Pokemon Platin ich heiße nicht Martin impulsegg !awards

Pokémon Platinum: Neustart nach Niederlage und Fang von Legendären

Pokemon Platin ich heiße nicht Martin...

Chefstrobel startet Pokémon Platinum neu nach einer frustrierenden Niederlage. Technische Probleme beeinträchtigen den Start. Der Fokus liegt auf dem Fangen legendärer Pokémon wie Palkia und Dialga, während Teamzusammensetzung und VM-Problematik diskutiert werden. Es folgen Rivalenkämpfe und strategische Überlegungen, bevor der Streamer sich einer neuen Arena stellt.

Pokémon Platinum Version

00:00:00
Pokémon Platinum Version

Arenaleiter-Neustart und Stream-Anfangsschwierigkeiten

00:00:25

Frustriert über eine Niederlage gegen den Arenaleiter, muss den Kampf wiederholen. Technische Probleme mit der Chat-Funktion "Stream Together" treten auf, was zu kurzzeitigen Unterbrechungen und Neustarts führt. Es wird über die korrekte Verwendung des Begriffs "Encounter" diskutiert und die Heilung der Pokémon thematisiert. Mogelbaum wird als eher schwaches Pokémon eingeschätzt. Es folgt die Entscheidung, einen Encounter zu suchen, wobei der Fokus auf dem Fangen eines legendären Pokémon liegt. Der erste Fangversuch gilt Palkia, gestaltet sich jedoch schwierig, da es oft paralysiert und Volltreffer landet. Es wird überlegt, ob es sich lohnt, Palkia zu fangen, da es als eher schwaches Pokémon angesehen wird und der Link insgesamt als unvorteilhaft eingeschätzt wird. Nils führt einen Raid durch und es wird überlegt, welches Pokémon für Chef Strobel am besten geeignet wäre, idealerweise Dialga. Diskussionen über alternative Namen für das Pokémon und die Notwendigkeit, Pokébälle zu kaufen, um den Fang nicht zu gefährden. Überraschung über die Vielfalt der Pokémon, die durch den Dingslink erhalten werden können, einschließlich Wasser- und Licht-Pokémon. Es wird ein Altar gefangen, genannt Altar 2, und die Frage aufgeworfen, ob Silberhauch für Palkia nützlich ist. Es wird festgestellt, dass der Item für Chef Strobel gebunden ist und die Chance auf ein Palkia diskutiert. Es wird ein Weißorb gefunden, dessen Nutzen für Pykeia erläutert wird, da es nur von diesem getragen werden kann und Aquawelle sowie Drachenklaue verstärkt.

VM-Problematik, Teamzusammensetzung und Routenplanung

00:29:46

Die Problematik der VMs (Versteckte Maschinen) wird angesprochen, insbesondere die Notwendigkeit, Pokémon diese beizubringen. Die Teamzusammensetzung wird betrachtet, wobei positiv hervorgehoben wird, dass zwei Starter im Team sind. Aquawelle wird gefunden und die Frage aufgeworfen, ob es auf Lamus eingesetzt werden soll. Es folgt ein kurzer Exkurs über die Zeitmessung und die korrekte Einstellung dafür. Ein Rätsel wird gelöst, indem die richtige Reihenfolge (Mitte, Mitte) für das Betreten eines Raumes gefunden wird. Palkias Aussehen von hinten wird kritisiert, während Dialga als cooler empfunden wird. Dialga und Palkia werden aufgrund ihres Typs und ihrer Fähigkeiten als stärker als Rayquaza eingestuft. Es wird angekündigt, dass Solink-Streams immer dienstags, donnerstags und samstags um 11 oder 12 Uhr stattfinden, aber erst in einer Woche wieder. Die Zuschauer werden ermutigt, ihre Primes zu nutzen, um die Streamer zu unterstützen. Es wird über zukünftige Spielpläne gesprochen, einschließlich KCD2, Risen und Stone Shard, wobei Pokémon donnerstags fortgesetzt wird. Der Forscher-Sack wird geholt und ein Drachenzahn gefunden. Es wird über Craft Attack gesprochen und die Möglichkeit, für Chef Strobel zu voten. Die Vorliebe für das Farmern in Spielen wird betont, insbesondere das Bauen aufwendiger automatischer Farmen. Ein Rihonios mit Felskern wird gefunden und die Namensgebung diskutiert. Der Bruder von Chef Strobel wird erwähnt, der Geburtstag hat und kürzlich eine Tour gemacht hat. Anekdoten über Max und seine Kontaktbenennung im Handy werden erzählt. Es wird bestätigt, dass die Liga noch nicht geschafft wurde und der Vorschatzack geholt werden muss.

