CRAFTATTACK 13100+ SPIELER!idealo !nitrado

Minecraft: Neuer Wagen, Namensänderung und Bauprojekte auf dem Server

CRAFTATTACK 13100+ SPIELER!idealo !ni...
CastCrafter
- - 11:42:40 - 247.951 - Minecraft

Ein Spieler entschuldigt sich für den späten Start, der auf die Abholung seines neuen Kia EV6 und Verschlafen zurückzuführen ist. Er ändert seinen Minecraft-Namen zu „Cast Crafter Ori“ und zeigt sich begeistert von Merles Hafenstadt. Er plant den Bau von Bambus- und Zuckerrohrfarmen, interagiert humorvoll mit Paul und diskutiert mit Feister und Hugo über Bauprojekte und Charity-Ideen. Dabei werden auch Pläne für einen Boots-Prank und Terraforming-Maßnahmen besprochen.

Minecraft

00:00:00
Minecraft

Neues Auto und verspäteter Stream-Start

00:12:40

Der Streamer entschuldigt sich für den späten Start des Streams, der hauptsächlich auf ein krasses Verschlafen zurückzuführen ist. Ein weiterer Grund für die Verzögerung war die Abholung seines neuen Autos, eines Kia EV6. Er erzählt, dass er sich einen Wecker für 7:30 Uhr gestellt hatte, aber ohne einen zweiten Wecker für 8:00 Uhr erst um 9:30 Uhr aufwachte. Dies führte dazu, dass er den geplanten Zug um 9:45 Uhr verpasste und erst den nächsten um 10:45 Uhr nehmen konnte. Ironischerweise scherzt er über die Gerüchte, die auf Instagram kursierten, dass die gesammelten Spenden für wohltätige Zwecke in Höhe von 125.000 Euro für den Kauf seines neuen Autos verwendet worden seien, was er natürlich dementiert. Er erwähnt, dass er zuvor drei bis vier Jahre lang einen Ioniq 5 gefahren ist und der EV6 quasi eine verbesserte Version davon ist, die er als sein neues „CC-Mobil“ bezeichnet.

Namensänderung in Minecraft und Begeisterung für Merles Bauprojekt

00:18:17

Der Streamer gibt bekannt, dass er seinen Namen in Minecraft zu „Cast Crafter Ori“ geändert hat, um sich dem großen Ori-Projekt von Bastia anzupassen und besser ins Roleplay zu passen. Er zeigt sich extrem begeistert von Merles Bauprojekt, einer Hafenstadt, die sie auf dem Server errichtet. Besonders beeindruckt ist er von einer riesigen Statue, die Merle gebaut hat und die er als „überragend cool“ und „episch“ beschreibt. Er überlegt, wie er Merle bei ihrem Projekt unterstützen und sein eigenes Schiff stilistisch in ihre Hafenstadt integrieren kann. Es wird diskutiert, ob man einen Teil von Feisters Landzunge für die Erweiterung der Stadt nutzen könnte, um eine noch beeindruckendere Kulisse zu schaffen, und er zieht Parallelen zu der Imperia-Statue in Konstanz.

Bau von Farmen und Interaktion mit Paul

00:26:28

Der Streamer plant den Bau einer Bambus- und Zuckerrohrfarm, um Ressourcen für weitere Projekte zu sammeln. Er hat bereits einen Container fertiggestellt, der als Basis für die Farmen dienen soll. Er nimmt das Angebot von Trimax an, so viel Holz zu bekommen, wie er möchte, um die benötigten Kolben für die Farmen herzustellen. Währenddessen kommt Paul Frege, ein anderer Streamer, vorbei, und es kommt zu einer humorvollen Interaktion. Paul fragt nach der Namensänderung des Streamers und es wird über einen von Paul hinterlassenen Block in einer Trial Chamber gesprochen, der als „Visitenkarte“ diente. Ein weiterer lustiger Moment entsteht, als Paul einen Kopf von Feister in seinem Inventar hat, was zu Spekulationen und Scherzen führt, ob er Feister getötet hat. Paul hilft dem Streamer dann, das benötigte Holz von Trimax zu finden.

Diskussionen mit Feister und Hugo über Bauprojekte und Charity-Ideen

00:43:29

Es kommt zu einer Diskussion mit Feister über dessen Terraforming-Pläne und die Nutzung eines Teils seiner Insel für Merles Hafenstadt. Feister erklärt, dass seine Hauptbasis auf dem umstrittenen Teil der Insel entstehen soll, was die Pläne für eine gemeinsame Bebauung erschwert. Später schließt sich Hugo dem Gespräch an, und es werden Ideen für Charity-Aktionen besprochen. Hugo schlägt einen „Ein Euro, ein Boot“-Prank vor, bei dem für jeden Euro ein Boot im Stream platziert wird, was Spark, einen anderen Spieler, ärgern soll, der bekanntermaßen Boote hasst. Die Idee wird begeistert aufgenommen, und es wird überlegt, wie man die Aktion am besten umsetzen kann, um möglichst viele Spenden zu generieren, ohne technische Probleme zu verursachen. Hugo fragt auch nach seinem neuen Auto, aber der Streamer weigert sich, Details zu verraten.

Planung des Boots-Pranks und geleakte Informationen

00:58:55

Der Streamer und Hugo planen den „Ein Euro, ein Boot“-Prank für den nächsten Tag. Hugo soll eine Liste mit Kinderwünschen erhalten, um einen passenden Wunsch für die Aktion auszuwählen. Dabei kommt zur Sprache, dass der Streamer in der Vergangenheit versehentlich sensible Informationen, wie Login-Daten für das Dashboard und Telefonnummern, geleakt hat. Dies wird humorvoll als „DAU-Test“ (Dümmster anzunehmender User) bezeichnet, den der Streamer nicht bestanden hat, aber gleichzeitig zu einer Verbesserung der Sicherheitsmaßnahmen geführt hat. Schließlich entscheidet sich der Streamer für einen Wunsch, der zu ihm passt, und plant, diesen Wunsch als Hauptziel der Charity-Aktion zu verwenden, mit einem weiteren Wunsch als Backup.

Terraforming und Basisplanung

01:06:27

Es wird über die Gestaltung eines Grundstücks diskutiert, wobei die Idee eines "Band for Band"-Wettbewerbs zwischen Merle und Feister aufkommt, um das Eigentum zu bestimmen. Die Möglichkeit, den vorderen, noch nicht erhöhten Teil des Geländes klippenartig zu gestalten, wird erörtert, jedoch entscheidet man sich für eine umfassendere Terraforming-Maßnahme, um das Gebiet später zu bebauen. Eine zentrale Statue soll prominent platziert werden, und es wird überlegt, Ruinen und Klippen drumherum zu errichten, um eine Mainbase zu schaffen. Es gibt auch einen Hinweis auf Probleme mit PayPal-Spenden, die an Make-A-Wish Österreich gehen sollten, was zu einem vorübergehenden Rückgang der Charity-Summe führt. Die Planung der Basis umfasst auch die Überlegung, moderne Häuser mit Colortouch zu integrieren, die zum Schiff von Heiko passen, oder eine Altstadtseite mit Oldschool-Stil zu schaffen, um eine organische Verbindung zum Rest des Gebiets herzustellen. Die Farbpalette von Kupfer und Prismarin wird als sehr passend empfunden, und es besteht der Wunsch, den Fluss zu einem kanalartigen System auszubauen, ähnlich der Imperia in Konstanz, was der Statue einen besonderen Vibe verleihen würde.

Gemeinsame Projekte und Arbeitsteilung

01:13:33

Es wird die Idee einer großen, gemeinsamen Basis mit einem Hub für zukünftige Projekte diskutiert, wobei die Farmen und Villager des aktuellen Standorts weiterhin genutzt werden sollen. Die Schwierigkeit, Content zu erstellen, wenn große Bauprojekte schnell von anderen umgesetzt werden, wird angesprochen, jedoch die Möglichkeit einer smarten Arbeitsteilung hervorgehoben. Zum Beispiel könnte ein Baumeister wie Feister sich auf Gebäude konzentrieren, während ein Redstone-Spezialist wie Joe die technischen Aspekte übernimmt. Diese Kooperation würde zu einem befriedigenden Gefühl führen, wenn man sieht, wie eigene angefangene Projekte durch die Arbeit anderer vollendet werden. Die Trial Chamber und eine Armadillo-Farm werden als Beispiele für bereits umgesetzte oder geplante Projekte genannt. Es wird auch über den Bau einer Hafencity gesprochen, wobei zunächst der Bau einer Farm priorisiert wird. Die Planung einer Sugar Cane- und Bambusfarm in Containern wird erwähnt, wobei die genaue Größe noch von der Anzahl der Container abhängt. Eine weitere kreative Idee ist, einen unterirdischen Bereich freizulegen, sodass man ihn durch Glas sehen kann, möglicherweise als U-Boot-Sektion oder als Teil einer bröckelnden Statue, die in ein Loch fällt, ähnlich einem Sinkhole.

