SPECIAL GUEST - Wer wird ihn erkennen?#vegan

Special Guest und kuriose Clips: Ein Abend mit StreamClips Germany

Just Chatting

00:00:00
Just Chatting

Begrüßung und Ankündigung des Special Guests

00:03:10

Der Stream startet mit einer herzlichen Begrüßung und der Ankündigung eines Special Guests, dessen Identität die Zuschauer erraten sollen. Es wird direkt klargestellt, dass es sich nicht um den Bruder handelt. Es folgt ein kurzer Rückblick auf die vergangene Woche und die Erwähnung des Films 'Until Dawn', der auf Amazon angesehen wurde und einen Albtraum verursacht hat. Der Film wird als visuell heftig beschrieben, obwohl er ab 16 Jahren freigegeben ist. Es werden Anspielungen auf das gleichnamige Spiel erkannt, insbesondere durch die Besetzung von Peter Stormare. Die neue Frisur wird thematisiert und die Enttäuschung darüber geäußert, dass sie nicht sofort erkannt wurde. Es wird auf die Reverse Session von Split Fiction hingewiesen, deren letzter Stream sehr unterhaltsam war und viele Clips generiert hat. Der Streamer geht auf persönliche Nachrichten ein, darunter traurige Nachrichten über den Gesundheitszustand von Familienmitgliedern eines Zuschauers, und versucht, die Stimmung mit dem bevorstehenden Streamclips Germany aufzuhellen.

StreamClips Germany und Reaktionen

00:12:40

Es wird zu StreamClips Germany übergeleitet, einem Format, in dem Twitch-Clips reagiert werden. Der Streamer merkt an, dass keine eigenen Videos dabei sind, da er nicht auf der Gamescom war. Es wird erklärt, dass Zuschauer auf YouTube und TikTok nur ein vertikales Bild sehen und auf Twitch oder Kik wechseln sollten, um die vollständige Reaktion zu erleben. Die Streamqualität wurde auf 1080p erhöht, was jedoch bei schnellen Szenen zu Artefakten führen kann. Der erste Clip handelt von einer Streamerin auf der Gamescom, die versehentlich in den Stream einer anderen Person gerät. Der Streamer kommentiert dies mit der Aussage, dass er selbst immer auf alles antworte, auch wenn es nicht an ihn gerichtet ist. Es folgt eine Diskussion über den Titel 'Parteialltag', der falsch gelesen wurde, und über das Wort 'Beige', das oft falsch ausgesprochen wird. Der Streamer gibt mit seinem Wissen über die Farbe Anthrazit an, die er aus dem Kunstunterricht kennt, und beschreibt ein Muster als 'Dragonskin'. Es werden weitere Clips von StreamClips Germany gezeigt und kommentiert.

Horrorfilme, Albträume und StreamClips Germany

00:19:13

Es wird über Horrorfilme und die Reaktionen von Frauen darauf gesprochen, wobei der Streamer zugibt, selbst sehr empfänglich für Albträume zu sein. Ein Zuschauer wird für einen Spoiler kritisiert. Es folgen weitere Reaktionen auf Clips von StreamClips Germany, darunter ein Clip über das Spiel Zelda Majora's Mask. Der Streamer erinnert sich daran, das Spiel selbst gespielt zu haben. Ein weiterer Clip zeigt einen coolen Effekt mit dünnem Papier und Bokeh. Es werden Dad-Jokes gemacht und der Film 'Meg' erwähnt. Ein Clip zeigt jemanden, der versehentlich eine neue Reise in einem Spiel beginnt und panisch reagiert. Der Streamer kommentiert die Reflexionen auf dem Monitor und scherzt über das Alter der Zuschauer. Es wird über Katzen und deren Trinkverhalten gesprochen. Der Streamer gibt gefährliches Halbwissen zum Besten.

