Craft Attack 13 ich baue für immer + LOL pracc emma !impulsegg !restock
Minecraft: Craft Attack 13 – Bauprojekte, Streiche und Server-Konflikte
chefstrobel plant seine Minecraft-Sessions rund um den Black Ops-Release und betont die anhaltende Freude an Craft Attack 13. Die Fertigstellung seiner Map steht im Fokus, während auf dem Server Streiche mit Fröschen und Glas am Pool für Aufsehen sorgen. Unerwartete Wither-Spawns und Server-Konflikte um zerstörte Häuser und entführte Haustiere sorgen für Spannung. Extreme Prank-Ideen und die Herausforderung des Netherite-Farmens prägen den Alltag.
Zukünftige Minecraft-Pläne und Server-Streiche
00:04:37Der Streamer plant, Minecraft erst wieder am Sonntag zu spielen, da am nächsten Tag der Black Ops-Release stattfindet und er sich auf den Zombie-Modus freut. Er betont, dass Craft Attack für ihn noch lange nicht uninteressant ist und er weiterhin Freude daran hat, seine Map fertigzustellen, da sein Bauwerk noch lange nicht vollendet ist. Es wird erwähnt, dass jemand auf dem Server Streiche gespielt hat, wobei der Hof des Streamers mit Fröschen gefüllt wurde. Er vermutet, dass ein Influencer aus Hamburg, möglicherweise Trimax, dies koordiniert haben könnte. Ein weiterer Streich betrifft den Pool des Streamers, an dem Glas angebaut wurde. Diese Pranks werden als nicht dramatisch, aber auffällig beschrieben, wobei die Frösche leicht zu entfernen sind.
Ungeklärte Wither-Spawns und Kampfstrategien
00:07:53Auf dem Server sind unerwartet zwei Wither mitten im Nichts gespawnt, was für Verwirrung sorgt, da Wither normalerweise nicht einfach so erscheinen. Es wird spekuliert, dass jemand sie gespawnt und dann die Flucht ergriffen hat, möglicherweise um zu trollen oder weil die Person den Kampf nicht bewältigen konnte. Die Wither werden als Endgegner beschrieben, die einen Beacon droppen, welcher schnellen Abbau ermöglicht. Die Streamer diskutieren Strategien, um die Wither zu besiegen, da diese großen Schaden anrichten und ganze Häuser zerstören können. Es wird vorgeschlagen, sie mit Bögen abzuschießen und Milch gegen den Vergiftungseffekt zu trinken. Die Wither befinden sich etwa 1500 Blöcke entfernt, was die Koordination erschwert. Es wird vermutet, dass die Wither möglicherweise im Rahmen einer fehlgeschlagenen Obsidian-Farm gespawnt wurden, da in der Nähe eine Obsidian-Contraption gefunden wird.
Technische Probleme und bevorstehende Events
00:17:55Es treten technische Probleme mit dem Mikrofon auf, wodurch sich die Stimmen der Teilnehmer doppelt anhören, wenn sie gleichzeitig sprechen. Der Streamer verwendet ein Rode X Streamer X for Caption Mischpult und muss die Einstellungen anpassen. Es wird ein Charity-Event erwähnt, bei dem Max Kupfer abbauen muss, um genügend Ressourcen für ein bevorstehendes Projekt zu sammeln. Das Team wartet darauf, dass alle Teilnehmer anwesend sind, um das Projekt zu starten, da Max am Samstag und Paul am Freitag und Samstag nicht verfügbar sind. Der Streamer befindet sich in Köln im Experian, da er drei Tage dort ist und trotz seines Streaming-Setups zu Hause in München live sein möchte. Er erwähnt, dass er später beim Rhinosenweh sein wird.
Pranks und Konflikte auf dem Server
00:36:36Max hat einen Prank bei den Säulen durchgeführt, indem er nachts 500 Sniffer in ein Loch gesetzt hat, die nun wachsen. Die Streamer erwarten, dass die betroffenen Spieler, insbesondere Reaps, wütend reagieren werden, da sie ihr Event planen und die Sniffer eine große Störung darstellen. Es wird ein Konflikt zwischen Paul und Nik thematisiert, bei dem Nik Pauls Haus, das aus TNT gebaut war, gesprengt hat. Als Rache entführten Paul und sein Team Nicks Haustier Sniffy, richteten es hin und stellten seinen Kopf auf einen Spieß mit einem QR-Code. Paul betont, dass er keinen Beef mit Nik möchte und eine friedliche Lösung durch ein Gespräch am Tisch in Minecraft anstrebt. Es wird angedeutet, dass Sniffy möglicherweise noch lebt und als Geisel versteckt sein könnte, um Nik dazu zu bringen, Pauls TNT zu ersetzen. Die Situation soll sich am Wochenende klären.
Extreme Prank-Ideen und Craft Attack-Entwicklung
00:49:11Es werden extreme Prank-Ideen diskutiert, darunter der Vorschlag, die gesamte Welt mit 40 Millionen Blöcken um 50 Blöcke nach oben zu versetzen, um den Eindruck eines Server-Resets zu erwecken. Eine andere Idee ist, Chef Strobels LoL-Map abzubauen und das Gelände zu terraformen, wie es vorher war. Der Streamer findet die Entwicklung von Craft Attack, bei der Pranks und Schlachten zum Alltag gehören, sehr positiv. Er erwähnt, dass das Team quasi schon fertig ist mit dem Bauen und sich nun auf solche Aktionen konzentrieren kann. Es wird auch über die Möglichkeit gesprochen, die Säulen einzureißen, was zu großen Konflikten führen könnte. Die Sniffer im Infinity Castle wachsen weiterhin und legen Eier, was die Situation für die betroffenen Spieler noch verschärfen wird. Es wird vorgeschlagen, den Chat dazu zu bringen, Noreax als Verantwortlichen für den Sniffer-Prank zu nennen, um einen weiteren Konflikt auszulösen.
Die Herausforderung des Netherite-Farmens und Beacon-Baus
00:52:20Die Diskussion dreht sich um die immense Herausforderung, Netherite für einen Beacon zu farmen. Es wird erläutert, dass man für einen einzigen Netherite-Block neun Barren benötigt, und für jeden Barren wiederum vier Netherite-Fragmente und vier Goldbarren. Um eine Pyramide für einen Beacon zu bauen, sind zwei Stacks, also 128 Netherite-Blöcke, erforderlich, was den Prozess extrem zeitaufwendig und mühsam macht. Der Wert und die Seltenheit von Netherite als das wertvollste farmbare Material in Minecraft werden betont. Es wird auch erwähnt, dass man alternativ ein bestimmtes Monster töten könnte, um einen Stern zu erhalten, aber das löst nicht das Problem der benötigten Blöcke für die Beacon-Pyramide. Die Komplexität und der hohe Aufwand des Farmens werden als Hauptgrund für die Anstrengung beim Bauen hervorgehoben.
Die Sniffer-Kidnapping-Aktion und Namensschilder-Planung
00:55:18Es wird eine ausgeklügelte Prank-Aktion geplant, bei der Sniffy, das Haustier von Nick, gekidnappt und in eine Gruppe von vielen anderen Sniffern integriert werden soll. Die Idee ist, zahlreiche Namensschilder zu sammeln und diese mit ähnlichen, aber falschen Namen wie 'Jiffy', 'Piffy' oder 'Liffy' zu versehen, um Nick die Suche nach seinem echten Sniffy zu erschweren. Es wird diskutiert, wie viele Namensschilder benötigt werden und ob genug Emeralds vorhanden sind, um diese zu erwerben. Ein Namensschild kostet 20 Emeralds, und es sind noch 400 Emeralds verfügbar. Die Mob-KI auf dem Server wird als problematisch empfunden, da die Sniffer in einer Ecke stehen bleiben, anstatt sich zu verteilen, was die Tarnung von Nicks Sniffy erschweren könnte. Die Teilnehmer sind eifrig dabei, Namensschilder zu traden und zu benennen, um die Aktion vorzubereiten.
