100+ Spieler Unlimitierte Bauhöhe YouTube Deutschland DOKU !reaction GeoGuessr ARC
Minecraft-Bauwettbewerb, GeoGuessr-Rätsel & YouTube-Doku-Einblicke bei castcrafter

Bei castcrafter erleben Zuschauer Minecraft mit unbegrenzter Bauhöhe und über 100 Spielern. GeoGuessr fordert mit rätselhaften Orten heraus. Ein Highlight ist die YouTube Deutschland Doku, die Einblicke in die Szene bietet. Die Spieler präsentieren beeindruckende Bauwerke und erkunden gemeinsam neue Welten. Es gibt auch einen Spleef-Wettbewerb und Baumhaus-Kreationen.
Ankündigung von Off-Stream-Tagen und YouTube-Doku Reaktion
00:07:41Der Streamer kündigt an, dass er morgen und übermorgen (Dienstag und Mittwoch) nicht da sein wird, da er unterwegs ist und Video dreht. Er äußert Überraschung darüber, wie schnell die Zeit vergeht und dass er den Termin gedanklich noch in ferner Zukunft sah. Des Weiteren spricht er über die YouTube-Deutschland-Doku, deren erste Folge gestern mit Gronkh veröffentlicht wurde. Er erwähnt, dass er gespannt darauf ist, die Doku anzusehen, da sie eine nostalgische Zeit für seine Generation und ihn selbst repräsentiert, aber auch ein wenig Angst davor hat, was die Doku enthüllen wird. Er plant, die Doku später im Stream anzusehen, nachdem er sich den Minecraft-Server angesehen hat. Außerdem wird bekannt gegeben, dass es nächstes Wochenende wahrscheinlich kein Event geben wird, da er Zeit mit seiner Mutter verbringen möchte.
Vorstellung der Bauwerke auf dem Minecraft-Server
00:15:53Der Streamer zeigt sich beeindruckt von den Bauwerken auf dem Minecraft-Server, insbesondere von einem riesigen, fast fertigen Bauwerk, das auf dem Kopf steht und bis zu einer Höhe von 480 Blöcken reicht. Er lobt die Arbeit der Erbauer, die bis in die frühen Morgenstunden gearbeitet haben. Erwähnt wird auch der Super Bowl, der während des Bauens geschaut wurde. Des Weiteren werden weitere beeindruckende Bauwerke wie ein Holzeifelturm, das Zytoxien-Clantech und ein riesiges Luftschiff gezeigt. Der Streamer betont, dass es sich um einen der besten Minecraft-Server Deutschlands handelt und dass alles im Survival-Modus entstanden ist, was die Leistung der Spieler noch beeindruckender macht. Er überlegt, ob ein Creative Server mit längerer Laufzeit eingerichtet werden sollte, um den Spielern mehr Möglichkeiten zu geben.
Erkundung der Backrooms und Interaktion mit anderen Spielern
00:27:38Der Streamer erkundet die Backrooms auf dem Server und interagiert mit anderen Spielern. Er findet die Backrooms beängstigend, aber gleichzeitig faszinierend. Es wird ein unsterblicher Mob namens Ingo in den Backrooms platziert, um diese zu bewachen. Der Streamer erhält die Information, dass das Zytoxien-Gebäude ein Jump'n'Run ist. Er versucht sich daran, scheitert aber aufgrund von Lags. Später besucht er eine von Spielern erbaute Insel und interagiert mit den Erbauern Lianf und Tomatengamer. Er lobt ihre Kreation und fügt taktisch und I-Basti zum Scoreboard hinzu. Anschließend besucht er den Escape-Room von Heiko und versucht, diesen zu lösen. Der Streamer lobt den Escape-Room und dessen Erbauer Starfic für die kreative Umsetzung und die investierte Zeit von 21 Stunden.
Vorstellung von Redstone- und Wasser-Technologien und Baumhaus-Kreationen
00:58:31Der Streamer besucht eine weitere Base und lässt sich von Boonlord und Game die Redstone- und Wasser-Technologien erklären. Besonders beeindruckt zeigt er sich von einer fliegenden Wasserquelle, die für einen schnellen Reiseweg genutzt wird. Er fährt mit dieser Technologie und genießt die Fahrt. Anschließend werden verschiedene Baumhaus-Kreationen vorgestellt, darunter ein Kirschbaum, ein Laschbaum mit Pool-Enchanter und ein normaler Baum mit verschiedenen Feldern. Der Streamer interagiert mit den Erbauern und bestaunt die Details und Kreativität der Bauwerke. Gustav, der Arme, wird in den Baum integriert. Zum Schluss besucht der Streamer noch ein Lager und eine Bienenfarm. Flow wird für das nächste Minigame aufgeschrieben.