Gamescom, Doppeldeutigkeiten und Katzenwissen

00:35:11

Es wird über die Gamescom und die vielen Menschen dort gesprochen, was ein Grund für die Abwesenheit des Streamers war. Es folgt ein Kommentar über 'dicke Schwänze', was zu einer Diskussion über Doppeldeutigkeiten und die unterschiedliche Bewertung von solchen Aussagen bei Männern und Frauen führt. Der Streamer scherzt darüber, keine Titten oder Momo zu haben. Es wird überlegt, was auf der Gamescom muffen könnte und ob die Leute dort 20 Jahre kein Gras mehr berührt haben. Ein Clip zeigt eine Streamerin, die live handgreiflich wird. Es wird spekuliert, ob ein Mann, der eine Schnecke aus dem Weg räumt, vegan ist. Es wird über Cosplay und Hygiene auf Conventions gesprochen. Der Streamer äußert sich zu Lego-Spielen und dass er früher einfach wild Steine zusammengebaut hat. Es wird festgestellt, dass Razortainment und Liza Grimm bei StreamClips Germany hoch im Kurs stehen. Es folgen weitere Reaktionen auf Clips, darunter ein Clip über Mundgeruch auf der Gamescom und ein Clip, in dem sich jemand verletzt. Der Streamer kommentiert die Verletzung und sagt, er hätte alles verflucht.

Gedanken über Traurigkeit, League of Legends und Beziehungen

00:56:25

Es wird über die Möglichkeit diskutiert, unter der Dusche traurig zu sein und ob Tränen vom Duschwasser zu unterscheiden sind. Der Streamer scherzt, dass League of Legends den Vorteil hat, andere Dinge im Leben mehr schätzen zu lernen, und dass eine kurze Beziehung mit ihm ausreiche, um das Leben wieder bunter zu sehen. Es folgt eine Anekdote über das gemeinsame Baden und die Anatomie des Mannes, die zu einem Lachanfall führte. Der Streamer gibt zu bedenken, dass zu zweit baden in einer normalen Badewanne beschissen ist, besonders wenn eine Person sehr groß ist. Abschließend wird überlegt, ob man für ein entspanntes Bad zu zweit eher einen Whirlpool oder ein halbes Hallenbad benötigt.

Diskussion über Ryan Reynolds' Verhalten und die Trennung von Künstler und Kunst

01:00:43

Es wird über Gerüchte über Ryan Reynolds' angeblich unangebrachtes Verhalten gesprochen, wobei betont wird, dass es sich um Hörensagen handelt. Anschließend wird die Frage aufgeworfen, ob man den Künstler von seiner Kunst trennen kann, und Beispiele wie Tom Cruise und Joanne K. Rowling werden genannt. Es wird diskutiert, ob man die Werke von Personen mit fragwürdigen Ansichten weiterhin konsumieren sollte. Der Streamer äußert Bedenken, Hogwarts Legacy 2 im Stream zu zeigen, da dies die Reichweite der Marke erhöhen würde. Abschließend wird betont, dass die Entscheidung, ob man Kunst von problematischen Künstlern konsumiert, von der Relevanz des Themas für einen selbst und wie stark es gegen den eigenen Moralkompass verstößt, abhängt.

Diskussion über die Verwendung von diskriminierenden Begriffen und die Bedeutung der Perspektive der Betroffenen

01:09:14

Es wird darüber gesprochen, dass die Bewertung, ob ein Begriff diskriminierend ist, von den Betroffenen selbst getroffen werden sollte. Weiße Menschen sollten nicht bestimmen, ob ein Begriff, der People of Color betrifft, schlimm ist oder nicht. Es wird betont, dass selbst wenn eine betroffene Person einen Begriff nicht als schlimm empfindet, dies keine allgemeine Legitimation für die Verwendung darstellt. Der Streamer vergleicht dies mit dem Begriff "Sauerkrautfresser" für Deutsche und der Frage, ob es in Ordnung wäre, wenn dies staatlich so gesagt würde. Eine Zuschauerin merkt an, dass sie es nicht schlimm findet, wenn Frauen während der Regel als launisch bezeichnet werden, aber der Streamer betont, dass dies für andere Frauen sehr wohl verletzend sein kann, da die Regel unterschiedlich stark ausgeprägt ist und mit Schmerzen verbunden sein kann.