Zukünftige Projekte und Kritik an Veni
01:02:32Nach Abschluss des aktuellen Projekts ist geplant, eine Woche lang intensiv Valorant mit Kuba zu spielen und danach mit dem LOL-Team zu grinden. Es wird auch über die Kritik an Veni gesprochen, insbesondere seine negativen Äußerungen über andere Streamer wie Eli. Es wird betont, dass Eli mit seinem Säulenprojekt einen erheblichen Mehrwert für Craft Attack leistet und es unverständlich ist, wie Veni dies anders sehen kann. Die Diskussion beleuchtet Venis frühere beleidigende Äußerungen und die Tatsache, dass er trotz seines Fehlverhaltens nicht gebannt wurde, was auf die Fürsprache anderer zurückzuführen ist. Die allgemeine Atmosphäre bei Craft Attack wird als positiv und gemeinschaftlich beschrieben, mit coolen Projekten und neuen Freundesgruppen. Die Teilnehmer äußern ihr Unverständnis über das ständige 'Schießen gegeneinander' und das 'Twitter-Mindset', das zu unnötigem Drama führt, obwohl man sich bei Meinungsverschiedenheiten auch einfach aus dem Weg gehen könnte.
Die Rückführung von Sniffy und der QR-Code-Plan
01:19:14Es wird eine rasche Rückführung von Sniffy zu Nicks Base geplant, da Henno, ein weiterer Streamer, bald live gehen wird. Die verbleibenden Namensschilder werden schnell verteilt, um die Tarnung zu perfektionieren. Sniffy wird mit einer Leine an einem Gas befestigt und in Nicks Base geflogen. Während des Fluges wird ein Clip aufgenommen, der Nick zeigen soll, dass Sniffy nicht getötet, sondern lediglich als Geisel genommen wurde und nun zurückgebracht wird. Es wird überlegt, wie der Clip am besten präsentiert werden kann, eventuell mit einem QR-Code, der im Chat geteilt wird. Die Landung des Gas mit Sniffy in Nicks Base wird als chaotisch, aber erfolgreich beschrieben. Die Freude über den gelungenen Prank und die Erwartung der Reaktion von Nick und seinem Team sind groß. Es wird betont, dass Sniffy nun wieder in Nicks Händen ist und eventuelle weitere Probleme, wie das Töten von Sniffy, nicht mehr in der Verantwortung der Prankster liegen.
Monte's epischer Abgang und Item-Beschaffung
01:38:31Der Streamer reflektiert über Montes epischen und einzigartigen Abgang aus dem Spiel, bei dem er sich im Sprung ausloggte. Anschließend konzentriert sich der Streamer auf die Beschaffung von Gegenständen für ein Item Frame und eine Karte. Er fragt nach Unterstützung und überlegt, wie man einen Kompass herstellt. Die Suche nach Leder und Sticks für die Karte führt ihn ins Lager. Es wird auch über die Idee gesprochen, Sniffer-Köpfe zu sammeln, um eine Plattform zu bauen, damit die Zuschauer besser sehen können. Die Diskussion dreht sich auch um die Effizienz und den Nutzen verschiedener Gegenstände im Spiel.
Diskussion über Essenslieferdienste und Sniffer-Köpfe
01:42:09Es wird über die Möglichkeit eines Abonnementservices für tägliches frisches Essen an die Haustür spekuliert, was als 'krasses System' beschrieben wird. Der Streamer hat Schwierigkeiten, Sniffer-Köpfe zu finden, obwohl er bereits viele Sniffer getötet hat, und vermutet, dass sie möglicherweise in einem Hopper gelandet sind. Nach einer Überprüfung stellt sich heraus, dass tatsächlich viele Sniffer-Köpfe vorhanden waren. Die Konversation wechselt zu einer Diskussion über Essensbestellungen, insbesondere über einen '2 für 1'-Deal für indisches Essen, wobei der Streamer die Smartness dieser Bestellung für den ganzen Tag hervorhebt.
Der Sniffy-Prank und seine Auswirkungen
01:44:19Der Streamer bedankt sich bei Adi für die erfolgreiche Wiederbelebung von Sniffy und das Schild, obwohl der ursprüngliche Witz, den Prank auf Noriax zu schieben, nicht wie geplant umgesetzt werden konnte. Er ist der Meinung, dass der Prank mit Sniffy trotzdem gelungen ist, da Sniffy zurückgebracht wurde und ein lustiger zusätzlicher Prank entstanden ist. Es wird spekuliert, ob der Chat bei einem solchen Prank mitgemacht hätte und wie die Reaktionen auf TikTok gewesen wären, insbesondere im Hinblick auf die Debatte um 'underhated' Content Creator und Klickgenerierung. Der Streamer bemerkt, dass jeder wusste, dass sie eine solche Farm haben.
QR-Code-Test und LoL-Turnier-Vorbereitungen
01:46:10Adi arbeitet an einem QR-Code, während der Streamer Sniffer-Köpfe sammelt. Es wird ein TikTok-Meme über einen deutschen YouTuber in Dubai diskutiert. Der QR-Code wird erfolgreich getestet, und der Streamer kündigt eine kleine Sprengung an, zu der Adi eingeladen wird. Die Konversation wechselt zu den Vorbereitungen für ein LoL-Turnier, das am Samstag stattfindet. Der Streamer erwähnt sein Team und die Rollen der Spieler, darunter eine gute Mid-Lanerin und Supporterin. Er spricht über die Top-Lane als isolierteste Lane und die Herausforderungen, die sich dort ergeben können, insbesondere wenn der Jungler nicht hilft. Es wird auch über Champion-Bans und Picks im Turnier gesprochen, wobei der Streamer befürchtet, dass seine Haupt-Champions Illaoi und Sett gebannt werden könnten.
Champion-Pool und Strategien für das LoL-Turnier
01:57:10Der Streamer diskutiert seinen Champion-Pool für das bevorstehende LoL-Turnier, da seine bevorzugten Champions Illaoi und Sett wahrscheinlich gebannt werden. Er erwähnt, dass er noch zwei weitere Champions beherrscht, deren Namen er jedoch nicht preisgeben möchte. Er ist zuversichtlich, dass das gegnerische Team nicht alle seine Champions bannen kann, da dies die Bann-Strategie für die anderen Teammitglieder beeinträchtigen würde. Es wird auch über die Elo-Ränge der Teammitglieder gesprochen, wobei der Streamer seinen eigenen Rang als Emerald verteidigt. Die Diskussion vertieft sich in die Bann-Phase eines Turniers, wobei der Streamer davon ausgeht, dass Illaoi und Lissandra (der OTP-Champion eines Teammitglieds) sicher gebannt werden. Er äußert seine Abneigung gegen den Champion Shaco, den er als 'Bastard-Champ' bezeichnet und als einen der schlechtesten Champions im Late-Game ansieht, während sein Gesprächspartner Shaco im Late-Game als extrem stark empfindet.
Shaco-Debatte und 'Cancer Champs'
02:01:12Die Diskussion über Shaco eskaliert, wobei der Streamer Shaco als 'Psychopath-Champ' bezeichnet und seine Abneigung gegen dessen Spielweise, insbesondere die Trap-Mechanik und die Fähigkeit, Gegner mental zu provozieren, zum Ausdruck bringt. Er warnt die Zuschauer davor, Shaco zu mainen, um ein 'gedoomtes' Leben zu vermeiden. Anschließend listet er weitere 'Cancer Champs' in League of Legends auf, darunter Teemo, Shaco, Vayne Toplane, Quinn und Heimerdinger. Er teilt eine frustrierende Erfahrung beim Üben von Ambassador, bei der er immer wieder auf Heimerdinger-Spieler traf. Auch der neue Champion Hwei wird als 'Bastard-Champ' bezeichnet. Der Streamer gibt einen Tipp gegen Illaoi: Anti-Heal als erstes Item zu kaufen, um sie von der Lane zu vertreiben. Er kritisiert die Überladung neuer Champions und verteidigt Illaoi, indem er fragt, warum kein Challenger-Spieler sie mainet, wenn sie so OP sei.
