Grind !reactions !idealo
Castcrafter erkundet Slums, reflektiert Armut & Reichtum, spielt GeoGuessr.
Begrüßung und Einstieg in den Stream
00:04:28Der Stream startet mit einer herzlichen Begrüßung der Zuschauer. Castcrafter bedankt sich für die Resubs und Abonnements, insbesondere bei Bernie für 31 Monate und Silly Seke für 35 Monate. Er grüßt die Community und wünscht allen einen wunderschönen Sonntagmorgen. Erwähnt wird Laura, der ein besonders schöner Tag gewünscht wird. Castcrafter teilt seine Gedanken zum deutschen Beitrag zum Eurovision Song Contest und äußert seine Enttäuschung über die Qualität des Songs. Er spielt kurz den Song ab und kritisiert die gesangliche Leistung. Trotz seiner anfänglichen Gleichgültigkeit gegenüber dem ESC ist er von dem Song negativ überrascht. Er vergleicht den Song mit dem österreichischen Beitrag und äußert sich positiv über die Stimme des österreichischen Künstlers. Er wünscht sich, dass Deutschland in Zukunft Künstler wie Adi Totoro zum ESC schickt.
Minecraft TNT Kanone und Brillenkauf
00:14:25Castcrafter schaut sich ein Video über eine neue Version einer Minecraft TNT-Kanone an und überlegt, ob diese für Crafted Attack 13 geeignet wäre. Er zeigt sich beeindruckt von den Möglichkeiten der Kanone, bedauert aber, dass sie in Craft Attack nicht funktionieren würde. Anschließend spricht er über sein Problem, sich für eine neue Brille zu entscheiden. Er zeigt zwei Optionen: eine, die seiner aktuellen Brille ähnelt, und eine transparente Brille. Er bittet die Zuschauer um ihre Meinung und Begründungen für ihre Präferenz. Er diskutiert die Vor- und Nachteile beider Brillen, einschließlich des Arguments, dass die transparente Brille seine Augenbrauen weniger zur Geltung bringt. Er überlegt, ob er seine Augenbrauen färben oder Kontaktlinsen tragen sollte, verwirft aber die Idee der Kontaktlinsen. Er erklärt, warum er sich nicht lasern lassen kann und dass sich seine Augenwerte verändert haben.
Brillen Design und NASA
00:25:58Castcrafter scherzt über die Idee, eine Brille mit gemischten Designs zu tragen oder sich eine Custom-Brille im CC-Logo-Design anfertigen zu lassen. Er sucht im Internet nach CNC-Brillengestellen und überlegt, ob er ChatGPT bitten soll, ein Bild einer solchen Brille zu generieren. Er erwähnt, dass er einen kaputten 3D-Drucker hat, mit dem er das Gestell prototypen könnte. Er fragt Marcel, ob er ihm einen 3D-Drucker kaufen kann. Er stellt eine Abstimmung zur Brillenwahl online und ist überrascht über die hohe Beteiligung. Er vermutet, dass die Präferenz für die aktuelle Brille auf Gewohnheit beruht. Er lehnt es ab, sich ohne Brille zu zeigen. Dann erwähnt er kurz eine Meldung über die NASA und äußert sein Erstaunen darüber, dass viele Amerikaner nicht an die Aktivitäten der NASA glauben.
Video von Daniel und Slum in Asien
00:35:54Castcrafter überlegt, ob er Geoguessr spielen oder ein Video von Daniel anschauen soll. Er entscheidet sich für das Video "72 Stunden im größten Slum Asiens" von Daniel, den er als talentierten Videoproduzenten lobt. Er beschreibt den Slum als einen Ort mit extremer Armut und beengten Lebensverhältnissen. Er vergleicht die Bevölkerungsdichte mit der von Tokio und Deutschland. Castcrafter ist schockiert über die fehlende Abwasserentsorgung und erzählt von einer persönlichen Erfahrung mit Umweltverschmutzung. Er schildert die Begegnung mit einem Jungen namens Ahad und den Einblick in das Leben im Slum, einschließlich der fehlenden Toiletten und Duschen in den meisten Wohnungen. Er zeigt sich beeindruckt von der Vielfalt des Marktes im Slum und der scheinbaren Lebensfreude der Menschen trotz der schwierigen Bedingungen.
