10.000€ BUILDING CHALLENGE ZWISCHENSTANDSONNTAG ÖSI TOURemma !gportal
Ösi-Tour steht bevor: Building Challenge Zwischenstand und GeoGuessr WM

Vorbereitungen für die Ösi-Tour laufen, mit Van-Reise durch Österreich. Die Building Challenge, unterstützt von Bausparkasse Schwäbisch Hall, fordert Teilnehmer heraus, ihr Traumhaus digital zu erschaffen. Einsendungen werden begutachtet, erste Eindrücke geteilt. Einblicke in die GeoGuessr WM und Diskussionen über Designkriterien.
Ankündigung der Ösi-Tour und heutiger Stream
00:05:06Es wird ein kürzerer Stream, da die Ösi-Tour bevorsteht. Morgen beginnt die Reise und am Sonntag geht es für die Zuschauer los. Der abgeholte Van, das Ösi-Mobil, wird für die Tour genutzt. Die Route führt durch Österreich, wobei Innsbruck möglicherweise problematisch wird. Es wird überlegt, ob eine Dachcam eingesetzt wird, aber die Qualität war bisher nicht zufriedenstellend. Der Fokus liegt auf der 17.500 Euro Building Challenge, bei der Teilnehmer ihr Traumhaus digital bauen und einreichen können, um Preisgelder zu gewinnen. Die Teilnahme wird empfohlen, unabhängig von den Baukenntnissen. Geogessa WM wird erwähnt, mit deutschen Teilnehmern, denen viel Spaß gewünscht wird. Das Single-Elimination-Format der WM wird kritisiert.
Planung der Ösi-Tour und GeoGuessr WM
00:08:34Die nächsten Tage wird mit dem Van durch Österreich gecruised. Es wird überlegt, ob es eine bessere Möglichkeit gibt, aber der Van wird hauptsächlich für die Rückbank und den Tisch genutzt. Die Strecke zwischen Kitzbühel und Lienz wird als schön beschrieben. Es wird überlegt, die 360 Cam wegzulassen, da die Qualität nicht gut war. Der Streamer schaut sich die GeoGuessr WM an und findet es schade, dass es Single Elimination ist. Er findet, dass es kein World Cup Format ist. Er ist aber gespannt, was heute passiert. Er hat ein Spiel programmiert bekommen, aber er hat keine Zeit, es sich anzusehen. Er schaut sich kurz das GeoGuessr-Game an.
GeoGuessr und Traumauto Polestar 4
00:18:02Es wird über die Faszination von GeoGuessr gesprochen und wie es das Interesse an verschiedenen Ländern weckt. Der Streamer äußert den Wunsch, mehr von Mittelamerika und Asien zu besuchen, insbesondere Indonesien, Thailand, Singapur und Südkorea. Polestar ist offizieller Sponsor der GeoGuessr WM und der Streamer hat sich heute wegen der Werbung nochmal den Polestar 4 angeguckt und konfiguriert. Die GeoGuessr-Pros werden für ihre Fähigkeit gelobt, verschiedene Sprachen und Schriften zu lesen, was als beeindruckender Skill angesehen wird. Es folgt eine Diskussion über das Wetter in Österreich während der geplanten Tour, wobei Regen in den ersten Tagen erwartet wird. Eine Käserei-Tour als Indoor-Alternative wird in Betracht gezogen.
Make It Real Challenge
00:34:26Es wird die Make It Real Challenge vorgestellt, eine Building Challenge von Rivi, unterstützt von der Bausparkasse Schwäbisch Hall. Teilnehmer können ihr Traumhaus digital bauen und im Discord einreichen, um bis zu 10.000 Euro zu gewinnen. Der Streamer teilt seine persönlichen Vorstellungen von einem Traumhaus, das früher von verwinkelten Strukturen und ungewöhnlichen Elementen geprägt war. Mittlerweile favorisiert er Eco-Brutalismus mit Elementen wie botanischen Gärten im Haus. Es wird betont, dass die Teilnehmer ihr eigenes Traumhaus bauen sollen und nicht das des Streamers. Die ersten Einsendungen werden begutachtet, wobei der Streamer seinen ersten Eindruck und Input gibt. Es wird ein Haus in Sims gezeigt, mit Erdgeschoss, Obergeschoss und Keller. Er gibt Feedback und findet die Küche und das Esszimmer wunderschön.
