CRAFTATTACK 13100+ SPIELER !nitrado

Craft Attack 13: Einmonats-Update-Tour und Event-Ankündigungen

CRAFTATTACK 13100+ SPIELER !nitrado
CastCrafter
- - 08:16:21 - 205.106 - Minecraft

Die große Einmonats-Update-Tour auf Craft Attack 13 führt durch vielfältige Bauprojekte der Teilnehmer. Viele Bereiche haben sich stark verändert und werden erstmals gezeigt. Ein Höhepunkt ist die Eröffnung des Infinity Castle. Zudem findet das 'Dress to Impress'-Event statt, für das eine Abstimmungswebsite entwickelt wurde. Die Tour wird von einem Buch begleitet, um alle Fortschritte zu dokumentieren. Auch Merch für das Projekt wird erwartet.

Minecraft

00:00:00
Minecraft

Craft Attack 13: Einmonats-Update-Tour und Event-Ankündigungen

00:09:00

Der Streamer kündigt eine große Einmonats-Update-Tour durch Craft Attack 13 an, bei der er die verschiedenen Grundstücke und Bauprojekte der Teilnehmer erkunden wird, von denen viele seit Wochen nicht mehr gesehen wurden und sich stark verändert haben. Besonders hervorgehoben wird die Eröffnung des Infinity Castle von den Säulen um 18 Uhr, die als Abschluss der Tour dienen könnte. Zudem wird um 20 Uhr das "Dress to Impress"-Event von Tamina stattfinden, für das Robin eine Website zum Abstimmen der Kategorien programmiert hat, was als "ganz, ganz, ganz wild" und "super, super cool" beschrieben wird. Die Tour soll mit einem Buch begleitet werden, um alle Teilnehmer abzuhaken und deren Fortschritte zu dokumentieren. Es wird auch um Mithilfe der Zuschauer gebeten, um alle Gebäude und Bauherren zu identifizieren. Ein kurzer Exkurs zum Schlaf-Score des Streamers zeigt alarmierende Werte, obwohl er sich geistig fit fühlt. Die Vorfreude auf die Tour und die Events ist groß, und es wird erwartet, dass der Shop für Merch eventuell dieses Wochenende online geht.

Österreich-Tour mit Hugo und Hui: Termine, Route und Merch-Details

00:17:36

Der Streamer gibt detaillierte Informationen zur bevorstehenden Österreich-Tour, die vom 8. bis zum 14. Dezember stattfindet und zusammen mit Hugo und Hui unternommen wird. Die Tour wird eine Woche lang dauern, wobei alle österreichischen Bundesländer besucht werden sollen. Es ist geplant, jeden Tag etwa zwölf Stunden live zu streamen, um die Erlebnisse in Echtzeit zu teilen. Die Route wird nach interessanten Aktivitäten geplant, insbesondere Winteraktivitäten wie Snowboarden, Schlittenfahren oder der Besuch besonderer Weihnachtsmärkte. Zuschauer werden ermutigt, Vorschläge für Orte und Aktivitäten einzureichen, die unbedingt besucht werden sollten. Es wird auch Merch für die Österreich-Tour geben, darunter Tour-Shirts, deren Einnahmen zur Finanzierung der Tour dienen, da keine Sponsoren beteiligt sind. Ursprünglich waren Caps für eine Sommer-Tour geplant, doch aufgrund der Verschiebung in den Winter wird es voraussichtlich nur Shirts geben, deren Design sich noch leicht von den ursprünglich gezeigten Entwürfen unterscheiden wird. Mützen wurden leider nicht bedacht, obwohl sie eine gute Ergänzung gewesen wären.

Vorbereitung auf die Craft Attack Tour: Detaillierte Planung mit Community-Map

00:26:08

Der Streamer bereitet sich intensiv auf die Craft Attack Tour vor und nutzt dabei eine detaillierte Karte, die von Urotox und seinem Team erstellt wurde und nahezu alle Basen der Teilnehmer verzeichnet. Diese Karte wird als "übertreiben geil" und "richtig sick" beschrieben, da sie ihm einen umfassenden Überblick über die Bauprojekte verschafft, von denen er viele noch nie zuvor gesehen oder erkundet hat. Er trägt die verschiedenen Basen und ihre Standorte in sein Waypoint-Set ein, um die Tour strukturiert durchführen zu können. Die Liste der Basen ist lang und umfasst bekannte Namen wie Basti, Tamina, Henke, Merle, D-Max, Veto, Norman, Stegi, Feister, Kevin, Papa Platte, Rose, Reese, Philo, Luna, Isa, Hugo, Mango, Chaosfloh, Felika, Urtox, Kedos, Adi, Varyon, Riole, Vini, Elina, Banks, Gambo, Chef, RGB Pixel, Modado, Paldado Bay, Paluten, Star Moor, Bon Joa Leon, Gaming Guides, Fuchse, Rotpilz, Rehwil, Space, Kroko, Pumi, Yosa, Sebo, Klim, Luke, Joe, Shopping District, Hive Zwilling, Spark, Peter, Herr Bergmann, Monte, Blizzard, Zabex, Peatsmeet, Balui, Dalu, Dalu Card, Early Boy, Zander, Neusiel, Copper Golem, Carawass, Gomme und Excel. Die Vorfreude ist groß, da viele dieser Projekte noch unentdeckt sind und der Streamer den Fortschritt der letzten Wochen live erleben wird.

Start der Craft Attack Tour: Erste Basen-Bewertungen und Dank an Urotox

00:39:41

Die große Craft Attack Tour beginnt mit der Bewertung der ersten Basen. Der Streamer betont, dass die Basen im aktuellen Zustand bewertet werden, da viele noch nicht fertiggestellt sind und sich in den kommenden Wochen und Monaten weiterentwickeln werden. Ein besonderer Dank geht an Urotox und sein Team für die Erstellung der detaillierten Map, die eine unverzichtbare Hilfe für die Tour darstellt. Die erste Station ist die eigene Base des Streamers, ein Kutter, der nicht bewertet, sondern dessen Entwicklung den Zuschauern überlassen wird. Anschließend wird Merles Base besucht, eine Statue und mehrere Häuser, die als "Meisterwerk" und "wahnsinnig cool" bezeichnet werden und eine Bewertung von 8 von 10 erhalten. Darauf folgt Vetos Bauprojekt, ein riesiges Skelett, das ebenfalls als "super, super cool" und "ultra geiles Bauprojekt" beschrieben wird und eine 7 von 10 erhält. Die dritte Base ist Dimas Projekt, das von Heroes Mind & Magic 2 inspiriert ist. Obwohl viel geteraformt wurde, scheint es unvollendet zu sein und erhält eine 5 von 10. Die Tour verspricht, viele ungesehene Fortschritte zu enthüllen, da der Streamer absichtlich viele Gebiete noch nicht erkundet hat.

Beeindruckende Entdeckungen auf der Craft Attack Tour: Axel und Gomme

00:46:53

Die Craft Attack Tour führt zu weiteren beeindruckenden Entdeckungen. Die Base von Axel, die der Streamer noch nie zuvor gesehen hat, überrascht ihn positiv. Sie ist eine aufwendige Konstruktion mit einer Brücke, einem Schloss und modularen Räumen, die Farmen und Villager beherbergen. Das Design, inspiriert von einem Lufttempel aus Avatar, wird als "crazy", "richtig sick" und "cool und stimmig gebaut" gelobt. Trotz des unfertigen Zustands erhält Axels Base eine hohe Bewertung von 9 von 10, mit dem Potenzial, noch besser zu werden. Die nächste Station ist Gommes Base, ein "sehr cooles Building" in Form eines Stabes aus Hexit, der an das Hero-Mod-Pack erinnert. Obwohl die Bauweise als "perfekt" und "coole Statue" beschrieben wird, äußert der Streamer Bedenken, dass es sich um ein vorgefertigtes Design handeln könnte. Dies führt zu einem Abzug in der Bewertung, und Gommes Base erhält eine 6 von 10. Der Streamer betont, dass er bewusst viele Basen nicht vorab erkundet hat, um den Überraschungseffekt dieser Tour zu maximieren.