Farmbau und neue Projekte

01:28:46

Die aktuelle Folge von Craft Attack 13 konzentriert sich auf den Bau weiterer Farmen, insbesondere im Bereich der Container. Der bereits fertiggestellte Stone Generator, der 70.000 Stone oder Cobblestone pro Stunde produziert und nun verkleidet ist, soll als Grundlage für neue Farmen dienen. Das nächste Ziel ist der Bau einer Witch Farm, um Redstone für weitere Farmen zu gewinnen. Da der Sumpf am Spawn bereits von vielen Spielern genutzt wird und andere Witch Farms existieren, wird nach einem neuen Sumpfbiom gesucht, möglicherweise im Norden, um dort ein Portal zu errichten. Parallel dazu wird der Bau einer Bambus- und Sugar Cane Farm geplant, wofür bereits Holz von Trimax und Paul Frege gesammelt wurde. Diese Farmen sollen simpel aufgebaut und jeweils einen Container breit sein, um einen kleinen Turm zu bilden. Es wird auch erwähnt, dass Redstone-Erz von Klim vorhanden ist, was den Bauprozess unterstützen könnte. Ein weiteres Thema ist das Shopping-District, das bereits seit Samstag geöffnet sein soll, aber bisher wenig Aktivität zeigt. Die Zombifizierung und Heilung von Villagern für bessere Trades wird diskutiert, ebenso wie die Möglichkeit, Rotten Flesh aus der Trial Chamber gegen Emeralds zu tauschen.

Das Geheimnis um Zero R1 und die XXL-Tür

01:56:40

Heiko wird in ein geheimnisvolles Projekt von Basti Space eingeweiht, das als "Craft at Excite Quest" bezeichnet wird. Es geht um die Reparatur einer kaputten Tür und die Enthüllung einer Kampfmaschine namens Zero R1. Diese Maschine, die als die tödlichste auf dem Server beschrieben wird, benötigt ein wertvolles Item, das für das Leben steht, um lebendig zu werden. Ein weiteres wichtiges Element ist eine gigantische XXL-Tür, die sich nach oben öffnet, um Zero R1 den Flug zu ermöglichen, obwohl sich das Projekt unter Wasser befindet. Heiko, als Techniker, wird beauftragt, die Umsetzbarkeit zu prüfen und einen Mechanismus zu entwickeln, der die Decke öffnen und schließen kann. Die Bodenbeschaffenheiten und die feuchte Umgebung erschweren das Vorhaben, doch Heiko erklärt sich bereit, das Projekt durchzuziehen. Es wird überlegt, die Umgebung trockenzulegen und ein stillgelegtes Abwasserwerk oder Klärwerk zu simulieren, aus dem Zero R1 auftauchen kann. Die Idee, zwei solcher Becken zu schaffen, von denen eines als Startrampe für den Roboter dient, wird diskutiert, um einen theatralischen Auftritt zu inszenieren. Auch die Möglichkeit, Zero R1 in eine Flying Machine umzubauen, wird kurz angesprochen, jedoch aufgrund der Komplexität verworfen. Die Eckpunkte für den Bau des Trapdoor-Kastens werden Heiko mitgeteilt, bevor er sich anderen Aufgaben widmet.

Hafenstadt und Froglight Farm

02:06:45

Merle und Heiko planen den Bau einer Hafenstadt, wobei Heiko zunächst noch einige Farmen aufbauen möchte. Merle bietet ihre Hilfe an, und es wird über die Notwendigkeit von Lichtquellen für die Stadt gesprochen. Ein Deal mit Willi wird abgeschlossen, bei dem Heiko zwei Stacks Froglights im Tausch gegen zehn Stacks Sand erhält, um die Lichtversorgung zu sichern. Es wird auch über den Bau einer Froglight Farm diskutiert, wobei Heiko angibt, dass der Bau einer solchen Farm nicht schwierig sei und er bereits ein Tutorial im Kopf habe. Währenddessen wird die Spendenaktion fortgesetzt, um das Ziel von 1.500 Euro zu erreichen, wobei weitere Spenden eingehen und das Ziel auf 2.000 Euro erhöht wird. Es wird auch über die Zerstörung von Merles Käfig durch eine Explosion gesprochen, was zu einer Diskussion über Massentierhaltung führt. Heiko wird als Top-Sellouter und bester Bieter bezeichnet, und es wird scherzhaft über seine Fähigkeiten als Marktschreier spekuliert. Ein weiteres Thema ist der Bau eines riesigen Drachens durch Dima, der sich gefährlich nahe an Merles Basis befindet und Bedenken hinsichtlich der Überschreitung von Grundstücksgrenzen aufwirft.

Diskussion über Bauprojekte und Designideen

02:19:20

Es wird über die Integration eines riesigen Skeletts in die Hafenstadt diskutiert, inspiriert von Apex Legends. Die Idee ist, ein Mosasaurus-Skelett zu bauen, wobei die Materialwahl – Knochen oder Diorit – debattiert wird. Der Streamer ist begeistert von der Idee eines Skeletts, während Merle die Verwendung von Diorit kritisiert. Es wird überlegt, wie das Skelett organisch in die Umgebung integriert werden kann, anstatt es abgegrenzt wirken zu lassen. Die Diskussion dreht sich auch um die Gestaltung einer Erhöhung im Kanalbereich, die sich an der Höhe der Startuhr orientieren soll, um eine harmonische Optik zu gewährleisten. Es wird vorgeschlagen, eine Einwölbung und eine kleine Treppe zu integrieren, um den Bereich ansprechend zu gestalten und der natürlichen Kontur des Kanals zu folgen.

Abschluss eines Mega-Sand-Deals und Bau einer TNT-Kanone

02:26:54

Der Streamer schließt einen 'Mega-Sand-Deal' ab und zeigt sich erfreut über die Pünktlichkeit seines Partners Willi, der fünf Minuten vor der Zeit erscheint. Es wird ein Deal über Froglights und Bären abgeschlossen, die für Bauprojekte benötigt werden. Kurz darauf wird eine neu gebaute TNT-Kanone vorgestellt, die Heiko begeistert. Die Kanone wird getestet, wobei sie jedoch unerwartet das eigene Lager zerstört und Marcel's altes Ding komplett wegschießt. Der Streamer und Heiko sind überrascht über die Zerstörungskraft und den weiten Flug der TNT-Ladung, die bis zum zweiten Ring des Geländes reicht und beinahe Jaguar trifft. Trotz des verursachten Schadens wird die Kanone als 'geiles Teil' gelobt, und es wird überlegt, sie noch ästhetisch zu verbessern.

Spendenaktion für schwerkranke Kinder und Rollenspiel-Einlage

02:38:50

Merle sammelt aktiv Geld für schwerkranke Kinder und hat bereits 3.500 Euro gesammelt, wobei der Streamer korrigiert, dass es sich um 2.000 Euro handelt. Der Streamer hat bereits bei Heiko gespendet und erinnert sich an eine Japan-Reise-Spende, bei der er 'Aligato-Gosoma' geschrieben hat. Es folgt eine humorvolle Rollenspiel-Einlage, bei der der Streamer Chachi bittet, so zu tun, als wäre sie seine kleine japanische Schwester, die ihn morgens mit Frühstück begrüßt. Chachi spielt die Rolle überzeugend und begrüßt ihn mit 'Ohayo, Onii-chan! Asagohan o tsukutta yo! Hayaku tabete ne!', was 'Guten Morgen, großer Bruder! Ich habe Frühstück gemacht. Iss schnell!' bedeutet. Der Streamer wünscht sich daraufhin eine kleine japanische Schwester.

Planung und Bau einer automatischen Farm

02:53:22

Der Streamer kündigt an, für jeweils 1000 Euro, die gespendet werden, eine neue Farm in Minecraft zu bauen, wobei er sich verpflichtet, nur die besten und effizientesten Farmen zu errichten, wie beispielsweise eine Million-Moos-pro-Stunde-Farm. Er beginnt mit der detaillierten Planung einer automatischen Farm, die sowohl Sugarcane als auch Bamboo produzieren soll. Das Design beinhaltet Hopper, die Items durch Matten sammeln, sowie Blätter, die gewässert werden, um das Wachstum zu fördern und das Spawnen von Monstern zu verhindern. Piston, Observer und Noteblock werden so platziert, dass sie das Wachstum der Pflanzen erkennen und automatisch ernten, was eine hohe Effizienz gewährleistet. Die Farm soll von außen ansprechend gestaltet werden, möglicherweise mit Glaswänden, um Einblicke zu ermöglichen.

