter, eine Runde GeoGuessr Learning einzulegen. Er möchte die erste Map und die Beginner-Map üben, um ein besseres Gefühl für das Spiel zu bekommen. Castcrafter betont, dass er selbst noch am Anfang seines GeoGuessr-Lernprozesses steht und sie gemeinsam lernen werden. Er übt verschiedene Maps und versucht, anhand von Hinweisen wie Straßenschildern, Kennzeichen und der Landschaft die Länder zu erraten. Dabei lernt er neue Details und Strategien, um die Länder besser zu identifizieren. Er wechselt zwischen verschiedenen Trainingsmodi, um sein Wissen zu erweitern und seine Fähigkeiten zu verbessern.
Erkennen von GeoGuessr-Hinweisen und Länderunterscheidung
01:13:33Der Streamer identifiziert aufgrund von Beobachtungen aus vorherigen Streams von Basti einen blauen Strich an Autos als Hinweis auf Argentinien. Es wird diskutiert, dass der blaue Streifen allein nicht eindeutig ist, aber in Kombination mit einem schwarzen Punkt ein stärkerer Hinweis ist. Der Streamer merkt sich visuelle Hinweise wie blaue und gelbe Farben in Europa, die auf Schweden hindeuten könnten, und überlegt, ob bestimmte Vibes zu Guatemala passen, verwirft dies aber zugunsten von Kirgisistan aufgrund von Winterhinweisen. Windmühlen werden als potenzielles Zeichen für Deutschland oder Polen diskutiert, und es wird überlegt, ob bestimmte Schneestangen auf Finnland oder Kanada hindeuten könnten. Nachfolgend werden rote Kennzeichen erwähnt, die schwer zu erkennen sind, und es wird überlegt, ob bestimmte Landschaftsmerkmale und ein weißes Google-Auto auf Botswana hindeuten könnten. Es werden Überlegungen zu Antennenmasten, grünen Kilometermarkierungen (Ungarn) und Linksverkehr (Kenia) angestellt. Der Streamer lernt, dass große Trucks auf den Weihnachtsinseln vorkommen und dass diagonale Markierungen auf Polen auf Nordjapan hindeuten könnten. Des Weiteren werden hohle Pfosten mit Tschechien und der Slowakei in Verbindung gebracht.
Geogesser-Strategien und Meta-Wissen
01:23:36Der Streamer kündigt an, dass der heutige Tag dem Geogesser-Arc-Chat gewidmet ist und das eigentliche Advancement erst morgen stattfindet. Es wird eine Minecraft-Rakete erwähnt, die mit Japan assoziiert wird. Der Streamer versucht, sein Wissen über Basti anzuwenden, um Standorte zu bestimmen, und spricht über diagonale Markierungen, die auf Nordjapan hindeuten. Es werden verschiedene Hinweise und Eselsbrücken diskutiert, um Länder zu unterscheiden, z.B. fünf Streifen für Finnland. Der Streamer erwähnt, dass er von Basti gelernt hat, dass verschwommene Google Autos in Katar vorkommen. Es wird das Festigen von Wissen anstelle von ständigem Neulernen betont. Der Streamer erwähnt, dass in Puerto Rico gezaubert wird. Außerdem werden verschiedene Meta-Hinweise wie die Farbe von Giveaway-Schriften (rot für Australien, weiß umrandet für Neuseeland) und dicke Schilder in Uruguay diskutiert. Der Streamer räumt ein, dass er zu viele neue Informationen aufnimmt und mehr wiederholen muss. Er versucht, Landschaftsmerkmale und Verkehrsregeln zu berücksichtigen, um Länder einzugrenzen, und erwähnt Silvercars Gen 3. Es wird festgestellt, dass rote Straßenmarkierungen in Finnland vorkommen.
GeoGuessr Duelle und Herausforderungen
01:55:54Der Streamer startet GeoGuessr-Duelle und bittet die Zuschauer, während der Spiele nicht zu viele Hinweise zu geben, sondern erst nach dem Guess zu erklären, woran man den Ort hätte erkennen können. Er äußert Frankreich-Vibes aufgrund eines Wappens in einem Hafen, landet aber in Italien. Es folgt Frustration über ein verlorenes Spiel aufgrund eines übersehenen Hinweises (Slowenien SI). Der Streamer vermutet Cheating und Smurfing des Gegners. Es werden Strategien für das Spiel diskutiert, z.B. das Erkennen von Sprachen und Schildern. Der Streamer spricht über die Schwierigkeit, rote Kennzeichen zu erkennen und wünscht sich einen Schwarz-Weiß-Modus im Spiel. Es wird die Bedeutung verschiedener Messen in unterschiedlichen Locations betont. Der Streamer versucht, Vibes und geografische Merkmale zu nutzen, um Länder einzugrenzen, und erwähnt Taiwan aufgrund gelb-schwarzer Sticker und Rechtsverkehr. Es wird überlegt, ob bestimmte Merkmale (z.B. Betonstraßen) auf Thailand oder die Philippinen hindeuten. Der Streamer lernt, dass Taiwan gelb-schwarze Streifen hat, die bis zum Boden reichen, und Rechtsverkehr. Es wird die Bedeutung des Achten auf den Straßenverkehr (Links- oder Rechtsverkehr) hervorgehoben.
