Bin krass am gamen memorypc
Chefstrobel had gaming frustrations with teammates in League of Legends.

Chefstrobel encountered frustrating situations during League of Legends gameplay, including trolling and matchmaking problems. He voiced criticism towards fellow players and game mechanics, highlighting his dissatisfaction with team members and the overall game experience. He also plans a cooking stream.
Valorant und LOL Gameplay
00:01:50Es wird erwähnt, dass gestern eine Runde Valorant gespielt wurde, die als die witzigste Valorant-Runde bezeichnet wird. Es wird überlegt, ob nach dem Stream noch ein weiteres Game gespielt werden soll. Im Stream selbst wird League of Legends gespielt, wobei der Fokus auf Teamzusammensetzung und Gegner liegt. Es wird über schlechte Team-Zusammenstellungen und inkompetente Mitspieler geklagt, was zu Frustration führt. Der Streamer äußert sich mehrfach abfällig über seine Mitspieler und deren Spielweise, was seine eigene Frustration widerspiegelt. Es wird mehrmals der Wunsch geäußert, das aktuelle Spiel zu verlassen und mit besseren Mitspielern zu spielen, da die aktuelle Situation als frustrierend und sinnlos empfunden wird. Es wird auch überlegt, in Zukunft Vormittags Valorant, Mittags LOL und Abends andere Dinge zu streamen.
Frustration über Mitspieler und Spielverlauf
00:06:42Es wird sich über Mitspieler beschwert, die Fehler machen und das Spiel negativ beeinflussen. Der Streamer äußert Frustration über die eigene Leistung und die Unfähigkeit, das Spiel trotz guter Ansätze zu gewinnen. Es wird die Sinnlosigkeit des Weiterspielens aufgrund des Verhaltens der Mitspieler in Frage gestellt. Es wird die Inkompetenz der Mitspieler kritisiert und deren Unfähigkeit, Objectives zu spielen. Der Streamer äußert den Wunsch nach Mitspielern, die das Spiel verstehen und nicht durch „geistige Einschränkungen“ beeinträchtigt sind. Es wird die Frage aufgeworfen, warum man mit solchen Leuten in einem Team spielen muss und woher diese „dreckigen Missgeburten“ kommen. Der Streamer fühlt sich durch das Verhalten seiner Mitspieler im Spiel gefangen und äußert den Wunsch, aus dem Spiel „raus“ zu kommen.
Trolling und Matchmaking Probleme
00:55:45Es wird über Trolling-Verhalten von Mitspielern geklagt, insbesondere von einem Ken, der absichtlich das Spiel stört. Der Streamer äußert Unverständnis darüber, warum solche Spieler nicht gesperrt werden und warum er immer wieder mit solchen Leuten in ein Team kommt. Es wird die Frage aufgeworfen, warum man normal spielen sollte, wenn andere das Spiel absichtlich sabotieren. Es wird die Qualität des Matchmakings kritisiert, das scheinbar immer wieder zu unfairen Teams führt. Der Streamer vermutet, dass er von Riot Games „verarscht“ wird und jedes Spiel die gleichen negativen Erfahrungen macht. Es wird die Frage aufgeworfen, ob das, was im Spiel passiert, noch normal ist oder ob es sich um eine außergewöhnliche Pechsträhne handelt. Der Streamer fühlt sich hilflos und unfähig, etwas gegen die Situation zu unternehmen, da er immer wieder mit inkompetenten oder trollenden Mitspielern zusammengewürfelt wird.
Kritik an Spielern und Spielmechaniken
01:07:48Es wird sich über die Spielweise von Mitspielern aufgeregt, insbesondere über einen Jungler, der den ADC nicht ultet. Der Streamer äußert den Verdacht, dass manche Spieler eine „Einschränkung“ oder „Krankheit“ haben müssen, um so schlecht zu spielen. Es wird sich darüber beschwert, dass man in dieser Season stark auf den Jungler angewiesen ist, aber immer die „größten Bastarde“ und „Vollidioten“ ins Team bekommt. Es wird die Frage aufgeworfen, warum man mit solchen „Hurensöhnen“ und „Müllmenschen“ zusammenspielen muss, die nicht annähernd so gut sind wie ihre Elo vermuten lässt. Der Streamer kritisiert das Balancing des Spiels und die Unfähigkeit von Riot Games, dies zu beheben. Es wird behauptet, dass Valorant in dieser Hinsicht nicht annähernd so schlimm sei wie League of Legends. Es wird die Sinnlosigkeit von Coachings in Frage gestellt, da man trotz guter Ratschläge von inkompetenten Mitspielern „auseinandergenommen“ wird.