Monopoly-Feld und Elden Ring-Kathedrale: Stegi und Feister's Basen im Fokus

00:54:08

Die Tour geht weiter zu Stegis Monopoly-Feld, einem Projekt, das als "kontroversestes Filz und der meiste Nachbarschaftsstreit" beschrieben wird. Das riesige Monopoly-Feld integriert alte Craft Attack Basen als Spielfelder, wie die des Streamers, Feister, Stegis alter Base und Rotpilz. Stegis eigene Base ist in die Felder eingebaut, und es gab Pläne für Map-Arts als Monopoly-Karten. Das Projekt wird als "sehr cool" empfunden, aber die Fertigstellung als "schwierig" eingeschätzt. Es erhält eine Bewertung von 8 von 10. Anschließend wird Feisters Base besucht, eine Kathedrale, die von Elden Ring inspiriert ist. Der Streamer lobt Feister als einen der besten Builder auf Craft Attack und ist beeindruckt von der Terraforming-Arbeit, der Blockpalette und der kreativen Umsetzung. Die Kathedrale wird als "wahnsinnig krass" und "perfektes Bild" bezeichnet und erhält eine sofortige 10 von 10. Die Vision, das gesamte Gebiet um Feisters, Kevins, Merles, des Streamers und Vetos Basen zu einem "geilen Gebiet" zu vereinen, wird hervorgehoben.

Fischerdorf und Trial Chamber: Henke und Vini's Basen

01:01:35

Die Tour führt weiter zu Henkes Fischerdorf, das als "süß" beschrieben wird, aber auch Kritik erntet. Während die Brücken und kleinen Häuser über dem Wasser gefallen, wird die "riesige Fläche" für eine Zuckerrohr- und Baumfarm als unästhetisch und an ein "Skyblock"-Design erinnernd empfunden. Trotzdem wird Henkes Engagement gewürdigt und die Base erhält eine 6 von 10. Anschließend geht es in den Untergrund zu Vinis Base, die in einer originalen Trial Chamber umgebaut wurde. Diese Base wird als "wahnsinnig geil" und "richtig schlau" gelobt, da Vini die Räume der Trial Chamber clever für Lager, eine Armadillo-Farm und einen Verzauberungstisch genutzt hat. Besonders beeindruckend ist eine Minecart-Strecke, die durch die gesamte Base führt und so konzipiert ist, dass sie alle Spawner der Trial Chamber triggert, um dauerhaft Loot zu farmen. Diese innovative Idee wird als "geile Idee" und "kleine Miniaturtour" durch die Base gefeiert, die es ermöglicht, alle Bauwerke zu sehen. Der Streamer ist begeistert von der Funktionalität und dem Design.

Bewertung der Trial Chamber Base und Entdeckung des Venis Elytra Launchers

01:06:05

Nachdem der Streamer die Trial Chamber Base erkundet hat, vergibt er eine Bewertung von 8 von 10 Punkten. Er lobt die perfekte Nutzung der Struktur und die geschickte Integration einer Eisenfarm. Obwohl er meint, dass gestaltungsmäßig noch etwas verbessert werden könnte, erkennt er an, dass der Erbauer die Basis möglicherweise sehr originalgetreu lassen möchte, um zum Stil der Trial Chamber zu passen. Ein besonderes Highlight ist der Venis Elytra Launcher, mit dem man sich mit 10.000 Windcharges ins All katapultieren kann, was der Streamer unbedingt ausprobieren möchte. Die Base überzeugt durch ihre Funktionalität und die originelle Einbindung in die Spielwelt, auch wenn das volle Potenzial der Gestaltung noch nicht ausgeschöpft ist.

Besuch der Tamina-Base im Film-Design und Malunas Starterbase

01:09:02

Der Streamer besucht die Base von Tamina, die ein beeindruckendes Film-Design aufweist und sofort wiedererkennbar ist. Besonders hervorzuheben ist der Bus mit einem Netherportal, der eine stimmige Storyline schafft, indem man direkt vor dem Haus aussteigt. Die Einrichtung der Base ist zwar nicht übermäßig detailreich, aber ausreichend und ansprechend gestaltet. Der Streamer zeigt sich begeistert von der kreativen Umsetzung und vergibt spontan eine 10 von 10 Punkten. Im Anschluss wird Malunas Starterbase begutachtet, die in Kombination mit Taminas Base ein harmonisches Gesamtbild ergibt. Trotz der kurzen Bauzeit von nur etwa einer Woche oder vier Tagen ist Malunas Baumhaus bereits sehr beeindruckend und passt perfekt zur Umgebung. Der Streamer ist ein großer Fan dieser 'perfekten Starterbase', die zum Erkunden einlädt und ein gemütliches Flair besitzt. Auch wenn Malunas Base noch nicht vollständig ist, zeigt sie großes Potenzial und wird ebenfalls hoch bewertet.

Kritische Betrachtung von Hugos 'Österreich' und der Dowsinghof-Tour mit Romatra

01:15:58

Der Streamer fliegt weiter zu Hugos Base, die er humorvoll als 'Österreich' bezeichnet. Er äußert sich kritisch über die Gestaltung, da Hugo den 'geilsten Berg des Servers' in den Boden gefahren hat und die Darstellung Österreichs auf dem größten Minecraft-Projekt Deutschlands als unzureichend empfindet. Im Gegensatz zum Vorjahr, wo es noch Bonuspunkte für Storylines gab, findet er dieses Jahr wenig Positives. Anschließend trifft er Romatra für eine Tour durch den Dowsinghof, der aus Pokémon Schwarz-Weiß 2 nachempfunden ist. Romatra, ein großer Pokémon-Fan, erklärt die Details der Base, die zusammen mit Mitashi gebaut wurde. Die Musik des Dowsinghofs wird eingespielt, und die eckige Gestaltung, die an die damalige Pokémon-Ära erinnert, wird bewundert. Obwohl der Dowsinghof noch nicht vollständig eingerichtet ist, wird die kreative Umsetzung des Pokémon-Themas gelobt. Die Tour führt weiter zum 'Goldhain', einer WoW-inspirierten Taverne, die ebenfalls von Romatra und Mitashi gebaut wurde und im Gegensatz zum Dowsinghof bereits komplett eingerichtet ist. Der Streamer vergibt für Romatras gesamtes Bauwerk eine 8 von 10 Punkten, mit einem zusätzlichen Pluspunkt für ein integriertes Rätsel, was die Bewertung auf eine 9 erhöht. Er lobt den 'geilen Vibe' des gesamten Gebiets und die harmonische Verbindung der verschiedenen Themen.

Begeisterung für Urotox's Wimmelbild-Base und Felikas 'Sanduhr'-Projekt

01:31:55

Der Streamer besucht die Base von Urotox, die er als 'Meisterwerk' und 'Wimmelbild' beschreibt. Die Base integriert zahlreiche Wünsche anderer Crafted-Teilnehmer, wie einen Fuchs, einen Container mit Kran (vom Streamer selbst gewünscht), einen Zylinder von Zombie und ein Axolotl von Felica. Die gesamte Base ist von innen begehbar, voll funktionsfähig mit Farmen, Lagern und Villagern, und sogar ein kleines Museum ist integriert. Der Streamer ist beeindruckt von der Kreativität und der Umsetzung und vergibt eine klare 10 von 10 Punkten. Besonders hervorzuheben sind die drehbaren Ventilatoren mit Redstone und die integrierte Eisenfarm in den Containern. Anschließend geht es zu Felikas Base, die noch in den Anfängen steckt. Felika erklärt, dass ihre Base auf einem Map-Download basiert, der floral und geschwungen wie eine Lotusblüte gebaut ist. Der Plan ist, den unteren Teil der Base zu duplizieren und umgedreht oben daraufzusetzen, sodass eine Sanduhr-ähnliche Struktur entsteht. Trotz des frühen Stadiums, das Felika selbst auf nur zwei Prozent schätzt, lobt der Streamer die bereits vorhandenen geschwungenen Formen als 'todeskrass' und ist gespannt auf die fertige Umsetzung. Er vergibt vorerst eine 'To Be Determined'-Bewertung, da das volle Potenzial noch nicht sichtbar ist, zeigt sich aber beeindruckt von Felikas Ambitionen und dem bisherigen Fortschritt, auch wenn sie mit technischen Problemen beim Starten mehrerer Minecraft-Instanzen kämpft.