Lieferando-Betrug und 'Melonengolischer Mann'
02:05:52Der Streamer äußert seine Frustration über eine Lieferando-Bestellung, bei der er einen '2 für 1'-Deal für Chicken Tikka Masala erwartete, aber nur eine Portion erhielt und dafür fast 30 Euro bezahlte. Er fühlt sich betrogen, da das Angebot anscheinend nicht für Chicken-Gerichte galt, obwohl es im Bestellprozess nicht klar gekennzeichnet war. Er vermutet, dass dies ein bewusster Scam des Restaurants ist, um Kunden anzulocken. Die Situation führt zu einer humorvollen Idee, sich am Restaurant zu rächen, indem er dort 'hinscheißt' und eine Notiz vom 'Melonengolischen Mann' hinterlässt, was zu einer polizeilichen Untersuchung führen könnte. Die Diskussion über den 'Melonengolischen Mann' und seine 'Melonhoden' wird zu einem wiederkehrenden Running Gag im Stream.
Bruder streamt, Map-Hilfe gesucht und Hoden-Geruchstest
02:26:56Der Streamer erwähnt, dass sein Bruder ebenfalls live auf Twitch ist und an einer 'Streaming-WG' teilnimmt. Er bittet seine Zuschauer, seinen Bruder zu besuchen und ihm Grüße von 'Chef' auszurichten, mit dem Hinweis, dass er 'einen kleinen Hoden' hat. Der Streamer beklagt, dass seine Minecraft-Map noch lange nicht fertig ist und fragt, ob er jemanden aus dem Chat whitelisten darf, um ihm beim Bauen zu helfen, mit Ausnahme von 'Tastendood', der angeblich nach Hoden riecht. Die Diskussion über den Hoden-Geruchstest wird humorvoll fortgesetzt, wobei der Streamer scherzhaft erklärt, dass potenzielle Mods sich einem 'Sniff-Test' unterziehen müssten. Er kritisiert auch Leute, die sich nicht duschen, insbesondere auf der Gamescom.
Gamescom-Erinnerungen und Hygiene-Debatte
02:31:42Der Streamer erinnert sich an eine unangenehme Erfahrung auf der Gamescom, bei der eine Person stark roch. Dies führt zu einer Diskussion über persönliche Hygiene bei Großveranstaltungen und das Klischee, dass Gamer oft nicht duschen. Es wird erörtert, ob psychische Probleme das Duschen erschweren könnten, aber die Frage bleibt, wie diese Personen es dann schaffen, solche Events zu besuchen. Die Intensität des Geruchs wird als extrem beschrieben, weit über normalen Schweißgeruch hinaus. Die Debatte berührt auch die Selbstwahrnehmung des eigenen Körpergeruchs, wobei betont wird, dass man sich selbst irgendwann riecht, wenn der Geruch stark genug ist.
Intime Geständnisse und Urologenbesuch
02:38:02Es folgt eine humorvolle und offene Diskussion über persönliche Körpergerüche, insbesondere im intimen Bereich. Der Streamer teilt eine Anekdote über seinen Urologenbesuch, bei dem er gefragt wurde, wann er das letzte Mal masturbiert habe und dies nicht beantworten konnte, was der Arzt als bedenklich einstufte. Er betont die Wichtigkeit regelmäßiger Vorsorgeuntersuchungen für Männer, wie Hodenkrebs- und Prostatakrebs-Vorsorge, und teilt persönliche Erfahrungen aus seinem Umfeld mit diesen Krankheiten. Er unterstreicht, dass er lieber einmal zu viel zur Untersuchung geht als zu wenig, um gesundheitliche Risiken frühzeitig zu erkennen.
Aufklärung über Geschlechtskrankheiten und Schulgeschichten
02:43:03Die Diskussion erweitert sich auf die Prävention von Geschlechtskrankheiten und die Bedeutung von Kondomen bei One-Night-Stands. Anschließend tauchen die Streamer in eine Reihe von kuriosen und schockierenden Schulgeschichten ein. Es werden Erlebnisse von einem Gymnasium geteilt, die von extrem lauten Klassen, Streichen wie dem Verteilen von Orangen- oder Mandarinenschalen auf Heizungen, Glücksspiel in den Pausen und sogar Fäkalien im Pissoir reichen. Diese Anekdoten zeichnen ein Bild von einem chaotischen Schulumfeld, das kaum dem Ruf eines Gymnasiums gerecht wird. Die Erzählungen beleuchten die Grenzen der Lehrerschaft und die oft rücksichtslose Natur von Jugendlichen.
Schulalltag, Mobbing und fragwürdige Pädagogik
02:55:24Die Gespräche über die Schulzeit gehen weiter und behandeln Themen wie Mobbing, Schlägereien im Sportunterricht und die Eskalation von Schülerstreichen, die zu Verboten führten. Es wird die These aufgestellt, dass Leistungssportler oft eine besondere Mentalität haben, die zu solchen Verhaltensweisen führt. Der Streamer berichtet von Schülern, die trotz schlechter Leistungen durch das Abitur gezogen wurden, insbesondere im Sportprofil. Eine besonders absurde Geschichte handelt von einem Schüler, der im Physikunterricht ernsthaft fragte, ob Menschen bei Autounfällen zu Staub zerfallen, und von einem weiteren, dessen Vortrag über Holz aus drei Bildern bestand. Die Diskussion berührt auch fragwürdige Erziehungsmethoden von Lehrern, wie das Werfen von Schlüsselbunden oder körperliche Züchtigung, und die eigene Rolle als Technikteam-Mitglied, um dem Unterricht zu entgehen. Eine persönliche Anekdote über das Stehlen aus der Klassenkasse und einen Fahrradunfall während eines Wandertags rundet die chaotischen Erinnerungen ab.
Skifreizeit, Alkoholkonsum und Dorfgeschichten
03:09:35Die Erzählungen führen zu einer Skifreizeit, bei der Leistungssportler aufgrund ihrer Verträge nicht teilnehmen durften, was zu einer Segelfreizeit führte, die in Alkoholexzessen endete. Eine Geschichte über Flaschendrehen und das Vermeiden von Küssen aus Prinzip wird geteilt. Eine weitere Anekdote handelt von einer Skifreizeit, bei der der Vater des Streamers als Begleitperson dabei war, was die Möglichkeiten für 'Scheiße machen' stark einschränkte. Abschließend werden schockierende Dorfgeschichten über das Verschicken von Nudes geteilt, wobei die peinlichen Konsequenzen in einer kleinen Gemeinschaft besonders hervorgehoben werden, inklusive der Rolle einer neunjährigen Schwester beim Fotografieren.
Jugenderinnerungen und Schulgeschichten
03:15:17Der Streamer teilt kuriose und schockierende Geschichten aus seiner Jugendzeit in Karlsruhe. Er berichtet von einem Vorfall mit Zwillingen, bei dem ein privates Video in Umlauf geriet, sowie von einer unglücklichen Trennung aufgrund der Penisgröße eines Freundes, die in der Schule zum Gespött wurde. Diese Anekdoten beleuchten die oft grausamen sozialen Dynamiken unter Jugendlichen und die weitreichenden Folgen von Gerüchten und Bloßstellungen. Die Erzählungen reichen von skurrilen Ereignissen wie dem 'Mandarintag', an dem Schüler Mandarinen über den Schulhof warfen, bis hin zu ernsteren Themen wie der alljährlichen Schneeball-Warnung, bei der die Legende eines verlorenen Auges kursierte, um das Werfen von Schneebällen mit Eis oder Steinen zu verhindern. Diese Geschichten geben einen tiefen Einblick in die oft chaotische und unvorhersehbare Natur der Schulzeit.
SEK-Einsätze an der Schule und Amoklauf-Angst
03:19:15Der Streamer erzählt von zwei bemerkenswerten SEK-Einsätzen an seiner Sportschule. Der erste Einsatz resultierte aus einem Missverständnis, als ein Schüler Jonglierbälle mit Mehl verkaufte und scherzhaft behauptete, es sei Koks. Dies führte zu einer großen Razzia wegen vermeintlichen Drogenhandels. Der zweite und weitaus ernstere Vorfall ereignete sich während Fasching, als ein Schüler scherzhaft ankündigte, als Amokläufer zu gehen. Ein Fünftklässler schnappte dies auf und meldete es seiner Mutter, was am nächsten Tag zu einem SEK-Einsatz führte, bei dem der Schüler und seine Begleiter mit Maschinengewehren abgeführt und verhört wurden. Diese Vorfälle spiegeln die erhöhte Sensibilität und Angst vor Amokläufen wider, die in Deutschland während seiner Schulzeit herrschte, und die drastischen Maßnahmen, die ergriffen wurden, um die Sicherheit zu gewährleisten.