Zwischenstand der Building Challenge: Erste Eindrücke und Design-Kriterien
00:58:01Die erste Hausvorstellung wird kritisch beäugt, wobei ein Pavillon oder Sonnensegel zur Beschattung fehlt. Der Pool wird jedoch positiv hervorgehoben. Teilnehmer können ihre Hausentwürfe digital erstellen und über Discord oder E-Mail einreichen. Der Gewinner erhält 10.000 Euro, um sein Traumhaus zu realisieren. Es wird der Wunsch geäußert, eine Plakette im realisierten Haus zu sehen, die an die Challenge erinnert. Das Geld kann frei verwendet werden, idealerweise für ein neues Haus oder einen Bausparvertrag. Ein weiteres Hausdesign mit Meerschweinchen-Pool und Spielplatz wird als gelungen bewertet, wobei betont wird, dass es sich um die persönlichen Träume der Teilnehmer handeln soll und nicht um den Geschmack des Streamers. Es wird erwähnt, dass einige Designs überraschen und positiv auffallen, während andere, wie Schuhkasten-Häuser, weniger Anklang finden. Abschließend wird ein Minecraft-Haus von Michael vorgestellt, das im Survival-Modus erbaut wurde. Teilnehmer können ihre Traumhäuser im Singleplayer oder auf dem Server bauen, wobei es keine Größenbeschränkungen gibt und Mods erlaubt sind.
Minecraft-Bauernhof und Sims-Hausdesigns im Fokus der Challenge
01:01:40Ein Minecraft-Farmhaus mit Fachwerk wird vorgestellt, das einen Bauernhof-Vibe vermittelt. Der Eingangsbereich wirkt jedoch noch leer, und die Einrichtung der Küche wird als verbesserungswürdig erachtet. Die Teilnahme an der Challenge ist ab 16 Jahren mit Einverständnis der Eltern möglich, wobei alle Informationen auf der Website oder im Discord zu finden sind. Eine Bücher- und Brau-Area sowie ein Kleiderschrank und ein Dachboden werden gezeigt. Besonders gefällt ein Detail mit Glas, das an Bürogebäude erinnert. Es wird betont, dass die Einsendungen selbst gebaut sein müssen und nicht einfach aus dem Internet heruntergeladen werden dürfen. Das äußere Erscheinungsbild des Farmhauses wird gelobt, während die Inneneinrichtung als zu leer empfunden wird. Ein Sims-Haus von Stella wird präsentiert, das sich durch seinen Stil und die Integration in die Natur auszeichnet. Große Fenster und ein Pool werden positiv hervorgehoben, während der offene Floorplan und die Inneneinrichtung noch Verbesserungspotenzial bieten. Die Lage des Hauses im Nirgendwo wird als Vorteil gesehen, da die Einsehbarkeit durch die Glasfassade keine Rolle spielt.
Minecraft-Server und Discord als Plattform für die Building Challenge
01:09:51Es wird auf den Minecraft-Server hingewiesen, auf dem die Teilnehmer ihre Traumhäuser bauen können. Der Server dient als Plattform, um sich mit anderen auszutauschen und Grundstücke im Creative-Modus zu bebauen. Alternativ können die Teilnehmer ihre Häuser auch im Singleplayer-Modus erstellen. Der Discord-Server wird als zentrale Anlaufstelle für Fragen, Austausch und das Einsenden von Zwischenständen der Bauprojekte genannt. Die Teilnehmer werden ermutigt, Bilder oder kurze Videos ihrer aktuellen Baufortschritte im Building-Chat des Discords zu teilen, damit Rewi sich am Montag einen Überblick verschaffen kann. Es wird betont, dass die Einsendungen noch nicht final sein müssen, sondern lediglich einen Zwischenstand darstellen sollen. Die große Blackbox ist, wie die Einsendungen aussehen werden und in welchen Games sie erstellt werden.