Update zu Jowling, Solo-Run und Duo-Run-Überlegungen

00:44:40

Ein Update bezüglich Jowling wird erwähnt, aber der genaue Zeitpunkt wird nicht genannt. Es wird überlegt, wann mit Jowling aufgehört wird, möglicherweise wenn keine Lust mehr besteht oder andere Inhalte bevorzugt werden. Der Solo-Run wird derzeit nicht gespielt, soll aber bald fortgesetzt werden. Es wird überlegt, ob ein Duo-Run mit Max gestartet werden soll, aber dieser zögert. Glückwünsche gehen an Hans zum Geburtstag, der am selben Tag wie der Bruder des Streamers geboren ist. Es wird über die Coolness von kurzen Namen wie Hans, Willi und Paul diskutiert. Ein Pegasus wird gefangen, was jedoch als nicht besonders positiv bewertet wird. Es wird diskutiert, ob ein bestimmtes Pokémon ein Reroll ist und der Pokédex wird überprüft. Ein Ariados wird gefangen und Eddie genannt, in Anlehnung an Tekken. Der Eingang zu einem bestimmten Ort wird gesucht und ein Schutz wird eingesetzt. Ein Counter-Star wird gefunden, aber es wird festgestellt, dass das Spiel schwierig ist. Kusilla wird als möglicher Reroll in Betracht gezogen und getötet. Ein Godzilla wird gefangen und Rosanna wird Rosette genannt. Es werden alle Items in einem bestimmten Bereich geholt. Es wird gefragt, ob Kusilla ein Reroll ist und eine Pflanzenschwäche festgestellt. Regentanz auf Palkia wird als potenziell nützlich angesehen, da Donner dann immer trifft. Nassbrocken wird gefunden und Donner kann im Center gekauft werden. Der bessere Play wird diskutiert und die Erkenntnis gewonnen, dass Donner bei Regentanz immer trifft. Ein Fossil wird nicht gefunden. Es wird ein Pinsir gefangen, das mit Kreuzschere stark war. Kripok wird als langsam kritisiert. Es wird kurz geheilt und Bälle gekauft. Die TM hinten mit dem Fahrrad soll später geholt werden. Kripuk kann Gegenstoß lernen. Giftstich wird als potenziell nützlich angesehen. Lark wird als schlechteres Surfer betrachtet, aber dennoch als brauchbar eingestuft. Überlegt wird, ob Traumfresser oder Gegenstoß behalten werden soll. Tiefschlag wird als Alternative genannt. Es wird festgestellt, dass kein Encounter in einem bestimmten Bereich ist. Cyrus muss bekämpft werden.

