DROPS Retail ! Ein Alli kommt selten allein Jeder Lurk zählt ️lurken ! ️Kofi️nyfter ️reis
chaosschaukel: Morgenroutine, Schwangerschaftsplanung und Community-Aktionen

Die Moderatorin spricht über ihre Morgenroutine, inklusive einer Hundebegegnung und Frühstück. Thema sind Schwangerschaftsplanung, Ernährung und die Ankündigung versteckter Hinweise im Stream. Die Community wird zur Teilnahme an einer Selfie-Wand aufgefordert und ein Baumarktbesuch zur Gestaltung des Hintergrunds angekündigt. Es folgt die Spielauswahl und Community-Interaktion in WoW.
Streamstart und Morgenroutine
00:13:42Der Stream startet mit einer Entschuldigung für die Verspätung, begründet durch einen Serienmarathon am Vorabend und einem Hund, der nicht schlafen wollte. Es folgen Morgengrüße an die Zuschauer im Chat. Berichtet wird von einem ärgerlichen Erlebnis am Morgen mit einer Hundebegegnung, bei der eine andere Hundehalterin ihren Hund grundlos in eine aggressive Position zwang, was zu einer Auseinandersetzung führte. Zudem gab es ein kleines Missgeschick mit der eigenen Hündin und eine Verletzung am Fuß. Anschließend widmet sich der Stream dem Frühstück, einem Chiasamenpudding, wobei die Streamerin sich über falsche Mengenangaben in einem Rezept ärgert, die zu einer viel zu großen Portion geführt haben. Abschließend werden Geburtstagsgrüße an einen Zuschauer ausgerichtet und der Chia-Pudding wird probiert und bewertet.
Chiasamen-Rezept und Tagesplanung
00:22:36Es wird das Rezept für den Chiasamenpudding detailliert beschrieben, inklusive der richtigen Mengenangaben und Zubereitungshinweise. Besonders betont wird, wie wichtig es ist, die Chiasamen ausreichend quellen zu lassen, um Verdauungsprobleme zu vermeiden. Des Weiteren wird die Tagesplanung erläutert, die aufgrund des warmen Wetters einen ruhigen Tag zu Hause vorsieht, anstatt den Pool noch einmal herzurichten. Ein besonderes Augenmerk liegt auf dem bevorstehenden Special-Event-Stream-Tag am Freitag. Abschließend wird auf die eigenen Verdauungsprobleme eingegangen und erklärt, warum die empfohlene Menge an Chiasamen nicht überschritten wird. Es wird auch über alternative Süßungsmittel in Bezug auf die Schwangerschaft gesprochen und die Gründe dafür erläutert, warum auf Zucker verzichtet werden soll.
Schwangerschaftsplanung und Ernährung
00:29:10Die Streamerin spricht über die Gewichtszunahme in der Schwangerschaft und ihren Plan, diese durch gesunde Ernährung und Alternativen zu Süßigkeiten im Rahmen zu halten. Sie betont, dass sie sich umfassend informiert, um ihren Körper optimal zu unterstützen und Gelüsten gezielt entgegenzuwirken. Es wird diskutiert, wie wichtig es ist, auf die Bedürfnisse des Körpers zu hören und welche Nährstoffe er benötigt. Die Streamerin teilt ihre Erfahrungen mit Kalorienzählen und erklärt, dass sie während der Schwangerschaft nicht ins Kaloriendefizit gehen wird. Abschließend wird auf den Mythos eingegangen, dass man für zwei essen müsse, und betont, dass ein moderater Kalorienüberschuss ausreichend ist. Es wird auch auf die unterschiedlichen Gelüste in der Schwangerschaft eingegangen und wie man diese durch gesunde Alternativen befriedigen kann.
Ankündigung und Community-Aktionen
00:37:01Es wird angekündigt, dass die Zuschauer durch versteckte Babysachen im Hintergrund des Streams über eine mögliche Schwangerschaft informiert werden. Die Community wird aufgefordert, aufmerksam zu sein und die ersten Entdeckungen zu melden. Zudem wird die geplante Community-Wand mit eingesendeten Selfies der Zuschauer thematisiert. Es wird erklärt, dass die Bilder nach und nach aufgehängt werden, nachdem die Zustimmung der jeweiligen Personen eingeholt wurde. Zuschauer, die ebenfalls ein Selfie einsenden möchten, werden dazu aufgefordert, dies über Discord zu tun, inklusive der Erlaubnis zur Veröffentlichung im Stream und dem Twitch-Namen. Es wird die Möglichkeit erwähnt, sich auch mit verdecktem Gesicht (z.B. mit einem Korb auf dem Kopf) an der Aktion zu beteiligen. Abschließend wird die baldige Fertigstellung des Bücherregals erwähnt, an dem die Bilder aufgehängt werden sollen.