Armut und Reichtum
00:45:54Castcrafter betont den starken Kontrast zwischen Arm und Reich in Mumbai, wo sich luxuriöse Wohngebäude in unmittelbarer Nähe zu den Slums befinden. Er trifft Ravi, der ihm weitere Einblicke in das Leben im Slum gibt und als Übersetzer hilft. Sie besuchen einen Straßenbarbier, der für wenig Geld arbeitet. Castcrafter freut sich, dass Captain & Son ein Budget von 1.000 Euro zur Verfügung gestellt haben, um den Menschen im Slum zu helfen. Sie kaufen Hygieneartikel und besuchen einen Stand, an dem die Volksdroge Pan verkauft wird. Castcrafter probiert Pan und beschreibt den ungewöhnlichen Geschmack. Er erfährt, dass viele Menschen Pan kauen, um ihre Arbeit zu erleichtern. Sie kaufen Schulmaterialien und packen diese in Rucksäcke von Captain & Son. Castcrafter erwähnt einen Rabattcode für Captain & Son.
Industriegebiet und Arbeitsbedingungen
00:52:02Castcrafter besucht das Industriegebiet von Darawi, wo es schätzungsweise über 20.000 Mikrobetriebe gibt. Er betont, dass der Slum das Herz von Mumbais Wirtschaft ist und jährlich einen Umsatz von über einer Milliarde US-Dollar generiert. Er besucht einen Recyclingbetrieb und eine Näherei, wo die Arbeitsbedingungen hart sind, aber die Löhne besser sind als außerhalb der Stadt. Castcrafter spricht über die religiöse Vielfalt im Slum. Er reflektiert über die Schwierigkeit, wirklich zu helfen und erwähnt Mr. Beast und seine Schokoladenfirma als Beispiel. Er trifft einen Arbeiter, der seine Familie nur selten sieht. Castcrafter und Ravi besuchen eine Familie, die finanzielle Schwierigkeiten hat, und schenken ihnen einen Rucksack mit Hilfsgütern. Sie sprechen über den Film "Slumdog Millionär" und die Realität des Menschenhandels mit Kindern im Slum.
Slum Rehabilitation Project und Beatboxen
00:59:31Castcrafter besucht ein Slum Rehabilitation Project, wo Menschen aus dem Slum in Wohngebäude umgesiedelt wurden. Er erfährt, dass Investoren Interesse an dem Gebiet haben und die Bewohner umsiedeln wollen. Die Mehrheit der Bewohner möchte jedoch im Slum bleiben. Ravi zeigt Castcrafter den Hauptplatz seines Viertels und sie sprechen über das Thema Schule. Sie besuchen ein Projekt, das die Kinder des Slums kreativ fördert. Ein sechsjähriger Junge beeindruckt mit seinen Beatbox-Fähigkeiten. Castcrafter unterstützt das Projekt mit 200 Euro. Er entscheidet sich, sich von einem Straßenbarbier rasieren zu lassen.
Kopfmassage und Abschied von Ravi
01:03:38Castcrafter erwartet eine indische Kopfmassage, wird aber von der plötzlichen Genickknackung des Barbiers überrascht. Er wird während der Rasur geschnitten. Castcrafter trifft Varys, der im Lager eines Industriegebiets schläft und seine Familie nur selten sieht. Castcrafter gibt Varys einen Geldbetrag. Bevor er sich von Ravi verabschiedet, erfährt er von Ravis Traum, sein Tourguide-Business auszubauen. Castcrafter beschließt, Ravi einen Laptop zu schenken, um ihm bei der Verwirklichung seines Traums zu helfen.
