Just Chatting

00:00:00
Just Chatting

Henke Tattoo und Creative Server Event Ankündigung

00:11:23

Der Streamer entschuldigt sich zunächst für seine dreitägige Abwesenheit, die er unter anderem dafür nutzte, Henke ein Tattoo zu stechen. Er beschreibt den Prozess als Freestyle-Aktion ohne Vorlage, bei der er nervös war, aber letztendlich eine Pickaxe tätowierte, die jedoch durch einen Lacher etwas verunstaltet wurde. Trotzdem zeigt er sich zufrieden mit dem Ergebnis. Anschließend kündigt er das bevorstehende einwöchige Creative Server Event an, das am nächsten Tag um 14-16 Uhr startet. Jeder kann daran teilnehmen, solange es freie Plätze gibt, wobei die Anzahl der Slots aus Performance- und Moderationsgründen limitiert wird. Schematics sind verboten, um die Kreativität anzuregen, und er hofft auf coole Redstone-Bauten, um später eine Redstone-Competition zu veranstalten. Die Serveradresse ist castcrafter.de, wobei der Eventserver erst morgen online geht. Außerdem erwähnt er ein kommendes Video vom letzten Event, das er als absoluten Banger einschätzt.

Premium-Rang auf dem Survival-Server und Gebäude-Einreichsystem

00:25:52

Der Streamer spricht über die mögliche Einführung eines Premium-Rangs auf dem Survival-Server, um die Serverkosten zu decken. Dieser Rang soll Vorteile wie Priority Queue bei Events bieten, aber kein Pay-to-Win sein. Geplant sind eher kosmetische Vorteile oder die Möglichkeit, mehr Kisten bei Events zu sichern. Außerdem wird über ein System diskutiert, bei dem Zuschauer ihre Gebäude auf dem Server einreichen können, damit der Streamer sie leichter finden und präsentieren kann, da er sich aktuell immer zufällig durch die Welt teleportiert. Dies soll die Wahrscheinlichkeit erhöhen, dass er die Kreationen der Zuschauer entdeckt und würdigt, was bisher oft dem Zufall überlassen bleibt. Rick hatte diese Idee vorgeschlagen, um die Wertschätzung der Community-Leistungen zu verbessern.

Diskussion über Schuldenbremse anhand eines Simplicissimus-Videos

00:28:32

Der Streamer kündigt an, gemeinsam mit den Zuschauern ein neues Video von Simplicissimus anzusehen, das sich mit der Schuldenbremse in Deutschland auseinandersetzt. Er äußert sich zunächst verwundert über die im Video genannten hohen Milliardensummen und verweist auf ein TikTok-Video, das die Relation von Reichtum veranschaulicht. Im weiteren Verlauf des Videos werden die Funktionsweise von Staatsschulden, die Schuldenquote und die Auswirkungen der Finanzkrise auf Griechenland thematisiert. Der Streamer gibt zu, dass er das Thema damals nicht bewusst wahrgenommen hat. Er zeigt sich überrascht, dass die Schuldenbremse bereits seit 2009 im Grundgesetz verankert ist und diskutiert mit den Zuschauern, ob dies damals ein großes Thema war. Das Video beleuchtet die Kritik an der Schuldenbremse und die Warnungen von Wissenschaftlern vor möglichen negativen Folgen für Bildung und Infrastruktur.

Clark Partnerschaft und Zusammenfassung der Schuldenbremsen Diskussion

00:52:51

Der Streamer präsentiert Clark als Partner, einen Dienst, der beim Vergleich und Wechsel von Versicherungen hilft. Zuschauer können ihre bestehenden Verträge hochladen und von Clark prüfen lassen, um möglicherweise bessere Angebote zu finden. Mit dem Code Simpli114 oder über einen QR-Code können Gutscheine im Wert von bis zu 45 Euro für die ersten drei hochgeladenen Versicherungen gesichert werden. Abschließend wird die Schuldenbremse zusammengefasst: Sie wurde 2009 im Grundgesetz verankert und soll verhindern, dass der Staat mehr ausgibt als er einnimmt. In Notlagen kann sie ausgesetzt werden. Kritiker befürchten negative Folgen für Investitionen in Bildung und Infrastruktur. Der Streamer diskutiert mit dem Chat, ob die Schuldenbremse ein relevantes Thema ist und verweist auf die unterschiedlichen Meinungen von Befürwortern und Gegnern.