Schultheorie und Lebenswege nach dem Abschluss
03:22:08Der Streamer reflektiert über die unterschiedlichen Lebenswege seiner ehemaligen Mitschüler und stellt seine 'Schultheorie' vor. Er beobachtet, dass viele der 'coolen' und beliebten Schüler, die in jungen Jahren viel Aufmerksamkeit erhielten, später oft keine 'krasse' Karriere einschlugen, während andere, die in der Schule weniger im Rampenlicht standen, später erfolgreicher wurden. Er berichtet, dass einige seiner Mitschüler Ärzte wurden, während andere mit guten Abschlüssen in Berufen wie Museumsmitarbeiter landeten. Diese Beobachtungen führen zu einer Diskussion über die Bedeutung von schulischer Popularität und akademischem Erfolg für den späteren Lebensweg und die persönliche Entwicklung. Die Vielfalt der Karrieren und Lebensentscheidungen seiner ehemaligen Klassenkameraden zeigt die unterschiedlichen Pfade auf, die Menschen nach der Schule einschlagen können.
Anekdoten aus dem Lateinunterricht und Fußballkarrieren
03:30:52Der Streamer teilt eine amüsante Geschichte aus seinem Lateinunterricht, in der sein bester Freund versuchte, eine Klausur zu schummeln, indem er ein unscharfes Foto der Lösungen bearbeitete. Trotz der professionellen Aufbereitung flog der Freund auf und wurde derart verdächtigt, dass man einen Einbruch in die Schule vermutete. Diese Anekdote unterstreicht die Absurdität und den Druck, den Schüler manchmal empfinden. Weiterhin spricht er über die erfolgreichen Fußballkarrieren einiger seiner ehemaligen Schulkameraden, von denen einige sogar in der Champions League spielen. Er reflektiert über seine eigene Fußballkarriere und die Erkenntnis, dass er nie Profi werden würde, nachdem er gegen einen deutlich besseren Spieler antrat. Diese Geschichten bieten einen persönlichen Einblick in die Hoffnungen und Enttäuschungen, die mit sportlichen Ambitionen in der Jugend verbunden sind.
Community-Interaktion und musikalische Einlagen
03:42:03Der Streamer interagiert intensiv mit seiner Community, indem er auf Kommentare und Fragen eingeht, während er weiterhin an seinem Melon Golem Projekt arbeitet. Er spielt verschiedene Lieder ab, darunter einen Song, den seine Freundin für ihn geschrieben hat, und teilt seine Gedanken zu Musikgeschmack und der Idee, wie ein bestimmter Satz ('Oh, komm, saug mich aus') zu einem Konzert-Hit werden könnte. Die musikalischen Einlagen reichen von emotionalen Balladen bis zu humorvollen, selbstironischen Stücken. Er teilt auch seine Frustration über YouTube-Playlists, die sich automatisch ändern, und versucht, die Songs, die er gerade spielt, für seine Zuschauer zugänglich zu machen. Die Interaktion mit der Community und die musikalischen Pausen schaffen eine lockere und unterhaltsame Atmosphäre, die den Stream belebt.
Herausforderungen beim Bau der Craft Attack Map
04:32:11Der Streamer äußert Bedenken hinsichtlich der Integration seiner aufwendigen Bauwerke in das Craft Attack-Projekt, insbesondere da ein Großteil des Servers diese möglicherweise nicht vollständig wahrnehmen kann. Er betont die enorme Konzentration, die für das Bauen erforderlich ist, und beschreibt die körperliche Anstrengung, die damit einhergeht, wie brennende Augen und Müdigkeit. Aktuell konzentriert er sich darauf, den Spawn-Bereich fertigzustellen und benötigt dafür viel Moos und Clean Stone. Die Map ist mit 15x15 Chunks riesig, und allein das Freisprengen hat bereits viel Zeit in Anspruch genommen. Er plant, die äußeren Türme als Nächstes zu vollenden, um das Projekt voranzutreiben.
Musik-Playlist und Diskussion über Atomwaffen
04:36:16Während des Streams bemerkt der Streamer, dass sich seine Musik-Playlist geändert hat und versucht, eine Auto-Playlist mit einem bestimmten Song zu erstellen, was sich als schwierig erweist. Er schlägt vor, stattdessen auf Spotify zu wechseln und später fortzufahren. Die Unterhaltung wechselt abrupt zu einer Diskussion über Atomwaffen, wobei die Funktionsweise moderner Atomwaffen und deren geringere Strahlenbelastung im Vergleich zu älteren Modellen erörtert wird. Es wird über die Effektivität kleinerer, taktischer Bomben im Gegensatz zu großen diskutiert. Die Rede kommt auf die Atombombenabwürfe auf Hiroshima und Nagasaki im Zweiten Weltkrieg, wobei die historische Bedeutung und die Gründe für die unterschiedliche Wahrnehmung der beiden Ereignisse beleuchtet werden. Die Diskussion führt zu der Nutzung von Online-Tools wie 'Nuke Map', um die potenziellen Auswirkungen verschiedener Bomben auf reale Orte zu visualisieren, was als beängstigend empfunden wird.
Charity Event und South Park Humor
04:45:41Der Streamer erwähnt ein bevorstehendes Charity-Event um 18 Uhr, an dem Norris teilnehmen wird. Er selbst muss noch seine 'Loll-Map' fertigstellen und den Golem beenden, was er als wichtiger erachtet als das Charity-Event, um ein Versprechen einzuhalten. Diese Aussage führt zu einer humorvollen Anspielung auf eine South Park-Folge, in der Stan einem krebskranken Kind verspricht, ein Eishockeyspiel zu gewinnen, was in einem chaotischen und makabren Szenario endet. Der Streamer und sein Chat tauschen sich über den oft kontroversen und gesellschaftskritischen Humor von South Park aus, insbesondere über Folgen, die Themen wie AGBs, Krebs und absurde Körpertransformationen behandeln. Die Diskussion über South Park dient als humorvolle Ablenkung und zeigt die Vorliebe des Streamers für diese Art von Satire.
Twitchs Geschäftsmodell und das gescheiterte Join-Projekt
04:56:20Der Streamer kritisiert Twitchs Geschäftsmodell und die finanzielle Situation der Plattform, die trotz ihrer Größe angeblich Verluste macht. Er spekuliert, dass dies auf hohe Serverkosten und mangelnde Investitionen in neue Technologien wie 4K-Streaming zurückzuführen ist. Er vergleicht Twitchs finanzielle Lage mit anderen gescheiterten Streaming-Plattformen wie Mixer, die trotz großer Investitionen eingestellt wurden. Anschließend berichtet er detailliert über das gescheiterte 'Join'-Streaming-Projekt, das ursprünglich die größten Streamer mit millionenschweren Verträgen anlocken wollte. Er erklärt, dass das Projekt scheiterte, als ein großer Streamer (Eli) ausstieg, was zu einem Dominoeffekt führte. Das Konzept sah vor, dass nur ausgewählte Streamer auf der Plattform streamen könnten, und bot den kleineren Streamern nur unlukrative Verträge an. Der Streamer hebt hervor, dass Twitch selbst bei großen Events wie dem Box-Event von Max und Micky nur geringe Unterstützung (5.000 Euro) anbot, während Join Millionen investierte, um die Lanxess Arena zu buchen und die Produktion zu finanzieren. Dies verdeutlicht die Diskrepanz zwischen Twitchs Wertschätzung und dem tatsächlichen finanziellen Engagement für seine Content Creator.
Fußball-Streaming und Nostalgie
05:27:41Der Streamer baut weiterhin an der Map und unterhält sich mit seinem Chat, wobei er Informationen teilt und Fragen beantwortet. Er ist überrascht zu erfahren, dass jemand freitags Bundesliga streamt und fragt nach der Identität des Streamers (Marc Goldbridge), den er als Manchester United Fan kennt. Die Diskussion führt zu einer nostalgischen Rückblende auf alte Fußball-Songs, insbesondere einen von Xavier Naidoo für die deutsche Nationalmannschaft, und erinnert an Spieler wie Arne Friedrich und David Odonkor. Es wird über die Weltmeisterschaft 2006 und das Halbfinale gegen Italien gesprochen, wobei die dramatische Niederlage und das legendäre WM-Finale zwischen Frankreich und Italien mit Zidanes Kopfstoß und Materazzis Provokation thematisiert werden. Der Streamer reflektiert über die Entscheidung Zidanes und die Auswirkungen auf seine Karriere, wobei er argumentiert, dass ein WM-Titel Materazzi mehr getroffen hätte als der Kopfstoß selbst.