Diskussion über Ravi's Tour und Slum-Videos
01:08:57Der Streamer spricht über eine Tour von Ravi in Mumbai und die Großzügigkeit von Ravi, der jemandem etwas geschenkt hat, was dem Gegenwert von mehreren Monatsgehältern entspricht. Es wird ein Slum-Video erwähnt, in dem Menschen Müll essen, was den Streamer dazu veranlasst, über die Thematik zu sprechen. Der Streamer zögert zunächst, das Video anzusehen, entscheidet sich dann aber doch dafür. Das Video zeigt Menschen in Manila, Philippinen, die im Slum Happyland leben und Müll sammeln, um ihn als Essen zu verkaufen. Der Slum ist von hoher Kriminalität geprägt, was im Gegensatz zu anderen Slum-Berichten steht. Der Streamer äußert Bedenken, dass er ohne Begleitung in dem Slum ein leichtes Ziel für Kriminelle wäre und erwähnt die Notwendigkeit eines lokalen Führers, der ihn vor Gefahren warnen kann.
Happyland: Leben im Slum und Essensrecycling
01:11:32Der Streamer beschreibt seine Erfahrungen in Happyland, einem Slum in Manila, wo er Einheimische trifft, die sogenannte 'Puck Pucks' zubereiten, also recyceltes Essen. Er begleitet Baby, eine Köchin, bei ihrer Arbeit und erlebt die Müllwirtschaft des Slums hautnah. Die Menschen sammeln Essensreste aus Mülldeponien, entfernen den Schmutz und verwerten sie neu. Der Gestank ist bestialisch, und es werden sogar Gutschein-Codes aus dem Müll gesammelt. Der Streamer erwähnt eine Kooperation mit Revolut, einer Online-Bank, um den Menschen in Happyland zu helfen und gleichzeitig den Zuschauern einen Willkommensbonus anzubieten. Er erklärt, wie man mit Revolut Währungen tauschen kann, um vor Ort in der Landeswährung zu zahlen, ohne versteckte Kosten. Er kritisiert die Tatsache, dass weltweit enorme Mengen an Lebensmitteln verschwendet werden, während Kinder auf den Philippinen an Unterernährung sterben.
Alltagsleben in Happyland und die Zubereitung von Pakpak
01:16:16Der Streamer beschreibt die einfachen und prekären Lebensverhältnisse in Happyland, wo Häuser aus Spanplatten und Blechdächern bestehen und grundlegende sanitäre Einrichtungen fehlen. Er erwähnt illegale Stromanschlüsse und den Zugang zu WLAN über Münzautomaten. Er spricht über die Geschichte des Slums, dessen Name auf einem Missverständnis beruht und eigentlich 'stinkender Müll' bedeutet. Die Bewohner leben oft illegal in besetzten Häusern am Hafen. Der Streamer trifft Ray-Ban, einen Musiker, der ihm von Bandenkriegen und Drogenabhängigkeit im Slum erzählt. Die illegale Droge Shabu, Crystal Meth, ist weit verbreitet und führt zu schweren gesundheitlichen Schäden. Der Streamer begleitet Baby bei der Zubereitung von Pakpak, einem Gericht aus recycelten Essensresten. Das Fleisch wird gewaschen und nach Qualität sortiert, bevor es verkauft wird. Der Streamer vergleicht die Preise von Pakpak mit frischem Essen und betont die Risiken des Konsums von recyceltem Essen.