Kritische Bewertung von Kedos' 'Stadt der Tausend Türme' und Team Melones Yu-Gi-Oh! Base

01:45:14

Der Streamer besucht Kedos' Base, die sich in einem Pale Oak Biom befindet und den Arbeitstitel 'Die Stadt der Tausend Türme' trägt. Kedos erklärt, dass er etwas Größeres bauen wollte und dass in der Mitte noch ein großes Gebäude sowie viele Türme in unterschiedlichen Formen und Größen entstehen sollen, die aus dem Wald herauswachsen. Der Streamer ist beeindruckt von der Vision und der Ästhetik, besonders bei Nacht mit Shadern, kritisiert aber den bisherigen Fortschritt und die Tatsache, dass Kedos' Wald immer wieder von anderen Spielern abgeholzt wird. Er vergibt eine vorläufige Bewertung von 6 von 10 Punkten, da vieles noch im Entstehen ist und einige Details, wie eine 'falsche' Wendeltreppe, nicht seinen Erwartungen entsprechen. Kedos' Starterhaus wird ebenfalls gezeigt, das gemütlich eingerichtet ist und als Planungsort diente. Anschließend geht es zu Team Melones Base, die eine kleine Version von Chaos-Flows alter Base mit einem Steinmann und einer Melone darauf darstellt. Das Highlight ist eine riesige Yu-Gi-Oh!-Karte, die Chaos-Flows Lieblingskarte, Slifer der Himmelsdrache, darstellt. Der Streamer lobt die kreative Idee, eine alte Base als Mini-Base zu verwenden und die Yu-Gi-Oh!-Karte, auch wenn er selbst kein Kenner ist. Er ist gespannt, ob der Drache noch in 3D oben drauf gebaut wird, da dies das Projekt erheblich aufwerten würde. Aktuell vergibt er eine 6 von 10 Punkten, da es sich hauptsächlich um Pixel-Art handelt und das volle Potenzial noch nicht ausgeschöpft ist.

Bewunderung für Adi Totoros Matterhorn und die beeindruckende Seilbahn

02:01:56

Der Streamer fliegt weiter zum Matterhorn von Adi Totoro und ist sofort begeistert von dem, was er sieht. Er beschreibt es als 'Wahnsinn' und 'insane', was Adi Totoro hier aufgebaut hat. Obwohl die Rückseite des Matterhorns noch nicht ganz fertiggestellt ist, ist die Custom-Bauweise beeindruckend und sofort wiedererkennbar. Besonders hervorgehoben wird die übertrieben coole Seilbahn, die Adi Totoro hochgebaut hat und die der Streamer bereits als Beta-Tester zusammen mit ihm begutachtet hat. Die Liebe zum Detail und die immense Arbeit, die in dieses Projekt geflossen ist, sind offensichtlich. Die Silhouette des Matterhorns ist ikonisch und die Umsetzung in Minecraft ist äußerst gelungen. Der Streamer zeigt sich tief beeindruckt von der Größe und dem Realismus des Bauwerks, das ein absolutes Highlight des Servers darstellt.

Begeisterung für Gondelprojekt

02:03:12

Der Streamer zeigt sich fasziniert von einem Gondelprojekt, das detailreich und funktional gestaltet ist. Besonders beeindruckt ihn die Mechanik, die die Gondel nach oben befördert und die Geschwindigkeit, mit der sie sich bewegt. Er lobt die Ästhetik des Bauwerks, insbesondere das Gitter am unteren Teil der Gondel und die Integration in die Berglandschaft. Obwohl das Projekt noch nicht vollständig abgeschlossen ist, vergibt er eine vorläufige Bewertung von 9 von 10 Punkten und ist überzeugt, dass es nach Fertigstellung eine volle 10 erhalten wird. Die Bauweise zeugt von Kreativität und technischem Verständnis, was ihn besonders beeindruckt, da der Erbauer nicht als erfahrener Minecraft-Profi bekannt ist.

Analyse von Mangos und Isas Basen

02:05:34

Anschließend werden Mangos Türme inspiziert, die direkt neben Hugos Basis liegen und an Corviston-Türme erinnern. Der Streamer vermutet, dass Mango hier Elemente seines Anarchy-Servers nachbaut, ist sich aber nicht sicher, ob dies zutrifft oder ob es sich um abstrakte Kunst handelt. Eine Lava-Chicken-Farm wird positiv hervorgehoben und bringt Bonuspunkte ein. Trotzdem vergibt er vorerst nur 3 von 10 Punkten, da das Projekt noch unklar ist und Mango erst seit einer Woche dabei ist. Danach geht es zu Isa Hanipus Haus, das noch im Bau ist. Die Fassade ist begonnen, und obwohl von außen noch nicht viel zu sehen ist, offenbart sich im Inneren ein beeindruckendes Design mit einem großen Auge und blutflussähnlichen Elementen. Dieses Detailreichtum im Inneren lässt ihn eine vorläufige Bewertung von 6 von 10 Punkten geben, mit dem Potenzial für mehr, sobald das Projekt abgeschlossen ist.

Bewertung von Roses Katzenkaffee und Varians Hafenstadt

02:12:36

Der Streamer besucht Roses Katzenkaffee, das er als eines der coolsten Projekte der neuen Teilnehmer lobt. Obwohl es eigentlich Katzenkaffee heißt, gibt es dort Hunde und eine reiche Hintergrundgeschichte mit Pferdehochzeiten und Hundebestattungen. Er bewertet es mit 7.87 von 10 Punkten, wobei er die Story und den Spaß, den Rose beim Bau hatte, stärker gewichtet als die reine Bautechnik. Danach wird Varians Hafenstadt erkundet, die den Streamer an seine eigenen Minecraft-Anfänge erinnert. Er ist beeindruckt von Varians Engagement und der Detailverliebtheit, wie etwa das Weizenfeld und die Melonen, die eine authentische und nostalgische Atmosphäre schaffen. Obwohl das Projekt noch im Aufbau ist, wird die Hingabe und der einzigartige Stil gelobt, was zu einer vorläufigen Bewertung 'To Be Determined' führt, da das volle Potenzial noch nicht sichtbar ist.

Minas Tirith und Elinas Froschprojekt

02:15:36

Ein absolutes Highlight ist Minas Tirith, ein monumentales Projekt von Kevin, Felix, Rezmann, Marcel und Romatra. Der Streamer ist überwältigt von der Größe und dem Detailreichtum, der Brücke, den einzelnen Häusern, der Kathedrale und den Armbrüsten auf den Türmen. Er lobt die Integration in die Landschaft und die Tatsache, dass so viele Leute in so kurzer Zeit daran gearbeitet haben. Dieses Bauwerk wird als Wahrzeichen der Craft Attack Map bezeichnet und erhält eine klare 10 von 10 Punkten. Anschließend wird Elinas Froschprojekt bewertet, das im Vergleich zum Vorjahr kleiner, aber sehr süß und schnell fertiggestellt ist. Der Frosch mit Sternen auf dem Hut und dem angepassten Biom gefällt ihm sehr gut. Nach einem kurzen Gespräch mit Elina, in dem sie die Geschichte des Frosches und die Schwierigkeiten beim Bau erläutert, vergibt er eine 9 von 10 Punkten, da das Projekt trotz kleinerer Skalierung eine beeindruckende Leistung darstellt.

Gambo, Chef Strobel und Maudados Bauwerke

02:35:35

Gambos geplantes Quidditch-Feld ist verschwunden, was den Streamer zu einem Fragezeichen von zehn Punkten veranlasst, da nur noch Hagrids Hütte existiert und selbst diese unvollständig ist. Danach wird Chef Strobels League of Legends Map besichtigt. Obwohl die Map sofort als League of Legends erkennbar ist und Elemente wie der Baron und der Nexus vorhanden sind, bemängelt der Streamer das Fehlen von Türmen und die graue Bodentextur. Er ist enttäuscht, dass die Map nicht selbst freestylt, sondern scheinbar Schicht für Schicht nachgebaut wurde, was zu einer Bewertung von 4 von 10 Punkten führt, mit dem Potenzial für mehr, wenn das Terraforming angepasst wird. Anschließend geht es zu Maudados Base, die mit einem gemütlichen Haus und einem Zoo-Projekt namens Paladado Bay beeindruckt. Der botanische Garten und die Gehege erinnern an Spiele wie Planet Zoo. Maudados Bauwerke, insbesondere das gemütliche Haus, erhalten eine 6 von 10 Punkten, während Paladado Bay eine 7 von 10 Punkten bekommt, auch wenn der Zoo-Aspekt kritisch betrachtet wird.