Deutschlands Sparpolitik und ihre Folgen für die Infrastruktur

00:59:43

Die deutsche Regierung verfolgte eine Politik der 'schwarzen Null', um die Staatsschuldenquote zu senken, was zunächst als Erfolg gefeiert wurde. Allerdings führte dieses extreme Sparen zu erheblichen Mängeln in der Infrastruktur, wobei der Sanierungsbedarf der Deutschen Bahn von 20 Milliarden Euro im Jahr 2009 auf das Dreifache anstieg. Experten schätzen, dass in den nächsten zehn Jahren mindestens 600 Milliarden Euro investiert werden müssten, um den Rückstand aufzuholen. Kritiker werfen der Regierung vor, Spielräume eher für Transfers als für Investitionen genutzt und die Zukunft verschlafen zu haben, indem sie es versäumte, rechtzeitig neue Technologien zu fördern und in die Infrastruktur zu investieren. Die Prioritätensetzung der Schuldenbremse wurde als übertrieben kritisiert, da Deutschland sich ab 2010 günstig hätte verschulden und damit sogar Geld hätte verdienen können, da die Inflation die niedrigen Zinsen auf Staatsanleihen überwog.

Krisenbedingte Aussetzung der Schuldenbremse und kreative Buchführung

01:05:06

Ab 2020 führten verschiedene Krisen, wie die Corona-Pandemie und der russische Überfall auf die Ukraine, zur Aussetzung der Schuldenbremse bis 2022. Olaf Scholz beschloss ein Sondervermögen von 100 Milliarden Euro für die Bundeswehr, das jedoch durch Kredite finanziert wurde, die von der Schuldenbremse ausgenommen waren. Auch für den Klimaschutz wurden Mittel aus ungenutzten Corona-Hilfen verwendet. Diese kreative Buchführung stieß jedoch auf Widerstand des Bundesverfassungsgerichts, das die Umwidmung der Corona-Hilfen untersagte. Trotz der gigantischen Krisenhilfen liegt die Schuldenquote Deutschlands nur leicht über der europäischen Schuldengrenze und im internationalen Vergleich sehr gut da. Allerdings wird die Schuldenbremse zunehmend kritisiert, da sie Investitionen behindert und kurzfristig kaum Spielraum für Einsparungen bietet, da Grundsicherung, Ukraine-Hilfe und Renten unantastbar erscheinen.

Debatte um die Schuldenbremse und Investitionsoffensive

01:08:55

Die Schuldenbremse wird zunehmend als hinderlich für notwendige Investitionen in Deutschland angesehen. Eine fehlerhafte Studie aus dem Jahr 2010, die behauptete, Staaten mit einer Schuldenquote über 90 Prozent würden kaum noch wachsen, diente als Grundlage für harte Sparprogramme. Die USA hingegen verfolgen unter Joe Biden ein Investitionsprogramm von mehreren 100 Milliarden Dollar trotz hoher Schuldenquote. Einige Fachleute fordern auch für Deutschland eine Investitionsoffensive und ein Ein-Billionen-Programm. Kritiker bemängeln, dass die Schuldenbremse nicht zwischen Kosten und Investitionen unterscheidet und somit die Staatsausgaben generell begrenzt. Befürworter der Schuldenbremse sehen Investitionen oft als Subventionen für Unternehmen.