Kampf gegen Togeiss, Fiona-Fang und Item-Tausch-Überlegungen

01:04:55

Der Kampf gegen Togeiss gestaltet sich schwierig, da es Edelmut besitzt und oft zurückschrecken lässt. Steinwurf wird eingesetzt, aber es gibt Probleme beim Treffen. Schließlich wird Togeiss besiegt und ein Eis-Pokémon namens Fiona gefangen. Es wird festgestellt, dass Fiona weiblich ist und die Möglichkeit besteht, sie mit einem Funkelstein zu einem Frostedje zu entwickeln. Fiona wird als "Arsch" bezeichnet, aber der Link wird dennoch als spielbar angesehen. Es wird überlegt, wie Fiona genannt werden soll, und schließlich wird sie "Die Bohne" genannt. Es wird festgestellt, dass der Funkelstein vorhanden ist, was die Entwicklung zu Frostedje ermöglicht. Der Kingstein wird gefunden, der für den Tausch benötigt wird. Der Wunsch nach einer Regel in der Nasslocke, die den Tausch von drei Items erlaubt, wird geäußert. Es wird gefragt, ob Haltstatusprobleme bei Regen auftreten. Es wird festgestellt, dass keine weiteren Counter geholt werden können und der Arenakampf bevorsteht. Die Arenakämpfe werden als Kryptonit des Streamers bezeichnet. Es wird überlegt, was zuerst bestellt werden soll. Es wird festgestellt, dass zwei TMs geholt werden können, aber diese als scheiße bezeichnet werden (Gigastoss und Raub). Alle Items in einem bestimmten Bereich werden geholt. Es wird eine Pause angekündigt. Es wird überlegt, wie lange der Stream noch dauern wird (zwischen 16:30 und 17:00 Uhr). Kresse und Konfus 3 werden gefunden. Es wird über die Häufigkeit des Flinschens im Spiel geärgert. Unheilböhn wird als Omniboost-Attacke beschrieben und Konfustrahl wird dafür entfernt. Das Team wird aufgelistet und die Trainer in der Arena werden nicht zurückgesetzt. Die Levelbegrenzung wird überprüft und auf 26, 24 korrigiert. Agilität wird entfernt und Eiszahn wird beigebracht. Bodyslam wird anstelle von Stampfer gewählt, da Stampfer zurückschrecken kann. Es wird gespeichert und die Arena betreten. Das Zusammenspiel von Einigler und Walzer wird nicht gekannt. Es wird darauf hingewiesen, dass jedes Pokémon einmal flincht. Venuflubis wird nicht mehr gespielt. Regentanz wird gespielt und Schaltere wird eingesetzt. Es wird festgestellt, dass der Schaden normal ist, da es sich um Pflanzeboden handelt und nicht um Boden. Es wird ein Trank eingesetzt und das Overlay wird aktualisiert. Rettan wird eingesetzt und Welsa wird empfohlen. Überreste werden gefunden. Ein Trank wird auf Chelterra eingesetzt, da dieser noch Siukun hat. Es wird festgestellt, dass Volltreffer tödlich ist. Shail Terra wird eingesetzt und ein Trank wird gezündet. Es wird festgestellt, dass der Gegner Eiszahn hat.

Taktische Spielzüge und Rivalenkämpfe

01:31:36

Es wird über die Effektivität von Regentanz diskutiert und ob dieser, ähnlich wie Sandsturm, spezielle Fähigkeiten beeinflusst. Der Chat wird um Rat gefragt. Dunkelklaue für Paikia ist ein Thema, und die erfolgreiche Bewältigung eines Rivalenkampfes wird hervorgehoben. Es wird die saubere Spielweise und die korrekte Ausführung der Taktiken gelobt. Ein bevorstehender Rivalenfight wird angeteasert. Abseits des Spiels wird humorvoll über Max' Verärgerung gesprochen, weil er unwissentlich japanisch essen muss. Im Spiel werden drei Orden gefeiert, und es wird angemerkt, dass das Spiel die Auswirkungen von Donner nicht ausreichend erklärt. Ein Pokémon LAN Alert wird erwähnt, und die Möglichkeit, ein Geschenk der Evoli abzuholen, wird freudig aufgenommen. Es folgt eine kurze Diskussion über die Teamzusammensetzung, insbesondere über Ursaring und dessen Stärke, sowie über die Fähigkeit Rückkehr. Verschiedene Fähigkeiten wie Rasa-Nans und Munterkeit werden verglichen und bewertet, wobei die Vor- und Nachteile von Leta King und dessen Fähigkeit Schnarchnase diskutiert werden. Die Entscheidung, welchen Link man spielen soll, wird abgewogen, wobei Mogelbaum und Miltank als mögliche Kandidaten zum Auswechseln in Betracht gezogen werden.