Frustration über Teammitglieder und Spielverlauf
02:44:27Die Frustration über die Mitspieler ist groß, da diese oft unvorhersehbar agieren und das Spiel negativ beeinflussen. Es wird bemängelt, dass Mitspieler trotz schlechter Leistung frühzeitig aufgeben wollen, was die Situation zusätzlich verschärft. Die Fehler der Teammitglieder werden als Hauptursache für die Niederlagen gesehen, was zu Ärger und Unverständnis führt. Trotz eigener Bemühungen und guter Leistungen auf der Top-Lane scheitert es oft an den Aktionen der anderen Spieler. Es wird deutlich, dass die negativen Erfahrungen im Spiel die Stimmung erheblich beeinträchtigen und die Freude am Spiel mindern. Die Unfähigkeit der Mitspieler, ihre Lanes zu halten, und das wiederholte Scheitern in jedem Spiel führen zu Frustration und dem Gefühl, machtlos zu sein. Es wird der Wunsch geäußert, sich nicht mehr über das Spiel zu ärgern, aber die ständigen negativen Erlebnisse machen dies schwer.
Planung eines Kochstreams und technische Herausforderungen
02:55:32Es wird überlegt, wie man während des Streamens kochen kann, insbesondere das Anbraten von Zwiebeln. Die Idee eines Kochstreams ohne Kamera wird verworfen, da dies nicht praktikabel erscheint. Stattdessen wird die Möglichkeit einer mobilen Kamera in Betracht gezogen, um das Kochen zu filmen. Es werden verschiedene technische Aspekte diskutiert, wie die Übertragung des Bildschirms vom Handy und die Nutzung eines iPads für den Chat. Es gibt Überlegungen zur Audioqualität und wie diese während des Kochens sichergestellt werden kann. Es werden verschiedene Optionen geprüft, darunter die Nutzung von Epocam und die Frage, ob diese App Audio unterstützt. Die Herausforderungen bei der Einrichtung der Kamera und der Audioübertragung werden deutlich, und es wird nach praktikablen Lösungen gesucht, um den Kochstream umzusetzen. Der Wunsch, den Stream interaktiv zu gestalten und gleichzeitig zu kochen, erfordert kreative Lösungen und technisches Geschick.
Unzufriedenheit mit dem Spiel und Überlegungen zum Aufgeben
03:29:40Die Unzufriedenheit mit dem Spiel League of Legends ist groß, da trotz guter Leistungen oft Niederlagen erlebt werden. Es wird der Wunsch geäußert, das Spiel aufzugeben, da es frustrierend ist, ständig zu verlieren, unabhängig davon, wie gut man spielt. Die Mitspieler werden als H****söhne bezeichnet, was die negative Stimmung verdeutlicht. Es wird die Frage aufgeworfen, wann endlich die Möglichkeit besteht, aufzugeben, wenn ein Spieler das Spiel verlassen hat. Die lange Wartezeit, bis diese Option verfügbar ist, wird kritisiert. Der Streamer äußert den Wunsch, dass die Meldung über den verlassenen Spieler schneller erscheint, um das Spiel vorzeitig beenden zu können. Die wiederholten Niederlagen und die negativen Erfahrungen mit den Mitspielern führen zu einer Abneigung gegen das Spiel und dem Gefühl, in dieser Elo nicht aufsteigen zu können. Die Frustration überwiegt, und der Spaß am Spiel geht verloren.
Zubereitung von Bolognese im Livestream
03:44:42Es wird live im Stream eine Bolognese zubereitet, wobei der Chat aktiv in den Kochprozess einbezogen wird. Es beginnt mit der Frage, welche Zutaten benötigt werden, wie Zwiebeln und Knoblauch. Die Zuschauer geben Tipps und Ratschläge zur Zubereitung, wie das Anbraten der Zwiebeln und die Reihenfolge der Zutaten. Es wird diskutiert, wie man Zwiebeln richtig schneidet und wo man den Müll entsorgt. Der Streamer fragt nach, wo man das Schneiden lernt und wie man verhindert, dass die Augen brennen. Es werden verschiedene Gewürze hinzugefügt, und der Chat gibt Feedback, ob genug Knoblauch verwendet wurde. Der Streamer macht einen Geschmackstest und fragt die Zuschauer nach ihrer Meinung. Es wird überlegt, welche weiteren Zutaten fehlen könnten, und schließlich wird ein Game Changer hinzugefügt. Am Ende wird die fertige Bolognese mit frisch geriebenem Parmesan serviert, und der Streamer fragt, wer probieren möchte. Die Zubereitung der Bolognese wird zu einem interaktiven Erlebnis, bei dem die Zuschauer aktiv teilnehmen und ihre Meinungen und Ratschläge einbringen.