Baumarktbesuch und Community-Wand
00:39:17Es wird angekündigt, dass die Streamerin heute in den Baumarkt fährt, um blaue Farbe für das Bücherregal zu kaufen. Die Vorfreude auf das Einräumen des Regals wird betont, insbesondere auf die Präsentation der Community-Selfies. Es wird erklärt, dass die Selfies an der Seite des Bücherregals aufgehängt werden sollen und dass vorab die Erlaubnis der jeweiligen Personen eingeholt wird, um sicherzustellen, dass die Nutzung ihrer Bilder noch in Ordnung ist. Es wird darauf hingewiesen, dass einige der ursprünglichen Teilnehmer möglicherweise nicht mehr aktiv sind oder sich verändert haben könnten. Zuschauer, die sich neu beteiligen möchten, sind eingeladen, Selfies mit der Erlaubnis zur Veröffentlichung im Stream einzusenden. Es wird auch die Möglichkeit erwähnt, sich auf den Fotos zu verkleiden oder zu verbergen, wenn man nicht erkannt werden möchte.
Spielauswahl und Community-Interaktion
00:49:01Die Streamerin fragt den Chat, ob sie mit dem Gaming beginnen soll und überlegt, welchen Charakter sie spielen möchte. Zur Auswahl stehen der Main-Charakter, ein kleinerer Charakter zum Leveln oder das Abschließen von Dragonflight. Sie entscheidet sich schließlich dafür, einen kleineren Charakter zu leveln und fragt den Chat, wer kurze Zeit hat, um "Hallo" zu sagen. Es werden Grüße an die Zuschauer im Chat verteilt. Anschließend werden einige Charaktere vorgestellt, die gelevelt werden müssen. Die Streamerin entscheidet sich, einen Charakter in Battle for Azeroth (BFA) zu spielen, um diese Erweiterung noch einmal durchzuspielen. Abschließend wird die Community eingeladen, der Ingame-Community beizutreten, wobei die Streamerin erklärt, wie man den Einladungslink findet und teilt.
Allianz-Charakter und Community-Beitritt
00:52:36Die Streamerin erklärt, dass sie eigentlich ein Horde-Spieler ist, aber aufgrund des Housing-Features einen Allianz-Charakter erstellt hat, der nun ihr Main-Charakter für die Streams ist. Sie hat auch ihre Dämonenjägerin zum Allianz-Charakter gemacht, da ihr das Aussehen besser gefällt. Es wird kurz auf eine Quest eingegangen, bevor die Streamerin sich wieder der Community zuwendet. Sie erklärt, wie man der Community beitreten kann und gibt einigen Zuschauern im Chat die entsprechenden Rechte. Es wird erwähnt, dass man den Community-Link teilen kann, um weitere Spieler einzuladen. Abschließend werden die Community-Einstellungen im Spiel angepasst und ein neues Chatfenster für die Community erstellt.
Community-Diskussion und Charakterwahl
00:59:24Es wird über die Vor- und Nachteile von Allianz- und Hordecharakteren diskutiert. Einige Zuschauer teilen ihre Präferenzen und Erfahrungen mit den verschiedenen Fraktionen. Die Streamerin erzählt, dass sie sich mittlerweile an das Spielen von Allianz-Charakteren gewöhnt hat und beide Seiten ihren Reiz haben. Sie berichtet von ihrer Entscheidung, einen Feuermagier-Charakter zu löschen, da sie ihn nicht mehr spielen wollte. Stattdessen konzentriert sie sich nun auf ihre drei Allianz-Charaktere: eine Schurkin, eine Dämonenjägerin und eine Paladin-Lady. Abschließend wird eine Quest angenommen und ein Problem mit Epidemic Sound erwähnt, das zu Lags im Stream geführt hat. Seitdem die Streamerin Epidemic Sound beim Streamen deaktiviert hat, gibt es keine Probleme mehr.