Kritik an Gaming-Stühlen und Spendenziel-Erreichung

03:16:58

Der Streamer äußert starke Kritik an Gaming-Stühlen und bezeichnet sie als 'das Schlimmste für den Rücken überhaupt'. Er empfiehlt stattdessen ergonomische Bürostühle, auch wenn diese optisch weniger ansprechend sein mögen. Er teilt seine persönliche Erfahrung, dass er nach Jahren auf einem Gaming-Stuhl starke Rückenschmerzen entwickelte. Währenddessen wird bekannt gegeben, dass das Spendenziel von 3.000 Euro für Merle bereits übertroffen wurde und ein neues Ziel von 4.000 Euro gesetzt ist. Als Anreiz für weitere Spenden wird angekündigt, Merle für jede 10 Euro Spende einen Block tiefer in ein Loch zu bauen. Dies führt zu einer regen Spendenaktivität, bei der Merle schnell mehrere Blöcke in die Tiefe versetzt wird, was für Unterhaltung sorgt.

Erreichen des 4000-Euro-Spenden Ziels und weitere Fortschritte

03:22:37

Der Stream nähert sich schnell einem Spenden-Meilenstein von 4.000 Euro, wobei nur noch 40 Euro fehlen. Die Spannung steigt, als die Community durch kleine Beträge wie 10 Euro und 20 Euro das Ziel immer näher rückt. Ein anonymer Spender trägt mit 25 Euro dazu bei, dass die 4.000-Euro-Marke schließlich geknackt wird. Dies führt zu einer weiteren Reduzierung der Blöcke im Spiel. Kurz darauf fehlen nur noch knapp 600 Euro zum nächsten Ziel von 1.000 Euro. Die Zuschauer werden ermutigt, mit kleinen Beträgen wie 50 Cent zu spenden, um dieses Ziel zu erreichen. Weitere Spenden, darunter 25 Euro von Debo und 50 Euro von Rady, treiben den Fortschritt voran, sodass über 50% des neuen Ziels erreicht werden. Die Aktion wird von den Zuschauern begeistert aufgenommen, die weiterhin spenden, um die Spielfigur Merle durch verschiedene Herausforderungen zu navigieren.

Merles Überleben im Spiel und das Erreichen von Badrock

03:24:35

Die Spielfigur Merle befindet sich in einer gefährlichen Situation, in der jeder Euro einen Block tiefer führt. Mit weiteren Spenden von 5 Euro und 50 Euro erreicht der Spendenstand 683 Euro, was 83% des aktuellen Ziels entspricht. Merle muss mehrere Blöcke nach unten gehen und wird dabei mit Lava und Wasser konfrontiert. Trotz der Herausforderungen und knapper Herzen, die auf zwei fallen, kämpft sich Merle weiter durch. Spenden von Jakob (25 Euro) und Anonym (20 Euro) helfen ihr, unter Wasser zu überleben. Nach einer Phase, in der sie unter Wasser gefangen ist, gelingt es ihr, an die Oberfläche zu gelangen und Luft zu holen. Die Community feiert Merles Überleben und das Erreichen von Badrock, dem tiefsten Punkt im Spiel. Der Streamer ist sichtlich beeindruckt von der Unterstützung und dem Erfolg der Aktion, die er als „geil gemacht“ lobt.

Interaktion mit Merle und Diskussion über Flohmärkte

03:27:55

Nachdem Merle die Herausforderung gemeistert hat, plant der Streamer, Pistons und TNT zu nutzen, um den Badrock zu bearbeiten. Er stellt fest, dass Merle großes Glück hatte, da überall Lava in der Nähe war. Es folgt eine humorvolle Interaktion mit Merle, die kurz den Raum verlassen hatte und nicht mitbekommen hat, wie riskant die Situation war. Der Streamer fragt sie, ob sie ihren Vater mitgebracht hätte, was Merle verneint, da es „Verbot“ sei. Sie diskutieren über Flohmärkte, wobei der Streamer Technik auf Flohmärkten als schwierig zu verkaufen empfindet, da nur „Nerds“ sie kaufen würden, die sich mit der Funktionsweise auskennen. Merle hingegen würde niemals Kleidung auf einem Flohmarkt kaufen, da sie Bedenken hinsichtlich Hygiene und Herkunft hat, während sie Technik und Werkzeuge bevorzugt.

Diskussion über Zimmereinrichtung und Kindheitserinnerungen

03:36:25

Der Streamer und Merle sprechen über die Gestaltung der Zimmereinrichtung, für die derzeit Spenden gesammelt werden. Der Streamer äußert, dass er als Kind ein Rennbett geliebt hätte, aber nie eines besaß. Merle schwärmt von ihrem ehemaligen Prinzessinnen-Himmelbett mit Holzgestell und rosafarbenen Verzierungen, das sie als „goated“ beschreibt. Sie betont, dass sie ihre „Girlhood gelebt“ habe und dieses Bett so bequem war, dass alle Freundinnen es liebten. Sie erzählt von gemeinsamen Mittagsschläfen mit ihrer besten Freundin in diesem Bett, bei denen sie aufgrund des schmalen Bettes entgegengesetzt lagen. Der Streamer zeigt sich überrascht über die Idee von gemeinsamen Mittagsschläfen mit Freunden, während Merle dies als typisches „Girlhood“-Erlebnis verteidigt, das viele Mädchen nachvollziehen könnten.

Müdigkeit und ungewöhnliche Haustiererlebnisse

03:41:33

Merle gesteht, dass sie müde ist und in der Nacht zuvor nicht schlafen konnte, da ihr Körper Muskelzucken hatte. Sie erzählt von einem ungewöhnlichen Erlebnis mit ihrer Hündin Nuri, die normalerweise bei ihren Eltern schläft. In dieser Nacht kam Nuri jedoch zu ihr ins Bett und blieb dort bis in die Morgenstunden, was eine absolute Seltenheit ist. Merle musste sich extrem schmal an den Bettrand legen, um die Hündin nicht zu stören und sie nicht zu verscheuchen. Sie beschreibt dies als ein „essentielles“ Ereignis, da es nur etwa einmal im Jahr vorkommt. Die ungewöhnliche Nacht und das Muskelzucken führten dazu, dass Merle sich fragte, ob sie einen Bandscheibenvorfall hatte. Der Streamer rät ihr, sich auszuruhen und sich nicht zu überanstrengen.

Alphastein auf dem Server und humorvolle Interaktionen

03:46:28

Der Streamer freut sich über den Beitritt seines „Lieblings-Minecrafters“ Alphastein zum Server. Er erwähnt einen lustigen Clip, in dem Alphastein zu Niek sagte: „Du bist mehr als ein Sandfarmer, du hast was Besseres verdient.“ Der Streamer möchte den Clip im Chat teilen, um seine Bewunderung für Alphastein auszudrücken. Es folgt eine humorvolle Diskussion über „Beef“ mit Merle Perle und die unterhaltsame Wirkung von Alphasteins Persönlichkeit. Der Streamer gesteht, dass Alphastein sein „Gehirn teast“ und ihn einfach abholt, obwohl er ihn früher nicht aktiv verfolgt hat. Sie sprechen über den Bau einer Bamboo-Farm und die Notwendigkeit weiterer Ressourcen wie Holz und Redstone, um das Projekt abzuschließen.

Vorstellung der Minecraft- und Stranger Things-Pizzen

03:59:18

Der Streamer kündigt begeistert an, dass er sich eine Pizza zubereiten wird, und zwar nicht irgendeine Pizza. Er enthüllt, dass es sich um eine Minecraft-Pizza handelt, die eckig ist und eckige Zutaten hat. Diese Pizza ist Teil einer Kooperation von Pizzatainment und in verschiedenen Supermärkten wie Kaufland, Edeka und Rewe erhältlich. Er hat bereits die Salami-Schinken-Variante probiert und fand sie „todesgeil“, während er die Cheese-Pizza noch testen möchte. Zusätzlich kündigt er eine weitere spannende Kooperation an: Ende des Monats erscheinen Stranger Things-Pizzen in den Sorten Peperoni und Mac and Cheese, passend zur neuen Staffel der Serie. Er schlägt vor, die neue Staffel mit einer Stranger Things-Pizza zu genießen und bittet die Zuschauer, die Pizzen auszuprobieren und ihre Bewertungen abzugeben.

Heikos Besuch und Merles „Diebstahl“

04:11:00

Heiko, der Streamer, wird überraschend von Merle auf dem Server besucht. Merle hatte ihn nach einer Trial Chamber gefragt, und Heiko erinnert sich, dass er ihr bereits 64 Redstone-Blöcke geschenkt hatte. Er bietet an, ihr eine Trial Chamber zu zeigen. Nach einem kurzen Missverständnis über den richtigen Eingang zeigt er ihr den Weg, merkt aber schnell, dass er die Ressourcen aus der Trial Chamber eigentlich selbst für seine eigenen Bauprojekte benötigt. Merle versucht, Heiko ein „Fabo Mace“ für 50 Subs anzudrehen, was Heiko ablehnt, da es sein zweites Mace ist, das er ihr angeblich abgeluchst hat. Es kommt zu einer humorvollen Diskussion, in der Merle als die „Böse“ dargestellt wird, die Heiko vor unüberlegten Entscheidungen schützen soll. Später fragt Merle nach Cobblestone und kündigt an, sich bei Heiko zu bedienen, was dieser mit einem humorvollen „Nimm ruhig Merle“ kommentiert, obwohl er enttäuscht ist, dass sie „klaut“.