Pakpak-Zubereitung, Verkauf und Reflexion über Lebensmittelverschwendung
01:30:14Der Streamer dokumentiert die Zubereitung von Pakpak, wobei das recycelte Fleisch gewaschen, sortiert und schließlich mit Knoblauch, Zwiebeln, Ingwer und Essig angebraten wird, um Bakterien abzutöten. Er äußert Bedenken hinsichtlich der Chemikalien und Schadstoffe im Müll, die möglicherweise nicht vollständig entfernt werden. Das fertige Gericht wird mit Geschmacksverstärkern und Gewürzen angerichtet und zu niedrigen Preisen verkauft. Der Streamer beobachtet, wie Einheimische, darunter auch Babys, Pakpak essen. Er zollt der Familie Respekt, kann sich aber aufgrund der Herkunft des Fleisches nicht dazu überwinden, es selbst zu probieren. Er begleitet eine Essensauslieferung und betont, dass Pakpak ein Symbol für die Herausforderungen und den Einfallsreichtum der Slum-Bewohner ist. Abschließend reflektiert der Streamer über die immense Lebensmittelverschwendung in wohlhabenden Ländern und kritisiert sein eigenes Verhalten, Lebensmittel wegzuwerfen, obwohl er sich des Problems bewusst ist. Er betont, wie privilegiert es ist, jederzeit Zugang zu einer großen Auswahl an Lebensmitteln zu haben, während andere ums Überleben kämpfen.
GeoGuessr: Europa-Fokus und Lernziele
01:38:59Der Streamer kündigt an, nach einer Toilettenpause mit GeoGuessr zu beginnen, wobei er sich auf Europa konzentrieren möchte, insbesondere auf Albanien, Montenegro und Nordmazedonien, da er diese Regionen noch nicht gut kennt. Er möchte auch sein Wissen über Kroatien und Slowenien verbessern. Generell will er mehr über europäische Regionen lernen, einschließlich der EU-Kennzeichen. Er plant, sich später auch Japan genauer anzusehen. Der Streamer sucht nach einer geeigneten GeoGuessr-Karte, die diese Länder abdeckt, und fragt sich, ob der Begriff 'Balkan' die richtige Bezeichnung ist. Er stellt fest, dass er den 'Vibe' dieser südlichen, sonnigen Länder falsch einschätzt und sie eher mit Osteuropa assoziiert. Er erkennt den Unterschied zwischen Baltikum und Balkan und möchte mehr über diese Regionen lernen.
GeoGuessr: Europa-Erkundung und Meta-Lernen
01:45:15Der Streamer spielt GeoGuessr mit Fokus auf Europa und versucht, anhand verschiedener Hinweise wie Schilder, Straßenmarkierungen und Landschaftsmerkmale die Länder zu identifizieren. Er lernt spezifische Details wie gelbe äußere Linien in Irland und England, alternative Pole Tops in Nordmazedonien und Lettland, und die Verwendung von Kirillisch und Latein in Bulgarien. Er erwähnt sein Lieblingsessen, Rinderrouladen, und diskutiert, wer in seiner Familie sie zubereitet hat. Der Streamer analysiert verschiedene Landschaftsmerkmale und architektonische Details, um zwischen Ländern wie Schweden, Norwegen und Griechenland zu unterscheiden. Er lernt, dass man Nord- und Südengland anhand der verwendeten Steine in den Häusern unterscheiden kann. Der Streamer identifiziert Finnland anhand gelber Außenlinien und fünf Zebrastreifen. Er kämpft mit der Unterscheidung zwischen verschiedenen südosteuropäischen Ländern und lernt spezifische Merkmale wie die Verwendung von Eu (wie AG in der Schweiz) in Finnland.