Strategische Teamentscheidungen und Vorbereitung auf den Rivalen

01:40:38

Es wird festgestellt, dass Decker ein Wasser-Drache ist, was ungewöhnlich erscheint. Die bisherige Erfolgsbilanz im Spiel wird kurz erwähnt. Der Fokus liegt auf der bevorstehenden Auseinandersetzung mit dem Rivalen, wobei Unsicherheit über dessen Pokémon-Team herrscht. Es wird überlegt, welche Pokémon der Rivale einsetzen könnte und welche Strategien angewendet werden sollen. Persönliche Vorlieben bezüglich des Essens während des Streams werden angesprochen, und es wird der Bedarf an einer besseren Ausrüstung für den Streamer erwähnt. Die Attacke Flammrad wird als physisch eingestuft. Es wird über den Gegner Schmerbe gesprochen, welcher noch nicht entwickelt wurde. Ein amüsantes Detail wird geteilt: Ein Pokémon hat den Streamer bereits dreimal als Gefährte bezeichnet. Die Entscheidung, welches Pokémon eingesetzt werden soll, wird diskutiert, und es wird festgestellt, dass das gegnerische Pokémon paralysiert ist. Überraschung über ein Graudon als letztes Pokémon des Gegners wird geäußert. Es wird eine Strategie entwickelt, bei der das eigene Pokémon geboostet wird, um den Kampf zu gewinnen. Es wird spekuliert, dass der Gegner keine Feuerattacken hat. Die Möglichkeit einer Wette wird angesprochen, und es wird überlegt, ob Superbälle gekauft werden sollen, um vorbereitet zu sein.

Fangversuche und strategische Überlegungen

01:48:32

Es wird die Fähigkeit Solarstrahl, die ein Pokémon von alleine lernt, positiv hervorgehoben. Frustration über die eigene ROM wird geäußert, da ein bestimmtes Pokémon gefangen werden muss, um einen Link zu ermöglichen. Es werden alle verfügbaren Bälle gekauft, und es wird überlegt, ob es Sinn macht, das Pokémon vor dem Fangversuch zu schwächen. Der Chat wird um Rat gefragt, und es wird beschlossen, dem Urteil des Chats zu vertrauen. Trotz mehrerer Versuche mit verschiedenen Balltypen gelingt es nicht, das Pokémon zu fangen. Die hohe Anzahl verschwendeter Bälle wird beklagt, und es wird der Wunsch geäußert, einen bestimmten Link zu spielen. Die Wahrscheinlichkeit, das gewünschte Pokémon zu fangen, wird als sehr gering eingeschätzt. Es wird überlegt, ob der Turm im Spiel absolviert werden soll. Es wird festgestellt, dass Zapdos als Starter gewählt wurde, was das Surfen ermöglicht. Es wird diskutiert, wann Zapdos eine bessere Attacke als Donnerblitz erlernen kann. Die Möglichkeit, Donner zu erlernen, wird positiv aufgenommen, und die Hoffnung auf das Finden von Schockwelle wird geäußert. Es werden verschiedene Items gefunden, darunter ein Hyperball und Strauchler, wobei letzterer als Müll abgetan wird.

Unglückliche Begegnungen und strategische Entscheidungen

01:59:02

Es wird die Notwendigkeit eines bestimmten Pokémon für einen gewünschten Link betont, jedoch die geringe Wahrscheinlichkeit, es zu fangen, bedauert. Die Häufigkeit von Legendären Pokémon in den Begegnungen wird als verrückt bezeichnet. Das aktuelle Team wird als nicht ideal für Coverage betrachtet, obwohl es auf den ersten Blick gut erscheint. Ein Neutraltor wird in Erwägung gezogen, aber aufgrund der Schwierigkeit, es zu fangen, verworfen. Versuche, ein bestimmtes Pokémon zu fangen, scheitern trotz des Einsatzes verschiedener Balltypen und Strategien. Frustration über die geringe Fangrate und den hohen Bodycheck-Einsatz des Pokémon wird geäußert. Es wird beschlossen, das Pokémon nicht weiter zu verfolgen, um Bälle zu sparen und Frustration zu vermeiden. Stattdessen werden neue Bälle gekauft. Es wird ein weiteres Pokémon entdeckt, aber aufgrund seiner Unlicht-Eis-Typenkombination und der vierfachen Schwäche gegen Kampf verworfen. Die Notwendigkeit von Coverage im Team wird betont, und es wird festgestellt, dass einige Pokémon im Team zwar gut sind, aber keine ausreichende Coverage bieten. Es wird der Wunsch geäußert, bessere Pokémon zu finden, und der nächste Encounter wird mit Spannung erwartet. Ein Reroll wird festgestellt, da ein zuvor gesehenes und getötetes Pokémon erneut auftaucht. Es wird überlegt, ob das Töten eines Pokémon einen Reroll auslöst.