Pressekonferenz mit Stegi und Diskussionen über Autos

04:27:49

Es wird eine Pressekonferenz um 18 Uhr erwähnt, an der auch Stegi teilnehmen wird. Es sollen private und kritische Fragen gestellt werden. Ein humorvoller Austausch über die Umsatzsteueranmeldung und die Kompensation durch große Autos findet statt, wobei der Streamer betont, dass er nichts kompensieren muss und große Autos nur bei „Schwanzproblemen“ sinnvoll sind. Es wird auch ein peinlicher Vorfall mit einer Nachricht an den Bankberater anstelle von Kevin thematisiert, was zu einer Diskussion über Reverse Psychology und Kredite führt. Der Streamer erwähnt, dass er kurzzeitig die Nummer 1 auf Twitch war, aber den Moment nicht genug zelebriert hat.

Nominierung für Stream Awards und Vorbereitungen für das Säulen-Event

04:34:00

Es wird bekannt gegeben, dass der Streamer und sein Partner für die Stream Awards in der Kategorie „Bester Clip“ nominiert sind, speziell für den „Arcani-Kotz-Clip“. Der Streamer ist jedoch nicht zur Veranstaltung eingeladen, was zu einer Diskussion über die Gästeliste und vergangene Erlebnisse bei den Awards führt, insbesondere über den Weißweinkonsum von Papa Blatt und Reetzmann. Parallel dazu bereiten sich die Streamer auf ein bevorstehendes Säulen-Event vor, eine Pressekonferenz, bei der sie kritische Fragen stellen wollen, unter anderem zur Gründung einer Gewerkschaft zum Schutz der Arbeiter. Es wird über die Logistik der Anreise zum Event mittels Happy Guards gesprochen und ein Missverständnis bezüglich gestohlener Happy Guards geklärt.

Anreise zum Säulen-Event und erste Eindrücke

04:49:16

Die Streamer machen sich auf den Weg zum Säulen-Event, einer Pressekonferenz, die als erste Veranstaltung dieser Art beschrieben wird. Sie planen, mit Happy Guards als Sammeltaxi anzureisen und sind gespannt, was sie dort erwarten wird. Es wird die Frage aufgeworfen, ob bereits eine Gewerkschaft zum Schutz der Arbeiter gegründet wurde. Während der Anreise kommt es zu Diskussionen über die Bautätigkeiten von Henke, die als „Quatsch“ und „Skyblock auf dem Wasser“ bezeichnet werden. Es wird auch über vergangene Projekte und Fallenbau bei CraftX 7 gesprochen, insbesondere über tödliche Fallen, die Debitor Space Royale gebaut hat. Die Vorfreude auf das Event und die zu erwartenden kritischen Fragen sind spürbar.

Beginn der Pressekonferenz der Säulen und erste Statements

04:58:37

Die Pressekonferenz der Säulen beginnt mit einer Begrüßung und der Ankündigung, dass Alphastein als Pressesprecher einen Song zur Einstimmung spielen wird. Nach dem musikalischen Auftakt beginnt Alphastein mit den offiziellen Statements. Er erklärt, dass versehentlich große Mengen weißer Wolle umsonst produziert wurden, was auf schlechtes Kommunikationsmanagement zurückzuführen sei. Zudem wird eine fehlerhafte Berechnung bei der Sprengung eines Lochs zugegeben, das kleiner als geplant ausfiel. Der federführende Sprengmeister sei aktuell in China, während die anderen Säulen weiterarbeiten. Brandschutzbedenken bezüglich der Wollwände werden ernst genommen, und es wird erwähnt, dass die meisten Brände ohne größere Auseinandersetzungen gelöscht werden konnten. Die Säulen stehen nun für Fragen zur Verfügung.

Fragen an die Säulen: Fehler, Umwelt und Arbeitsbedingungen

05:12:16

Die Pressekonferenz geht in die Fragerunde über. Es werden kritische Fragen gestellt, unter anderem zu den Kontakten der Säule der Berechnung nach China, nachdem der verantwortliche Sprengmeister dorthin ausgewandert ist und das Loch falsch berechnet wurde. Niek, der Co-Sprengmeister, bestätigt die Fehlberechnung und erklärt, dass der Unterschied von 12 Blöcken nicht ausschlaggebend sei. Maudado fragt nach den Auswirkungen der Sprengung auf die Nachbarn und die chinesische Regierung. Eli Jeller versichert, dass Nachbarn nicht negativ betroffen sind und die nächsten Baumaßnahmen Glas an der Decke betreffen, wofür schwarzes Glas gesucht wird. Auch der Umweltaspekt wird angesprochen, wobei auf Blitzableiter als Schutz verwiesen wird. Sebastian Meier fragt nach Kinderarbeit und Arbeitszeiten, woraufhin Eli Jeller versichert, dass alle Mitarbeiter volljährig sind und Arbeitszeiten eingehalten werden, obwohl es auch freiwillige Überstunden gibt.

Diskussion über Arbeitsbedingungen, Alkoholverbot und Projektfortschritt

05:17:29

Weitere Fragen zur Pressekonferenz betreffen die Arbeitsbedingungen und das Wohlergehen der Mitarbeiter. Es wird nach Bier in der Mensa gefragt, woraufhin geantwortet wird, dass ein Alkoholverbot am Arbeitsplatz verhängt wurde, um Zwischenfälle zu vermeiden. Die Mitarbeiter Willi und Zip versichern, dass es ihnen gut geht und sie gut behandelt werden, obwohl es Gerüchte über Zwangsarbeit und Gefangenschaft gibt. Es wird auch die Frage gestellt, ob alle Säulen den Kinofilm zum Projekt gesehen haben, was bejaht wird. Mr. Morgame fragt nach der Unendlichkeit des Infinity Castles, was als „scheiße Frage“ abgetan wird. Schradin fragt nach der Einhaltung der Menschenrechte und dem Ausschluss von Sklaverei, was bejaht wird. Es wird erwähnt, dass ehemalige Gastarbeiter nun als Praktikanten bezeichnet werden. Alphastein wird von seinem Adoptivvater beschuldigt, dass Pausenzeiten nicht eingehalten und Bezahlungen nicht korrekt erfolgen, was Alphastein bestreitet. Fuchse wird für ihre Unterstützung hervorgehoben. Es wird betont, dass das Infinity Castle nur alleine gebaut werden soll.

Kritik an den Säulen und Zwischenfall mit dem Pressesprecher

05:24:23

Die Pressekonferenz nimmt eine kritische Wendung, als die Frage aufkommt, warum eine kleinere Gruppe ein größeres und schöneres Loch gesprengt hat als die Säulen. Niek verteidigt das Loch der Säulen mit einem großen, nicht zu übersehenden schwarzen Zaun. Leon wird zu Freizeitbeschäftigungen befragt, da er angeblich gesagt hat, er sei nicht zum Spaß hier und müsse arbeiten. Er stellt klar, dass er lediglich Feedback zur Arbeitsleistung gibt und dies nicht als Weisung zu verstehen sei. Lattensepp fragt, wie das Loch und das Infinity Castle fertiggestellt werden sollen, wenn Mitarbeiter oft abwesend sind. Es wird geantwortet, dass die Säule des Megaparks auch unter Alkoholeinfluss gut performt und der Coco Boss aus China online weiterarbeiten wird. Die Säulen sind zu 100 % sicher, das Ziel in einem Monat zu erreichen. Plötzlich kommt es zu einem Zwischenfall: Der Pressesprecher wird misshandelt und entführt, was zu Chaos und Anschuldigungen von „linkem Terrorismus“ führt. Willi wird als neuer Pressesprecher vorgeschlagen und beginnt, die Säulen für Ressourcenverschwendung und Ausbeutung zu kritisieren, wobei er befürchtet, dass das Projekt nie fertiggestellt wird.