Charakterklassen und persönliche Vorlieben im Spiel
01:02:00Es wird über Erfahrungen mit verschiedenen Charakterklassen in WoW gesprochen. Horde-Charaktere wurden früher oft gelöscht, da keine richtige Verbindung aufgebaut werden konnte. Das Spielen von Allianz-Charakteren gefällt hingegen besser. Schurke wird als unbeliebteste Klasse genannt, das Leveln für Schließkassetten sei mühsam gewesen. Der Schurke habe an Reiz verloren und wirke lahm und langweilig. Es wurde aber ein neuer Schurke erstellt, um ihn hochzuspielen. Überlegt wurde, die Dame zum Shadow Priest zu machen, aber der Irrner passte besser als Priester. Pandaren-Mönch wurde auch erstellt, um zu sehen, ob eine Verbindung aufgebaut werden kann, obwohl ein vorheriger Mönch auf Level 40 gelöscht wurde. Der Markt beherbergt Reisende aus ganz Azeroth. Es gibt viele Tavernen, aber die hier mag ich am liebsten. Ganz besonders, wenn sie aus den östlichen Königreichen kam. Ich habe noch ganz, wie es darf, den Körper verkaufen gibt es hier nicht, keine Ramschware, ich bin wegen Ramschware hier, hallo.
Spielerische Erfahrungen und Klassenpräferenzen
01:05:36Die Diskussion dreht sich um die Spielerfahrung mit verschiedenen Klassen in WoW. Der Hexer wird als positiv hervorgehoben, da er zum ersten Mal wirklich Spaß macht. Der Hunter hingegen ist noch ein Experiment, um damit warm zu werden. Der Paladin auf Hordenseite wurde ebenfalls erstellt. Der Schami steht momentan ungenutzt herum. Es wird überlegt, warum die Allianz helfen sollte, und eine kleine Geschichte von Redhelm wird erzählt. Die Spielerin mag es, mit Hunter, Druide und Schami zu spielen, besonders wenn sie stets optimiert sind. Die Allianz wird genauso sehr gemocht wie die Allianz. Catherine Pracht soll dieselbe Wahrheit erfahren, nämlich dass in Einigkeit Stärke liegt. Der Elishami wurde früher gerne gespielt, aber momentan besteht kein Interesse daran. Das Event mit 20% Erfahrung ist nicht mehr aktiv, was schade ist. Der Elishami war jahrelang der Main, aber Blizzard verändert ihn ständig, was frustrierend ist.
Raiderfahrung, Termine und Community-Interaktion
01:12:10Es wird erwähnt, dass der neue Content mit einer Bio-Kuppel freigeschaltet wird, in der Tierchen gesammelt werden müssen. Die Streamerin mag keine zwei Termine an einem Tag, besonders wenn sie kurz nacheinander liegen. Sie ist wetterfühlig und hat Kopfschmerzen, hofft aber, dass alles klappt. Ansonsten muss der Friseurtermin verschoben werden. Starter-Designer sollen Stege um 500% verbreitern, damit das Chaos dort sicher mit ihrem Riesen-Mount landen kann. LFR wird als sinnloses Durchlaufen als Raiden bezeichnet und ist nicht so das Ding. Raids werden eher alleine für Transmog gelaufen. Es wird überlegt, LFR irgendwann in die Routine einzubauen, aber vorerst besteht kein Interesse. Es wird befürchtet, dass unerfahrene Spieler LFR anstrengend machen könnten. Es wird überlegt, ob die Res überhaupt geschafft werden. Die Streamerin ist keine Level 70 oder 80, sondern Level 19. Es wird beobachtet, wie andere Spieler gegen Elite-Gegner kämpfen, und überlegt, ob man mithelfen soll. Items sollen wegen Set-Bonus für die Vault gesammelt werden. Lurk-Support wird erwähnt, um die Zuschauerzahlen wieder hochzuboxen.