Erkundung des Minecraft-Servers: Wolkenschlösser, Erdhäuser und kreative Bauwerke
01:12:11Ein Flug über den Minecraft-Server zeigt die Vielfalt der Bauprojekte. Ein Wolkenschloss wird als unrealistisch für den realen Bau eingeschätzt, während ein Erdhau-Grundriss an eine YouTube-Serie erinnert und viel Potenzial verspricht. Es wird betont, dass die Teilnehmer in jedem beliebigen Spiel bauen können und der optische Realismus keine große Rolle spielt. Auch eine Rakete im Garten als Traumhaus wäre denkbar. Einige Anfänge sind bereits erkennbar, darunter ein Bauwerk, das an einen Hothub erinnert und Spiegel nutzt. Ein weiteres Projekt erinnert an die Tony Stark Villa und geht in einen Berg hinein. Drei Highlights werden für Rewi ausgewählt, darunter ein Haus mit tiefem Pool und ein Leuchtturm. Ein Melonenhaus mit Garage wird als Highlight hervorgehoben, ebenso wie ein verspieltes Haus von Julian mit Galerie und Pool. Ein weiteres Highlight ist eine mehrstöckige Autogarage mit Car-Lift. Insgesamt wird die Kreativität und der Einfallsreichtum der Teilnehmer gelobt, wobei einige Projekte bereits sehr weit fortgeschritten sind.
Weitere Highlights auf dem Minecraft-Server: Autarke Konzepte, Gruselvillen und organische Formen
01:23:06Ein Haus im Wasser mit Kinosaal wird vorgestellt, wobei das fehlende Tageslicht bemängelt wird. Ein weiteres Projekt zeigt eine Wärmepumpe und einen Permakulturgarten, was auf ein autarkes Konzept hindeutet. Besonders beeindruckend ist ein Gewächshaus im Garten. Eine pompöse Gruselhütte mit aufwendigen Vorhängen wird als weiteres Highlight präsentiert. Es wird überlegt, Shader zu aktivieren, um die Bauwerke noch besser zur Geltung zu bringen. Ein Haus im Bau von ShadowEye33 wird als potenzielles Highlight für Rewi ausgewählt, da es organische Formen und diagonale Bauweise aufweist. Die Inspiration durch Frank Lloyd Wright wird erwähnt. Weitere Projekte, darunter eine Hollywood-Villa und die Palmus Empire, werden kurz gezeigt. Ein Haus mit Schlangen-Details wird als besonders krass und gestört bezeichnet und ebenfalls als Highlight für Rewi ausgewählt. Insgesamt wird die Vielfalt und der Detailreichtum der Bauwerke auf dem Server gelobt.
Abschluss der Server-Tour und Ankündigung des Revi-Streams
01:32:02Die Server-Tour wird beendet und auf den Revi-Stream am Montag hingewiesen, in dem die Highlights der Make-it-Real-Challenge präsentiert werden. Die Teilnehmer werden erneut dazu aufgerufen, ihre Zwischenstände im Discord zu teilen. Es wird betont, dass die Challenge von der Bausparkasse Schwäbisch Heil unterstützt wird und ein Preisgeld von bis zu 10.000 Euro winkt. Die Teilnehmer haben noch bis zum 8. September Zeit, ihre Traumhäuser digital zu bauen und einzureichen. Abschließend bedankt sich der Streamer bei der Bausparkasse Schwäbisch Heil für die Unterstützung und verabschiedet sich von den Zuschauern, da er sich auf die Ösi-Tour vorbereiten muss. Er kündigt an, dass am Sonntag die Ösi-Tour live stattfinden wird und verweist auf weitere Inhalte auf Instagram und YouTube. Er wünscht den Zuschauern viel Spaß bei Hugo und verabschiedet sich bis Sonntag.