MINECRAFT FAKES TESTENGEO GUESSR ARC !reaction
Minecraft-Alternativen und GeoGuessr: Castcrafter testet Spiele-Vielfalt

Castcrafter widmet sich der Prüfung verschiedener Minecraft-Alternativen, darunter Mineclone, Mein Cube und Miniblocks. Nach der Bewertung dieser Klone folgen spannende GeoGuessr-Runden. Später wird Planet Craft unter die Lupe genommen und das zerstörungsreiche Teardown vorgestellt. Ein abschließender Raid von Florox rundet das Programm ab.
Ankündigung Minecraft-Clones Test-Stream
00:04:16Castcrafter kündigt einen Stream an, in dem Minecraft-Klone, Minecraft-Fakes und Minecraft-Rip-Offs getestet werden. Es wurden etwa zwölf Spiele ausgewählt, die im Stream ausprobiert werden sollen. Der Streamer äußert seine Begeisterung für das Vorhaben und erwähnt, dass einige Spiele gut, andere aber schlecht sein könnten. Erwähnt wird auch die Website Crazy Games, die eine große Auswahl an Spielen bietet und mit Roblox Online verglichen wird. Es wird hervorgehoben, dass der Streamer auf TikTok gestreamt hat, wo er einen Kochstream veranstaltete. Er beschreibt die Erfahrung als intensiv, da der Chat sehr aktiv war und er viele virtuelle Geschenke erhielt. Im Vergleich zu Twitch sei die Interaktion bei 200 Zuschauern auf TikTok deutlich höher. In 45 Minuten auf TikTok verdiente er 30 Euro durch virtuelle Geschenke, was er als überraschend hoch empfindet. Er hat insgesamt 800 Euro auf seinem TikTok-Konto, deren Herkunft er nicht genau kennt. Das Geld soll aber nicht ausgezahlt werden, sondern für später gespart und eventuell verschenkt werden.
Valomat Announcement
00:14:41Castcrafter gibt bekannt, dass der Valomat online ist und empfiehlt den Zuschauern, ihn zu nutzen, um sich über ihre politischen Positionen zu informieren und sich mit verschiedenen Parteien abzugleichen. Er betont, dass der Wahl-O-Mat nicht nur dazu dient, die Partei zu wählen, die am besten zu den eigenen Ansichten passt, sondern auch als Orientierungshilfe dienen soll. Der Streamer rät dazu, sich die Standpunkte der einzelnen Parteien genauer anzusehen und abzuwägen, welche Entscheidungen einem wichtig sind. Er selbst hat den Wahl-O-Mat bereits gemacht und dabei einige Punkte entdeckt, über die er sich noch informieren möchte. Anschließend wird ein satirischer AfD-Speedrun im Wahl-O-Mat durchgeführt, um die Positionen der Partei zu demonstrieren. Der Streamer betont, dass es sich dabei um eine satirische Darstellung handelt und fordert die Zuschauer auf, den Wahl-O-Mat ernsthaft zu nutzen und sich nicht von solchen Aktionen beeinflussen zu lassen. Er betont, wie wichtig es ist, sich die Punkte am Ende anzusehen und zu vergleichen, was man mit welcher Partei gemein hat. Man kann auch seine Sachen immer anders gewichten und halt sagen, okay, das eine ist mir super wichtig und das andere juckt mich überhaupt nicht.
GeoGuessr Session angekündigt
00:29:54Castcrafter plant, eine Runde GeoGuessr zu spielen, idealerweise im Singleplayer-Modus, um zu üben. Er möchte sich auf bestimmte Länder wie Frankreich und Spanien konzentrieren, um ein besseres Gefühl für die Regionen und ihre Merkmale zu bekommen. Er schlägt vor, mit World No Move zu beginnen, ist sich aber unsicher, ob es sich um eine gefilterte Karte handelt. Die Community schlägt vor, Community World im Singleplayer-Modus oder Kampagnen zu spielen. Der Streamer entscheidet sich gegen eine Kampagne und wählt stattdessen Community World. Im Laufe des Streams spielt Castcrafter mehrere Runden GeoGuessr und versucht, verschiedene Orte auf der Welt zu identifizieren. Dabei greift er auf sein Wissen über geografische Merkmale, Straßenschilder und andere Hinweise zurück. Er äußert sich frustriert über einige der Herausforderungen und Schwierigkeiten, die das Spiel mit sich bringt, und teilt seine Überlegungen und Strategien mit den Zuschauern. Er lernt auch neue Dinge über verschiedene Länder und Regionen und verbessert seine GeoGuessr-Fähigkeiten im Laufe des Streams.