Strategien, Frustration und Lernerfolge im Geoguessr
02:18:36Der Streamer äußert Frustration über Fehler und verpasste Hinweise, wie z.B. das Übersehen von Cape Town. Es werden Strategien diskutiert, wie z.B. das Setzen des Markers in Hauptstädten und das Achten auf bestimmte Schilder und Symbole. Der Streamer lernt, dass die Schriftart in Ungarn keinen Sinn ergibt und dass Ungarn und Rumänien nicht bis ganz runter gehen. Es werden verschiedene Hinweise wie DHL Trucks, SI-Domains und Flaggen diskutiert. Der Streamer lernt, dass die Schrift und das Script in Sri Lanka vorkommen. Es wird die Bedeutung des Vibes und der geografischen Merkmale betont. Der Streamer freut sich über erfolgreiche Vermutungen, wie z.B. die Identifizierung von Kyrgyzstan. Es werden Londoner Vorstadt-Vibes erkannt, aber der Streamer landet in Irland. Es werden verschiedene Hinweise wie gelb-weiße Plates und Schornsteine diskutiert. Der Streamer wird durch falsche Hinweise gebaitet und landet in Manchester statt in Irland. Es werden verschiedene Hinweise wie Viper und Vegetation diskutiert, die auf Botswana oder Südafrika hindeuten. Der Streamer lernt, dass schwarze Kennzeichen mit drei weißen Splits beim Blur Indonesien sind. Es wird die Hauptstadtstrategie angewendet und der Streamer landet in der Türkei. Es werden verschiedene Hinweise wie IT-Nähen und Fahrräder diskutiert. Der Streamer lernt, dass rote Straßendinger in Finnland vorkommen und dass T für Estland steht.
Geoguessr-Runde: Litauen, UK, Nordirland, Schweiz, Australien, Argentinien, Indonesien, Malaysia, Belgien, Luxemburg
03:10:57Der Streamer startet eine Geoguessr-Runde und analysiert verschiedene Hinweise, um die Standorte zu erraten. Zuerst wird Litauen identifiziert, gefolgt von der Analyse eines Industriegebiets in Großbritannien mit Royal Mail Hinweisen. Danach geht es nach Nordirland. In der Schweiz ist ein Museum geschlossen, was die Suche erschwert. Australien wird durch Canberra identifiziert, gefolgt von Argentinien. Indonesien wird durch Hyundai und License Plates erkannt, aber es gibt Unsicherheiten bezüglich Malaysia. Belgien wird vermutet, dann Luxemburg aufgrund der bergigen Landschaft. Es folgen weitere Guesses, darunter Finnland, Teneriffa, Brasilien und UK, wobei der Streamer Schwierigkeiten hat, die Unterschiede zwischen England, Irland, Nordirland und Schottland zu erkennen. Es wird überlegt, ob Linksverkehr herrscht und verschiedene Nummernschilder werden analysiert. Barcelona wird fälschlicherweise vermutet, stattdessen wird Linz identifiziert. Der Streamer erwähnt verschenkte Subs und bedankt sich dafür.
Neuseeland, Kroatien, Peru, Kolumbien, Indonesien, Argentinien, Türkei, Australien, Frankreich, Österreich, Philippinen
03:24:59Es wird überlegt, ob man sich in Neuseeland befindet, aber australische Hinweise werden gefunden. Kroatien und Costa Rica werden als wilde Gäste erwähnt. Peru wird durchgespielt und Electrical Boxes werden als Erkennungsmerkmal identifiziert. Kolumbien wird in Erwägung gezogen, aber verworfen. Indonesien wird durch drei Dots auf den License Plates erkannt. Argentinien wird erneut in Betracht gezogen. Die Türkei wird aufgrund bestimmter Poles vermutet, aber es gibt Zweifel. Australien wird durch gelbe Outlines identifiziert. Frankreich wird durch Bollas erkannt, die früher in Senegal gelernt wurden. Österreich wird durch die Postbank vermutet. Die Philippinen werden durch Rechtsverkehr identifiziert. Es folgen weitere Guesses, darunter Bangkok und Malaysia. Bern wird erwähnt. Der Streamer spricht von einem Comeback und erwähnt Zepa-Streifen-Schilder. Es wird überlegt, ob man sich in Bangkok oder Berlin befindet. Uruguay wird als möglicher Standort genannt. Norwegen wird erwähnt, zusammen mit einem Funfact über Bergen.