Urotox' Crash-Out und Mr. Moores Eisenfarm

02:53:15

Ein besonderes Ereignis war Urotox' 'Crash-Out', bei dem er von Niek getötet wurde, obwohl Urotox seit drei Staffeln keinen Tod hatte. Der Streamer zeigt einen Clip des Vorfalls und ist amüsiert über Urotox' Reaktion. Die Situation wird als 'random' beschrieben, da Niek anscheinend die 'Null-Tode-Regel' nicht kannte und Urotox aus Spaß tötete. Danach wird Mr. Moores Grundstück besucht, das der Streamer noch nie zuvor gesehen hat. Mr. Moore, ein ehemaliger Varo-Teamkollege, betreibt einen Eisenshop und hat eine beeindruckende Eisenfarm gebaut. Der Streamer ist begeistert von der Detailverliebtheit und der funktionalen Gestaltung der Farm, die an frühere Minecraft-Zeiten erinnert. Obwohl es zu Verbindungsproblemen kommt, ist der Streamer gespannt auf Mr. Moores Geheimprojekt, eine Bahn, die er sich unbedingt zeigen lassen möchte.

Erkundung von Mr. Moores Basis und Geheimprojekt

03:11:50

Mr. Moore führt den Streamer durch seine umfangreiche Basis, beginnend mit dem Berg und den Erweiterungen nach unten. Er zeigt seine Villager-Farm, die er aus einer ehemaligen Trading Hall umgebaut hat, und erklärt, wie die Villager dort gezüchtet werden. Der Streamer ist beeindruckt von den Beschriftungen an Türen und Kreuzungen, die die Orientierung erleichtern. Besonders hervorzuheben ist die Villager-Breeding-Farm, die ursprünglich eine Trading Hall war und nun in eine Art Kerker umfunktioniert wurde. Die Villager-Farm hat sich jedoch als zu produktiv erwiesen, was zu einem Übermaß an Villagern führt und den Server belastet. Der Streamer hilft, die Population zu dezimieren. Danach geht es zum eigentlichen Highlight, Mr. Moores Geheimprojekt: eine Bahn, die er mit großer Vorfreude präsentiert. Die Führung durch die Basis und die Erläuterungen zu den einzelnen Bauwerken geben einen tiefen Einblick in Mr. Moores kreatives und funktionales Bauen.

Erkundung der Burg und versteckte Schätze

03:16:53

Die Tour durch die Burg beginnt mit der Vorstellung eines Testlabors, in dem Brennstoff verarbeitet wird. Es folgt die Präsentation einer nach einem Tutorial von Spark of Phoenix gebauten Farm, die ohne Redstone-Leitungen auskommt und als sehr effizient beschrieben wird. Weiter geht es zu einem ungenutzten Raum, der für weitere Maschinen vorgesehen ist, da der Erbauer noch am Experimentieren ist. Ein Druckeingang ermöglicht das schnelle Hoch- und Runterkommen ohne Elytra. Anschließend wird eine versteckte Schatzkammer von König Mr. Moore gezeigt, die einst viele Diamanten enthielt und als Insider-Ding für Subs dient. Die Schatzkammer ist geschickt unter der Burg verborgen und wurde von Space eingerichtet. Sie beherbergt unter anderem CDs für die Jukebox und bietet einen königlichen Blick über das Königreich. Ein Zwischenschritt führt zu einer Verzauberungs- und Anbaustation. Das Netherportal wurde nachträglich hinzugefügt. Es wird scherzhaft erwähnt, dass Palutens Edgar entführt wurde. Eine weitere Attraktion ist der „Hochballerer 9000“, eine Maschine, die demonstriert wird und als beeindruckend beschrieben wird. Die Burg wurde erweitert, um neue Gegenstände unterzubringen, darunter eine Karottenfarm, die für eine Goldfarm benötigt wird, und eine Zuckerrohrfarm, die zum ersten Mal gebaut wurde und vollautomatisch funktioniert.

Umfangreiche Infrastruktur und Bewertung der Bauwerke

03:22:55

Die verwinkelte Bauweise der Burg wird hervorgehoben, wobei der Erbauer angibt, alles im Kopf zu haben und kompakt halten zu wollen. Die Eisenfarm besteht aus 16 Dörfern und produziert schätzungsweise 12.000 Eisen pro Stunde, was den Erbauer zum größten Eisenproduzenten auf dem Server macht. Der Bau der Eisenfarm war ein großes Projekt, das drei bis vier Tage dauerte, um sie autonom laufen zu lassen. Anschließend wird eine beeindruckende Bahn vorgestellt, die verschiedene Farmen und Gebiete miteinander verbindet. Die Fahrzeit zum Dorf beträgt 3 Minuten 38 Sekunden, zum End 2 Minuten 45 Sekunden. Die Bahn wurde tief unter der Erde durch ein langes Meer gebaut, um Wasserhöhen zu vermeiden. Es wird der Wunsch geäußert, die Bahn über den gesamten Server zu erweitern, um jeden Spieler erreichen zu können. Die Bahn führt auch zu einem Zwischenbahnhof und einem Netherportal, das zu einer Enderman-Area führt. Eine Bad Omen Farm auf einem Pillager Turm wird ebenfalls erwähnt. Die Burg erhält eine Bewertung von 8 von 10, wobei die Mühe und die erstmalige Umsetzung vieler Projekte gelobt werden. Der Streamer fliegt anschließend zu den Nachbarn Bonge wahr, um deren Burg zu besichtigen.

Besuch der Burgen von Bonjoa, Gaming Guides und RGB Pixel

03:34:50

Der Streamer besucht die Burg von Leon von Bonjoa Red Panda, einem Spieler, der für Speedrunning bekannt ist. Die Burg wird als beeindruckend beschrieben, mit einer Bauweise, die an das eigene Vorgehen erinnert: grober Vorbau, gefolgt von Texturierung. Obwohl die Burg noch nicht fertig ist, wird sie als vielversprechend eingestuft und erhält eine vorläufige Bewertung von 6 von 10, mit dem Potenzial für mehr. Anschließend geht es weiter zur Base von Gaming Guides, die als Starter Base mit einer kleinen Kaktusfarm und einer Schleimfarm beschrieben wird. Es wird vermutet, dass Gaming Guides noch große Pläne hat, da die Anlage gigantisch erscheint. Auch hier wird eine endgültige Bewertung zurückgestellt. Danach wird die Base von RGB Pixel besichtigt, die ebenfalls noch im Bau ist und an einen riesigen Turm erinnert. Es wird eine Überraschung erwartet und ein Fragezeichen als Bewertung vergeben, da noch nicht viel zu sehen ist.

Erkundung von Iosas, Spaces, Krokos und Pumis Bauwerken

03:41:57

Die Base von Iosa wird ebenfalls mit einem Fragezeichen versehen, da noch nicht viel erkennbar ist. Anschließend wird eine beeindruckende Arena von Space entdeckt, die wie für ein PvP-Event oder Spleef konzipiert zu sein scheint und sehr cool aussieht. Es wird vermutet, dass Space, der als sehr guter Baumeister bekannt ist, hier etwas Besonderes plant und erhält eine vorläufige Bewertung von 7 von 10. Danach wird die Base von Crocodile Andy besichtigt, die stark an Krokos Stil erinnert. Kroko, ein gelernter Architekt, plant einen riesigen Baum mit einer Stadt aus Häusern darin. Ein selbst entworfenes Bild zeigt das Konzept, das bis jetzt erst im ersten oder zweiten Layer umgesetzt ist. Die Details mit Bannern und der Glow-Effekt werden gelobt. Es wird erwartet, dass Krokos Base am Ende eine 10 von 10 wird und erhält daher eine vorläufige Bewertung von 8 von 10. Direkt darunter befindet sich die Base von Pumi, einem der vier Könige (Space, Iosa, Pumi, Kroko). Auch hier wird eine zukünftige 10 von 10 erwartet, da Pumi für seine einzigartige Blockpalette und sein Baustil bekannt ist, und erhält ebenfalls eine vorläufige 8 von 10. Die Kanalisation unter Krokos Wurzeln wird als Geheimgang entdeckt, der zu einer kleinen Starterbase und einem Lager von Klimm führt, inklusive einer Lama-Hühnerfarm.