Social Media, Lurk-Support und persönliche Erfahrungen
01:21:12Es wird erklärt, warum das Insta veraltet ist, da es zu viel Werbung gab. Social Media wird generell unattraktiver wahrgenommen. Lurken bedeutet, im Stream anwesend zu sein, ohne aktiv im Chat mitzuwirken. Lurk-Support hilft dem Kanal immens. Es wird zum Lurk-Support aufgerufen, um die alten Zahlen wieder zu erreichen. Früher gab es acht Stunden Streams, jetzt sind es sechs, was das Privatleben verbessert hat. Es wird eine Geschichte aus der alten Firma erzählt, wo wegen sexuellen Aktivitäten am Arbeitsplatz Kündigungen ausgesprochen wurden und die Streamerin befördert wurde. Büros und Lager wurden für intime Treffen genutzt, sogar der Chef hat mitgemacht. Die Streamerin ist in den meisten Streams ein Lurker. Es wird betont, dass es wichtig ist, mit einem Chat warm zu werden. Ein krass toter Chat wurde zum Glück noch nie erlebt. Die Streamerin möchte nicht preisgeben, um welches Unternehmen es sich handelt, um keinen Rufmord zu betreiben. Es wird über Zuschauer gesprochen, die jahrelang im Lurk waren und dann plötzlich aktiv wurden. Der Chef wurde wegen eines Videos rausgeschmissen, in dem er sturzbesoffen über die Firma geredet hat. Im Einzelhandel wechseln die Chefs oft. Es wird betont, dass es auch viele Lörker gibt, die ein krasses Standbein sind und zur Stamm-Comedy gehören, aber ich als Streamer weiß das halt nicht, weil ich halt nicht weiß, dass die immer da sind, wisst ihr? Die Firma war an sich fair, aber die Streamerin hat gekündigt, weil sie kein zweites Auto bezahlen wollte und Twitch ein Standbein war. Es wird erklärt, dass die auf dem Tisch Tanzen, dann sind die aktiven Chatter und die im Eck mit dem Bierchen sind ja die Lurker, ne?
Dialekte, Spiel-Erfahrungen und Charakter-Leveling
01:47:41Es wird über Dialekte gesprochen, insbesondere der bayerische Dialekt wird als wenig ansprechend empfunden. Es folgt ein kurzer Exkurs über das Spielen von 'Parler' und das Hochleveln eines Schneiders für Taschen. Der aktuelle Charakter ist bereits Level 21, gestartet wurde bei Level 11, was als relativ schneller Fortschritt wahrgenommen wird. Es wird kurz der vermisste Geisterwolf des Schamanen erwähnt sowie das Wasserwandeln. Der Fokus liegt nun darauf, alle Charaktere irgendwie auf Level 80 zu bringen, zumindest aber auf 70. Die Talente des Charakters werden betrachtet, darunter Fähigkeiten wie 'Teufelsrausch' und 'Chaosstoß'. Es wird festgestellt, dass 'Teufelsrausch' nicht nur ein Sprint ist, sondern auch Schaden verursacht, was die taktische Einsetzbarkeit erhöht. Zudem werden weitere Fähigkeiten und deren Effekte diskutiert, darunter das Unterbrechen von Zaubern und der Einsatz von Teufelsenergie zur Betäubung von Gegnern. Die aktuelle Quest wird als etwas langweilig empfunden. Es wird die Freude über eine neue Quest geäußert und die Notwendigkeit, die Glieder zu ölen, scherzhaft erwähnt. Ein Marathon wird ins Spiel gebracht, aber direkt als übertrieben dargestellt, da es sich nur um wenige Meter handeln würde.
Tiernamen, Hundebegegnungen und Tierheim-Erfahrungen
01:58:35Es wird über die Vorliebe für Tiernamen, insbesondere im Zusammenhang mit Dinos und Raptoren für einen Trolljäger, gesprochen. Die Tiere haben spezielle Namen. Der Name des Hundes, Rita, wird diskutiert, und wie er beibehalten wurde, da sie bereits darauf hörte. Es wird festgestellt, dass viele Hündinnen in der Gegend ähnliche Namen haben. Eine Anekdote über eine Begegnung mit einem älteren Herrn, dessen Frau ebenfalls Rita heißt, wird erzählt. Hunde merken sich Namen und deren Bedeutung, insbesondere wenn sie negativ konnotiert sind. Im Gegensatz zu Boralus gibt es hier keine Gesetze. Es wird über frühere Kontakte zu anderen Hundebesitzern berichtet, die jedoch aufgrund von Schwierigkeiten bei der Koordination von Spaziergängen abgenommen haben. Negative Erfahrungen, wie das Vergessen werden im Regen, haben dazu geführt, dass der Kontakt zu anderen Hundebesitzern reduziert wurde. Es wird über die Häufigkeit und Art der Spaziergänge mit Rita gesprochen, inklusive der Nutzung einer Schleppleine auf den Feldern. Der Garten ist für Rita nur in Begleitung zugänglich, da sie sonst die Nachbarn verbellt. Der Wunsch nach einem zweiten Hund wird angesprochen, aber aufgrund anderer Überlegungen vorerst zurückgestellt.