Minecraft-Clones nach GeoGuessr
01:29:25Castcrafter kündigt an, dass nach der aktuellen GeoGuessr-Runde zu Minecraft-Klonen übergegangen wird. Während der GeoGuessr-Session kämpft der Streamer mit der Identifizierung verschiedener Orte und äußert mehrfach seine Frustration über falsche Vermutungen und unerwartete Ergebnisse. Er diskutiert seine Strategien und Überlegungen mit den Zuschauern und lernt dabei neue Dinge über verschiedene Länder und Regionen. Trotz der Herausforderungen bleibt er motiviert und versucht, seine GeoGuessr-Fähigkeiten zu verbessern. Am Ende der Session bedankt er sich bei den Zuschauern für ihre Teilnahme und Unterstützung und bereitet sich darauf vor, zum nächsten Programmpunkt überzugehen, den Minecraft-Klonen. Er freut sich darauf, diese Spiele auszuprobieren und seine Eindrücke mit der Community zu teilen. Es wird noch eine Runde gespielt, bevor es dann zu den Minecraft-Dinger reingeht. Bei Butan checkt er den Vibe irgendwie, bei anderen noch nicht.
GeoGuessr und Vorbereitung auf Minecraft Fakes
01:37:47Der Streamer spielt GeoGuessr und äußert sich unsicher über Standorte wie Bermuda, Kakao und Amerikanisch-Samoa. Er tippt auf Kakao und ist erleichtert, richtig zu liegen. Es folgen weitere Runden, in denen er Standorte in Spanien, Kirgistan, Südafrika, der Schweiz, Brasilien und Thailand errät. Er beendet GeoGuessr und kündigt an, als Nächstes Minecraft-Fakes zu spielen. Er äußert die Hoffnung, dass sein Freund Marcel noch im Stream ist. Vor dem Start der Minecraft-Fakes legt er Ground Rules fest: Die Spiele müssen blockige Pixelgrafiken beinhalten, das Abbauen und Platzieren von Blöcken muss möglich sein, und ein Crafting-Element sollte vorhanden sein. Er kündigt an, die Spiele auf einer Skala von 1 bis 5 zu bewerten und hat etwa 12 Spiele vorbereitet, für die er über 70 Euro ausgegeben hat.
Erste Minecraft-Fake: Mineclone
01:48:54Der Streamer startet das erste Minecraft-Fake-Spiel namens 'Mineclone', das wie eine Alpha-Version von Minecraft aussieht. Er wählt den Survival-Modus und stellt fest, dass das Fadenkreuz einen großen Teil des Bildschirms einnimmt. Er entdeckt geklaute Texturen von Minecraft, ein vorgebautes Haus und Wasser. Er kann Blöcke abbauen, erhält aber keine. Im Haus findet er andere Blöcke. Er kann Wasser abbauen und schwimmen. Er entdeckt ein Schwein und kann es töten, wodurch er Essen bekommt. Er vergibt dem Spiel 2 von 10 Punkten, da es zwar Schweine gibt, die man töten kann, aber keine Blöcke ins Inventar aufgenommen werden können.
Zweite Minecraft-Fake: Mein Cube
01:55:54Als zweites Spiel testet der Streamer 'Mein Cube', ein Cookie-Clicker-Minecraft-Game. Er kann Blöcke abbauen und Miner kaufen, die für ihn abbauen. Er schaltet Upgrades frei, wie z.B. den 'Akimbo Russia' mit zwei Spitzhacken gleichzeitig. Er spart auf den 'Rusher' und schaltet Boni frei, wie 'Collapse'. Er levelt seine Miner auf und schaltet die 'Hexe' frei. Er nutzt den 'Big Guy', der mehrere Blöcke auf einmal abbaut. Er löst mehrfach den 'Collapse'-Bonus aus, um viel Geld zu verdienen. Er erreicht eine neue Welt, in der er Upgrades zurücksetzen kann, aber 10x mehr Geld verdient. Er spammt Miner und levelt sie ab. Er nutzt Boni wie 'Erdbeben' und 'Double Workforce'. Er stellt fest, dass seine Miner viel abbauen und Kohle scheffeln. Er schaltet das 'Zeiss'-Upgrade frei, das sehr effektiv ist. Er beendet das Spiel und vergibt eine 8 von 10, obwohl es nicht viel mit Minecraft zu tun hat, aber trotzdem Spaß gemacht hat.