Just Chatting

02:44:34
Just Chatting

Der Bailey Ball und die Gesetze der Thermodynamik

03:00:39

Ein Hausmeister träumt vom Quereinstieg in die Freizeitparkbranche und erfindet den Bailey Ball, eine selbstgebaute Strecke aus PVC-Rohren. Frank, ein Mitarbeiter, wird für 100 Dollar als Testpilot engagiert. Der Plan sieht vor, dass Frank aufrechtsitzend eine 182 Meter lange Zickzackstrecke hinunterrollt. Ein staatlicher Sicherheitsprüfer ist anwesend, um die Sicherheit zu gewährleisten. Die ersten Meter verlaufen planmäßig, doch die Gesetze der Thermodynamik werden unterschätzt. Die PVC-Rohre dehnen sich in der Sonne aus und verformen sich, wodurch der Ball aus der Bahn gerät und ungebremst abwärts rast. Der Sicherheitsprüfer kann nicht eingreifen. In den 70ern besuchen jährlich rund eine Million Menschen den Park, was die regionale Wirtschaft ankurbelt. Donald Trump überlegt, in den Park zu investieren, entscheidet sich aber dagegen, da ihm das Konzept zu verrückt erscheint. Die Werbespots laufen in Dauerschleife im New Yorker Fernsehen.

Betrug, Grundstücksverkauf und weitere Eskapaden

03:04:01

Die Haftpflichtversicherung greift bei Unfällen, doch 1984 wird Gene's Betrugsmasche aufgedeckt. Er wird zu einer Geldstrafe von 300.000 Dollar und drei Jahren auf Bewährung verurteilt, soll den Park verkaufen, denkt aber nicht daran. Stattdessen provoziert er die Behörden, indem er Pachtzahlungen einstellt. New Jersey verkauft ihm schließlich das Grundstück zum Spottpreis, um ihn loszuwerden. Trotz Versicherungsbetrugs erhält er nur eine Bewährungsstrafe und baut den Park weiter aus. Gene verkompliziert Prozesse und quält Leute mit Bürokratie. Der Actionpark wird immer gefährlicher. Eine Attraktion, der Cannonball Loop, wurde von Jean auf einer Papierserviette entworfen. Eine 18 Meter hohe Wasserrutsche mit 360-Grad-Looping. Die Bademeister spritzen die Leute von oben bis unten ab. Reibung ist der Feind. Schwung ist alles. Man darf auf keinen Fall an Geschwindigkeit verlieren, sonst schafft man es vielleicht nicht durch den Looping. Gene muss den Behörden nur schwere Verletzungen melden. Was als schwer gilt, entscheidet Gene. Wenn Opfer oder deren Angehörige klagen, lehnt Gene Vergleichszahlungen grundsätzlich ab und zieht stattdessen vor Gericht.