Diskussion über berühmte Persönlichkeiten aus Karlsruhe und andere Themen
05:37:40Die Diskussion dreht sich um berühmte Persönlichkeiten aus Karlsruhe, wobei Namen wie Mehmet Scholl, Oliver Kahn und Hugo Egon Balder fallen. Der Streamer ist überrascht, als er erfährt, dass Hugo Egon Balder, bekannt als Moderator von "Genial daneben", aus Karlsruhe stammen soll, obwohl er später korrigiert wird, dass dieser aus Berlin kommt, aber oft in Karlsruhe gesichtet wurde. Es wird auch der "Melonische Mann" erwähnt, der sich selbst als solcher bezeichnet. Weitere Themen sind die Boxerin Regina Halmich und die Influencerin Amira Pocher, wobei der Streamer eine persönliche Verbindung zu letzterer durch einen ehemaligen Schulfreund herstellt. Die Konversation gleitet dann ab zu einer Anekdote über den Verlust des Führerscheins am 18. Geburtstag und die Rolle von Otto Hahn bei der Entdeckung der Kernspaltung und Albert Einstein, dessen Gehirn nach seinem Tod von einem Forscher untersucht wurde.
Anekdoten über Albert Einstein und HIV-Heilung
05:43:21Es wird die kuriose Geschichte von Albert Einstein erzählt, dessen Gehirn nach seinem Tod gegen seinen Willen von einem Forscher entnommen und jahrelang untersucht wurde. Die Diskussion erstreckt sich auch auf die Frage, ob Elon Musk nach seinem Tod ähnlich verehrt werden würde. Ein weiteres ernstes Thema ist die HIV-Heilung, wobei erwähnt wird, dass es bisher nur eine einzige Person gab, die durch eine Knochenmarktransplantation von HIV geheilt wurde. Dies führt zu einer skurrilen Anekdote aus der Zeichentrickserie South Park, in der eine Heilung für AIDS gefunden wird, die darin besteht, eine Million Dollar zu schreddern und sich zu spritzen. Der Streamer betont die Absurdität und den makabren Humor dieser South Park-Folge und wie schwierig es ist, diesen Humor zu erklären.
Zukunft von Craft Attack und geplantes Event
05:46:47Der Streamer äußert seine Frustration über den Zustand von Craft Attack 13 und erklärt, dass das Projekt tot sei und er die LoL-Map alleine fertig bauen werde. Er schlägt vor, Spark zu sprengen, um ein Zeichen zu setzen, da der Server seiner Meinung nach kaputt ist. Es wird spekuliert, warum Craft Attack tot ist, und der Streamer deutet an, dass jemand "Code genascht" habe. Ein bevorstehendes Säulen-Event wird erwähnt, das den Server möglicherweise wiederbeleben könnte, aber der Streamer und Max werden nicht teilnehmen können, da sie sich privat treffen. Es wird auch ein Charity-Event der Golems besprochen, bei dem Kupferblöcke abgebaut werden sollen, um Geld für einen guten Zweck zu sammeln. Die Teilnehmerzahl scheint gering zu sein, da viele Streamer beim Battlefield-Event in Hamburg sind.
Entwicklung und Kooperationen für Gaming-Brillen
05:59:46Es wird über die Entwicklung und den Verkauf von Gaming-Brillen gesprochen, die in Deutschland hergestellt werden und sowohl mit als auch ohne Sehstärke erhältlich sein sollen. Das Team klärt derzeit rechtliche Fragen mit der Handelskammer bezüglich der Notwendigkeit eines Augenoptikermeisters, da sie keine Sehstärken ermitteln, sondern nur fertige Brillen verkaufen. Eine mögliche Kooperation mit einer deutschen Firma, die bereits mit bekannten Marken wie Oakley und Ray-Ban zusammenarbeitet, wird erwähnt. Die Brillen werden als Alltagsbrillen und Gaming-Brillen vermarktet, mit orangefarbenen und durchsichtigen Gläsern. Der Streamer betont die hohe Qualität der Brillen, die sogar von Kuba, einem Teammitglied, der normalerweise Brillen von Viehmann trägt, gelobt werden. Der Drop der Brillen ist für Samstag geplant, und es wird Giveaways beim Koko-Turnier geben.
Charity-Event der Golems und weitere Diskussionen
06:08:24Der Streamer kündigt an, dass er nie wieder ankommen wird, und schlägt vor, für jeden gesetzten Block auf der LoL-Map 1 Cent für das Charity-Event zu spenden. Die Diskussion verlagert sich auf TikTok-Trends und Buzzball Shorts, die humorvoll kommentiert werden. Es wird ein "Melonen-Golem"-Emote thematisiert, das im Chat gepostet wird. Die Vorbereitungen für das Charity-Event der Golems laufen, bei dem Kupferblöcke abgebaut werden sollen, um Geld für Kinder in Not zu sammeln. Jeder abgebaute Block bringt 10 Cent für den guten Zweck. Es wird erwartet, dass Max, ein anderer Streamer, teilnehmen wird, obwohl er zunächst nicht erreichbar war. Die geringe Teilnehmerzahl aufgrund des Battlefield-Events in Hamburg wird beklagt. Es wird auch über die Söhne Mannheims gesprochen und die allgemeine Entwicklung der deutschen Musikszene.
Start des Charity-Events und geringe Teilnehmerzahl
06:19:09TRYMAX ist live und das Charity-Event der Golems soll stattfinden. Der Streamer freut sich auf den Start des Events, obwohl er befürchtet, dass nur wenige Teilnehmer kommen werden. Das Event beinhaltet das Entoxidieren und Abbauen von Kupferblöcken, wobei pro abgebautem Block 10 Cent für wohltätige Zwecke gespendet werden. Max bestätigt seine Teilnahme, obwohl viele andere Streamer beim Battlefield-Event in Hamburg sind, was die Teilnehmerzahl des Charity-Events stark reduziert. Es wird diskutiert, ob Teams oder Einzelspieler antreten können und wie die Kisten und Schilder für die Spendenaktion organisiert werden sollen. Trotz der geringen Beteiligung wird die Bedeutung des Events für Kinder in Not betont, die an Weihnachten eine kleine Freude erhalten sollen. Die XP-Farm wird erwähnt, die den Spielern beim Abbau helfen könnte, aber ihre Funktionsfähigkeit wird angezweifelt.
Anleitung zum Kupferabbau-Event
06:36:54Die Teilnehmer versammeln sich, um Anweisungen für ein Event zu erhalten, bei dem Kupferwürfel abgebaut werden müssen. Max erklärt die Regeln: Jeder Spieler oder jedes Team erhält ein Schild und Kisten. Ziel ist es, Kupferblöcke abzubauen, nachdem ihre Oxidationsschicht durch dreimaliges oder viermaliges Rechtsklicken mit einer Axt entfernt wurde. Ein Beacon dient als Beispiel für das zu findende Kupfer. Die abgebauten Blöcke müssen in die zugewiesenen Kisten gelegt werden, da nur diese zählen. Das Event dient einem guten Zweck, wobei pro abgebautem Block 10 Cent gespendet werden. Für alle 500 abgebauten Blöcke erhalten die Teilnehmer einen Diamantblock. Die Teams werden bei Fabo angemeldet, und es wird betont, dass Teamarbeit keine direkten Vorteile im Wettbewerb bietet, außer einer gemeinsamen Kiste. Die Spieler bereiten sich auf den Start vor, während die Kisten aufgestellt werden.