Neue Partnerschaft mit Holy und Vorstellung der Produkte

01:24:55

Castcrafter kündigt eine neue Partnerschaft mit Holy an und stellt verschiedene Produkte vor, darunter Iced Tea und Hydration Drinks. Es werden zwei Rabattcodes angeboten: 'Cast5' für 5 Euro Rabatt auf die erste Bestellung und 'Cast' für 10% Rabatt auf die gesamte Bestellung. Die Iced Tea sind zuckerfrei und basieren auf natürlichem Tee mit verschiedenen Geschmacksrichtungen, während die Hydration Drinks Mineralien und Elektrolyte für Sportler enthalten. Es gibt Probierpakete, um die verschiedenen Sorten zu testen, sowie Shaker in verschiedenen Ausführungen. Neu im Sortiment sind Milkshakes, die in den Geschmacksrichtungen Vanille, Haselnuss und Banane erhältlich sind und vegan sind. Castcrafter plant, in Zukunft weitere Favoriten mitzuteilen und die Milkshakes zu testen.

Diskussion über die Eignung eines Videos für den Stream und Einblick in eine Gay-Sauna

01:36:30

Castcrafter äußert Bedenken bezüglich der Eignung eines bestimmten Videos für den Stream und fragt die Zuschauer um Rat. Das Video, das einen Tag in einer Gay-Sauna zeigt, wird schließlich angesehen. Castcrafter betont, dass die sexuelle Aufklärung darin für ältere Jugendliche ab 16 Jahren gedacht ist. Das Video gibt Einblicke in die verschiedenen Bereiche einer Gay-Sauna, einschließlich Dampfbad, Whirlpool, Trockensauna, Darkroom und Glorioles. Es werden auch Regeln und Besonderheiten einer solchen Sauna erläutert, wie z.B. das Verbot von Vandalismus und die Möglichkeit, Sex zu haben. Castcrafter zeigt sich überrascht von den expliziten Details und dem Ambiente des Darkrooms.

Erkundung einer Gay-Sauna: Darkroom, Sling und Consent

01:50:19

Der Streamer erkundet eine Gay-Sauna und kommentiert seine Eindrücke. Er beschreibt den Darkroom, der mit Schwarzlicht durchleuchtet werden könnte, und Sling-Bereiche, in denen sexuelle Wünsche ausgelebt werden können. Dabei betont er die Wichtigkeit von Konsens und dass niemand zu sexuellen Handlungen gezwungen wird. Er fragt sich, wie der Konsens in den Sling-Bereichen geachtet wird und erklärt, dass man davon ausgehen kann, dass sich die Person, die sich in eine Sling begibt, auch benutzt werden möchte. Der Streamer spricht mit zwei Gästen über ihre Erfahrungen in der Sauna. Sie beschreiben es als einen entspannten Tag und einen Safe Space, in dem man sich sexuell ausleben und seinen Marktwert testen kann. Die Kommunikation und der Konsens finden oft über Blicke und nonverbale Signale statt. Es wird auch über Verhütung und den Umgang mit Geschlechtskrankheiten gesprochen. Die Gäste betonen, dass jeder für sich selbst verantwortlich ist und es verschiedene Möglichkeiten gibt, sich zu schützen. Abschließend wird diskutiert, ob solche Orte negative Auswirkungen auf Beziehungen haben können. Die Gäste sind der Meinung, dass Vertrauen und Ehrlichkeit in einer Beziehung wichtig sind und dass Liebe kommen und gehen kann, aber Partner bleiben.