Gruppenfoto und Spleef-Vorbereitungen
01:11:31Es wird ein Gruppenfoto organisiert, bei dem alle in einer Reihe posieren sollen. Anschließend wird Spleef erwähnt und Heiko wird darauf aufmerksam gemacht, dass etwas für ihn vorbereitet wurde. Der Wunsch nach Spleef-Spielen wird geäußert, und es wird erwähnt, dass eine Spleef-Arena aufgebaut wurde, die jedoch aufgrund von Zeitmangel nicht fertiggestellt werden konnte. Ein Teilnehmer namens Lime Creeper 1, 2, 3 Slime wird begrüßt, als er dem Server beitritt. Es wird eine Diskussion über den Aufbau einer neuen Spleef-Plattform geführt, da die vorherige abgebaut wurde. Die neue Plattform soll 50x50 Blöcke groß sein, aber es gibt Probleme mit dem Baulimit. Es wird versucht, eine kleinere Plattform zu bauen und Schaufeln für das Spleef-Spiel zu organisieren. Es wird eine Brücke gebaut, um die Plattform zu erreichen, und die Teilnehmer werden aufgefordert, sich Schaufeln zu holen. Es wird nach einem Kürbis gefragt, den Heiko abnehmen soll, was dieser jedoch ablehnt. Die Teilnehmer werden darauf hingewiesen, dass sie die Brücke abbauen müssen, nachdem einige Spieler die Plattform erreicht haben.
Spleef-Wettbewerb und Regeln
01:17:20Es wird über den Preis für den Spleef-Gewinner diskutiert, wobei Kürbisse ins Spiel gebracht werden. Heiko kündigt an, dass noch etwas für ihn gebaut wurde, aber noch nicht gezeigt wird. Die Teilnehmer fordern einen Respawn-Punkt, der in Form von Betten platziert wird. Es wird über Multilayer-Spleef diskutiert und die Schwierigkeit, die Wettkampf-Felder anzuklicken. Ein Teilnehmer äußert Hunger und bittet Heiko um Hilfe. Es wird klargestellt, dass man sich nicht nach oben rausbauen darf. Es werden mehr Betten gefordert, und es entsteht kurzzeitig Chaos, als Heiko einige Spieler einsperrt. Es wird ein Bett mit Obsidian oder Bedrock gesichert, um World Spawns zu verhindern. Heiko kündigt an, dass der Gewinner alle Kürbisse erhält und einen Loot Drop als Startsignal. Die Regeln werden festgelegt: Bauen ist verboten, nur Abbauen ist erlaubt, keine anderen Blöcke dürfen benutzt werden, Campen ist verboten und wer zuletzt lebt, gewinnt. Ein Teilnehmer zeigt seinen selbst gepixelten Skin. Winter Skins sind erlaubt.
Spleef-Spiel startet mit Hindernissen
01:22:13Das Spleef-Spiel beginnt, und es herrscht Totenstille, da sich alle konzentrieren. Ein Spieler scheidet aus. Es wird auf die verschiedenen Ebenen der Spleef-Arena eingegangen, wobei die letzte Ebene noch kaum berührt ist. Ein Creeper spawnt und wird als Teil des Spiels betrachtet. Eigenwerbung wird geahndet. Es werden Taktiken beobachtet und Favoriten ausgemacht. Ein Spieler fordert, dass der Kürbis entfernt wird und der Respawn-Punkt abgebaut wird, um Respawns zu verhindern. Spieler werden aus dem Spiel genommen und wieder hinein teleportiert. Ein Spieler opfert sich für den Kürbis. Es wird überlegt, ob ein Spieler campt und ob er deswegen entfernt werden soll. Leonard ist der letzte Spieler auf der obersten Ebene, was ihm einen Vorteil verschaffen könnte. Es wird diskutiert, ob alle auf Leonard gehen sollen, um die Kürbisse zu bekommen. Ein Spieler namens Richard wird entdeckt, der sich unerlaubt in das Spiel eingeschlichen hat.
Finale des Spleef-Spiels und Eifelturm-Enthüllung
01:34:30Es wird bekannt gegeben, dass das Spiel in den nächsten 4 Minuten beendet sein muss, und die oberen Ebenen werden abgeräumt. Es wird diskutiert, ob Einbauen erlaubt ist, was verneint wird. Ein Spieler wird gespliefft, und es wird vermutet, dass sich unbefugte Personen ins Finale gemischt haben. Leonard wird erneut gespliefft, und es wird über das Platzieren von Wasser diskutiert, was mit einem Bann geahndet wird. Die Spieler werden angefeuert, und es wird überlegt, wie man sich gegenseitig schieben kann. Leonard wird ermutigt, sich den Platz zu holen, den er braucht. Es wird betont, dass man Freunde sein soll. Es wird die Angst geäußert, dass Minecraft abstürzt. Die Wände werden verkleinert. Heiko wird als Schöpfer des Servers bezeichnet. Leonard gewinnt das Spleef-Spiel, und alle Kürbisse werden entfernt. Es wird ein Gruppenfoto vor der Tafel gemacht, nachdem die Kürbisse entfernt wurden. Nach dem Spleef-Spiel wird der Eiffelturm enthüllt, der pünktlich zum Finale fertiggestellt wurde. Die Erbauer des Eiffelturms werden begrüßt, und Heiko darf die finale End Rod platzieren und den Eiffelturm offiziell als vollendet erklären.