Veganismus, Fast Food und persönliche Vorlieben

01:25:38

Es wird über vegane Optionen bei McDonalds und die Zubereitung in möglicherweise nicht-veganen Fetten diskutiert. Der Streamer betont, dass Veganismus keine Religion sei, aber Verbrauchertäuschung inakzeptabel sei. Persönliche Erfahrungen mit Fast-Food-Ketten werden geteilt, wobei der Streamer zugibt, kein großer Fan von McDonalds, Burger King oder Kentucky Fried Chicken zu sein, sondern Pizzerien und Dönerläden zu bevorzugen. Es folgt eine Diskussion über Subway, die Auswahlmöglichkeiten und die damit verbundene Überforderung. Der Streamer erzählt, dass er bei Subway einmal die Möglichkeit hatte, Getränke kostenlos nachzufüllen, was er sonst nirgends erlebt habe. Abschließend wird betont, dass Grundhygiene, einschließlich verschiedener Utensilien für vegane und nicht-vegane Speisen, in jedem Laden Standard sein sollte.

Käse, vegane Alternativen und kulinarische Experimente

01:34:17

Der Streamer stellt klar, dass er Käse isst, aber nicht in großen Mengen. Er erzählt von seiner Vergangenheit als Käse-Sommelier und wie überraschend einfach der Umstieg auf eine vegane Ernährung war. Es wird über vegane Käsealternativen diskutiert und ein TikTok-Trick für die Zubereitung von veganem Käse zum Überbacken vorgestellt, bei dem Öl verwendet wird, um eine krosse Kruste zu erzeugen. Alternativ werden Hefeflocken als Geschmacksverstärker erwähnt. Der Streamer betont, dass es beim veganen Käse schwierig ist, sowohl den Käsegeschmack als auch das Zerlaufen und die Krossheit zu erreichen. Abschließend wird auf die Kalorien von veganem Käse hingewiesen und empfohlen, ihn nicht kiloweise zu essen.

Reispapier, Sushi und kulinarische Herausforderungen

01:37:56

Es wird über verschiedene Arten von Reispapier für Sommer- und Frühlingsrollen gesprochen und der Unterschied erklärt. Der Streamer äußert den Wunsch, selbst Sushi zu machen, obwohl er weiß, dass es aufwendig ist. Es wird betont, dass spezieller Klebereis benötigt wird, da normaler Reis nicht die richtige Konsistenz hat. Der Streamer erinnert sich an ein Regal bei Rewe, in dem alles für die Sushi-Zubereitung enthalten war, und betont, dass es viel Arbeit ist. Ein Zuschauer berichtet von einer katastrophalen Küchensituation nach dem Sushi-Machen. Der Streamer erwähnt eine Gerätschaft, die die Zubereitung erleichtern soll, und vergleicht die traditionelle Sushi-Matte mit einer Tiarete. Abschließend wird festgestellt, dass die Sushi-Zubereitung eine Herausforderung darstellt.

Diskussion über Sushi-Zubereitung und Alternativen

01:41:46

Es wird über die Schwierigkeiten bei der Sushi-Zubereitung gesprochen, insbesondere die Konsistenz des Reises und die Beschaffung von Algenpapier. Alternativen wie Reispapier oder das Weglassen von Algen werden diskutiert, wobei die Vor- und Nachteile hinsichtlich Geschmack und Aussehen abgewogen werden. Es wird die Idee geäußert, Sushi-Reis einfach auf einen Löffel zu geben und mit Beilagen zu versehen, um den Aufwand des Rollens zu vermeiden. Die Qualität von Sushi-Reis aus dem Supermarkt wird thematisiert und die Notwendigkeit des Auswaschens der Stärke betont. Abschließend wird humorvoll die Zubereitung von Kugelfisch als Vergleich für die Präzision bei der Sushi-Zubereitung herangezogen. Es wird über ungewöhnliche Essgewohnheiten in Japan gesprochen, wie das Essen von lebendem Tintenfisch, und von Albträumen über Spinnen berichtet, die man im Schlaf verschluckt. Diese Vorstellung führt zu einer Paranoia vor lebenden Krabbeltieren im Hals. Es wird klargestellt, dass das Verschlucken von Spinnen im Schlaf ein Mythos ist, da die Spinnen durch die Atmung abgeschreckt werden. Der erste Sushi-Versuch wird im Discord gepostet und es wird gehofft, dass er nicht zu gut gelungen ist, um keine Angst vor der eigenen Unfähigkeit zu haben. Die Ergebnisse werden als 'nicht perfekt' bewertet, was zu einem Vergleich mit einer überdurchschnittlichen Schülerin führt, die sich über eine gute Note beschwert.