Todesfälle und Vertuschung im Action Park

03:08:51

Die Alpine Slide, eine 820 Meter lange Sommerrodelbahn, fordert mehr Verletzungen und Schadensersatzklagen als jedes andere Fahrgeschäft im Park. Die Schlitten haben zwei Geschwindigkeitsstufen, wobei die zweite als 'sicherer Tod' bezeichnet wird. Die Bahn besteht aus Asphalt, Asbest und Glasfaser, was zu Schürfwunden führt. 1980 stirbt der 19-jährige George Larsen, als er aus der Bahn fliegt und gegen einen Felsen prallt. Gene argumentiert, der Felsen sei schuld, nicht die Rodelbahn. Er behauptet, der Unfall sei nachts und bei Regen passiert, obwohl er sich während der Öffnungszeiten und bei trockenem Wetter ereignete. Der Fall kommt nie vor Gericht. Der Action Park zahlt der Familie in einem Vergleich 100.000 Dollar. Die Rodelbahn bleibt geöffnet. Die tödlichste Attraktion ist das Wellenbad, das mit bis zu 1000 Menschen gefüllt ist und starke Strömungen erzeugt. Sechs Menschen sterben im Actionpark: drei im Wellenbad, einer auf der Rodelbahn, einer am Tarzanseil und einer durch einen Stromschlag beim Kajakfahren.

Verantwortung, Netzwerke und das Ende des Action Park

03:15:03

Trotz der hohen Zahl an Verletzten und Toten bleibt der Park lange geöffnet, da Gene sich immer wieder der Verantwortung entzieht. Er ist gut vernetzt mit Unternehmern und Lokalpolitikern. Action Park ist ein wichtiger Arbeitgeber in der Region, und Rob, Jeans großzügiger Geldgeber, ist stets zur Stelle. Gene wehrt sich gegen Kritik mit fragwürdigen Methoden, wie der Kündigung einer Journalistin. Mitte der 90er wird Rob Brennan wegen Insolvenzbetrugs verurteilt, was Gene's finanzielle Situation verschlechtert. 1996 häufen sich Gerichtsprozesse, Krankenhausrechnungen und Sicherheitsauflagen, was zur Schließung des Action Parks führt. Das Unternehmen geht mit 40 Millionen Dollar Schulden pleite. Gene stirbt 2012 und wird in Nachrufen als visionärer Unternehmer beschrieben. Eine Politikerin aus New Jersey lobt ihn als Genie. Der Park hat seitdem mehrmals den Besitzer und Namen gewechselt. Heute gibt es dort nur noch einen Wasserpark mit einigen der alten Attraktionen. Action Park selbst ist für immer Geschichte.

FanBlast: Abzocke mit Star-Nähe?

03:20:13

Das Video thematisiert FanBlast, eine Plattform, auf der Fans gegen Bezahlung mit ihren Idolen auf WhatsApp und Co. kommunizieren können. Es wird der Eindruck erweckt, dass es vor allem ums Geldverdienen geht. Creator können ihre Handynummer für bis zu 49,99 Dollar anbieten. FanBlast wirbt mit einem Loyalty-Programm, das exklusive Erlebnisse wie Burning Man oder Monaco Grand Prix verspricht. Es wird die Frage aufgeworfen, ob hübsche Frauen diese Plattform nutzen könnten, um durch parasoziale Beziehungen Geld zu verdienen. Ältere Versionen der Website warben mit 'Turn your chats into cash'. FanBlast scheint gut zu laufen und hat einige große Creator im Programm, darunter Alexa Breit und Elena Camperi. Knossi wird in Werbespots als Gesicht von FanBlast eingesetzt, obwohl er auf der Website nicht als Partner gelistet ist. Er präsentierte FanBlast 2022 auf dem OMR-Festival als Founder der Digital Blast GmbH und erzählte, wie er die Plattform selbst genutzt hat.