Dritte Minecraft-Fake: Miniblocks
02:16:58Der Streamer spielt 'Miniblocks', das sehr Minecraft-ähnlich aussieht. Er wählt den Survival-Modus und bemerkt die NS-Musik im Hintergrund. Er kann Blöcke abbauen und craften, wobei die Texturen 1 zu 1 von Minecraft übernommen wurden. Er spielt im Multiplayer auf einem Server mit anderen Leuten. Er kann sprinten und findet ein Skelett. Er kann Knochenmehl herstellen, aber nicht benutzen. Er entdeckt Death Messages und kann die Grafik-Einstellungen anpassen. Er setzt sich das Ziel, ein Haus zu bauen und Diamanten zu finden. Er findet Kohle und Eisen und stellt fest, dass sich das Spiel nicht schlecht anfühlt. Er craftet eine Eisenspitzhacke und findet Redstone, das aber nicht funktioniert. Er findet Diamanten und craftet eine Dia-Spitzhacke. Er testet Redstone-Fackeln und Pisten, die aber nicht funktionieren. Er bewertet das Spiel positiv, da es Diamanten, Crafting, Tiere, Leben, Hunger, XP und viele Einstellungsmöglichkeiten bietet. Er geht in den Skywars-Modus und stellt fest, dass es 1 zu 1 Skywars ist. Er vergibt dem Spiel eine 10 von 10, da es der beste Minecraft-Klon ist, den er sich vorstellen kann.
Craftsman und Blockcraft 3D
02:33:31Der Streamer wechselt zu Handy-Games und startet 'Craftsman', das ihn jedoch auffordert, sich mit einem Microsoft-Konto anzumelden, was er ablehnt. Das Spiel stürzt ab. Als Nächstes testet er 'Blockcraft 3D', das er früher in der Schule gespielt hat. Er baut eine Hütte und stellt fest, dass das Spiel gar nicht so schlecht ist. Er kann seine Sicht nach oben und unten bewegen und Gebäude auswählen. Er baut eine Stadt und kann Hühner nicht töten. Er baut weitere Hütten und gibt Juwelen aus. Er passt seinen Avatar an und gibt seinem Dorf den Namen 'Cast Crafter'. Er vergleicht das Spiel mit einer Mischung aus Minecraft und Clash of Clans. Er baut eine Steinhütte und bekommt einen neuen Dorfbewohner namens Stefan. Er besucht andere Dörfer und sieht Squid Game-Nachbauten. Er trifft auf andere Spieler und NPCs. Er vergibt 'Blockcraft 3D' eine stabile 6 von 10, warnt aber vor zu viel Geldausgabe.
Bloxt.io und Colony Survival
02:45:50Der Streamer spielt 'Bloxt.io', ein Spiel mit 3 Millionen Likes. Er erkundet die Welt und wird von anderen Spielern angegriffen. Er verbündet sich mit anderen Spielern und startet eine Art Varo. Er findet Ressourcen und kann F5 drücken, um die Perspektive zu wechseln. Er kann Blöcke platzieren und teleportieren. Er tötet eine Kuh und erhält Rindfleisch. Er kann seinen Skin ändern und die Grafik-Einstellungen anpassen. Er gerät in eine Schlägerei und verliert seine Freunde. Er findet Kohle und geht in den Bad Wars-Modus. Er wählt ein Team und spawnt mit Rüstung und Kohle. Er kann im Shop einkaufen und wird von anderen Spielern angegriffen. Er stirbt und respawnt. Er kauft sich ein besseres Schwert und versucht, andere Spieler zu töten. Er wird jedoch von einer unsichtbaren Wand heruntergeschubst. Er vergibt dem Spiel eine 6 von 10. Als letztes Spiel testet er 'Colony Survival', für das er 25 Euro bezahlt hat. Er ist enttäuscht von der Grafik und der fehlenden Abbauanimation. Er kündigt an, das Spiel auf Steam zu refunden, da es wie ein Krypto-Miner aussieht.
Kritische Bewertung von 'Colony Survival' und Entscheidung zur Rückerstattung
03:04:43Castcrafter äußert sich kritisch über das Spiel 'Colony Survival', insbesondere im Hinblick auf den Preis von 25 Euro im Early Access. Er bemängelt die Texturen und die Tatsache, dass man anfangs alles mit der Hand abbauen kann, was im Vergleich zu kostenlosen Online-Games enttäuschend sei. Obwohl er das Potenzial für eine interessante Kolonie-Simulation sieht, hält er das Spiel in seinem aktuellen Zustand für überteuert und kündigt an, es zurückgeben zu wollen. Er ringt kurz mit sich, da er bereits Content daraus generiert hat, entscheidet sich dann aber aufgrund des versehentlichen Kaufs und der Nichterfüllung seiner Erwartungen für eine Rückerstattung über PayPal. Er schließt den Vorgang ab und deinstalliert das Spiel umgehend, nachdem er es als potenziellen Krypto-Miner entlarvt hat. Anschließend wechselt er zu anderen Browser-Games, während er kurz eine Toilettenpause ankündigt.