Besuch bei Luke und Sebo: Konträre Baustile

03:49:48

Der Streamer besucht Lukes Base, die in ihrer Grundform an einen alten Würfel erinnert. Es wird spekuliert, ob es ein Rubik's Cube oder ein Schachbrett werden könnte. Luke hat hauptsächlich an seinem Woll-Shop gearbeitet, der als sehr wild beschrieben wird, aber nicht den größten Anklang findet. Da die Main-Base noch nicht wirklich begonnen wurde, erhält Luke ebenfalls ein Fragezeichen. Direkt im Anschluss wird die Burg von Sebo besichtigt, die bereits viel Kritik einstecken musste. Die Burg, ursprünglich eine Steinplattform in der Luft, wurde mit einer Cobblestone-Klippe erweitert und erinnert stark an den Baustil von 2011. Die Verwendung von Glowstone als Leuchtblock wird als Trollerei empfunden. Obwohl es ein großes Bauprojekt ist, werden die Blockpalette und der Baustil stark kritisiert. Die modernsten Elemente sind Nether Bricks und farbige Schilder. Die Burg erhält eine humorvolle Bewertung von „2011 von 10“ als Anspielung auf den veralteten Stil.

Klimms postapokalyptische Kuppel und Joes Freizeitpark

03:56:33

Der Streamer besucht Klimm, der an einer riesigen Glaskuppel arbeitet, die als Force Field konzipiert ist und eine postapokalyptische Geschichte erzählt. Die Idee ist, dass ein Schutzschild alle Menschen im Inneren getötet hat und die Base nun von Kupfergolems übernommen wird. Klimm hat bereits Outlines für die Höhe und ein automatisches Lager, sowie eine Eisen- und Bambusfarm in zerfallenden Gebäuden integriert. Die Bewertung wird zurückgestellt, da noch viel im Bau ist. Eine versteckte Kanalisation führt zu Klimms Starterbase mit einer Lama-Hühnerfarm und einem gemütlichen Lager. Anschließend geht es zu Joe, der einen Freizeitpark baut. Joe präsentiert seinen Quanten-Teleporter zum Shop und bietet an, diesen auch in die Base des Streamers einzubauen. Er zeigt seinen Freefall Tower, der gleichzeitig eine Creeper Farm ist und aus Dirt gebaut wurde, was zu Spott führte. Der Eingangsbereich des Parks verfügt über ein Kassensystem mit Tickets und eine Wassershow mit Musik. Der Freefall Tower bietet eine Aussichtsplattform und eine zukünftige Seilrutsche. Das erste Themengebiet ist die Pirate Bay mit einem Karussell, einer Weitwurf-Arena und einem Dosenwerfen-Minispiel, das sich automatisch zurücksetzt. Joe plant weitere Themengebiete wie Wild Western und Haunted Forest mit Achterbahnen und Spielen. Bei Fullscores in Spielen gibt es Lotterielose. Kupfergolems sollen später als Mitarbeiter fungieren und Tickets einsammeln. Joes Lager ist bereits für die Kupfergolems vorbereitet.

Vorstellung einer dosierten XP-Farm und effizienten Kelp-Farm

04:20:11

Es wird eine innovative XP-Farm vorgestellt, die das Problem der dosierten Level-Vergabe löst. Die Öfen sind so konzipiert, dass sie entweder 8 oder 17 Level enthalten. Durch das Drücken von STRG Q auf ein Item vor dem Ofen wird ein Mechanismus ausgelöst, der Items nachfüllt und das System dosiert. Sobald Items in den Trichter geworfen werden, werden hinter dem Ofen zwei Stacks pro Ofen durchgeschmolzen, was acht Level ergibt. Bei den vorderen Öfen wird der Trichter hinter dem Ofen komplett geleert, sobald ein Item in den vorderen Trichter gelangt, ähnlich einem Siphon-Prinzip. Dies ermöglicht eine schnelle Reparatur von Rüstungen und ein effizientes Leeren des Trichters. Die Technik ist einfach zu bauen und nutzt einen Komparator, der erkennt, wann der Trichter leer ist, um eine Fackel zu aktivieren. Zusätzlich wird eine hoch effiziente Kelp-Farm präsentiert, die darauf ausgelegt ist, mit voller Effizienz zu arbeiten. Jeder Ofen erhält genau 20 Kelps, wenn genügend vorhanden ist, was eine 100%ige Effizienz gewährleistet, da ein getrockneter Kelp 20 Items schmelzen kann. Die Anlage verarbeitet Kelp mit Trichterspeed und produziert einen Überschuss an Kelp-Blöcken, wodurch sie sich selbst versorgt und Gewinn generiert.

Automatisches Steinsystem und Highspeed-Crafter für Sticks

04:24:24

Der Streamer demonstriert weitere Optimierungen, darunter ein automatisches Steinsystem. Wenn Smoothstone aus einer Kiste entnommen wird, wird dieser automatisch aus der Ofenanlage nachbestellt, um die Kiste wieder aufzufüllen. Dies sorgt für eine kontinuierliche Versorgung und minimiert den manuellen Aufwand. Ein weiteres Highlight ist der Highspeed-Crafter für Sticks. Anstatt Sticks einzeln zu craften, werden Bambusblöcke in hoher Geschwindigkeit in Sticks umgewandelt und in einer Kiste gelagert. Zwei Crafter arbeiten dabei ineinander: Der eine wandelt Bambusblöcke in Bambusbretter um, der andere sofort in Sticks. Dies geschieht so schnell, dass der Crafting-Vorgang kaum sichtbar ist. Obwohl das direkte Craften von Bambus zu Sticks effizienter wäre, löst diese Methode das Problem des langsamen Nachfüllens von Stick-Kisten. Die Sticks werden komprimiert in Blöcken gelagert und bei Bedarf extrem schnell entpackt, wodurch die Kiste sofort wieder gefüllt ist. Dies ist besonders vorteilhaft für Handelszwecke, da ein schneller Zugriff auf große Mengen Sticks gewährleistet ist. Die Bambusfarm ist so effizient, dass sie einen Überschuss an Bambus produziert, der in diesem System optimal verarbeitet wird.

Bewertung von Joe's Redstone-Fähigkeiten und Lob für seine Designs

04:29:04

Der Streamer drückt seinen großen Respekt für Joe's Redstone-Fähigkeiten aus und bezeichnet ihn als einen wahren 'Macher'. Er bewundert Joes Talent, Designs zu meistern und geisteskrank gute Ideen umzusetzen. Besonders hervorzuheben ist Joes ästhetische Art, Redstone-Technik in seine Designs zu integrieren, wie beispielsweise bei seinem 'Launcher', der als Helikopterlandeplatz getarnt ist und sich nahtlos in die Umgebung einfügt. Diese unauffällige, aber hochfunktionale Bauweise wird als 'Redstone at the Peak' beschrieben. Der Streamer betont, dass Joe ein tiefes Verständnis für die Funktionsweise von Redstone hat und in der Lage ist, neue Mechanismen zu erfinden, was ihn von anderen abhebt. Er fühlt sich selbst im Vergleich zu Joe bescheiden, da er zwar versteht, wie Redstone-Systeme aufgebaut werden, aber nicht die gleiche Fähigkeit besitzt, sie von Grund auf neu zu erfinden. Joe wird als der unumstrittene 'Rotti' (Meister) in der Redstone-Community angesehen, ein Titel, der dem Streamer selbst oft zugeschrieben wird, den er aber Joe zuschreibt.

Besuch und Bewertung verschiedener Basen: Debitor, Noah Halbzwilling & Skate702, Let's Spark und Karawas

04:36:12

Der Streamer besucht und bewertet mehrere Basen auf dem Server. Zuerst wird das Grundstück von Debitor inspiziert, das eine Piglin XP-Farm und potenzielle zukünftige Farmen wie eine Eisenfarm enthält. Die Basis ist funktional und kompakt, aber noch im Aufbau, daher wird eine endgültige Bewertung zurückgehalten. Danach folgt die Insel von Noah Halbzwilling und Skate 702, die als gemütlich und entschleunigend beschrieben wird. Die Basis ist als Jump'n'Run konzipiert, was als coole und originelle Idee gelobt wird und eine solide 8 von 10 erhält. Anschließend wird die Base von Let's Spark begutachtet, die einen Space-Future-Stil aufweist und Plasmakanonen sowie Ionenkanonen integrieren soll. Der Baustil ist clean und ästhetisch, ähnlich früheren Projekten von Devito, und erhält eine vorläufige 8 von 10, mit der Erwartung, dass es am Ende eine 10 wird. Im Keller von Spark werden Cleanstone-, Bienen-, Supersmelter- und Schneefarmen entdeckt. Spark selbst ist anwesend und erklärt, dass viele Events und gemeinschaftliche Aktionen ihn vom Bauen abhalten, aber er plant ein Lager mit Golems. Zum Schluss wird Karawas' Grundstück besucht, das eine beeindruckende Verteidigungsanlage mit über 500 Creepern beherbergt. Obwohl die Creeper nicht viel Schaden anrichten, dient die Armee als Abschreckung für Nachbarn im Industriegebiet. Trotz technischer Probleme und Lags wird die Idee der Creeper-Armee als super beeindruckend und eine 10 von 10 für die Aura bewertet. Das bauliche Design erhält eine 7 von 10.