Erste Eindrücke in der MyGayZona und Fazit

02:02:52

Nachdem der Streamer eine Runde durch die MyGayZona gedreht hat, teilt er seine ersten Eindrücke. Er berichtet von Leuten, die im Whirlpool rummachen oder in der Dampfsauna aktiv sind. Im Darkroom ist es sehr dunkel, aber er hat einige Leute an den Matten und Glory Holes gesehen. Er fühlte sich teilweise von Männern verfolgt, was ihm unangenehm war. Die Sauna selbst wirkte wie eine normale Sauna zum Entspannen. Der Streamer kommt zu dem Schluss, dass die MyGayZona hauptsächlich ein Ort für sexuelle Erfahrungen ist und dass man hier eine gute Zeit haben kann, wenn man darauf steht. Er betont, dass es hier mehr um Sex geht als in einem Swinger-Club und es ein Safe Space für schwule Männer ist, um Kontakte zu knüpfen. Abschließend fordert er die Zuschauer auf, ihre Meinung zu dem Thema in den Kommentaren zu hinterlassen.

Klemmbaustein-Set von Kroko und Item-Shop-Check

02:06:10

Der Streamer präsentiert ein Klemmbaustein-Set von Kroko, das er bereits zusammengebaut hat. Er lobt das coole Design und die handsignierte Platte. Das Zusammenbauen war etwas knifflig, aber das Ergebnis ist sehr gelungen. Anschließend checkt er den neuen Item-Shop im Spiel und begutachtet die neuen Outfits und Items, darunter den Love Explorer und Robin of the Hood. Besonders angetan ist er von dem Hai-Item. Danach wechselt er wieder zu Geoguessr.

GeoGuessr

02:09:00
GeoGuessr

Geoguessr-Runden: Ranked, Move und No-Move

02:10:02

Der Streamer startet eine Runde Geoguessr im Ranked-Modus und spielt Move. Er versucht, die Standorte anhand von Straßenschildern, Autokennzeichen und der Umgebung zu erraten. Dabei gibt er seine Gedanken laut wieder und lässt sich nicht von den Zuschauern beeinflussen. Er wechselt zwischen verschiedenen Strategien und Ländern, liegt aber oft falsch. Frustriert von den vielen Fehlern wechselt er zu No-Move, um entspannter zu spielen. Trotzdem hat er weiterhin Schwierigkeiten, die Standorte zu erkennen und verliert Punkte. Zwischendurch gibt es Raids von anderen Streamern und er bedankt sich für Subs und Geschenke. Er spielt mehrere Runden und versucht, seinen Rang zu verbessern, wobei er zwischen Move und No-Move wechselt. Am Ende des Streams schaut er sich noch kurz den Minecraft-Trailer an und kommentiert ihn.

Geoguessr-Runde in Irland und weitere Herausforderungen

03:32:58

Der Streamer befindet sich in einer Geoguessr-Runde, die zunächst in Irland zu sein scheint, obwohl gelb-weiße Kennzeichen zu sehen sind, was zu Verwirrung führt. Es wird spekuliert, ob Nordirland andere Kennzeichen als die Republik Irland hat. Der Streamer navigiert durch verschiedene Orte, darunter auch ein Gebiet, das er als Dublin Richtung Hafen identifiziert. Später kämpft er mit der Unterscheidung zwischen Taiwan und Hongkong und muss sein Wissen über Links- und Rechtsverkehr auffrischen. Eine weitere Herausforderung besteht darin, kyrillische und lateinische Schriftzeichen zu erkennen, was ihn zu Bulgarien führt. Der Streamer besucht virtuell den Alexanderplatz in Berlin und trollt den 'Köpenicker Jung', der einen 5K-Punkt findet. Er äußert seine Abneigung gegen die Niederlande und die Schwierigkeit, zwischen Amsterdam, Rotterdam und Den Haag zu unterscheiden, da die richtige Stadt viele Punkte bringen kann. Der Streamer erwähnt, dass Joris an einem bestimmten Ort 'rumgepaddelt' ist und bedankt sich für einen Re-Sub.