GeoGuessr: Nordmazedonien, Albanien und Montenegro
02:05:58Der Streamer wechselt zu Plonkett, um spezifische Länder genauer zu untersuchen, beginnend mit Nordmazedonien, da er dort am meisten Schwierigkeiten hat. Er stellt fest, dass alle ausgewählten Länder (Nordmazedonien, Albanien, Montenegro und Serbien) EU-Mitglieder sind. Er analysiert Details wie Bollards, A-Profile Rails, gelbe Schilder und biscripted Text (Latein und Kyrillisch) in Nordmazedonien. Er lernt, dass Albanien kein Kyrillisch verwendet. Der Streamer vergleicht Albanien und Italien und stellt fest, dass sie ähnliche Merkmale aufweisen, aber er kann die Sprache zur Unterscheidung nutzen. Er lernt über albanische Strommasten und Reflektoren. Der Streamer untersucht Montenegro und stellt fest, dass die Bollards ähnlich wie in Österreich und Slowenien aussehen. Er lernt, dass Mercedes in Albanien die beliebteste Automarke ist und dass Wassertanks in Albanien und Montenegro häufig vorkommen. Er analysiert verschiedene Hinweise, um zwischen den Ländern zu unterscheiden und sein GeoGuessr-Wissen zu erweitern.
Balkan-Runde und Ländererkennung
02:17:07Der Streamer startet eine Runde im Balkan-Raum und versucht, die Länder anhand verschiedener Merkmale zu identifizieren. Zunächst werden Bulgarien und Griechenland aufgrund von Dachformen und Antennen erkannt. Schwierigkeiten entstehen bei flachen Gebäuden ohne U-Plates. Kroatien wird aufgrund fehlender Fassadenverkleidungen und blauer Streifen an Autos identifiziert. Es folgen Überlegungen zu Vieh, das möglicherweise auf Spanien hindeutet, aber dies wird verworfen. Österreichische Bollards führen zu Slowenien oder Serbien, wobei Off-Center-Positionen Verwirrung stiften. Eine Diskussion über Reflektoren und A-Frames führt zu Kroatien und Albanien. Der Streamer merkt an, dass er sich nicht zu sehr auf bestimmte Merkmale verlassen darf, da dies zu Fehlern führen kann. Erwähnt wird auch ein Kroatisches HR-Ding und die Bedeutung von Grassy für Nordmazedonien oder Griechenland. Schließlich werden Gen3 und Gen4 Coverage diskutiert, sowie Schilder ohne Trompeten, die zu Montenegro führen. Der Streamer äußert Frustration über die Schwierigkeit, die Balkanländer zu unterscheiden.
Slowenien-Erkenntnis und GeoGuessr-Strategien
02:29:23Der Streamer ärgert sich darüber, Slowenien fälschlicherweise ausgeschlossen zu haben, obwohl er das slowenische Bollard erkannte. Er diskutiert die B-Guard-Rail und ihre Bedeutung für Gen 4. Es folgen Überlegungen zu Kroatien und Rumänien, wobei Kroatien schließlich richtig erraten wird. Der Streamer erwähnt, dass er später einige Spiele der Geogester League anschauen möchte. Er überlegt, ob er in Griechenland oder Kroatien senden soll, wobei er Gen 3 und Gen 4 Coverage berücksichtigt. Der Streamer spricht über die Strategie, mit offenen Hinweisen Lösungen zu suchen und dann erst zu raten, was er oft sehr geil findet. Er diskutiert die Schwierigkeit, bei Gen 4 die anderen Länder auszuschließen, und überlegt, ob es Bulgarien sein könnte. Er entscheidet sich schließlich für Rumänien und liegt richtig, obwohl es nicht die Stadt ist, die er im Sinn hatte. Der Streamer analysiert die Coverage verschiedener Länder und stellt fest, dass es sehr hilfreich ist, diese zu lernen, da man damit viele Punkte holen kann.