Diskussion über das Bauprojekt und Vorwürfe der Ausbeutung

05:29:36

Die Diskussion dreht sich um ein Bauprojekt, das angeblich nicht staatlich subventioniert wird, sondern eigeninitiativ und mit privaten Mitteln realisiert wird. Ein Pressesprecher wird erwähnt, der jedoch offenbar nicht erreichbar ist. Es kommt zu einer angespannten Atmosphäre, in der die Anwesenden aufgefordert werden, sich zu beruhigen. Es werden Vorwürfe laut, dass die Sicherheit der Zuschauer bei einem Event nicht gewährleistet werden könne. Ein Gast, der von Fabo mitgebracht wurde, ist angeblich umgekommen, was zu einer Diskussion über eine mögliche Beerdigung führt. Es wird auch über die Möglichkeit gesprochen, dass Items im Spiel dupliziert werden könnten, um den Fortschritt zu beschleunigen. Der Streamer plant, seinen Account zu leeren und die Items auf einen anderen zu übertragen, um dies zu vermeiden. Es wird betont, dass das Projekt Craft Attack 13 erst 10 Tage alt ist und bewusst auf Langfristigkeit ausgelegt wurde, da man Spaß daran hat und es nicht darum geht, schnell etwas „Pissiges“ wie einen Eiffelturm zu bauen. Die Pressekonferenz endet abrupt, da die Diskussion zu persönlich wird und der Streamer das letzte Wort behält.

Probleme mit Account-Bans und zukünftige Kooperationen mit Mojang

05:35:49

Nach der Pressekonferenz wird über Probleme mit Account-Bans gesprochen, die durch einen Export im Reporting-System von Mojang verursacht wurden. Viele Spieler, darunter auch Marcel und der Streamer selbst, waren davon betroffen. Der Streamer konnte zeitweise nicht auf seinen Hauptaccount zugreifen und musste einen Ersatzaccount nutzen. Es wird jedoch positiv hervorgehoben, dass diese Vorfälle zu einem direkten Kontakt mit Mojang und Microsoft geführt haben, was zukünftige Problemlösungen erleichtern und sogar neue Kooperationen für Craft Attack ermöglichen könnte, wie zum Beispiel exklusive Capes. Es wird ein Vergleich zu Hermitcraft gezogen, das auf YouTube sehr erfolgreich ist, aber auf Twitch weniger präsent zu sein scheint. Der Streamer wechselt zurück zu seinem Hauptaccount, indem er alle Items vom Ersatzaccount auf diesen überträgt und den Ersatzaccount symbolisch „beerdigt“. Die Rückkehr zum Hauptaccount wird als „Issue Resolved“ gefeiert und die Arbeit an der Farm soll fortgesetzt werden.

Arbeitszeitbetrug und Bauprojekte auf dem Server

05:52:19

Nach einer kurzen Pause, die der Streamer für einen Kuchen und TikTok-Scrolling nutzte, gesteht er „Arbeitszeitbetrug“. Er plant, die Farm weiter auszubauen und viele weitere Layer hinzuzufügen. Es wird ein Wasserfall verschönert, da „Papa Platte“ dies gewünscht hat. Eine Kanone, die zuvor gebaut wurde, sorgte für Aufregung, aber Kevin fand sie „todesgeil“, während Philo und Wieland versuchten, sie zu zerstören. Der Streamer berichtet, dass der Gast, der von Fabo mitgebracht wurde, die Kanone zunächst für eine langweilige Sprengung hielt, dann aber beeindruckt war, als er die Funktionsweise verstand. Es wird über die „chinesische Regierung“ und ihre Rolle bei den Bauprojekten auf dem Server spekuliert, wobei die Frage nach China und dessen Bezug zum Server unbeantwortet bleibt. Es wird erwähnt, dass Rewi sich in China befindet, um an der League of Legends WM teilzunehmen, was zu einer Diskussion über mögliche Placements führt. Der Streamer lehnt es ab, an einem Spleef-Event teilzunehmen, da er sich auf den Farmbau konzentrieren möchte.

Vorbereitungen für Events und Diskussionen über TikTok-Content

05:58:03

Es wird über ein bevorstehendes Spleef-Event und andere Aktivitäten auf dem Server gesprochen. Der Streamer äußert seine Paranoia vor Hasskommentaren und Diskussionen im Chat, die durch das Drehen eines Rades ausgelöst werden könnten. Es wird ein TikTok-Trend namens „Sugar on my tongue“ erwähnt. Der Streamer berichtet von seiner Reise nach Japan und vergleicht sie mit Minecraft. Es wird über die jüngsten Account-Bans aufgrund von Michael gesprochen, die jedoch inzwischen wieder aufgehoben wurden. Ein Zuschauer fragt nach einem Starterpaket mit Brot, um auf dem Server fliegen zu können. Es wird über „Redstone-Donations“ als neue Art von Spenden gesprochen. Eine Diskussion über einen „Chunkloader-Portal“ entsteht, das angeblich von Merle kaputt gemacht wurde. Der Streamer erklärt, dass das Portal durch ein Bett in der Nähe gesprengt wurde und dass es repariert werden muss. Es wird betont, dass nur „Josephcraft“ in der Lage ist, ein solches Portal zu reparieren, da es sehr kompliziert ist. Es kommt zu einem Streit zwischen Merle und dem Streamer, wobei Merle droht, die Base des Streamers zu sprengen. Der Streamer warnt Merle vor den Konsequenzen ihrer Handlungen und betont, dass er sich nicht einschüchtern lässt. Es wird über den Bau eines Quantencomputers auf dem Server gesprochen, wobei Kevin und der Streamer sich über die beste Vorgehensweise austauschen. Es wird eine Diskussion über die potenzielle Übernahme des Servers und die Rolle von Redstone-Experten geführt. Der Streamer wird aufgefordert, zwei Blaze Rods und Clay abzugeben, da er sonst angezeigt wird. Es wird über die „Potenz“ von Hugo diskutiert und wie Kinder gezeugt werden. Eine riesige „Gommelstatue“ mit „Riesenmöpsen“ wird entdeckt, die angeblich von Merle gebaut wurde. Es wird über verschiedene Events gesprochen, die um 20 Uhr stattfinden sollen, darunter ein Spleef-Turnier von Platin und eine „Coq-WM“ von Rewi. Der Streamer beschließt, an der „Redstone-WM“ bei Joe teilzunehmen, um seine Fähigkeiten im Redstone-Bau zu beweisen, auch wenn dies bedeutet, dass er heute nichts an seiner Base bauen wird.

Diskussion über Craft Attack und Meinungsverschiedenheiten

06:35:55

Es entbrennt eine hitzige Diskussion über den Server Craft Attack, wobei die Gründung des Projekts und die Rolle einzelner Teilnehmer thematisiert werden. Ein Teilnehmer behauptet, der Server sei sein Projekt, während ein anderer klarstellt, es selbst gegründet zu haben. Die Konversation driftet schnell in persönliche Angriffe ab, insbesondere bezüglich der Zerstörung von Basen und der Forderung nach Konsequenzen für Handlungen im Spiel. Die Spieler streiten über die Sinnhaftigkeit von 'Safe Spaces' und die Verhältnismäßigkeit von Racheaktionen, wobei die Stimmung zunehmend aggressiv wird. Es werden sogar Drohungen ausgesprochen, Spieler zu sprengen, was die angespannte Atmosphäre weiter verstärkt. Die Beteiligten scheinen sich in einer Mischung aus Ernsthaftigkeit und Provokation zu bewegen, was die Dynamik des Spiels und der Interaktion prägt.

Vorschläge zur Neugestaltung von Craft Attack

06:39:56

Die Spieler äußern den Wunsch nach einer Neugestaltung von Craft Attack und diskutieren verschiedene Konzepte. Es wird vorgeschlagen, das Spielprinzip zu ändern, da das aktuelle Format nach Ansicht einiger nicht mehr zeitgemäß ist und zu Stagnation führt. Die Idee eines SMP (Survival Multiplayer) wird in den Raum geworfen, um frischen Wind in das Projekt zu bringen. Während einige Spieler die Notwendigkeit einer Veränderung betonen, gibt es auch Skepsis, ob sich grundlegende Aspekte des Spiels schnell ändern lassen. Die Diskussion zeigt eine gewisse Unzufriedenheit mit dem Status quo und den Wunsch nach Innovation, um die Langzeitmotivation der Teilnehmer zu gewährleisten. Die Spieler suchen nach Wegen, das Projekt wieder spannender und unterhaltsamer zu gestalten, um die Gemeinschaft weiterhin zu fesseln.

Alphas Schauspiel-Performance und Event-Ankündigung

06:44:31

Alpha präsentiert eine spontane Schauspiel-Performance, bei der er vortäuscht, sich das Bein gebrochen zu haben, was für allgemeine Belustigung sorgt und als 'bestes Event bisher' bezeichnet wird. Diese Einlage dient als humorvolle Überleitung zu einem bevorstehenden Event. Die Spieler versammeln sich, um die Performance zu sehen, und die Stimmung ist ausgelassen. Nach der schauspielerischen Darbietung wird ein Spleef-Turnier angekündigt, bei dem die Teilnehmer gegeneinander antreten werden. Die Regeln des Turniers werden erläutert, und die Spieler bereiten sich auf die Wettkämpfe vor. Die Ankündigung des Turniers sorgt für Aufregung und Vorfreude, da die Spieler gespannt sind, wer sich als Sieger durchsetzen wird. Die Veranstaltung verspricht spannende Duelle und unterhaltsame Momente für alle Beteiligten.