Reflexionen und Strategieanpassung
03:46:36Der Streamer reflektiert über die Schwierigkeit des Spiels und die Notwendigkeit, mehr zu spielen und Flaggen zu lernen. Er bedankt sich für den Support und spricht über die Bedeutung von Coverage und Straßenseiten. Südafrika wird durch Yellow Outer Lines identifiziert. Es wird überlegt, wo bestimmte Signposts zuvor gesehen wurden, und verschiedene Länder wie Kroatien, Ungarn, Tschechien und die Slowakei werden ausgeschlossen. Australien, Österreich und Slowenien werden in Betracht gezogen. China wird aufgrund fehlender Coverage ausgeschlossen. Russland wird aufgrund von Pole-Bollards erwähnt. Norwegen wird aufgrund einer früheren Skanditur vermutet. Schweden wird durch ein Pferd identifiziert. Bolivien wird durch gelbe Außenlinien erkannt. Portugal wird aufgrund von Blau-Gelb vermutet. Japan und Taiwan werden in Betracht gezogen. Dänemark wird durch zwei Schrauben erkannt. Brasilien wird durch brasilianische Poles und Wasserdinger identifiziert. Estland wird durch Tee-Konsum erwähnt.
Weitere Ländererkennungen und neue Erkenntnisse
04:18:15Der Streamer versucht, verschiedene Länder anhand spezifischer Merkmale zu identifizieren. Bulgarien wird durch Hook-Poles erkannt, Italien durch Blau-Blau und kurze License Plates. Spanien wird vermutet, Malta aufgrund von Linksverkehr. Guatemala wird ausgeschlossen, Kenia wird durch Brown Streetcars und sichtbare Spiegel erkannt. Argentinien und Portugal werden in Erwägung gezogen. Malta wird erneut aufgrund von Linksverkehr erwähnt. UK und Schottland werden unterschieden. Uganda wird genannt. Schweden wird durch Wooden Poles identifiziert, Griechenland durch EU-Pols. Neuseeland wird aufgrund von Squigglypoles vermutet. Südafrika wird durch drei Farben identifiziert. Griechenland wird erneut durch Wooden Poles erkannt. Die Schweiz wird aufgrund von Low Cam vermutet. Neuseeland wird durch ein rotes Giveaway-Schild identifiziert. Japan wird durch schwarz-gelbe Elemente und Low-Cam vermutet. Senegal wird durch Blue License Plates erkannt. Kalifornien wird durch Kali 3 Stripe Utility Ports identifiziert. Südafrika wird erneut erwähnt. Andorra wird in Erwägung gezogen. Bulgarien wird durch bestimmte Merkmale erkannt.
Herausforderungen und Erfolge bei der Ländererkennung
04:41:49Der Streamer steht vor Herausforderungen bei der Unterscheidung zwischen Lesotho und Eswatini. Kanada wird als Ultra-Kanada bezeichnet. Indonesien wird durch Linksverkehr und Concrete Roads vermutet, aber Thailand wird identifiziert. Philippinen und Panama werden in Lateinamerika in Betracht gezogen. Bulgarien wird aufgrund klar sichtbarer Zeichen aus der Ferne identifiziert. Peru wird aufgrund bestimmter Merkmale vermutet. Schottland wird aufgrund eines flachen französischen Aussehens in Erwägung gezogen. Peru wird aufgrund von schwarz-weißen Signposts erneut genannt. Finnland wird durch fünf identifiziert. Dänemark wird durch ein bestimmtes Schild erkannt. Tunesien wird durch OKA vermutet. Ungarn wird durch bestimmte Merkmale identifiziert. Nepal wird aufgrund der Sonne und Water Protect Area in Erwägung gezogen. Lesotho wird aufgrund von Roadlines identifiziert. Guatemala und Laos werden unterschieden. Japan wird erneut vermutet. Frankreich wird durch eine französische Flagge identifiziert. Südafrika wird aufgrund von Blueback Google Car und Antenna in Erwägung gezogen. Russland wird durch Bollards vermutet. Lettland wird durch Half-Circle identifiziert.
Neue Erkenntnisse und Ankündigungen
04:55:53Malaysia wird identifiziert. Es wird ein Reaction Channel auf YouTube angekündigt, auf dem Reaction-Videos hochgeladen werden sollen. Schweden wird vermutet. Senegal wird durch Greenplates erkannt. Tunesien wird erneut in Erwägung gezogen. Norwegen wird aufgrund von weißen Dash Yellow Outer Lines vermutet. Frankreich wird durch einen neuen Bollard erkannt. Griechenland wird durch eine Lampe am Pole identifiziert. Peru wird erneut genannt. Thailand wird vermutet. Neuseeland wird aufgrund von Give way identifiziert. Finnland wird aufgrund durchgezogener Linien vermutet. Ungarn wird durch einen Arc erkannt. Brasilien wird durch schwarze Backsigns identifiziert. Bulgarien wird durch Off-Center identifiziert. Italien wird erkannt. Der Streamer kündigt eine große Basti-Challenge für den nächsten Tag an und wirbt für den Reacts-Kanal. Er kündigt außerdem eine Craft Attack Woche und ein neues 100-Spieler-Event in Minecraft an.