GeoGuessr Herausforderungen und Rätselhafte Orte
02:15:31Der Streamer äußert sich begeistert über die Herausforderungen in GeoGuessr. Er entdeckt unbekannte Orte und sucht nach Hinweisen, um die Standorte zu identifizieren. Er kommentiert das Deep Slate House und sucht nach Tipps, ähnlich wie bei "Wer wird Millionär?", um die Richtung zu bestimmen. Nach einigem Suchen findet er das Haus und kann den Standort grob bestimmen. Er analysiert die Position des gelben und weißen Punktes, um seine Position auf dem Berg zu bestimmen. Er freut sich über einen Punktgewinn und kommentiert, dass der Schnee für den Screenshot entfernt wurde. Er erkennt ein Bild von Uwe Überhausen und versucht, den Standort anhand des Turms zu lokalisieren. Nach einem Fehlversuch bei Moos und Bobby, erkennt er die richtige Location von der alten Position aus. Er kommentiert die Grafikkarte und freut sich über den Erfolg bei dieser schwierigen Aufgabe.
Abschluss der GeoGuessr Runde und Vorbereitung auf die YouTube Doku
02:19:45Der Streamer setzt die GeoGuessr-Runde fort und identifiziert ein Luftschiff-Team anhand eines Bootes, dessen Segel nach links zeigt. Er erkennt den letzten Bug des Schiffes, der hinter seiner Facecam versteckt ist, und lobt den Bau von Flipflop und einer Papiertonne. Er identifiziert ein riesiges Gebäude mit World Border und analysiert den Winkel, um die genaue Position zu bestimmen. Nach anfänglicher Verwirrung erkennt er die Ecke und den Schattenfriss, was ihm zu einem halben Punkt verhilft. Er erreicht 3 von 6 Punkten und äußert sich zufrieden mit der 50%igen Erfolgsquote. Er bedankt sich für das Mitspielen und kündigt an, dass zukünftige Runden schwerer werden könnten. Nach der GeoGuessr Runde bedankt er sich bei allen Mitspielern des Events und kündigt an, die Map wieder zum Download anzubieten. Er plant, Kiviro zu fragen, ob die Map mit Datapack zum Download bereitgestellt werden kann. Er verspricht ein noch "krasseres" Video mit einer zusammenhängenderen Storyline und coolen kleinen Events. Er überlegt, eine Woche Creative auf dem Server zu veranstalten, möglicherweise am kommenden Wochenende.
Creative Woche und YouTube Deutschland Doku
02:25:04Der Streamer plant eine Creative-Woche auf dem Server mit Einschränkungen bezüglich Entity Spawning und TNT, um Anarchie zu vermeiden. Er erwähnt, dass Tools wie Create Mods und Axiom möglicherweise nicht funktionieren werden. Er scherzt über einen Eiffelturm und die Schwierigkeit, Permissions dafür zu vergeben. Er diskutiert die Möglichkeit einer Plotwelt, erwähnt aber Probleme mit Axiom in der Vergangenheit. Er erklärt, dass Axiom wie ein 3D-Editing-Menü in Minecraft funktioniert, mit dem man Biome verändern, Sachen selektieren und Text einfügen kann. Er ist unsicher, wie sich Axiom auf Servern verhält und ob eine Lizenz erforderlich wäre. Nach der Diskussion über die Creative-Woche wechselt der Streamer zum Thema YouTube-Doku und freut sich auf die YouTube Deutschland Doku von Paul. Er erinnert sich an die Zeit, als es eine überschaubare Gruppe von YouTubern gab, die jeder kannte, im Gegensatz zur heutigen Situation, in der es unzählige Creator gibt.