GeoGuessr-Runde und Reaktionen auf unbekannte Orte
03:12:45Nach der Toilettenpause startet Castcrafter eine kurze Runde GeoGuessr, während er und seine Zuschauer auf einen Song warten. Er äußert sich verwirrt über die Schriftarten, Sprachen und Fahrzeugtypen in den ersten Bildern und versucht, die Standorte zu erraten. Er tippt zunächst auf Ostrussland, dann auf Frankreich und Kanada. Später identifiziert er Chile und Peru anhand von Merkmalen wie gestreiften Pfosten und Bergen. Er bittet die Zuschauer um Tipps, wie man bestimmte Orte erkennt. Im weiteren Verlauf der Runde rät er auf Südamerika, Schweden/Estland/Finnland, Kambodscha/Senegal (wobei er Senegal korrekt errät) und Estland/Belarus. Er kommentiert die Schwierigkeit, den genauen Standort zu bestimmen und scherzt über seine Fehleinschätzungen. Er erwähnt auch verschiedene Hinweise wie 'Double Yellow' für Chile und schwarze Wassertanks für Peru/Ecuador/Kolumbien. Zum Ende der Runde hin spekuliert er über mögliche Standorte in Kroatien, der Ukraine, Tschechien, Serbien und Italien, wobei er Slowenien fälschlicherweise als Italien identifiziert. Er rätselt über die Infrastruktur und Kennzeichen in Brasilien und Russland, bevor er schließlich in Frankreich landet und überlegt, ob er sich in Karlsruhe befindet. Er entdeckt einen Punkt in Turin, Italien, und vergleicht ihn mit Versailles oder Karlsruhe, bevor er Japan und Australien in Betracht zieht.
Weitere GeoGuessr-Runden und Vorbereitung auf den neuen Song
03:27:25Castcrafter setzt seine GeoGuessr-Runde fort und versucht, verschiedene Hinweise wie Schilder und Straßenschilder zu deuten. Er spekuliert über Japan und Hongkong basierend auf den Verkehrsregeln und Schildern, wobei er sich die Regeln für Links- und Rechtsverkehr in verschiedenen Ländern einprägt. Er identifiziert Südkorea anhand bestimmter Merkmale und lernt, schwarze 'Ks' in Südargentinien zu erkennen. Er nähert sich dem Ende der GeoGuessr-Session und bereitet sich auf die Premiere eines neuen Songs vor, auf den er und seine Zuschauer sehnsüchtig warten. Er äußert seine Aufregung und die hohen Erwartungen an den Song, der von seinen Zuschauern bereits im Vorfeld gelobt wurde. Er lobt die Kochkünste des Erstellers und freut sich auf die bevorstehende Premiere.
Enthüllung und Reaktion auf den 'Rotti MP4' Song
03:44:07Castcrafter hört zum ersten Mal den Song 'Rotti MP4' und ist begeistert. Er beschreibt ihn als 'krass geil' und lobt die eingängigen Melodien und Texte. Er vergleicht den Song mit Abbas und erklärt, dass er seine Internetpersönlichkeit perfekt verkörpert. Er bedankt sich überschwänglich bei allen Beteiligten, insbesondere bei Energy, und kündigt an, den Song in Zukunft täglich in seinen Streams zu spielen. Er erwähnt, dass er den Song für ein animiertes Opening verwenden möchte und lobt die Kreativität der Lyrics. Castcrafter ist so begeistert, dass er den Song mehrmals wiederholt und seine Begeisterung mit seinen Zuschauern teilt. Er plant, den Song in seine zukünftigen Streams einzubauen und feiert die gelungene Kreation ausgiebig.
Bewertung des Minecraft-Klons 'Planet Craft' und Ankündigung weiterer Spiele
04:48:30Der Streamer äußert sich positiv über den Minecraft-Klon 'Planet Craft' für Handys und gibt ihm eine solide 8 bis 8,5 von 10 Punkten, besonders wegen der coolen Tierwelt und dem dreckigen Mops. Er erwähnt, dass er auch 'Block Craft' gespielt hat und 'Craftsman' nicht funktionierte. Er vermutet, dass Bluestack möglicherweise einen Krypto-Miner installiert hat. Der Streamer kündigt an, dass er noch ein anderes cooles Spiel spielen wird, das kein direkter Minecraft-Klon ist und das er schon immer spielen wollte. Er deutet an, dass es sich um ein Spiel handelt, das auf nativen PCs läuft, ist sich aber nicht sicher.