Erklärung und Testlauf des Spleef-Turniers

07:05:21

Das Spleef-Turnier wird detailliert erklärt, um sicherzustellen, dass alle Teilnehmer die Regeln verstehen. Es wird betont, dass es darum geht, die Blöcke unter den Gegnern abzubauen, bis diese herunterfallen. Ein Testlauf wird durchgeführt, um das Spielprinzip zu demonstrieren und den Spielern die Möglichkeit zu geben, sich mit der Mechanik vertraut zu machen. Eine besondere Regel wird eingeführt, um unentschiedene Situationen zu vermeiden: Wer am Ende auf einer kleineren Fläche steht, verliert. Das Besondere an der Arena ist ihre automatische Reparaturfunktion, die zwischen den Runden die Plattform wiederherstellt. Obwohl es während des Testlaufs zu einem kleinen technischen Problem kommt, das schnell behoben wird, ist die Arena für das Turnier bereit. Die Spieler werden in Zweierteams aufgeteilt, und die Matches sind zufällig gemischt, um Fairness zu gewährleisten. Die Spannung steigt, während die ersten Paarungen bekannt gegeben werden und die Spieler sich auf ihre Duelle vorbereiten.

Erste Matches und Wetten im Spleef-Turnier

07:10:59

Die ersten Matches des Spleef-Turniers beginnen mit Man gegen Stegi. Die Spieler werden darauf hingewiesen, nur die Blöcke innerhalb des Feldes abzubauen und nicht die Wände zu beschädigen. Es wird auch über Wetten diskutiert, wobei die Zuschauer intern auf die Teilnehmer setzen können. Die Stimmung ist angespannt und voller Erwartung. Stegi gewinnt das erste Match gegen Man. Anschließend treten Veto und Early gegeneinander an. Auch hier werden Wetten platziert, und die Zuschauer fiebern mit. Veto gewinnt das Match gegen Early und zieht in die nächste Runde ein. Die Spiele sind intensiv und die Spieler zeigen vollen Einsatz. Die automatische Reparaturfunktion der Arena sorgt dafür, dass die Plattform nach jedem Match schnell wiederhergestellt wird, sodass die Action ohne große Verzögerung weitergehen kann. Die Spannung steigt mit jedem Match, und die Zuschauer sind gespannt, wer sich in den nächsten Runden durchsetzen wird.

Spannende Duelle und Wetten in den Spleef-Runden

07:16:58

Die Spleef-Runden gehen weiter mit spannenden Duellen und intensiven Wetten. Naughty tritt gegen Hugo an, wobei die Zuschauer erneut mitfiebern und auf ihre Favoriten setzen. Die Spieler sind hochmotiviert und kämpfen um jeden Block. Nach einem knappen Match gewinnt Naughty gegen Hugo. Anschließend messen sich Space mit X und Dimeax, der als Newcomer angekündigt wird. Auch hier werden Wetten platziert, und die Spannung ist greifbar. Space gewinnt das Match gegen Dimeax. Die nächste Paarung sind Merle und Urutox. Die Spieler und Zuschauer setzen erneut auf ihre Favoriten, wobei Merle besonders im Fokus steht. Urutox gewinnt das Match gegen Merle. Die Duelle sind von viel Engagement und Emotionen geprägt, sowohl bei den Spielern als auch bei den Zuschauern, die jede Aktion kommentieren und ihre Wetten verfolgen.

Kontroverse um Alpha und Riole im Spleef-Turnier

07:28:39

Die Runde zwischen Alpha und Riole sorgt für zusätzliche Spannung und Kontroverse. Es werden erneut Wetten platziert, und die Zuschauer sind gespannt, wer sich durchsetzen wird. Während des Matches kommt es zu hitzigen Diskussionen und Beschwerden über die Security, die die Spieler nicht davon abhalten kann, sich gegenseitig zu stören oder die Regeln zu ignorieren. Trotz der Ablenkungen kämpfen Alpha und Riole verbissen. Riole zeigt einen stabilen Sprung und gewinnt das Match gegen Alpha, was bei den Zuschauern für Begeisterung sorgt. Nach dem Match gibt es erneut Aufrufe, dass die Spieler schlafen gehen sollen, um die Phantome zu vertreiben, aber die Aufforderungen werden weitgehend ignoriert. Die Stimmung bleibt angespannt, während die nächsten Runden vorbereitet werden und die Spieler sich auf weitere Duelle einstellen.

Fortsetzung des Turniers und neue Herausforderungen

07:33:14

Das Turnier wird mit weiteren spannenden Matches fortgesetzt. Joe tritt gegen Fuchsel an, wobei die Zuschauer gespannt sind, wer sich durchsetzen wird. Joe gewinnt das Match gegen Fuchsel. Anschließend steht das Duell zwischen Zombie und Papa Platte an. Auch hier werden Wetten platziert, und die Spieler bereiten sich auf den Kampf vor. Während der Vorbereitung wird ein Sicherheitsrisiko festgestellt und behoben, was die Bedeutung einer guten Security unterstreicht. Die Spieler sind hochmotiviert und kämpfen um den Sieg, wobei jede Aktion genau beobachtet und kommentiert wird. Die Atmosphäre ist weiterhin von Spannung und Wettkampfgeist geprägt, während die Teilnehmer versuchen, sich in den nächsten Runden zu behaupten und dem Finale näherzukommen. Die Herausforderungen werden größer, und die Spieler müssen ihr Bestes geben, um im Turnier zu bleiben.

Spleef-Turnier: Letzte Runden und Diskussionen

07:36:10

Das Spleef-Turnier erreicht seine entscheidende Phase. Nach einem schnellen Match, bei dem ein Spieler namens Lattenonkel eliminiert wird, gewinnt Zombie. Das Turnier geht weiter mit dem Match zwischen Fabo und Airfryer. Es kommt zu einer Diskussion über die Größe der Plattformen, wobei Fabo und Airfryer unterschiedlicher Meinung sind, wer die größere Fläche hat. Die Spieler stimmen über eine Regeländerung ab, bei der sich die Plattformen während des Kampfes regenerieren sollen. Die Abstimmung fällt zugunsten der Regeneration aus, was das Spielgeschehen dynamischer gestalten soll. Die Spannung steigt, als das Achtelfinale eingeläutet wird, mit dem Ziel, die Matches zu beschleunigen und Unterbrechungen zu minimieren. Die Plattformen regenerieren sich nun während der Kämpfe, was neue Strategien erfordert.

Zukünftige Event-Ideen und Bauprojekte

07:46:23

Es werden Ideen für zukünftige Events diskutiert, darunter ein Beyblade-Event, das in kleinerem Kreis und mit schnelleren Wechseln stattfinden soll, sowie Drifting-Events mit Bootsrennen. Die Spieler reflektieren über die Anstrengungen des aktuellen Events, insbesondere wegen der vielen Teilnehmer und Unterbrechungen. Ein Spieler berichtet von seinen Baufortschritten und dem Aushub eines großen Lochs auf der Karte. Es wird erwähnt, dass er ein neues Texture Pack verschicken könnte und dass er voll mit TPs (Teleportationspunkten) ist. Die Diskussion dreht sich auch um die Effizienz von Server-Ressourcenpaketen. Ein Spieler äußert sich besorgt über die Menge an Zuckerrohr, die er für 100 Karten benötigt, was auf umfangreiche Bauprojekte hindeutet.

Charity-Stream und Spendenerfolg

07:56:00

Der Charity-Stream verzeichnet einen großen Erfolg. Die Spendenaktion erreicht 6.686 Euro. Ein besonderer „Red Hot Button“ wird aktiviert, wodurch jede Spende bis 21 Uhr verdoppelt wird. Die Community wird dazu aufgerufen, die 7.000-Euro-Marke zu erreichen. Kurz vor Ablauf der Frist steigt der Spendenbetrag rasant an, und die 7.000 Euro werden geknackt. Der Counter zeigt sogar 7.169 Euro an. Die Spieler sind begeistert und setzen sich das nächste Ziel von 8.000 Euro, wobei nun nur noch „Big Donations“ (ab 50 Euro) angenommen werden. Der Erfolg des Charity-Streams übertrifft die Erwartungen und das Ergebnis des Vorjahres.