Tierbeschaffung, Zucht und Tierheime
02:09:54Es wird über die Herkunft von Tieren diskutiert, wobei sowohl Tierheime als auch Züchter in Betracht gezogen werden. Das Problem der Massenzucht wird angesprochen, die zu vielen Tierheimtieren führt. Früher wurde bevorzugt vom Züchter gekauft, da diese Tiere in der Regel keine schlechten Erfahrungen gemacht haben. Es wird die Schwierigkeit geschildert, als Ersthundebesitzer ein Tier aus dem Tierheim zu bekommen, da viele Tierheime Ersthalter ablehnen. Die Erfahrung mit einer Organisation für Straßentiere wird positiv hervorgehoben, da diese keine Vorbehalte gegenüber Ersthaltern hatte. Trotzdem war es ein Kampf, Rita zu bekommen, da die Organisation skeptisch war, obwohl alle Voraussetzungen erfüllt waren. Es wird die Präferenz geäußert, zukünftig Tiere aus dem Tierschutz oder Tierheim zu holen, um Massenzuchten zu vermeiden. Es wird betont, dass es legitim ist, Tiere vom Züchter zu holen, aber man sollte sich bewusst sein, was man möchte. Bei Züchtern kann man gezielter nach bestimmten Eigenschaften suchen, während man im Tierheim das nimmt, was da ist. Es wird die Wichtigkeit betont, dass Züchter sich mit Genen auseinandersetzen, da es sonst zu kranken Tieren kommen kann. Eigene Erfahrungen als Kind mit der Katzenzucht der Eltern, bei der nicht auf die Gene geachtet wurde, werden geteilt. Es wird die Entscheidung erläutert, lieber Tiere aus Rettungsstationen oder Tierheimen zu holen, da man sich dort nicht so auf genetische Aspekte versteift.
Tierrettung, Vorurteile und Tierliebe
02:15:51Es wird betont, dass es nicht darum geht, Menschen zu verurteilen, die Tiere vom Züchter holen, sondern dass es eine persönliche Entscheidung ist. Wichtig sei, dass die Tiere nicht ausgesetzt oder schlecht behandelt werden. Es werden schreckliche Geschichten von Tierquälerei erzählt, die die Entscheidung für den Tierschutz bestärken. Trotz der Schwierigkeiten bei der Adoption von Rita sind die Streamenden glücklich mit ihr. Es wird über Vorurteile gegenüber Tierhaltern berichtet, insbesondere im Zusammenhang mit Tierheimen. Ein Beispiel, in dem dem Bruder aufgrund einer Treppe in der Wohnung ein Tier verweigert wurde, wird angeführt. Es wird erzählt, wie Rita anfangs das Alphatier sein wollte und viel kaputt gemacht hat, aber sich mittlerweile gut in die Familie integriert hat. Es wird kritisiert, dass manche Menschen Kaninchen in zu kleinen Käfigen halten. Die Streamerin lobt eine Kollegin, die ihre Kaninchen frei in der Wohnung herumlaufen lässt. Es wird die Problematik von kupierten Schwänzen und Ohren angesprochen. Es wird erzählt, dass der Mutter aufgrund ihres Alters (65 Jahre) ein Hund vom Tierschutz verweigert wurde. Es wird die Frage aufgeworfen, ob Wohnungskatzen immer Freigänger sein müssen. Die Streamerin erklärt, warum sie selbst keine Katze halten würde, da sie sie nicht einsperren, aber auch nicht rauslassen möchte. Es wird über die Zucht von Maine Coon Katzen berichtet und wie die Überzüchtung zu gesundheitlichen Problemen geführt hat. Abschließend wird ein Quest im Spiel kommentiert.