Start des Kupferklopfen-Events und Regeln
06:41:48Das Event beginnt offiziell mit einem Countdown und dem Aufruf zum 'Kupferklopfen'. Die Spieler werden daran erinnert, fair zu spielen und nicht von anderen zu stehlen, auch wenn ein Block bereits entoxidiert wurde. Eine XP-Farm zur Reparatur der Äxte befindet sich in einem Sandsteingebäude neben dem Kupferlager, rechts vor dem Netherportal und ist durchgehend aktiv. Am Ende des Events wird auf den Kisten der gesammelte Euro-Betrag für den guten Zweck vermerkt. Es wird diskutiert, ob ein Scoreboard-Objective für die Highscores eingeführt werden sollte, um die Motivation zu steigern, jedoch wird befürchtet, dass dies demotivierend wirken könnte. Stattdessen werden die Stacks in den Kisten gezählt. Das Event soll bis Mitternacht dauern, und es wird nach weiteren Spielern wie Lord Zombie und Mr. Morgan gefragt, die sich jedoch nicht beteiligen wollen.
Diskussion über Spenden und Event-Teilnahme
06:48:22Es wird über die Bedeutung des Events für Charity gesprochen, wobei die Spieler ermutigt werden, sich zu beteiligen. Ein Stack Kupfer (64 Blöcke) entspricht 6,40 Euro an Spenden, was die Motivation erhöhen soll. Chefstrobel hat bereits vier Stacks gesammelt und plant, das Event zu verlassen, um an seinem Projekt weiterzuarbeiten. Es kommt zu einer Diskussion über die Prioritäten der Spieler, wobei Chefstrobel kritisiert wird, dass er das Charity-Event für sein League of Legends-Map-Projekt vernachlässigt. Heiko wird ebenfalls kritisiert, da er sich weigert teilzunehmen, obwohl er angeblich 125.000 Euro gesammelt hat. Die Teilnehmer werden daran erinnert, dass das Kupferklauen den Kindern schaden würde, da es für einen guten Zweck gesammelt wird. Das Drachenei, das Chefstrobel bei sich trägt, wird als potenzielle Angriffsfläche diskutiert, jedoch wird entschieden, bei einem Charity-Event keine PvP-Aktionen durchzuführen.
Optimierung des Abbaus und Mod-Diskussion
07:05:11Es wird über die effizienteste Methode des Kupferabbaus gesprochen. Eine Technik besteht darin, dass ein Spieler mit der Axt entoxidiert und ein anderer den Block abbaut, um schneller voranzukommen. Die Möglichkeit der Automatisierung des Abbaus wird angesprochen, jedoch verworfen, da dies den Charity-Zweck untergraben würde. Es wird auch über die Implementierung von Mods auf dem Server diskutiert, insbesondere über einen 'Raucher-Mod', der jedoch aufgrund der Vanilla-Natur des Servers nicht umgesetzt werden kann. Das Thema Glücksspiel und Casinos auf dem Server wird ebenfalls angesprochen, wobei betont wird, dass realitätsnahe Glücksspiele vermieden werden sollten, um rechtliche Probleme zu vermeiden. Der Chat wird ermahnt, sich nicht gegenseitig zu beleidigen, da dies zu sofortigen Banns führen würde. Die Spenden gehen an 'Kinderlachen'.
Diskussion über Internetanbieter und Event-Fortschritt
07:29:22Der Streamer und andere Teilnehmer diskutieren über die zeitliche Begrenzung des Chelsea-Events bis Mitternacht und humorvoll über hohe Pings und die Qualität von Internetanbietern wie Vodafone und Telekom. Es wird festgestellt, dass bereits über 50% des Kupferwürfels abgebaut sind, obwohl es durch die ungleichmäßige Abbauweise schwierig ist, genaue Prozentzahlen zu ermitteln. Die Axt des Streamers beschwert sich über ihre Haltbarkeit, und es wird auf eine XP-Farm hingewiesen, die jeder für Reparaturen nutzen kann. Diese Farm befindet sich direkt gegenüber dem Nether-Portal und ist für alle zugänglich, die ihre Werkzeuge reparieren möchten.
Altersdiskussion und Vorstellung von Event-Projekten
07:31:39Es kommt zu einer humorvollen Diskussion über das Alter der Teilnehmer, wobei Platin mit 19 Jahren als der Jüngste und Sebo sowie Schradin als die Ältesten genannt werden. Ein Teilnehmer namens Max, der seit anderthalb Jahren hauptberuflich Minecraft spielt, erklärt, dass sein Hauptprojekt bei Craft Attack die Organisation von Events ist, da er keine Zeit zum Bauen hat. Er behauptet, der beste Redstone-Techniker auf dem Server zu sein, räumt aber ein, dass er gegen Joe keine Chance hätte. Stattdessen sieht er sich als Nummer eins im Bereich Gefängnisse, Prisons und dem Ausnutzen von Spielfehlern in Minecraft, was laut Projektregeln eigentlich verboten ist.
Teamdynamik und Charity-Zweck
07:34:36Der Streamer bemerkt, dass 'Dirty Boy' das Team verlassen hat, was die Effektivität des Abbaus beeinträchtigt. Es wird humorvoll angemerkt, dass dies schlecht für das Team sei und man lieber zu zweit weitergemacht hätte. Die Diskussion schwenkt auf die Sicherheit am Arbeitsplatz im Spiel, wobei festgestellt wird, dass es keine Versicherung oder Baugerüste gibt und jeder Spieler selbst für seine Stürze verantwortlich ist. Es wird auch thematisiert, dass die gesammelten Spenden an 'Kinderlachen' gehen, um hilfsbedürftigen Kindern, besonders zur Weihnachtszeit, Freude zu bereiten. Die Teilnehmer sind sich einig, dass jeder, der an diesem Charity-Event teilnimmt, ein Gewinner ist.
Schweizer Minecraft-Community und Sprachvielfalt
07:42:03Es wird über die Schweizer Minecraft-Community 'Swisscraft' gesprochen, wobei der Streamer nur Milo kennt. Die Frage kommt auf, wie viele Minecraft-Spieler es in der Schweiz gibt und ob es genügend Streamer gibt, da die Schweiz nur etwa vier Millionen deutschsprachige Einwohner hat. Die Diskussion erweitert sich auf die verschiedenen Landessprachen der Schweiz: Deutsch, Französisch, Italienisch und Rätoromanisch. Der Streamer gibt an, kein Rätoromanisch zu sprechen, obwohl es eine offizielle Landessprache ist, die jedoch langsam auszusterben scheint. Es wird auch erwähnt, dass Basti besonders schnell abbaut, möglicherweise durch den Einsatz von Enderperlen, was als 'Tryharding' bezeichnet wird.
Effizienz des Abbaus und potenzielle Gefahren
07:48:10Der Streamer bemerkt, dass Basti mit einem Drachen unterwegs ist und fragt sich, warum er dies erst jetzt realisiert. Es wird darüber spekuliert, dass nach dem Event das abgebaute Material von anderen Spielern gestohlen werden könnte, aber die Anwesenheit von Bodyguards wie Noriak und Chris macht dies unwahrscheinlich. Die Diskussion dreht sich um PvP-Taktiken und Redstone-Techniken, um sich gegen starke Gruppen zu wehren, wobei Traps als einfache, aber effektive Methode genannt werden. Es wird betont, dass niemand sich traut, solche Fallen zu bauen, da dies möglicherweise die gesamte Ausrüstung des Gegners zerstören könnte. Der Kampf um jeden Block wird intensiver, da das Event für einen guten Zweck ist.
Organisation und Zwischenstand des Events
07:51:31Der Streamer organisiert die Ablage der abgebauten Kupferblöcke in Kisten und erklärt, dass jeder Stack Kupfer 6,50 Euro für den guten Zweck einbringt. Es wird eine Rangliste für Einzelspieler und Teams erstellt, um die gesammelten Beiträge zu würdigen. Die XP-Farm wird erneut aktiviert, um den Spielern das Reparieren ihrer Werkzeuge zu ermöglichen. Es wird auch erwähnt, dass ein weiteres Event in einer halben Stunde stattfindet, was den Druck erhöht, den Kupferwürfel schnell fertig abzubauen. Ein Teilnehmer namens Dener wird durch das entstandene Bauwerk geführt und zeigt sich beeindruckt.