Trends und Hypes: Von Dubai-Schokolade bis Labubu

01:47:30

Es wird über verschiedene aktuelle Trends und Hypes gesprochen, beginnend mit der Dubai-Schokolade und ihrer vergänglichen Popularität. Es wird vermutet, dass der Hype vorbei ist, da einige Leute sogar Online-Shops nur für diese Schokolade eröffnet haben. Als Nächstes wird die Rice Bowl mit veganer Mayo und Lachsalternative in Kombination mit geröstetem Seetang als TikTok-Hype erwähnt. Es wird über vorgeschlagene vegane Inhalte auf TikTok gesprochen und die Vielfalt der Sprachen und Kulturen in diesen Videos hervorgehoben. Danach wird der Trend um Labubu-Figuren angesprochen, eine Serie von Plüschfiguren aus China, die durch Blindboxes einen weltweiten Sammelhype ausgelöst haben. Es wird der Vergleich zu früheren Trends wie Tamagotchis und Funko-Pops gezogen. Abschließend wird der Ursprung und die Popularität von Labubu erläutert und die Strategie, den Leuten nicht zu zeigen, was sie bekommen, als Erfolgsfaktor für den Hype hervorgehoben. Es wird über das Jugendwort Schere geredet und wie es durch einen Streamer, der mit einem Krabs-Skin Pummelparty oder Fall Guys gespielt hat, entstanden ist.

Kritik an Bodyshaming und Schönheitsidealen

01:54:11

Es wird die Kritik an Bodyshaming und unrealistischen Schönheitsidealen thematisiert, insbesondere im Zusammenhang mit dem Hass, dem die Sängerin Nelly Furtado aufgrund ihrer Gewichtszunahme ausgesetzt ist. Es wird die Scheinheiligkeit der Kommentare angeprangert, insbesondere von Personen, die selbst nicht den gängigen Schönheitsidealen entsprechen. Es wird auf die möglichen gesundheitlichen Gründe für die Gewichtszunahme hingewiesen, wie z.B. Lipödem oder Wassereinlagerungen. Es wird die gesellschaftliche Erwartung kritisiert, dass sich Musiker für ihr Aussehen rechtfertigen müssen. Im Gegensatz dazu wird die Besorgnis über den extremen Gewichtsverlust von Ariana Grande geäußert, wobei der Fokus auf die gesundheitlichen Bedenken und nicht auf die Optik gelegt wird. Es wird die Rolle von Agenten und Managern bei der Aufrechterhaltung unrealistischer Schönheitsideale angesprochen. Es wird angekündigt, dass eine Kaffeepause und ein Toilettengang eingelegt werden, bevor es mit dem Spin-Fiction-Teil des Streams weitergeht. Abschließend wird die Kalorienzufuhr des Vortages analysiert.

Spartipps, Preisentwicklungen und Empfehlungen

02:03:30

Es werden Spartipps und Empfehlungen für den Online-Einkauf gegeben, insbesondere im Hinblick auf bevorstehende Rabattaktionen wie Black Friday und Cyber Monday. Es wird die Chrome-Erweiterung 'Keeper' und die Webseite 'CamelCamelCamel' empfohlen, um die Preisentwicklung von Produkten zu verfolgen und Fake-Rabatte zu entlarven. Es wird von einem Kauf einer Alexa berichtet, die im November für 25 Euro erworben wurde, während sie aktuell 65 Euro kostet. Es wird der Tipp gegeben, mit dem Kauf zu warten und die Preise zu beobachten. Es wird von Problemen mit zwei gleichzeitig betriebenen Alexas berichtet, die sich gegenseitig gestört haben. Abschließend wird die Wichtigkeit betont, Geld zu sparen und es stattdessen für wohltätige Zwecke zu spenden. Es wird angekündigt, zum Thema Spin-Fiction zu wechseln und dafür die Kategorie zu ändern. Es wird erwähnt, dass der Content nicht ab 18 ist und auf YouTube wieder Gaming eingestellt wird. Abschließend wird sich gefragt, wie die Zeit so schnell vergehen konnte.