Bewertung der Basen von Early Boy und Dalu Card

04:57:41

Die Basis von Early Boy, Sander, Nessie und Darlou Kart wird inspiziert, wobei Nessies Bereich mit einer Promenade besonders positiv auffällt und direkt eine 8 von 10 erhält. Es wird hervorgehoben, dass Early Boy, der traditionell keine Häuser baut, diesmal ein Haus gebaut hat, was als erwähnenswert gilt und ihm dafür eine 10 von 10 einbringt. Anschließend wird die Unterwasser-Basis von Dalu Card besucht, die starke Mr. Morgame-Vibes ausstrahlt und als Traum vieler Minecraft-Spieler beschrieben wird. Trotz der Schwierigkeiten beim Bau einer Unterwasser-Basis ist das Ergebnis überaus cool, mit Korallenriffen und tropischen Fischen, die eine Subnautica-Atmosphäre schaffen. Die Basis erhält eine 8 von 10. Während der Besichtigung kommt es zu kurzen technischen Problemen mit OBS und dem Stream, die auf Shader oder Resource-Packs zurückgeführt werden. Die Erkundung der Basis zeigt eine Nether-Kugel mit Portal und weitere Gänge, die die Komplexität und den Detailreichtum unterstreichen.

Vorbereitung auf das Säulen-Event und technische Probleme

05:03:39

Die Community bereitet sich auf das Säulen-Event vor, das als großes Finale des Infinity Cases angekündigt wird. Es wird betont, dass die Erbauer – Henno, Sidney, Willy, Groko und Stegi – eine neue Art des Minecraft-Spielens gezeigt und die Grenzen des Möglichen erweitert haben. Der Streamer äußert seine große Spannung und Vorfreude, das Projekt zum ersten Mal mit Shader zu sehen, und erwartet, dass ihm die Kinnlade herunterklappen wird. Während der Wartezeit auf den Event-Start, der auf 18:30 Uhr verschoben wurde, kommt es zu Gesprächen über technische Probleme, insbesondere Lags und hohe Pings, die einige Teilnehmer daran hindern, reibungslos am Event teilzunehmen. Der Streamer selbst hat mit 7000er Ping zu kämpfen und überlegt, in den Spectator-Modus zu wechseln. Es werden auch Raketen für das Event gesammelt und über Essensvorlieben wie Joghurt- und Quarkmischungen gesprochen. Die allgemeine Aufregung und Vorfreude auf das bevorstehende Event ist spürbar, während die Teilnehmer sich versammeln und letzte Vorbereitungen treffen.

Technische Schwierigkeiten und Event-Vorbereitungen

05:14:35

Zu Beginn des Streams gab es technische Probleme mit den Musikblöcken, die deaktiviert werden mussten, da die Musik die Stimmen übertönte. Es wurde darauf hingewiesen, dass alle Raketen für den Flug durch das Infinity-Case bereitliegen, obwohl es zunächst Unsicherheiten bezüglich ihrer Erlaubnis gab. Ein Mitarbeiter namens Erli wurde gesucht, um bei der Aktivierung der Raketen zu helfen, was jedoch nicht sofort gelang. Es stellte sich heraus, dass VPN-Nutzung zu weiteren Problemen führte. Der Start des Events war für 18:30 Uhr geplant, und die Zuschauer wurden gebeten, ihre Audioeinstellungen anzupassen, um Musik auszustellen und Notenblöcke sowie Jukeboxen auf 100% zu stellen. Es gab auch Probleme mit dem Serverzugang für einige wichtige Teammitglieder wie Willi, was die Vorbereitungen zusätzlich erschwerte. Trotz dieser Hürden wurde betont, dass das Team gut vorbereitet war und sich in den letzten drei Wochen intensiv um die Organisation des Events gekümmert hatte.

Vorstellung des Infinity Castle und Team-Leistung

05:20:51

Das Team präsentierte stolz das Infinity Castle aus Demon Slayer, ein Projekt, an dem drei Wochen lang gearbeitet wurde. Obwohl es den Anschein hatte, dass die Organisation chaotisch war, wurde betont, dass das Team gut strukturiert war, mit täglichen Meetings und klarer Aufgabenverteilung. Das Schloss wurde auf einer Fläche von 200x200 Blöcken erbaut, nachdem eine ursprünglich geplante größere Fläche von 500x500 Blöcken als zu ambitioniert eingestuft wurde. Für den Bau wurden beeindruckende 700.000 Items und über eine Million Blöcke verwendet, was durch die Unterstützung der 'Mathe AG' berechnet wurde. Es wurde ein großes Lob an das gesamte Team ausgesprochen, das sich untereinander oft nicht kannte, aber mit großem Elan und Zusammenarbeit dieses monumentale Projekt realisierte. Die Teammitglieder wurden als 'Säulen' des Projekts bezeichnet und erhielten besondere Anerkennung für ihre Leistungen, die eine neue Art des Minecraft-Spielens ermöglichten.

Erkundung des Infinity Castle und erste Eindrücke

05:25:33

Nach der Einführung begann die Erkundung des Infinity Castle, wobei die Teilnehmer in Dreiergruppen mit Elytra und Tränken ausgestattet wurden, um durch die beeindruckende Struktur zu fliegen. Die ersten Eindrücke waren überwältigend; die Spieler verloren die Orientierung in der komplexen Architektur und waren beeindruckt von der Detailverliebtheit. Die Erbauer des Schlosses wurden erneut für ihre außergewöhnliche Leistung gelobt, die ein völlig neues Minecraft-Erlebnis schuf. Es wurde hervorgehoben, dass das Team nicht nur Blöcke zusammenfügte, sondern auch eine innovative Herangehensweise an das Bauen zeigte, indem es Farmen für die benötigten Materialien errichtete und diese bei Bedarf erweiterte. Das Projekt wurde als eine 10 von 10 bewertet und als ein Meilenstein in der Geschichte von Craft Attack bezeichnet, der für immer in Erinnerung bleiben wird.

Rundgang durch den Meetingraum und weitere Basen

05:33:10

Nach dem Flug durch das Infinity Castle wurde der Meetingraum vorgestellt, der mit zahlreichen Details wie einem Tischkicker und einer Kaffeemaschine ausgestattet war. Es wurden humorvolle Anspielungen auf Teamwork und die Anwesenheit von Teammitgliedern gemacht. Anschließend ging es weiter zu anderen Basen. Die Base von Zander, die einen unfertigen Todesstern und SpongeBob-Elemente enthielt, wurde kritisch betrachtet und als 'monumental hässlich' bezeichnet, aber mit einem Fragezeichen für die endgültige Bewertung versehen. Balouis Eventbühne wurde ebenfalls kurz gezeigt, wobei die Performance und nicht das Gebäude bewertet werden sollte. Eine weitere fliegende Base, Air Force, erhielt ebenfalls ein Fragezeichen. Die Base von Fuchsel hingegen wurde positiv hervorgehoben, insbesondere ihr Space-Thema und die Integration von Buildstone-Elementen, die das Gebäude lebendiger wirken ließen. Die Base enthielt auch gut organisierte Lager und Farmen, was auf eine hohe Funktionalität hindeutete und eine vorläufige Bewertung von 9 von 10 erhielt.