Regeln und Ranking des Charity-Events
08:04:25Das Charity-Event, bei dem ein Stack Kupfer 6,50 Euro einbringt, wird detailliert besprochen. Alle Spieler nehmen teil und werden in einer Rangliste geführt. Fabo fügt für alle 500 abgebauten Blöcke einen Diamantblock im Spiel hinzu. Es werden zwei Ranglisten erstellt: eine für Einzelspieler und eine für Teams, wobei die Teamleistungen entsprechend geteilt werden, um Fairness zu gewährleisten. Es wird darauf hingewiesen, dass das Abbauen des Bodens unter den Spielern erlaubt ist, was zu chaotischen Szenen führt. Die Teilnehmer sind motiviert, da es neben dem guten Zweck auch Diamantblöcke für die Gewinner gibt.
Abschluss und Siegerehrung des Kupfer-Events
08:18:02Das Kupfer-Event wird nach etwa 1,5 Stunden beendet, wobei insgesamt 56.000 Blöcke abgebaut wurden. Dies entspricht einem potenziellen Spendenbetrag von 5600 Euro, vorausgesetzt, niemand hat Kupfer gestohlen. Die Spieler werden aufgefordert, ihre gesammelten Kupferstacks in die Kisten zu legen, um die Endabrechnung zu ermöglichen. Es wird eine Siegerehrung angekündigt, bei der die individuellen Beiträge und die daraus resultierenden Spendenbeträge bekannt gegeben werden. Fabo ist für die Auszahlung der Diamantblöcke an die Teilnehmer zuständig. Es kommt zu humorvollen Betrugsversuchen und Diskussionen über die Effizienz des Abbaus und die Sortierweise der Spieler.
Ergebnisse des Charity-Events und beeindruckende Spenden
08:29:37Das Charity-Event erreichte seinen Höhepunkt mit der Bekanntgabe der gesammelten Spenden. Verschiedene Teilnehmer und Teams trugen beachtliche Summen bei. Peatsmeets sammelten zusammen 32 Euro, Pixel 52,50 Euro, Blizzor fast 200 Euro und Excel 124 Euro. Besonders hervorzuheben sind Platin mit 456 Euro und Seboan mit 422 Euro. Spark of Phoenix übertraf dies knapp mit 428 Euro, während Urotox beeindruckende 288 Euro erreichte. Adi Totoro, ein Ex-Gholem-Spieler, sammelte 454 Euro und Logo sogar 1.270 Euro. Merle spendete 309 Euro und Elina 365 Euro. Ein Dreierteam bestehend aus Dalu, Baloui und Early erreichte 460 Euro. Mr. Moore steuerte 165 Euro bei. Das Gewinnerteam, bestehend aus Noris, Basti GHG und Noveax, sammelte unglaubliche 1.555 Euro und zeigte dabei maximalen Einsatz. Insgesamt wurden 6800 Euro gesammelt, wofür sich die Organisatoren im Namen der Kinder herzlich bedankten. Das Event war ein voller Erfolg und zeigte die Großzügigkeit der Community.
Humorvolle Diskussionen und Rollenspiel-Anfänge
08:38:09Im Verlauf des Streams kam es zu zahlreichen humorvollen Interaktionen und Rollenspiel-Ansätzen. Sebo wurde scherzhaft als zu alt für PvP bezeichnet, was zu Gelächter führte. Eine Diskussion über das 'Waxen' von Kupferblöcken und die Notwendigkeit, diese nach vorne zu bringen, entwickelte sich zu einer wiederkehrenden Pointe. Ein besonders amüsanter Moment entstand, als über einen Mitbewohner namens Kuba gesprochen wurde, der Rollenspiel mit sexuellen Handlungen verwechselte, nachdem er von einem anderen Spieler namens Fuchse verarscht wurde. Kuba kam in die Polizeistation und wollte, dass seine 'Rosine befüllt' wird, was für allgemeine Belustigung sorgte. Dies führte dazu, dass Sebo als Polizist den ersten Auftrag erhielt, einen angeblichen Anschlag auf die Säulen zu untersuchen, was den Beginn eines improvisierten Rollenspiels markierte. Die Spieler genossen diese leichten und unterhaltsamen Momente, die eine willkommene Abwechslung zum Bau des Golems boten.
Vorbereitungen für die LAN und zukünftige Projekte
08:50:32Die Diskussionen drehten sich auch um bevorstehende LAN-Partys und zukünftige Projekte. Sebo beklagte sich darüber, dass er bei den letzten LANs für alles alleine zuständig war und befürchtete, dass seine Vorräte wieder geplündert werden würden. Es wurde humorvoll festgestellt, dass G-Time, Romatra und Niki oft Essen klauen, aber der Plan war, so viel Essen zu kaufen, dass dies nicht nötig sein würde. Der Bau des Golems wurde thematisiert, wobei die Fertigstellung für den nächsten Tag um 14 Uhr angekündigt wurde. Die Spieler sprachen auch über die Möglichkeit, die gesamte Base nach Abschluss des Projekts mit einer gigantischen Explosion zu zerstören, entschieden sich aber dagegen, um den Map-Download für die Fans zu ermöglichen. Für das nächste Jahr wurde bereits Craft Attack 14 geplant, bei dem ein ganzes Biom aus farmbaren Blöcken wie Dripstone, Kelbblöcken und Heuballen gebaut werden soll, was ein starkes Bauteam erfordern würde. Diese Vorausschau auf zukünftige Events und Projekte zeigte die anhaltende Begeisterung und Kreativität der Community.
Herausforderungen beim Golem-Bau und Redstone-Expertise
09:15:28Der Bau des Kupfergolems stellte die Spieler vor erhebliche Herausforderungen, insbesondere bei der Beschaffung und Verarbeitung der benötigten Materialien. Allein für die Kopfplatte des Golems wurden 20.000 Blöcke benötigt, und für die Antennen weitere 25.000, was insgesamt fast 80.000 Blöcke ausmachte – doppelt so viele wie ursprünglich angenommen. Ein weiteres Problem war die Honigfarm, die seit vier Tagen lief, aber nicht effizient funktionierte, da viele leere Flaschen produziert wurden. Spark of Phoenix, der als Redstone-Experte bekannt war, wurde hinzugezogen, um das Problem zu lösen. Er erklärte, dass die Dispenser durch jede Aktivierung ausgelöst wurden, was zu den leeren Flaschen führte. Spark bot an, eine verbesserte Technik in seiner Base zu zeigen, die er bereits gebaut hatte. Die Idee war, einen Schalter für die Beleuchtung des Golems zu installieren, sodass er an- und ausgeschaltet werden konnte. Diese technischen Herausforderungen und die Zusammenarbeit zur Lösung zeigten die Komplexität des Projekts und die Fachkenntnisse der Spieler.
Raptoren-Chaos und League of Legends Map
09:25:29Die Diskussion um die Platzierung der bestellten Raptoren eskaliert, da der Streamer noch nicht bereit ist, sie unterzubringen. Es wird vorgeschlagen, sie provisorisch mit Leinen an Holzpfählen zu befestigen, doch der Streamer betont, dass er noch mit dem Bau der League of Legends Map beschäftigt ist und keinen Platz hat. Die Situation wird chaotisch, als Eier geworfen werden und die Angst im Chat wächst, dass die Map aufgrund der vielen Ablenkungen und Events nicht fertiggestellt wird. Trotz der Bedenken wird das Raptoren-Pit gesucht und die dunklen Hühnchen, die als Raptoren dienen, werden kritisiert. Die Suche nach Leinen und Pfählen gestaltet sich schwierig, während die Map weiter umgegraben und mit Eiern beworfen wird, was den Streamer zunehmend frustriert.
Anschlag auf die Säulen und Sniffer-Ermittlungen
09:33:14Es gibt Gerüchte über einen Anschlag auf die Säulen, der untersucht werden muss. Der Polizist Sebo wird hinzugezogen, um den Fall zu klären. Es stellt sich heraus, dass 700 Sniffer-Eier platziert wurden, und der Verdacht fällt auf Chef Strobel, da er angeblich 700 Sniffer-Eier geschenkt bekommen hat. Chef Strobel bestreitet dies vehement und behauptet, nur nachgeschaut zu haben. Die Namen der Sniffer, wie „Sniffmax“ und „Snifflers Mom“, werden analysiert, um den Täter zu identifizieren. Es wird spekuliert, dass die Säulen selbst die Sniffer platziert haben, um ihre eigene Eröffnung zu sabotieren und einen Krieg zu provozieren. Die Ermittlungen konzentrieren sich auf die Online-Zeiten der Säulen-Mitglieder, insbesondere nach 1:30 Uhr, um den Offstream-Täter zu finden.