Erinnerungen an Kindheit und Jugend (Boyhood vs. Girlhood)

08:07:43

Die Spieler tauschen sich über Kindheitserinnerungen aus und vergleichen „Boyhood“- und „Girlhood“-Erlebnisse. Während „Girlhood“ mit Aktivitäten wie Fotos machen, Handstände im Sonnenuntergang oder gemeinsame Massagen beschrieben wird, umfassen „Boyhood“-Erinnerungen oft körperliche Spiele wie gegenseitiges Treten in die Eier in der Schule oder das Mischen ekliger Getränke. Es wird über die Grausamkeit von Spielen wie „Gehfehler“ diskutiert, bei dem man anderen Schmerzen zufügte. Die Spieler reflektieren, wie sich die Schulzeit und die damaligen sozialen Interaktionen von den heutigen unterscheiden. Ein Spieler erwähnt, dass seine Schulzeit in einer reinen Jungenschule besonders extrem war, da das ausgleichende Element von Mädchen fehlte.

Teleporter-Bau und Schulzeit-Reflexion

08:16:04

Ein Spieler kündigt an, innerhalb von 15 Minuten einen Redstone-Teleporter zu bauen, den er kürzlich gelernt hat. Dieser Teleporter soll es ihm ermöglichen, sich von überall auf der Welt zu seiner Basis zu teleportieren. Während des Baus reflektieren die Spieler weiterhin über ihre Schulzeit. Sie bemerken, wie viele Menschen in der Schule genervt und sich gegenseitig wehgetan haben. Ein Spieler teilt seine Erfahrungen aus einer reinen Jungenschule, in der das Fehlen von Mädchen zu noch extremeren Verhaltensweisen führte. Die Diskussion dreht sich um die Frage, ob solche Erfahrungen von heute noch nachvollziehbar sind. Es werden auch humorvolle Sounds und Sprüche geteilt, die in den Stream eingebaut wurden, um die Stimmung aufzulockern.

Diskussion über 3D-Drucker und Laborboden

08:33:17

Es entbrennt eine Diskussion über 3D-Drucker, wobei der Streamer keinen besitzt und die Notwendigkeit nicht sieht. Ein Freund hingegen hatte einen, der jedoch kaputt ist. Es wird über verschiedene Modelle wie Bamboo Lab X1 Carbon, P1S und H2D mit Laser-Engraver gesprochen, der sogar Materialien schneiden kann. Die Frage, was man zuerst drucken würde, bleibt unbeantwortet. Parallel dazu wird über die Gestaltung eines Laborbodens in Minecraft diskutiert. Vorschläge reichen von Boneblocks über Quarzpillar bis hin zu Blast Furnaces, um ein ansprechendes Muster zu erzeugen. Der Streamer favorisiert eine Mischung aus Boneblocks und Lodestones für einen gemischten Look.

Redstone-Prüfung und Teleporter-Bau

08:42:02

Der Streamer bereitet sich auf eine „Rottiprüfung 2026“ vor, bei der es um den Bau einer Redstone-Schaltung geht. Er hat eine automatische Selbstteleportationsmaschine konstruiert, die eine Enderperle verwendet, um einen Tripwire-Hook auszulösen. Dieses Signal wird durch ein „Strombügeleisen“ verlängert, um genügend Zeit für einen Relog zu geben. Eine Redstone-Fackel schließt eine Klappe, die den Spieler teleportiert. Trotz anfänglicher Skepsis und Verwirrung der Zuschauer und Freunde, die die Funktionsweise nicht ganz verstehen, gelingt der Teleportationsversuch. Es wird diskutiert, ob die Schaltung optimal gebaut ist oder ob einige Repeater überflüssig sind.

Bewertung und Optimierung der Teleporter-Schaltung

09:00:01

Joe, ein Redstone-Experte, bewertet die abgespeckte Version des Teleporters. Er lobt die Funktionalität und vergibt eine 1-Minus (13 von 15 Punkten), da die Schaltung zwar funktioniert, aber nicht optimal gebaut ist. Insbesondere die Verwendung von Repeatern zur Verlängerung des Signals wird kritisiert, da dies durch einen Kondensator effizienter gelöst werden könnte. Joe erklärt die Funktionsweise eines Kondensators, der das Stromsignal in einem Kreis zirkulieren lässt und so eine Verzögerung erzeugt. Er betont, dass ein kurzes Kabel vom Kondensator ideal ist, um die Stromstärke zu optimieren. Die Schaltung soll so gebaut werden, dass sie auch bei längeren Login-Sequenzen funktioniert und der Teleport nicht fehlschlägt.

Chunkloader und Schaltungs-Herausforderungen

09:02:59

Ein entscheidendes Problem der Teleporter-Schaltung wird aufgedeckt: Sie funktioniert nicht ohne einen Chunkloader, da Enderperlen die Chunks nur laden, solange der Spieler online ist. Ohne Chunkloader würde die Schaltung nicht erkennen, dass der Spieler offline ist. Der Bau eines Chunkloaders wird diskutiert, wobei Joe vorschlägt, zwei 3x3-Portale miteinander zu verlinken und Items zur Aktivierung zu nutzen. Während der Diskussion kommt es zu einem unerwarteten Zwischenfall, bei dem Rose's Hund in der Base erscheint und für Chaos sorgt. Der Streamer wird als „Rottli“ verspottet, nachdem Heiko einen Wassereimer in seiner Base platziert, was als „Redstone-Taufe“ interpretiert wird. Der Streamer muss seine Maschine reparieren und verspricht, den Chunkloader später zu bauen.

Marcelos Bauprojekt und Streamer-Schlafroutine

09:13:36

Marcelo präsentiert sein beeindruckendes Bauprojekt, das den Eingang einer riesigen Halle mit einem Bogen und einem Innenhof umfasst. Er erklärt, dass er sich Inspirationen und ein Moodboard erstellt hat, um den Stil zu entwickeln und ein Schema zu wiederholen, das das Gebäude immer größer und gestapelter wirken lässt. Parallel dazu wird über Schlafroutinen gesprochen. Marcelo ist stolz darauf, früh aufzustehen, während Heiko seine Schlafzeiten etwas nach hinten verschoben hat. Es wird humorvoll über das Gefühl gesprochen, morgens Veto zu sehen, und über die Trennung von Arbeits- und Privatleben, ähnlich der Serie „Severance“. Eine Diskussion über Gähnen und Alpha-Verhalten führt zu weiteren humorvollen Kommentaren über Heikos vermeintliche Alpha-Routinen.

Redstone-Bedarf und Shopping District

09:17:51

Der Streamer benötigt dringend Redstone und fragt Hugo, ob er welches hat. Er erkundigt sich auch nach einer Enderperlen-Farm und der Möglichkeit, den Chunkloader gleichzeitig als Portal zu nutzen. Es wird kurz über den Shopping District gesprochen, der dieses Jahr vernachlässigt wurde und dessen Eröffnung möglicherweise zu früh erfolgte. Es wird angemerkt, dass der Shopping District in den Vorjahren oft gleichzeitig mit dem End geöffnet wurde. Die Streamer sind sich einig, dass er dieses Jahr kaum Beachtung findet.

Diskussion über Container-Platzierung und Design

09:30:06

Die Community diskutiert intensiv über die Farbgestaltung und Platzierung der Container auf dem Schiff. Es werden verschiedene Farben wie Rot, Weiß, Orange, Gelb, Grün, Pink und Braun in Betracht gezogen, um eine ansprechende und abwechslungsreiche Optik zu erzielen. Dabei entstehen Überlegungen, wie die Container gestapelt und kombiniert werden können, um ein einzigartiges Erscheinungsbild zu schaffen. Es wird auch über die Funktionalität der Container nachgedacht, insbesondere wie Zugänge zu Farmen und Laufwege auf dem Schiff gestaltet werden können, um sowohl Ästhetik als auch Praktikabilität zu gewährleisten. Die Idee, einige Container als hohle Durchgänge oder sogar als Wohnbereiche mit Balkonen zu nutzen, wird ebenfalls erörtert, um das Schiff in eine bewohnbare Stadt zu verwandeln, die nach einer Apokalypse entstanden ist.

Herausforderungen bei der Gestaltung der Containerstadt

09:35:33

Es werden erste größere Probleme bei der Umsetzung der Containerstadt identifiziert. Insbesondere die Zugänglichkeit der unteren Containerreihen und der darunterliegenden Farmen stellt eine Herausforderung dar, da die Container eine durchgehende Wand bilden könnten. Es wird überlegt, Eingänge zu den Farmen eher in oberen Ebenen zu platzieren oder spezielle "leere" Container als Durchgänge zu schaffen. Auch die Idee, Container auf Stelzen zu stellen oder Lücken in den Reihen zu lassen, um Laufwege und Aussichtspunkte zu ermöglichen, wird diskutiert. Die Notwendigkeit, viele begehbare Flächen zu schaffen und die Container so zu gestalten, dass sie bewohnt wirken, steht im Vordergrund. Die Möglichkeit, Container zu drehen oder unterschiedlich zu stapeln, um eine dynamische Architektur zu erzeugen, wird ebenfalls in Betracht gezogen, um das Erscheinungsbild einer improvisierten Stadt zu verstärken.