Wechsel zu normalen Runden und Ländererkennung
02:40:21Der Streamer startet eine normale GeoGuessr-Runde und hofft, das Gelernte anwenden zu können. Er befürchtet, dass er seine anderen gelernten Dinge nicht vergessen darf. Finnland oder Schweden werden als mögliche Standorte in Betracht gezogen. Es folgt eine Region-Guessing in Südkorea, die als unmöglich eingestuft wird. Der Streamer erwähnt ein kommendes Create-Video und ein Snapshot-Video. Er spricht über koreanische Area Codes, die aber selten anzuwenden sind. Chile, Peru und Argentinien werden aufgrund von Metalldingern und Ballas in Betracht gezogen, aber Uruguay wird ausgeschlossen. Mais und Possum Hill deuten auf Amerika hin, aber der Streamer vermutet Europa. Deutschland wird aufgrund des Aussehens in Betracht gezogen, wobei Marburg und Koblenz erwähnt werden. Ecuador wird aufgrund von Shitcams und Bollards identifiziert. Indonesien wird aufgrund von Frontplates und Flaggen erkannt, wobei Lampung erwähnt wird. Schließlich wird Kirgisistan aufgrund des Aussehens in Betracht gezogen, aber Kasachstan wird fast fälschlicherweise gewählt. Der Streamer freut sich über einen zweiten Platz in einem Spiel und startet eine neue Runde.
Neue Runde, Israel, Albanien und Deutschland
02:56:06Der Streamer startet eine neue Runde und landet zunächst in Israel. Er erwähnt ein Geogesser-Video, das er für Yannick hochgeladen hat. Es folgt eine Diskussion über den albanischen Allah und die Möglichkeit, dass es sich um Litauen handeln könnte. Der Streamer ärgert sich darüber, einen G-Punkt nicht gesehen zu haben. Es folgt eine Runde, in der er die Plate nicht erkennt und Kanto erwähnt. Er findet sich in Deutschland wieder, genauer gesagt in Regensburg an der Eisenbrücke. Ungarn wird aufgrund der Sprache ausgeschlossen. Der Streamer freut sich über einen 5K und bedankt sich für einen Raid. Er analysiert Bäume und Kirchen, die ihn nach Estland oder Lettland führen. Er diskutiert die Nützlichkeit von Meta-Wissen in GeoGuessr, insbesondere Bollards. Spanien wird aufgrund von Casa in Betracht gezogen. Neuseeland wird aufgrund des Linksverkehrs und enger Zäune erkannt. Chile wird aufgrund einer Wüste vermutet. Schließlich wird überlegt, ob ein Ort in Polen oder Portugal liegt. Der Streamer gewinnt ein NoMove 1-1 und freut sich darüber.
EU-Major, Tickets und GeoGuessr-Spiele
03:09:35Der Streamer erwähnt das EU-Major, bei dem Lendi mitspielt, und plant, vor Ort hinzugehen. Er fragt Geo, ob er Tickets für die Community verlosen kann. Er findet die TikToks von einem Typen mit Smiley Profilbild gut, aber nicht so krass wie in den TikToks. Er erinnert sich an einen Präsidenten der Schweiz, der eigene Geogester Maps erstellt hat und dafür einen Shitstorm bekommen hat. Der Streamer findet es absurd, wie spezifisch die Leute diese Sachen senden können. Er sieht viele Games, wo er toxic ist und denkt, dass er so ein Level erreichen könnte, wenn er viel zockt. Er schaut den anderen deutschen Spieler an, der bei Gelotris spielt. Dann schaut er Blinky zu, der die ganze Zeit 5Ks gehittet hat. Er will Landy ganz oben sehen. Es wäre so geil, wenn er so ein Comeback jetzt hittet dafür. Landy spielt heute nicht, weil er Karneval feiert. Er fragt, wo es Tickets für die Majors gibt. Stefan ist gerade hier und Landy ist zwölfter. Es gibt drei Majors und da kannst du auch irgendwie 40 Punkte holen, wenn du gewinnst. Er findet es krass, dass es nur zwei Deutsche gibt, die da drin mitspielen. Er geht kurz klo und dann können wir noch mal rein.