Besuch bei Spark of Phoenix und Honigfarm-Optimierung
09:58:52Nachdem der Fall der Sniffer-Eier scheinbar gelöst ist und die Säulen als Täter identifiziert wurden, fliegt der Streamer zu Spark of Phoenix' Base, um dessen Baufortschritt zu begutachten. Spark baut eine futuristische Avengers-Base, die von einer Alien-Invasion angegriffen wird und eine riesige Rakete hat, die in das Hauptgebäude einschlägt. Die Base wird als beeindruckend und verrückt beschrieben. Anschließend wird Sparks Honigfarm inspiziert, die ein effizientes Recyclingsystem für Glasflaschen verwendet. Der Streamer ist beeindruckt von der Technik, die er selbst als zu kompliziert empfindet, und überlegt, wie er seine eigene Farm verbessern kann, um weniger Glasflaschen zu verbrauchen. Die Diskussion dreht sich um Redstone-Schaltungen und die Skalierbarkeit der Farmen.
Fortschritt des Kupfergolems und Baufrust
10:20:32Der Kupfergolem, ein aktuelles Bauprojekt, wird als bestes Projekt des Streamers bisher gelobt, obwohl es immer noch als „schlecht“ bezeichnet wird, da verschiedene Pixel integriert wurden. Die Größe und die Geschwindigkeit des Baus werden positiv hervorgehoben, da erwartet wurde, dass Fabo das Projekt alleine fertigstellen müsste. Der Streamer äußert jedoch seine Demotivation, da er bei seiner eigenen Map, die er nachbaut, bereits 22 Layer weiter geflogen ist und immer noch kein Ende in Sicht ist. Er beklagt sich über den enormen Aufwand und die vielen Schichten, die noch gebaut werden müssen. Die Honigfarm von Spark wird erneut besprochen, um eine Lösung für das Problem der Glasflaschen zu finden, die ins Hopper-System fallen. Trotz des Frusts bleibt der Streamer geduldig und versucht, die Probleme zu lösen.
Abschluss der League of Legends Map und Motivationsverlust
10:36:45Nach intensiver Arbeit verkündet der Streamer den Abschluss seiner League of Legends Map. Er präsentiert einen kurzen Rundgang, bei dem Spawn, Jungle Camps und der Drache gezeigt werden. Trotz des Abschlusses äußert er einen deutlichen Motivationsverlust, der ihn müde und kaputt macht. Die Diskrepanz zwischen dem Wunsch, ein großes Projekt in Craft Attack zu realisieren, und der damit verbundenen enormen Zeitinvestition von bis zu 16 Stunden täglich über Wochen hinweg, wird als Dilemma beschrieben. Die Fertigstellung der Map, die ursprünglich 27 Schichten umfassen sollte, wobei erst 5 Schichten in drei Wochen realisiert wurden, stellt eine große Herausforderung dar. Der Streamer verspricht jedoch, das Projekt zu vollenden, koste es, was es wolle, und betont, dass es eines der größten Solo-Projekte dieser Staffel sein wird.
Herausforderungen bei der Honigfarm und Glasmangel
10:39:50Es stellt sich heraus, dass für die Honigfarm ein erheblicher Glasmangel besteht, da pro Bienennest 14 Stacks Glasflaschen benötigt werden, nicht wie ursprünglich angenommen 9 Stacks. Dies liegt an zusätzlichen Trichtern, die ebenfalls gefüllt sein müssen. Der Streamer sieht dies als Herausforderung und plant, durch den Abbau von viel Sand und den Einsatz eines Superofens genügend Glas zu produzieren. Die Funktionsweise der Honigfarm wird erläutert, wobei ein Golem seinen Kopf um 180 Grad drehen können soll, um die Mechanik zu steuern. Die Farm wird als simpel und leicht stackbar beschrieben, trotz des hohen Sandverbrauchs. Es wird diskutiert, ob eine kreisförmige Bauweise effizienter wäre, aber der Streamer bevorzugt eine stumpfe, leicht nachzubauende Farm, die er auswendig kennt.
Probleme mit der Slime Farm und Optimierungsbedarf
10:44:39Die Slime Farm weist erhebliche Probleme auf: Slimes fallen heraus und stapeln sich in der Mitte der Hopper, was zu Verlusten führt. Es wird vermutet, dass die Farm zu schnell produziert und das Sammelsystem sowie die Crafter mit der Menge an Slime nicht mithalten können. Ein Hopper kann nur zwei Items pro Sekunde transportieren, während die Farm viel mehr Schleimbälle produziert. Dies führt dazu, dass Slime despawnt, wenn die Hopper voll sind. Es wird diskutiert, ob eine Optimierung des Sammelsystems durch zusätzliche Hopper und Crafter oder eine Anpassung des Tick-Speeds notwendig ist. Die Ursache wird in der übermäßigen Anzahl von Armadillos gesehen, die die maximale Produktion erzwingen, obwohl die Transportkapazität der Hopper begrenzt ist. Trotz der Verluste wird die Farm als 100% effizient bezeichnet, wenn man von den Transportproblemen absieht.
Suche nach seltenen Ziegenhörnern und Server-Aktion
10:49:47Der Streamer plant, alle acht verschiedenen Ziegenhörner zu sammeln, die unterschiedliche Sounds erzeugen. Es wird erklärt, dass Bergziegen, wenn sie gegen Stein prallen, Hörner verlieren können. Es gibt vier seltene Hörner (Admire, Call, Yearn, Dream), die von Schreiziegen gedroppt werden, und vier weitere (Ponder, Sing, Sieg, Feel) von normalen Ziegen. Da nur noch Schreiziegen vorhanden sind, können nur die seltenen Hörner gesammelt werden. Es wird eine gemeinsame Aktion geplant, bei der mehrere Spieler mit den gesammelten Hörnern andere Spieler auf dem Server nerven wollen. Als erstes Ziel wird Kevin ausgewählt, der gerade baut. Die Gruppe fliegt mit einem schnellen Gas und Soul Speed 3 zu Kevin, um ihn mit den Hörnern zu überraschen und zu ärgern.
Überraschungsangriff auf Kevin und die Drachenei-Aktion
11:17:18Die Gruppe schleicht sich an Kevin heran, der gerade baut, und plant einen koordinierten Horn-Angriff. Nach einem Countdown springen sie herunter und blasen gleichzeitig ihre Hörner. Es stellt sich heraus, dass Kevin keinen Sound anhat und die Aktion nicht wie geplant wirkt. Die Gruppe beschließt, nur noch das 'Yearn'-Horn zu spammen und sich auf das Drachenei zu konzentrieren. Sie bohren sich zu Kevin herunter und versuchen, das Drachenei zu stehlen, während Kevin sich verteidigt. Die Aktion wird als 'gefährlich' beschrieben, da Kevin kurz vor dem Tod stand. Trotz des Scheiterns, das Drachenei zu stehlen, wird die Aktion als 'geile Aktion' bezeichnet. Die Gruppe beschließt, die Hörner weiterhin zu blasen und andere Spieler auf dem Server zu nerven.
Status der Farmen und zukünftige Pläne
11:37:35Die Farmen auf dem Server, insbesondere die Baumfarm, funktionieren hervorragend. Die Diamantblöcke, die im Shopping District versprochen wurden, befinden sich in einer Kiste. Der Streamer lobt die Effizienz der Farmen, die von Sparkle und Logan entwickelt wurden, und stellt fest, dass man nur AFK stehen müsste, um die Produktion zu maximieren. Für den nächsten Tag ist geplant, um 14 Uhr mit dem Bau des Golems fortzufahren und dabei Serien zu schauen. Es wird auch über eine mögliche Raid-Aktion gegen Fabo gesprochen, da dieser die Wall des Streamers als 'shit' bezeichnet hat. Die Diskussion über die Qualität der Wall und die Notwendigkeit, sie zu beginnen, bleibt offen.