Quest-Erlebnisse und Add-on-Diskussion
02:40:24Es wird über eine Schatzsuche gesprochen, bei der zunächst ein Bug vermutet wurde, sich aber als übersehenes Detail herausstellte. Die Diskussion dreht sich um das Lesen von Quests und die persönliche Präferenz, dies in WoW zu unterlassen, im Gegensatz zu FF14, wo das Lesen der Story als notwendig empfunden wird, aber auch als ermüdend wahrgenommen wird. Es folgt eine Auseinandersetzung mit Add-ons in WoW. Es wird betont, dass WoW ohne Add-ons spielbar ist und eine Präferenz für das Vanilla-Erlebnis besteht. Die Nutzung von Add-ons wird nicht verteufelt, aber die Streamerin äußert sich kritisch gegenüber überladenen UIs und Soundeffekten, die vom eigentlichen Stream ablenken. Ein Damage-Meter wurde früher genutzt, aber aufgrund des Fokus auf maximalen Schaden wieder verworfen. Waypoint-UIs und Weak-Auren werden als akzeptable Hilfsmittel genannt. Es wird erwähnt, dass Addon-Talk im Chat erlaubt ist, solange es nicht aufgedrängt wird.
UI-Vorlieben, Soundtracks und Talentwahl
02:48:09Die Streamerin bevorzugt minimalistische UIs und wenig Soundgequieke, um nicht von den Spielsounds abzulenken. Früher wurde beim Streamen leise Musik von YouTube abgespielt, was aber wieder abgewöhnt wurde, um die Soundtracks der Spiele besser präsentieren zu können. Die Soundtracks in WoW-Gebieten, besonders in Bob F.I.N., werden gelobt. Es folgt die Wahl eines neuen Talents, Klingentanz, das interessant klingt und eine Eruption von Teufelsenergie verursacht. Es wird überlegt, ob dieses Talent im PvP nützlich sein könnte. Abschließend wird betont, dass im Stream möglichst wenige Einblendungen verwendet werden sollen, um die Zuschauer nicht abzulenken, und die Kamera so positioniert wird, dass der Ingame-Chat nicht verdeckt wird. Die Entscheidung für Klingentanz wird getroffen, da es ein Main-Angriff ist und immer genutzt wird, wenn es geht.
Charakterauswahl, Levelsysteme und Mittagessen-Ideen
02:55:35Es wird überlegt, welcher Charakter in MOP (Mists of Pandaria) gespielt wurde und welcher nachfolgend in BFA (Battle for Azeroth) für die Hordenseite geschickt wurde, um einen Mechagnom freizuspielen. Die Mechagnome werden als nicht hübsch empfunden. Es wird die Schwierigkeit der Rassenwahl für Charaktere angesprochen und die Zufriedenheit mit der aktuellen Zuordnung ausgedrückt. Das Levelsystem in WoW wird kritisiert, da es bei jedem Addon ein erneutes Leveln erfordert, was als nervig empfunden wird. Das Levelsystem von Elder Scrolls Online und Guild Wars 2 wird bevorzugt, da es dort ein Max-Level gibt und Spezialisierungs-Level accountweit geteilt werden, ohne den Charakter stärker zu machen. In WoW hingegen fühlt man sich nach einer Pause schwach und die Ausrüstung ist veraltet. Abschließend wird nach Ideen für das Mittagessen gefragt und die Aufregung über falsche Mengenangaben für Chiasamen in einem Blog erwähnt.
Koop Stream Ankündigung und Trove Nostalgie
03:06:56Es wird Trove erwähnt, ein MMO, das früher Pay-to-Win-lastig war, aber nun Änderungen erfahren hat. Die Streamerin erinnert sich gerne an die Zeit vor Wüffelis, als sie das Spiel mit einem Boot erkundete, räumt aber ein, dass es möglicherweise nicht mehr so cool ist wie früher. Es gab wohl eine Kooperation zwischen Trove und Rift. Es wird die Idee geäußert, Portland Lights mit Bindi zu spielen. Es wird ein Koop Stream mit Backraften angekündigt, der am Freitag um 2:30 Uhr nachts live geht, da sie zu einem Kursstream eingeladen wurden und um 4 Uhr nachts das DLC im Early Access anspielen dürfen. Es wird gehofft, dass das DLC cool ist und mindestens englische Untertitel verfügbar sein werden, falls keine deutsche Übersetzung vorhanden ist. Die Streamerin erinnert sich an eine synchrone deutsche Übersetzung bei einem früheren Co-Stream.