Split Fiction

02:06:32
Split Fiction

Herausforderungen und Strategien im Spiel

02:37:04

In diesem Abschnitt wird die Navigation durch eine schwierige Spielsequenz beschrieben, in der mit Feuer und anderen Hindernissen umgegangen werden muss. Es wird über die beste Vorgehensweise diskutiert, wie man sich die Bombe zuwirft, umgeht und wie man Hindernisse wie Feuer vermeidet. Es wird die Notwendigkeit der Zusammenarbeit und präzisen Ausführung hervorgehoben, um die Herausforderungen zu meistern. Es wird auch die Frustration über das wiederholte Scheitern und die Notwendigkeit, Strategien zu überdenken, um erfolgreich zu sein, thematisiert. Die Spieler müssen springen, werfen und sich absprechen, um voranzukommen, was eine intensive und koordinierte Anstrengung erfordert. Trotz der Schwierigkeiten gibt es Momente des Erfolgs, die jedoch schnell von neuen Herausforderungen abgelöst werden. Die Interaktionen zwischen den Spielern sind von Humor und gegenseitigem Aufziehen geprägt, was die Spannung etwas auflockert.

Auseinandersetzung mit der Hintergrundgeschichte und den Charakteren

02:45:15

Der Abschnitt befasst sich mit der Hintergrundgeschichte des Spiels, einschließlich der Enthüllung eines Affenkönigs und einer Verbindung zu einer Schwester namens Ella, die eine Vorliebe für Affen hat. Es wird ein Tierparkerlebnis aus der Kindheit erwähnt, das die emotionale Ebene der Geschichte berührt. Die Charaktere tauschen sich über die Motivationen und Hintergründe aus, wobei einer versucht, die Ereignisse im Spiel zu erklären, während der andere Ungeduld und den Wunsch nach einem Ausweg äußert. Es gibt eine Diskussion über die ethischen Implikationen von Tierparks und Zoos, insbesondere im Hinblick auf die Ausbeutung von Tieren zur Gewinnerzielung. Trotz der Meinungsverschiedenheiten gibt es ein gegenseitiges Verständnis für die Notlage des anderen, was die Komplexität ihrer Beziehung verdeutlicht. Die Dialoge sind gespickt mit Humor und Sarkasmus, was die düstere Atmosphäre des Spiels etwas auflockert.

Kooperation und Rätsellösung

02:55:28

Die Spieler stehen vor der Aufgabe, ein Rätsel zu lösen, das Koordination und Präzision erfordert. Es wird über die Strategie diskutiert, wie man die richtigen Elemente in der richtigen Reihenfolge aktiviert, um voranzukommen. Es werden verschiedene Ansätze ausprobiert, wobei die Spieler sich gegenseitig Anweisungen geben und ihre Fehler korrigieren. Der Abschnitt betont die Notwendigkeit, als Team zusammenzuarbeiten, um die Herausforderungen zu meistern. Es gibt auch humorvolle Kommentare und Neckereien zwischen den Spielern, die die Spannung etwas reduzieren. Trotz der Schwierigkeiten und Rückschläge geben die Spieler nicht auf und suchen weiterhin nach der richtigen Lösung. Die Interaktion zwischen den Spielern ist von gegenseitiger Unterstützung und Ermutigung geprägt, was den Teamgeist stärkt. Am Ende gelingt es ihnen, das Rätsel zu lösen, was zu einem Gefühl der Erleichterung und des Erfolgs führt.

Fortschritt und Konfrontation mit neuen Herausforderungen

03:09:43

Die Spieler setzen ihre Reise fort und stehen vor neuen Herausforderungen, darunter ein Tanzspiel und die Konfrontation mit einem Affenkönig. Es gibt humorvolle Kommentare zu den Tanzkünsten der Spieler und die Schwierigkeit, die richtigen Bewegungen auszuführen. Der Abschnitt betont die Notwendigkeit, Hindernisse zu überwinden, um im Spiel voranzukommen. Es werden auch die Hintergründe der Charaktere und ihre Motivationen weiter erforscht. Die Spieler müssen zusammenarbeiten und ihre Fähigkeiten einsetzen, um die Herausforderungen zu meistern und ihr Ziel zu erreichen. Trotz der Schwierigkeiten und Rückschläge bewahren sie ihren Humor und ihre Entschlossenheit. Die Interaktionen zwischen den Spielern sind von gegenseitigem Respekt und Unterstützung geprägt, was den Teamgeist stärkt. Am Ende gelingt es ihnen, die Prüfung zu bestehen und die Erlaubnis zu erhalten, die Ländereien zu passieren.