Frustration und Spielgeschehen
05:19:00Es äußert Frustration über das Spiel und die Elo, wobei er sich über die Spielweise seiner Teammitglieder aufregt. Er kritisiert insbesondere Entscheidungen, die seiner Meinung nach zum Nachteil des Teams sind. Er beschreibt Situationen, in denen er sich von seinem Team im Stich gelassen fühlt, obwohl er selbst stark spielt. Es wird deutlich, dass er emotional stark in das Spiel involviert ist und sich über Fehler und vermeintliche Fehlentscheidungen seiner Mitspieler aufregt. Er spricht davon, dass er kurz davor ist, sich über seine Teammitglieder aufzuregen, versucht aber, sich zurückzuhalten. Er kommentiert das Verhalten der Gegner und deren Spielweise, wobei er einige Aktionen als ungeschickt oder dumm bezeichnet. Trotz der Frustration und Aufregung setzt er das Spiel fort und versucht, das Beste aus der Situation zu machen. Er analysiert Spielsituationen und diskutiert Strategien, um das Spiel zu gewinnen, wobei er auch seine eigenen Fehler reflektiert und Verbesserungspotenzial erkennt.
Suche nach Gameplay-Verbesserungen und Anpassungen
05:37:08Es werden Fragen nach Bezugsquellen für bestimmte Gameplay-Elemente, wie z.B. einen Dschungelschutz, gestellt und die Community um Hilfe gebeten. Es folgt eine Auseinandersetzung mit der optimalen Positionierung der Kamera und des Covers im Stream, wobei verschiedene Meinungen aus dem Chat eingeholt und berücksichtigt werden. Es wird überlegt, wie das Spiel auf Koreanisch umgestellt werden kann und ob sich der Battle Pass lohnt. Es wird die Größe des Covers angepasst und verschiedene Optionen ausprobiert, um die optimale Einstellung zu finden. Es werden auch persönliche Vorlieben und Abneigungen bezüglich bestimmter Spielaspekte geäußert, z.B. die Vorliebe für das Spielen mit Zett wegen des Scanners. Es wird deutlich, dass er großen Wert auf die Meinung der Community legt und versucht, deren Feedback in seine Entscheidungen einzubeziehen. Es wird auch über die Sinnhaftigkeit bestimmter Spielmechaniken diskutiert und versucht, diese besser zu verstehen.
Diskussionen über Spielstrategien und persönliche Vorlieben
05:51:55Es wird über verschiedene Aspekte des Spiels diskutiert, darunter Item-Builds, Gegner-Champions und persönliche Spielstrategien. Er äußert seine Meinung zu bestimmten Champions und deren Fähigkeiten, wobei er einige als besonders stark oder nervig empfindet. Es wird überlegt, welche Items gegen bestimmte Gegner am effektivsten sind und welche Runen am besten geeignet sind. Er spricht über seine eigenen Fehler im Spiel und versucht, diese zu analysieren, um sich zu verbessern. Er diskutiert mit dem Chat über verschiedene Strategien und Taktiken, wobei er auch auf die Meinungen und Vorschläge der Zuschauer eingeht. Es wird deutlich, dass er sich intensiv mit dem Spiel auseinandersetzt und versucht, sein Wissen und seine Fähigkeiten ständig zu erweitern. Es werden auch persönliche Vorlieben und Abneigungen bezüglich bestimmter Spielaspekte geäußert, z.B. die Abneigung gegen das Spielen gegen Nasus mit Zett.
Alltagsroutine und Körperpflege im Kontext des Streamings
07:21:18Es wird ein Einblick in die persönliche Routine gegeben, einschließlich der Zubereitung eines proteinreichen Snacks mit Erdbeeren und Skyr, verfeinert mit Zimt-Aroma. Es wird betont, dass es sich nicht um eine bezahlte Werbung handelt, sondern um eine persönliche Empfehlung aufgrund der Qualität des Produkts. Es folgt eine offene Diskussion über Körperpflege, insbesondere das Duschen und Wechseln der Unterwäsche, wobei er seine Gewohnheiten ehrlich und humorvoll darlegt. Er erklärt, dass er nicht jeden Tag duscht, sondern nur, wenn er das Haus verlässt oder sich unwohl fühlt. Er beschreibt auch eine Art "Sacktest", bei dem er regelmäßig den Geruch seines Intimbereichs überprüft, um festzustellen, ob eine Dusche notwendig ist. Diese offene und humorvolle Art der Kommunikation schafft eine persönliche Verbindung zu den Zuschauern und zeigt eine ungeschönte Seite des Streamers. Es wird auch auf die Frage eingegangen, wie oft Frauen duschen und ob sie Trockenshampoo verwenden.