Gerichtsbeschluss gegen FanBlast wegen Irreführung

03:26:47

Ein Beschluss des Landgerichts Hamburg untersagt FanBlast irreführende Praktiken. Bestfans, eine ähnliche Plattform, die sich auf Erotik-Stars konzentriert, hatte geklagt. Bestfans achtet darauf, dass die Stars wirklich selbst mit ihren Fans schreiben, während FanBlast Partneragenturen einsetzt, die die Kommunikation im Namen der Creator übernehmen und deren Schreibstil imitieren. Das Gericht untersagt FanBlast, sein Angebot so zu bewerben, dass Kunden denken, sie würden direkt mit dem Creator kommunizieren, wenn das nicht sichergestellt ist. Das Gericht sieht es als mutmaßlich irreführend an, wenn Nutzern suggeriert wird, sie würden die private Telefonnummer eines Inhaltsschaffenden erwerben und mit ihm persönlich kommunizieren, obwohl die Kommunikation mit Mitarbeitern eines Dienstleisters stattfindet. Das Gericht untersagt FanBlast, Nutzern pornografische Inhalte zur Verfügung zu stellen, ohne sicherzustellen, dass nur volljährige Personen Zugriff darauf haben. Zudem gibt es Probleme bei den allgemeinen Geschäftsbedingungen und der datenschutzrechtlichen Informationspflicht.

Stellungnahmen und offene Fragen zu FanBlast

03:40:52

Das Gericht macht den Geschäftsführer von FanBlast, Patrick Strasek, verantwortlich. Strasek antwortet auf eine Anfrage, dass die Influencer die alleinige Kontrolle über die Inhalte und das Leistungsangebot haben. Er betont, dass die Creator ihre Fans eindeutig darüber aufklären müssen, wer die versandten Nachrichten verfasst. Eine Anwaltskanzlei, die Strasek und die Digital Plus GmbH vertritt, betont, dass ihre Mandantin keine Mitarbeiter beschäftigt, die im Namen der Creator mit ihren Fans kommunizieren. Knossi wurde ebenfalls um eine Stellungnahme gebeten, aber sein Team gab nur eine knappe Antwort, ohne die Vorwürfe zu kommentieren. Es bleibt unklar, wie hoch Knossis Beteiligung an der Firma ist und ob er über die aktuellen Geschäftspraktiken informiert ist. Es wird die Frage aufgeworfen, ob die Creator der Nutzung von Drittdienstleistern zugestimmt haben. Anfragen an Elena, Alexa, Alexis und SSIO blieben unbeantwortet. Das Fazit ist enttäuschend für Fans, die ihren Idolen nahe sein möchten.

Casino-Streams und vergangene Erfolge

03:49:40

Es wird über frühere Casino-Streams gesprochen und an einen Gewinn von 8000 Euro erinnert. Es wird auch ein Clip von Tana Black erwähnt, in dem er viel gewonnen hat. Damals war Casino-Streaming normaler Content, der niemanden gestört hat. Es wird ein Clip gezeigt, in dem jemand 28.900 Euro gewinnt. Früher wurde viel Casino gestreamt, aber es wird die Frage aufgeworfen, ob die Zuschauer danach das Bedürfnis hatten, selbst zu spielen. Es wird ein Punkt angesprochen, an dem man selbst an die Grenze gebracht wird.

Einblicke in das Leben im Frauengefängnis Schwäbisch Gmünd

03:54:10

Der Streamer präsentiert exklusive Einblicke in die Frauen JVA Schwäbisch Gmünd, in der 380 Inhaftierte, teils mit Kind, leben. Eine 23-jährige Insassin namens Jennifer, die wegen räuberischen Diebstahls inhaftiert ist, teilt ihre Geschichte. Sie berichtet von Drogenmissbrauch, der zu einer Abwärtsspirale führte, und einem Vorfall, bei dem ihr im Streit die Nase abgebissen wurde. Jennifer spricht offen über ihre Erfahrungen im Gefängnis, den Verlust der Freiheit und die Schwierigkeiten im Umgang mit anderen Insassen. Während der Dreharbeiten kommt es zu einem Feueralarm, der die angespannte Situation im Gefängnis verdeutlicht. Der Streamer kommentiert die Sicherheitsmaßnahmen und hinterfragt, ob das Einsperren der Insassen im Brandfall nicht eine zusätzliche Gefahr darstellt. Jennifer erzählt, dass sie mit 15 Jahren von zu Hause auszog, weil ihr damaliger Freund zwölf Jahre älter war, was zu Konflikten mit ihren Eltern führte. Sie lebte in den Tag hinein und verbrachte viel Zeit am Handy.