Vorstellung von 'Teardown': Minecraft in ultra-realistisch mit Zerstörungsfokus
04:50:39Der Streamer beginnt das nächste Spiel, 'Teardown', und betont dessen ultra-realistische Grafik. Er zeigt verschiedene Gegenstände wie eine Vorschlagkammer, eine Spraydose und einen Feuerlöscher. Er fordert die Zuschauer auf, kurz wegzuschauen, bevor er eine süße Überraschung zeigt. Das Besondere an diesem Spiel ist die totale Zerstörung, die es ermöglicht. Der Streamer schlägt alles kurz und klein, was ihm in die Quere kommt, und genießt die Rache für jahrelanges Kisten sortieren in Minecraft. Er äußert den Wunsch nach stärkeren Waffen und fragt nach Cheatcodes. Er entdeckt einen Propantank und Nitroglyzerin und plant, sie zur Zerstörung einzusetzen.
Raid von Florox und Zerstörungsszenen in 'Teardown'
05:00:18Der Streamer wird von Florox geraidet und begrüßt die Zuschauer. Er setzt seine Zerstörungsorgie in 'Teardown' fort, indem er eine Nuke auf einem Marktplatz zündet und eine Kuh in ein Grab befördert. Er kritisiert einen Dorfbewohner für überteuerte Sticks und rächt sich, indem er dessen Habseligkeiten zerstört. Der Streamer wechselt die Map und kündigt eine Überraschung an: eine Fernbedienung mit einem Knopf. Er zerstört das Lager von Hugo aus Craft Attack 13 mit einer Nuke und erklärt, dass das Spiel nichts mit Minecraft zu tun hat, sondern nur dazu dient, etwas kaputt zu machen. Er bewertet 'Teardown' mit 10 von 10 Punkten und bezeichnet es als ein tolles Spiel.
Geoguessr und Eventplanung
05:23:07Der Streamer kündigt eine kleine Geoguessr-Runde an und plant, sich am nächsten Tag intensiv mit der Vorbereitung des 100-Spieler-Events am Wochenende zu beschäftigen. Er äußert den Wunsch, genügend Ideen für das Event zu sammeln und betont, dass es mehr als 100 Spieler mit unlimitierter Bauhöhe geben wird, vorausgesetzt, der Server hält dem stand. Er braucht noch einige Sachen für das Event und bedauert, dass er bisher nicht genügend Zeit für die Planung gefunden hat. Anschließend beginnt er mit Geoguessr und versucht, verschiedene Orte auf der Weltkarte zu erraten. Er diskutiert über verschiedene Länder und deren Merkmale, wie z.B. Autokennzeichen, Vegetation und architektonische Besonderheiten. Er analysiert Straßenschilder, Bollards und andere visuelle Hinweise, um die Standorte zu bestimmen. Der Streamer wechselt zwischen verschiedenen Regionen und Kontinenten und äußert seine Gedanken und Vermutungen zu den jeweiligen Orten. Er teilt seine Beobachtungen und sein Wissen über verschiedene Länder und Kulturen und bezieht die Zuschauer in seine Überlegungen ein. Er spielt verschiedene Geoguessr-Runden und versucht, die Standorte so genau wie möglich zu bestimmen.
Abschluss des Streams
07:01:25Der Streamer kündigt das Ende des Streams an und bedankt sich bei den Zuschauern fürs Zusehen. Er erwähnt, dass er am nächsten Tag Advanced Border mit Basti spielen wird und am Wochenende ein Video mit den Random Games und Minecraft-Klonen veröffentlichen wird. Er bedankt sich bei Luminarien für den Gifted Zap und kündigt an, dass er am nächsten Tag später da sein wird, da er sich so gut es geht Gedanken für das Event am Wochenende machen möchte. Er hofft, dass er noch ein paar coole Sachen für das Event zusammenbekommt, obwohl er nicht so viel Zeit dafür gefunden hat, wie er gerne wollte. Er wünscht den Zuschauern eine gute Nacht und verabschiedet sich. Der Streamer verabschiedet sich von den Zuschauern und bedankt sich für ihre Teilnahme. Er kündigt an, dass er sich nun ins Bett begeben wird und sich auf den nächsten Tag vorbereiten wird. Der Stream wird beendet.