Technische Überlegungen zu Chunkloadern und Farmen

09:45:13

Es werden technische Details bezüglich Chunkloadern und deren Platzierung erörtert, um sicherzustellen, dass Farmen auch bei Abwesenheit der Spieler aktiv bleiben. Die Komplexität des Portal-Linkings im Nether und der Overworld wird besprochen, um eine effiziente und zuverlässige Funktionsweise der Chunkloader zu gewährleisten. Die Diskussion dreht sich um die optimale Y-Koordinate für Portale, um ungewollte Links zu vermeiden und eine stabile Verbindung zu den Farmen aufrechtzuerhalten. Es wird auch die Funktionalität einer Moosfarm überprüft, die Bone Meal produziert, und die Wichtigkeit eines Chunkloaders für diese Farm betont, um eine kontinuierliche Produktion zu gewährleisten. Die Notwendigkeit, weitere Farmen wie eine Guardian-Farm zu bauen, wird angesprochen, wobei nach geeigneten Tutorials gesucht wird.

Persönliche Erfahrungen und Zukunftsplanung

09:59:41

Es werden persönliche Erfahrungen mit Altersunterschieden in Beziehungen geteilt und humorvoll kommentiert, insbesondere im Kontext von Jugendlichen. Der Streamer teilt auch seine Frustrationen und Erleichterungen bezüglich des Besitzes eines Autos, nachdem er lange Zeit ohne auskommen musste. Die Schwierigkeiten des öffentlichen Ladens von Elektroautos und die langwierigen Prozesse bei der Installation einer privaten Ladesäule werden detailliert beschrieben. Die Vor- und Nachteile von Elektroautos und die Entwicklung der Ladeinfrastruktur werden beleuchtet, wobei auch Traumautos wie der Polestar 4 und dessen technische Spezifikationen diskutiert werden. Gegen Ende des Streams wird eine spontane Gameshow namens "Deal or No Deal" angekündigt, die mit einer Assistentin gespielt werden soll, um den Abend unterhaltsam ausklingen zu lassen.

Einleitung und Regeln des Spiels

10:38:02

Der Streamer beginnt mit der Vorstellung eines interaktiven Spiels, bei dem die Zuschauer Kisten auswählen können, um verschiedene Preise zu gewinnen. Das Hauptziel ist es, einen Hauptpreis von 50 Subs zu gewinnen, wobei auch kleinere Preise wie 40, 30, 20, 10, 9, 8, 7, 6, 5, 4, 3, 2 oder 1 Sub möglich sind. Es gibt jedoch auch zwei Nieten, die dazu führen, dass der Spieler den Streamer raiden muss. Die Regeln besagen, dass der 'Banker' Angebote machen wird, die sich je nach den bereits geöffneten hohen Summen ändern. Nach einer kurzen Erklärung der Regeln und der Bestätigung, dass diese verstanden wurden, beginnt das Spiel mit der Auswahl der ersten Kiste.

Erste Kistenauswahl und Spielbeginn

10:39:40

Nachdem die Regeln geklärt sind, darf der Spieler eine Kiste zum Versiegeln auswählen. Es gibt Überlegungen, die Kiste Nummer 11 zu wählen, da Merle 11.000 Euro für wohltätige Zwecke gesammelt hat, oder die Nummer 13, da es sich um Craft Attack 13 handelt. Letztendlich entscheidet sich der Spieler für Kiste Nummer 12, die versiegelt wird. Anschließend beginnt das eigentliche Spiel, bei dem Kisten nacheinander geöffnet werden müssen. Nach den ersten fünf geöffneten Kisten wird ein erstes Angebot vom 'Banker' erwartet. Es gibt eine kurze Verwirrung über die Anzahl der Preise im Vergleich zu den Kisten, die jedoch schnell geklärt wird.

Erste Kistenöffnungen und das erste Banker-Angebot

10:45:22

Nach einer kurzen Verzögerung wird die erste Kiste, Nummer 19, geöffnet und offenbart 30 Subs. Die zweite Kiste, Nummer 13, enthält 2 Subs, was als gute Entscheidung gewertet wird, da der Erwartungswert steigt. Die dritte Kiste, Nummer 8, enthält 1 Sub. Die vierte Kiste, Nummer 4, offenbart 9 Subs, und die fünfte Kiste, Nummer 6, enthält 7 Subs. Nach diesen fünf Öffnungen klingelt das Telefon für das erste Angebot des 'Bankers'. Dieser bietet 20 Subs für den Koffer des Spielers an, mit der Begründung, dass hohe Zahlen wie 30 bereits draußen sind. Der Spieler lehnt das Angebot ab, da er auf einen höheren Gewinn hofft und die kleineren Zahlen 1, 2, 7 und 9 ebenfalls bereits gezogen wurden.

Weitere Kistenöffnungen und technische Probleme

10:52:33

Der Spieler lehnt das erste Angebot von 20 Subs ab und entscheidet sich, weiterzuspielen. Die nächste geöffnete Kiste, Nummer 14, enthält 6 Subs, was als sehr gut für den Spieler bewertet wird. Anschließend wird Kiste Nummer 18 geöffnet, die überraschenderweise 40 Subs enthält, was die Spannung erhöht, da der Hauptpreis von 50 Subs noch im Spiel ist. Kiste Nummer 17 offenbart 5 Subs. Während des Spiels treten technische Probleme auf, da die Anzeige der Zahlen nicht korrekt funktioniert und anscheinend Kisten vertauscht wurden. Es wird versucht, die Probleme zu beheben, wobei der Streamer und seine Assistentin versuchen, die Situation zu klären und das Spiel fortzusetzen.

Behebung der technischen Probleme und Fortsetzung des Spiels

11:06:19

Nachdem die technischen Probleme mit den vertauschten Kisten und der fehlerhaften Anzeige behoben wurden, entschuldigt sich der Streamer für die Unterbrechungen und bedankt sich bei seiner Assistentin und dem Teilnehmer für ihre Geduld. Das Spiel wird fortgesetzt, und der 'Banker' meldet sich erneut mit einem Angebot. Er bietet 9 Subs an, da die 20, 30 und 40 Subs bereits aus dem Spiel sind und noch zwei Nieten enthalten sind. Der Spieler lehnt dieses Angebot ebenfalls ab, da es als zu gering angesehen wird. Die nächste Kiste, Nummer 9, offenbart 4 Subs, gefolgt von Kiste Nummer 7, die 3 Subs enthält.

Letztes Angebot und der Deal

11:12:20

Nachdem weitere Kisten mit kleineren Werten geöffnet wurden, klingelt das Telefon erneut. Der 'Banker' macht ein Angebot von 6 Subs, da die hohen Werte wie 30 und 40 bereits gezogen wurden. Nach einer kurzen Beratung mit seiner Kollegin versucht der Spieler, das Angebot auf 8 Subs zu erhöhen. Der 'Banker' korrigiert sein Angebot auf 12 Subs, nachdem er von der Kollegin des Spielers 'bedroht' wurde. Der Spieler nimmt das Angebot von 12 Subs an, was als 'Deal' gefeiert wird. Anschließend wird die versiegelte Kiste des Spielers geöffnet, die sich als 'Niete' herausstellt. Trotzdem gratuliert der Streamer dem Spieler zu den gewonnenen 12 Subs und lobt das spannende Spiel.

Abschluss und Reflexion des Spiels

11:17:00

Der Streamer und der Spieler reflektieren das gerade beendete Spiel. Beide sind begeistert von dem Format und finden es sehr unterhaltsam, auch wenn es anstrengend war. Der Spieler bedankt sich für die Subs und die Möglichkeit, an dem Spiel teilzunehmen. Es wird über mögliche Verbesserungen für zukünftige Runden gesprochen, insbesondere über die Art und Weise, wie die Zahlen in den Kisten enthüllt werden könnten, um den Prozess reibungsloser zu gestalten. Trotz der technischen Schwierigkeiten und der spontanen Natur des Aufbaus sind alle Beteiligten zufrieden mit dem Ergebnis und dem Unterhaltungswert. Der Streamer kündigt an, dass er sich morgen um die Auszahlung der Subs kümmern wird.

Ausblick und Verabschiedung

11:27:36

Der Streamer und der Spieler diskutieren über die Intensität des Spiels und die Möglichkeit, es in Zukunft mit anderen Teilnehmern zu wiederholen. Es wird über die Herausforderungen bei der Organisation und Durchführung gesprochen, insbesondere da dies die erste Ausgabe des Formats war. Der Streamer bedankt sich bei allen Zuschauern und seiner Assistentin für ihre Unterstützung und kündigt an, dass er morgen wieder streamen wird. Er wünscht allen eine gute Nacht und verabschiedet sich, während er noch einige letzte Gedanken zum Spiel und dessen Potenzial äußert. Die Diskussion endet mit einem humorvollen Austausch über die Schwierigkeiten, früh aufzustehen und die Bedeutung von Schlaf.