Nostalgie und Reflexionen über YouTube Deutschland
02:31:47Der Streamer äußert Nostalgie für die Anfangszeit von YouTube Deutschland, als eine kleinere Gruppe von Creatorn existierte, die jeder kannte. Er vergleicht dies mit der aktuellen Situation auf Twitch, wo er das Gefühl hat, noch einen Überblick über die großen Creator zu haben. Er erwähnt Tomatolix und Marvin Wildhage als Beispiele für eine neue Generation von YouTube Deutschland. Der Streamer schaut sich den Trailer zur YouTube Deutschland Doku an und ist gespannt darauf. Er erinnert sich an die Anfänge von Gronkh und dessen Einfluss auf die deutsche Let's Play Szene. Er zitiert Zuschauerkommentare, die Gronkh als Urgestein und Konstante von YouTube bezeichnen. Er erwähnt Gronkhs Hintergrund als Programmierer und die ursprüngliche Idee, Spiel-Reviews auf YouTube hochzuladen. Er äußert sich überrascht über Facecam-Aufnahmen von Gronkh, da er ihn lange Zeit nur ohne Gesicht kannte. Er reflektiert über Gronkhs Einfluss auf Minecraft und die deutsche Let's Play Szene.
Erinnerungen an alte YouTube-Zeiten und Kanaldesign
03:04:56Der Streamer erinnert sich an die Zeit, als sein YouTube-Kanaldesign erstellt wurde, und zeigt seinen alten YouTube-Hintergrund mit Minecraft-Videos wie Hunger Games und Infovideos. Er betont, wie viel Spaß er an seinen Videos hatte und erwähnt seine Partnerschaften mit Facebook, Twitter und Steam seit 2012. Er drückt seine Freude darüber aus, sein erstes YouTube-Design wiederzufinden, das er wahrscheinlich nach seiner Partnerschaft und der Möglichkeit, seinen Banner und Hintergrund zu ändern, erstellt hat. Der Streamer kommentiert, dass YouTube am Anfang viel mehr eine Social-Media-Plattform war, wo fast jeder jeden kannte und Creator das Gefühl hatten, sich untereinander zu kennen. Er erwähnt Videoantworten als eine frühe Form der Kommunikation und Feedback zwischen den Nutzern und erinnert sich an die erste Creator-Person aus Deutschland, die er wahrgenommen hat: Coldmirror.
Erfahrungen als langjähriger YouTube-Creator und Einblicke in die Branche
03:09:52Der Streamer teilt seine Erfahrungen als langjähriger YouTube-Creator seit 18 Jahren und schätzt die Freiheit, die YouTube als Plattform bietet. Er glaubt, dass nur wenige deutsche Creator so lange dabei sind. Er erinnert sich an seine Zeit in Los Angeles, wo er bei Philip DeFranco als Praktikant gearbeitet hat. Er spricht über die Anfänge von Mediakraft in Berlin, wo er mit LeFloid und den Space Frogs Kanäle aufgebaut hat, inspiriert von seinen Erfahrungen in Amerika. Er erwähnt auch das Kapuzenwurm, einen Creator, den er durch Dadcheap kannte, der plötzlich aus dem Nichts verschwand und später bei PewDiePie auftauchte. Der Streamer betont, dass viele Creator sich mental zerstören, weil sie nicht mit dem Internet und der Cancel Culture zurechtkommen und keine Distanz dazu haben.
Zusammenarbeit und Spontaneität mit anderen YouTubern
03:13:49Der Streamer trifft spontan die Space Frogs und betont die zufällige Begegnung mit dem Filmteam. Er erinnert sich an die Zeit, als YouTube Deutschland anders war und sie sich in dieser Zeit kennengelernt haben. Er spricht über ein lustiges Europa-Projekt, bei dem sie nach Spanien geflogen sind, um Videos zu produzieren. Der Streamer erzählt, wie er und seine Freunde ein Video für ein Schulprojekt erstellt haben und an dem Tag ihren Kanal gegründet haben. Er erinnert sich an frühere Aktionen, wie das Zurückholen eines Kekses in Minecraft, und betont den technischen Aufwand und die Sinnlosigkeit solcher Projekte. Er spricht über das Straßenschild im Hintergrund seines Sets und wie die Community darauf besteht, dass es dort bleibt.
Reflexionen über die Zukunft von YouTube und kreative Freiheit
03:21:52Der Streamer äußert seine Angst, dass in fünf Jahren alles vorbei sein könnte, entweder weil die Zuschauer das Interesse verlieren, er einen Burnout hat, sich Gesetze ändern oder YouTube eingestellt wird. Er erinnert sich an die Aufregung um Artikel 13 und die Propaganda-Welle, die damals durch die YouTube-Szene ging. Er hofft, irgendwann ein 30-jähriges Jubiläum auf YouTube feiern zu können und betont, dass er in diesem Leben nichts anderes mehr machen wird, da er sich kreativ ausleben muss. Er glaubt, dass man nur aus Fehlern wächst und dass es wichtig ist, Fehler zu machen, um sich weiterzuentwickeln. Er spricht über die Video Days und wie viele Leute dort angestanden haben, um Fotos mit YouTubern zu machen. Der Streamer findet das Video cool und ist gespannt auf die zweite Folge.