Das Schloss von Rotpilz und Revi: Eine detaillierte Führung

05:46:38

Der Streamer besuchte das beeindruckende Schloss von Rotpilz und Revi, das als Community-Projekt entstand. Felica gab eine detaillierte Führung durch das Schloss und die darunter liegende Höhle. Es wurde erklärt, dass Revi viel Aufwand in das Terraforming der Höhle gesteckt hatte, unterstützt von Logo. Viele Häuser in der Höhle wurden von verschiedenen Spielern gebaut, und es gab Pläne für Aquädukte und Schienensysteme. Die Vision war, dass die Höhle, je tiefer man vordringt, immer 'ranziger' und nebliger wird, mit Pilzen und schwefelartigen Tümpeln. Die ursprüngliche Eisenfarm von Kevin und Revi, die zunächst das Bild des Berges störte, wurde geschickt in das Design integriert, indem ein großer Klotz darum gebaut und eine botanische Gartenanlage als Vorgarten für das Hauptgebäude geplant wurde. Der Baustil des Schlosses wurde von einer realen Burg in Rumänien, dem Pelech Castle, inspiriert und zeichnete sich durch Fachwerkelemente und spitze Dächer aus. Die Liebe zum Detail, wie abgebröckelter Putz, wurde besonders gelobt.

Innenleben des Schlosses und zukünftige Pläne

05:54:46

Im Inneren des Schlosses wurde die Herausforderung des Schneebioms erwähnt, das durch versteckte Lichter schneefrei gehalten werden musste. Das Schloss war so konzipiert, dass es ein solides Fundament hatte und von allen Seiten abgeschlossen war. Es gab Pläne für einen Innenhof mit einer Beyblade-Arena und einen riesigen Festsaal, der mit dem vorderen Teil der Burg verbunden werden sollte. Ein langer Gang sollte mit Community-Bildern und Selfies geschmückt werden, um eine Galerie zu schaffen, die zum Ballsaal führt. Die Küche wurde mit vielen Tricks ausgestattet, darunter ein Supersmelter, der versteckt und funktional sein sollte. Ein Vorratsraum und eine Verzauberungs-Area waren ebenfalls geplant. Besonders hervorgehoben wurde die Ästhetik des Schlafzimmers mit einem besonderen Fenster, das lila und pinke Farbtöne enthielt. Der Lagerraum war mit einem Kran verbunden, um Items zu transportieren, und eine gemütliche Rüstungs-Area sollte Platz für verschiedene Rüstungs-Looks bieten. Eine Stasis Chamber und ein versteckter Steampunk-Laborraum waren weitere zukünftige Projekte. Das Schloss wurde für seine durchdachte Funktionalität und Schönheit gelobt und erhielt eine glasklare 10 von 10 Punkten, was den Erbauer Felix sehr freute.

Dank an Louis und Raid-Empfang

06:12:15

Der Streamer bedankt sich bei Louis für die Erinnerung und den Raid, hofft, dass die Zuschauer einen schönen Stream hatten und fragt sich, warum sie ihm alle den Finger gezeigt haben, da er nichts gemacht habe. Er betont seine Zuneigung zu den Zuschauern und wundert sich über unerklärliche Ereignisse im Stream. Er bedankt sich nochmals für den schönen Stream und Tag und kündigt an, dass er als Nächstes zu Basti gehen wird, nachdem er einige schnelle Dinge erledigt hat, um nicht wieder zu viele Chunks zu haben.

Erkundung der Peatsmeets-Basis

06:13:35

Der Streamer bedankt sich bei Soli für den Prime Star und begrüßt alle. Er erkundet die Basis der Peatsmeets, die er als 'Altersheim' bezeichnet, basierend auf dem, was er mitbekommen hat. Er entdeckt einen coolen Controller, der gut in die Umgebung passt, sowie einen Brunnen und einen Treppenlift. Er erwähnt die VIP-Area, wo ein Bingo-Event stattfand, bei dem der gesamte Server Bingo spielte. Er zeigt sich beeindruckt von einem Random-Number-Generator von Joe und bedauert, das Event verpasst zu haben, da es sehr laut, aber cool gewesen sein soll. Er findet es erstaunlich, dass die Peatsmeets, die schon lange Minecraft spielen, so eine detaillierte Basis gebaut haben, die seine Erwartungen übertroffen hat. Er vergibt eine Bewertung von sieben von zehn Punkten für die Peatsmeets-Basis.

Besuch des Eiffelturms und der Pyramide

06:16:53

Als Nächstes erkundet der Streamer ein ihm völlig unbekanntes Gebiet, in dem der Eiffelturm von Schradin bzw. Logo und die Pyramide von Zabek stehen. Er ist beeindruckt vom Eiffelturm, der wieder vollständig aufgebaut ist, nachdem zwischenzeitlich ein Dönerspieß von Noisy darauf platziert war. Er erwähnt, dass Noisy damals im Call fragte, wie man in Minecraft etwas Rundes bauen kann, um einen Dönerspieß zu errichten. Er entdeckt auch die Swings und ist erstaunt über die Größe der Bauwerke. Er bewertet den Eiffelturm (Schralogo) mit sieben von zehn Punkten und die Pyramide von Zabek mit sechs von zehn Punkten, wobei er bedauert, dass die Pyramide sehr leer ist und er sie nicht im ursprünglichen Zustand bewerten kann. Er vermutet, dass vieles gesprengt wurde.

Blizzards Basis und Montes Baumhaus

06:19:22

Der Streamer entdeckt Blizzards Basis, einen sehr coolen Würfel, der ihn an eine Basis erinnert, die er selbst bauen würde. Im Inneren befindet sich ein automatisches Lager mit viel Wasser. Er ist ein großer Fan von Kupfer und den Sub-Schildern von Kevin und Revi. Er lobt den Sci-Fi-artigen Stil der Basis und vergibt eine Bewertung von sieben. Anschließend besucht er Montes Baumhaus, das er noch nie zuvor gesehen hat. Er ist beeindruckt von dem Baumstamm und einer Eisbrücke, die zu einem Lager führt. Er entdeckt eine Nachbildung von Fortnite's Shifty Shafts und ist begeistert von der Kreativität. Er beschreibt die Basis als gemütlich und typisch für Minecraft, wo man immer wieder neue Räume hinzufügt. Er lobt die Details wie das Aquarium und die Frösche und vergibt Monte eine sieben von zehn Punkten für seine 'lowkey coole Base'.

Herr Bergmanns Filmstudio und Gustavs Miniaturland

06:24:22

Der Streamer äußert den Wunsch, Herr Bergmanns Filmstudio und Filmset zu besuchen, da es dort überall Requisiten gibt und später Touren angeboten werden sollen. Er hat einen Clip gesehen, in dem Herr Bergmann ein Golf-Cart zeigte, mit dem er herumfahren kann, und vermutet, dass dort ein kleiner Film gedreht werden soll, inklusive eines Wassertank-Sets für die Titanic. Er vergibt eine Fragezeichen-Bewertung, da noch viel cooler Stuff dazukommen wird. Danach entdeckt er Gustavs Basis, ein Miniaturland mit Miniblöcken, das ein Minidorf, eine Schmiede, einen Brunnen und eine Minimension mit Pilzbiom, Bastion und allen Netherbiomen enthält. Er ist begeistert von der Detailverliebtheit, inklusive einer Mini Ancient City und Mini End City, und bezeichnet es als 'todessüß' und 'Diorama'. Er ist froh, dorthin gegangen zu sein und vergibt Gustav eine hohe Bewertung für die Kreativität.

Mos Tomorrowland-Bühne und Rave-Club-Pläne

06:27:00

Der Streamer entdeckt Mos vorletzte Basis, die er als Tomorrowland oder eine Festival-Bühne identifiziert. Er ist beeindruckt von der Wildheit und dem zufälligen Charakter von Mos Bauwerken und bezeichnet Mo als den 'most random character in Craft Attack'. Er vergibt Mo eine acht von zehn Punkten und ist gespannt, wann Rewi dort auflegen wird. Er verrät, dass sie planen, im Bauch ihres Schiffes ebenfalls einen Rave Club zu bauen und Rewi dazu zu bringen, dort einmal aufzulegen. Er ist gespannt, ob sie dies umsetzen können und wie das Ergebnis aussehen wird. Danach kündigt er an, zur allerletzten Basis zu gehen, der offiziellen Base-Tour mit Basti, und sucht nach Gustav, den er bisher auf dem Server nicht gesehen hat.