Das Leben weiterer Gefangener und ihre Erfahrungen im Gefängnisalltag

04:04:11

Eine weitere Gefangene, Martina, berichtet, dass sie bereits zum fünften Mal im Gefängnis ist, hauptsächlich wegen Drogenhandels. Sie äußert Sorgen um ihre Familie und die verpassten Jahre mit ihrem Sohn. Im Gefängnis versucht sie, ihre Vergangenheit zu verarbeiten und ihr Leben zu ändern. Christina, eine weitere Insassin, arbeitet als Hausmädchen und versucht, sich von ihren Schuldgefühlen abzulenken. Sie spricht über ihre Suchtvergangenheit und die Auswirkungen auf ihre Kinder. Im Gefängnis hat auch bei ihr ein Umdenken stattgefunden. Jennifer bereitet sich auf ihren Realschulabschluss vor, den sie im Gefängnis machen möchte. Sie sieht darin eine Chance für eine bessere Zukunft und eine Perspektive nach ihrer Haftentlassung. Der Streamer kommentiert die Diskrepanz zwischen der Strafe für ihren Diebstahl und anderen Verbrechen und kritisiert das deutsche Rechtssystem.

Einsatz der Berliner Polizei gegen politisch motivierte Kriminalität

04:13:10

Der Streamer zeigt einen Bericht über eine Ermittlungsgruppe der Berliner Polizei, die sich auf politisch motivierte Kriminalität spezialisiert hat. Die Beamten rücken zu einer Frau mit rechtsextremer Gesinnung aus, gegen die ein Haftbefehl vorliegt, weil sie Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen verwendet hat. Im nächsten Fall wird ein Mann verhaftet, der mehrfach den Hitlergruß gezeigt, rassistische Beleidigungen ausgesprochen und gefährliche Körperverletzungen begangen hat. Der Streamer äußert sich entsetzt über die Taten des Mannes und die hohe Anzahl offener Haftbefehle in Berlin. Die Polizei konfrontiert den Mann mit dem Haftbefehl und bereitet seine Verlegung ins Gefängnis vor. Der Streamer kommentiert die Situation und fragt sich, was mit den laufenden Kosten des Mannes passiert, während er in Haft ist. Die Beamten treffen eine Frau, gegen die ein Haftbefehl wegen Beleidigung vorliegt. Ihr Lebensgefährte, ein Autohändler, bezahlt die Geldstrafe, um ihre Inhaftierung zu verhindern. Der Streamer äußert sich skeptisch über die hohe Summe Bargeld, die der Mann bei sich trägt, und vermutet Geldwäsche.

Dokumentation über ein heruntergekommenes Wohnhaus in Göttingen

04:29:21

Der Streamer schaut sich eine Dokumentation über ein heruntergekommenes Wohnhaus in Göttingen an, das von Kakerlaken, Ratten und Müll befallen ist. Die Zustände in dem Haus sind menschenunwürdig, mit zerstörten Wohnungen, defekten Aufzügen und fehlender Instandhaltung. Eine Anwohnerin kämpft verzweifelt gegen die Zustände an. Der Streamer äußert sich entsetzt über die Bilder und fragt sich, warum die Stadt nichts gegen die Situation unternimmt. Es wird berichtet, dass die Mieten in dem Haus über dem Göttinger Durchschnitt liegen, obwohl viele Bewohner Sozialhilfe beziehen. Ein Pfleger kümmert sich um einen psychisch erkrankten Mann, dessen Wohnung in einem desolaten Zustand ist. Der Streamer kommentiert die Situation und kritisiert die Untätigkeit der Behörden. Die Stadt verweist auf die Verantwortung der Eigentümer und betont, dass sie bereits viel unternimmt. Der Streamer kritisiert die Stadt für ihre mangelnde Unterstützung der Bewohner. Ein neuer Investor für das Haus ist nicht in Sicht, und es ist unwahrscheinlich, dass sich die Zustände in absehbarer Zeit ändern werden. Der Streamer zeigt sich schockiert über die Zustände und wundert sich, dass noch kein YouTuber ein Video darüber gemacht hat.