Janik-Support, Argentinien und Russland
03:21:11Der Streamer unterstützt Janik und hofft, dass sein Brain Mail Function während er gegen ihn spielt. Er bedankt sich für die elf Monate. Moving ist Quatsch, No move is where the real shit's at. Er fragt, ob das Luxemburger Flage ist. Janik soll auf die Insel senden. Beide Inns sind die gleiche Stadt in Argentinien. Schur erkennen habe ich auch letztens erst gecheckt, wer das aussieht. Das wusste ich nie. Yannick soll auf dem Fahrrad abfahren, damit er weiß, wo das ist. Er fragt, ob das Eukalyptusräume sind. Er will mehr Tomaten holen. Russland kennt er gar nicht. Das sind so wichtige Punkte gerade wegen Round Limit, dass er noch ahead kommt, wenn es jetzt wirklich auf 10 Runden rausläuft. Japan wird genannt. Das ist die obere Insel von Japan. Er findet es frustrierend, wenn man gegen jemanden spielt und der ist immer so einen kleinen Ticken näher dran. Die Karten haben auf beide Peru gesagt. Es gibt ein Video, wo Lenly Drunk Geoghesser spielt. Er schaut sich kein Saufi-Saufi-Video jetzt an. Er hofft, dass die Zuschauer noch ready sind.
Irland, Griechenland und Jordanien
03:31:06Der Streamer möchte nach Irland. Es ist sein First Vibe. Er muss sich jetzt länger Zeit lassen mit diesen Gäses und da mehr Analyse nehmen. Euch da ein bisschen mehr mit einbauen und zu gucken, wo wir genau sein könnten. Griechenland wird genannt. Griechenland sind auch so viele Punkte, wenn man das falsch hat. Es sieht so aus, wird es hier runter so zum Meer gehen. Er wäre für seinen ersten Ding mit dem hier nicht in die Türkei gegangen. Wenn man Traktoren sieht, dann ist man in dem Teil der Türkei. Das sieht auch so richtig krass südlich aus. Auch einfach mal auf sich selbst vertrauen an der Stelle. Es ist halt Türkei für ihn. Es war schwarzer Karjordanien, aber irgendwie... Aber die Bollerzahlen halt aussehen wie die türkischen Scheiße. Korea again. South Korea. Yellow Outerlines hatten wir gerade bei dem, oder was? Kann es in der Türkei so aussehen, wie es da gerade war? dual stop auf türkisch ja da war nur kein stopp schick gerade in dem ding aber keine jälle auto leihen ok ja der schwarze k hat eigentlich schon klug genug sein sollen auf dem schild das war eine runde davor bruder und in der runde war ich auch in der türkei gerade waren wir in jordanien und da war kein stopp schild.
Mexiko, Island und Deutschland
03:39:17Der Streamer ist fast in Mexiko. Er kämpft sich vor auf den sechsten Platz. Es wird langsam. It's Iceland. Abbiegung. Leviester. Südwesten. Alter, das war sein Bauch, der richtige Knot. Er hat richtig Hunger und muss kochen. Das ist Deutschland und er würde irgendwie zu Niedersachsen fühlen. Vorsicht Eulen. Kostler. Das war ganz falscher Vibe. Er ist siebter. Vier Punkte schlechter als der Wetsmann. Er spielt noch ein, zwei Spiele und dann wird er sich in die Küche begeben und kochen. 43 von 50 ist crazy gut. Ab heute wieder Maloche. Viereineinhalb Stunden noch bis zum Let's Hugo Countdown. Wo war die JoCraft-Story? Es gab gerade eine neue Jo... Hühner aus Holz sind in der Story. Aber wir haben Linksverkehr und wir sind nicht in Uruguay, sondern in Neuseeland mit engen Zäunen. Er sendet sich hier irgendwo hin. Er nimmt es doch mit. Oh, schmackofaz. Sorry, zu beleid, dass da der 5k gehittet wird. Aber den lässt man sich nicht entgehen. Den nimmt man mit. Greek. Greekland. Und Burgis. Ausbrand.