Diskussion über Server-Performance und Event-Verschiebung

06:40:18

Der Streamer und ein Gesprächspartner diskutieren über die Server-Performance und die Möglichkeit, dass Spieler aufgrund von Lags nicht beitreten können. Sie sind sich einig, dass es besser wäre, ein oder zwei Tage zu warten, bis die Probleme behoben sind, um ein 'Prime Event' zu veranstalten. Der Streamer ist bereits vorbereitet und freut sich auf das Event. Es wird überlegt, ob Montag auch ein geeigneter Tag wäre, aber die Tendenz geht zu Sonntag. Der Streamer betont, dass jeder Tag gültig ist und es keine Rolle spielt, ob es ein Wochenende ist, solange jeder Zeit hat. Er erwähnt, dass er am Schiff weiterbauen möchte und plant in den nächsten Tagen 'Big Progress Days', um Container fertigzustellen und das Layout des Rave Clubs zu beginnen.

Kontroverse um Heikos Basis-Bewertung

06:58:47

Ein hitziges Gespräch entbrennt zwischen dem Streamer (Heiko) und Sebo über die Bewertung von Sebo's Basis. Sebo ist verärgert über Heikos Bewertung von '2011 von 10', die er als nicht ernsthaft empfindet, insbesondere da seine 10-jährige Tochter ihn dazu inspiriert hat, die Basis über Wochen zu bauen. Heiko verteidigt seine Bewertung und kritisiert die Wahl der Blöcke als zu altmodisch und die mangelnde Vielfalt. Er vergleicht Sebo's Basis mit seinem eigenen Containerschiff, das er als innovativ und neuartig bezeichnet. Die Diskussion eskaliert zu persönlichen Beleidigungen und Drohungen, wobei Sebo ankündigt, Heikos Schiff mit einem 'riesigen Kackhaufen' zu versehen. Die Situation wird als äußerst unterhaltsam, aber auch als absurd empfunden, da selbst KI nicht helfen könnte.

Küchendiskussion und goldene Akzente

07:23:38

Die Diskussion dreht sich um die Gestaltung einer Küche, insbesondere um die Verwendung von Gold. Es wird betont, dass die Küche dem Besitzer gefallen muss und nicht den Meinungen anderer. Die Idee einer goldenen Küche wird kritisch hinterfragt, da sie schnell überladen wirken kann, besonders wenn verschiedene Küchengeräte hinzukommen. Es wird vorgeschlagen, stattdessen eine dunkle Küche mit goldenen Akzenten zu gestalten, um ein harmonischeres Bild zu schaffen. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist der Wiederverkaufswert einer Küche, da eine goldene Küche als schwierig zu verkaufen angesehen wird. Die Ästhetik und Funktionalität einer Küche, insbesondere in Bezug auf offene Küchenkonzepte, werden ebenfalls erörtert, wobei die Notwendigkeit eines roten Fadens im gesamten Raum hervorgehoben wird. Die persönliche Präferenz für dunkles Holz und schwarze Akzente wird geteilt, wobei die Bedeutung der Integration von Deckenbalken für ein stimmiges Gesamtbild betont wird. Eine rein schwarze Küche wird als zu eintönig und pflegeintensiv empfunden, da Schmutz sofort sichtbar wäre.

Besichtigung des geheimen Hauptquartiers von Ori

07:36:37

Der Streamer und Heiko begeben sich in das geheime Hauptquartier von Ori. Dort werden sie von einer automatischen Voiceline begrüßt, die darauf hinweist, dass alles, was sie sehen, wieder vergessen werden muss und alle Aktivitäten aufgezeichnet werden. Das Hauptquartier beherbergt verschiedene Räume, darunter einen Konferenzraum mit einem langen Tisch und einem großen Banner, der für Treffen und Gespräche genutzt wurde. Besonders hervorgehoben wird die Gestaltung mit Eisblöcken, die einen Blick nach draußen ermöglichen und eine illusionäre Atmosphäre schaffen. Ein weiterer beeindruckender Raum ist der Drachenei-Konferenzsaal, der speziell für die Drachenei-Schnitzeljagd konzipiert wurde. Die Räume sind nicht nur ästhetisch ansprechend, sondern erfüllen auch einen praktischen Zweck, was als sehr cool empfunden wird. Es wird erwähnt, dass ursprünglich nur ein Raum geplant war, aber die Erweiterung um weitere funktionale Räume im Untergrund viel Spaß gemacht hat. Die Experimente mit Texturen und die Einführung spezifischer Funktionen für jeden Raum werden als gelungene Entwicklung beschrieben. Das Lager, das sich hinter einem komplexen Mechanismus verbirgt, wird als besonders sicher hervorgehoben, da der Code es Dieben erschwert, einzudringen.

Vorstellung des Supersmelters und weiterer Bauprojekte

07:42:40

Im weiteren Verlauf der Tour wird der Supersmelter vorgestellt, eine beeindruckende Konstruktion, die von Noriax in die Wand integriert wurde und zuverlässig funktioniert. Die Effizienz und das versteckte Design des Supersmelters, bei dem nur die Kiste sichtbar ist und der Rest im Hintergrund abläuft, werden gelobt. Ein weiteres Highlight ist die Geode, die als praktische Ressource direkt in der Basis verfügbar ist. Das gesamte Bauprojekt von Craft Attack wird als Freestyle-Projekt beschrieben, das ohne detaillierte Vorplanung entstand. Der Streamer begann mit einer kleinen Starterbase und erweiterte diese kontinuierlich im Untergrund, wobei das mysteriöse Untergrund-Thema viel Freude bereitete. Die spontane Entwicklung der Basis, die sich immer wieder selbst überraschte, wird als sehr positiv empfunden. Der vorletzte Raum der Tour ist eine Toilette im Stil eines alten Büros der 70er oder 80er Jahre, die als unauffälliger Ort dient, um weitere Geheimnisse zu verstecken. Von der Toilette führt ein Geheimgang in die Kanalisation, die als sehr abgelegen und sinnvoll in das Gesamtkonzept integriert beschrieben wird. Die Kanalisation wiederum führt zu einem Labor oder einer Fabrik, in der Experimente durchgeführt werden. Ein Problem mit dem Drachenei als Lebensrelikt und das Schicksal von Zero-A-One werden kurz erwähnt, was eine gewisse Spannung erzeugt. Ein zukünftiges Projekt ist der Bau eines unterirdischen Helikopterlandeplatzes, der noch einige technische Herausforderungen birgt.

Das Gefängnis und seine Geheimnisse

07:48:13

Die Tour führt weiter zu den fleißigen Mitarbeitern in der Fabrik, deren Texturen als besonders cool und detailliert beschrieben werden. Der Streamer betont seine Liebe zu den Texturen, die es ihm ermöglichen, mehr Details darzustellen und den roten Faden seines RP- oder Crafting-Projekts besser zu unterstreichen. Die Wachen im Gefängnis, die als Villager mit Kürbissen auf dem Kopf getarnt sind und durch Zombies in Bewegung gehalten werden, werden als geniale und verwirrende Mechanik erklärt. Das Gefängnis selbst ist ein riesiges Bauprojekt mit einem kompletten Escape Room, der bereits von anderen getestet wurde. Die symmetrische Anordnung der Gänge und das Wärterhäuschen tragen zur gruseligen Atmosphäre bei. Der Gefängnishof mit seinen Zellen und Wachen wird als lebendig beschrieben. Im hinteren Bereich des Gefängnisses befindet sich eine Security-Ecke mit Wachpersonal, das alles überwacht und analysiert, was durch Custom-Texturen noch verstärkt wird. Die Kanalisation wird als Labyrinth beschrieben, das immer größere Ausmaße annimmt und weitere Challenge-Räume für das Drachenei beherbergt. Der Knopfraum und der Allay-Raum, in dem man das richtige Item finden muss, um die nächste Tür zu öffnen, sind Teil dieser Herausforderungen. Der letzte Raum führt zu einem finalen Jump and Run, das zum Drachenei führt. Die gesamte Basis wird als Content-Base bezeichnet, die viele Aktivitäten für andere Spieler bietet, wie den Escape Room, die Base-Tour und die Drachenei-Mission. Die spontane und ungeplante Entwicklung der Basis wird als Stärke hervorgehoben, die an frühe Minecraft-Tage erinnert. Abschließend bedankt sich der Streamer bei Heiko für die Tour und verabschiedet sich von den Zuschauern, mit dem Hinweis auf weitere Fortschritte am Schiff und anderen Projekten in den kommenden Tagen.