Learnable Meter und neue Learnable Meta

03:43:49

Der Streamer wechselt zu 'Learnable Meter', um sein Wissen zu festigen und neue Details zu lernen. Er entdeckt Paranapalmen in Brasilien und bemerkt blaue Autos, die ihn an Mexiko erinnern. Es folgen wilde Vermutungen über verschiedene Länder anhand von Hinweisen wie Katzenaugen (UK), Teer (Russland), und Bollards (Lettland). Er gesteht Schwierigkeiten mit Estland, Lettland und Litauen, da er wenig Bezugspunkte zu diesen Ländern hat. Der Streamer irrt sich bei der Identifizierung von Taiwan und Norwegen und kämpft mit der Unterscheidung zwischen Malaysia und anderen Ländern mit Rechtsverkehr. Er entdeckt den Sevaka in den Vereinigten Arabischen Emiraten und überlegt, ob er nach Lesotho, Esantini oder Botswana gehen soll. Er stellt fest, dass er keine Learnable Meta für Monte Video hat, was zu Fehlern führt. Es wird überlegt, ob ein Ort in Kolumbien liegt, und der Streamer entdeckt rote Autos auf den Amerikanischen Jungferninseln. Er identifiziert Low Game in Ontario und äußert den Wunsch, sich Teenie-Zeug anzusehen, um besser darin zu werden. Der Streamer lernt, dass Santini bergig ist und diskutiert über Häuser und Landschaften, die nach Bhutan aussehen.

Craft Attack Woche und Holy Partnerschaft

04:36:28

Der Streamer kündigt eine Craft Attack Woche an, in der die Base fertig gebaut und eine finale Rundtour auf dem Server gemacht werden soll. Er hat gesehen, dass Paluten kürzlich wieder auf dem Server war. Der Streamer erwähnt Bulgarien Dinger und Rift und das Kyrgyzstan. Er wäre nach Australien gegangen und überlegt, ob es sich lohnt, Russland zu lernen. Er ignoriert Flaggen, weil er sie nicht kennt, und erwähnt Metal-Post, die er irgendwann mal gelernt hat. Der Streamer bedankt sich für einen Prime Sub und kündigt ein Creative Server Event an, das eine Woche lang laufen wird. Die Zuschauer werden Creative bekommen und Zeit haben, alles zu bauen, was sie wollen. Der Streamer wird nicht so viel Zeit wie beim letzten Mal auf dem Server verbringen, sondern immer wieder vorbeischauen und kleine Minispiele veranstalten. Er kündigt an, dass das Video vom letzten Event-Server Mitte nächster Woche online kommt. Der Streamer verkündet stolz, dass sie jetzt Holy Partner sind und bietet Rabattcodes für Holy Produkte an. Er empfiehlt besonders die Iced Tea und Hydration Drinks und warnt vor übermäßigem Konsum von Energy-Drinks.

Raid und Jetlag Reactions

04:52:07

Der Streamer plant einen Raid und kündigt eine morgige Runde Minecraft und Geoguesser an. Da Merle offline ist und die Zuschauer am Valentinstag kein Zuhause mehr haben, überlegt er, ob sie ein Video über das Tritiumlabor in Karlsruhe oder Jetlag weitergucken sollen. Sie entscheiden sich für Jetlag Reactions und suchen die richtige Folge. Der Streamer erklärt das Format von Jetlag, bei dem drei Leute eine Art Fangspiel durch Europa spielen und Challenges erledigen, um Credits für Reisen zu verdienen. Er betont, dass Jetlag viel geiler ist als Manhunt, obwohl Manhunt auch unglaublich toll ist. Er weist darauf hin, dass die Zuschauer ihr Englisch einschalten müssen, da das Video auf Englisch ist. Der Streamer kommentiert die Pause zwischen den Aktionen im Video und lobt das Gameplay. Er erwähnt, dass Notre Dame abgebrannt ist und dass sich das wie eine Ewigkeit anfühlt. Der Streamer kommentiert die Verspätung eines Zuges und wünscht sich automatische Entschädigung wie in Frankreich. Am Ende wird Alina gestreamt und ein Geoguesser-Raid angekündigt. Der Streamer wünscht einen schönen Abend und bedankt sich fürs Zusehen.