ICH BIN VERLIEEEEBT!#vegan
chrisslybaer reagiert auf 'Ruhrpotschnalle': Kritik an Hetze und AfD-Nähe

Ein Reaction-Video zur 'Ruhrpotschnalle' wird analysiert, wobei deren kontroverse TikTok-Inhalte und rechtspopulistische Tendenzen kritisiert werden. Die Falschdarstellung von Fakten, insbesondere zu Themen wie Abtreibung und die Verharmlosung von AfD-Politikern wie Björn Höcke und Beatrix von Storch, werden thematisiert. Auch die falsche Einordnung von Links- und Rechtsextremismus wird angesprochen.
Ankündigung Reaction-Video: 'Ruhrpotschnalle' auf Alpha Kevins Kanal
00:07:43Es wird ein Reaction-Video zur 'Ruhrpotschnalle' auf Alpha Kevins Kanal angekündigt, dessen Titel bereits andeutet, dass es sich um eine 'Zerstörung' handelt. Es wird betont, dass die Inhalte der 'Ruhrpotschnalle' auf TikTok kontrovers sind und rechtspopulistische Tendenzen aufweisen. Es wird hervorgehoben, dass die 'Ruhrpotschnalle' über 170.000 Abonnenten hat und ihre Videos oft ohne Fakten Meinungen verbreiten. Es wird die Frage aufgeworfen, wie jemand mit vermeintlich wenigen Gehirnzellen so viele Menschen erreichen kann. Es wird spekuliert, dass dies möglicherweise an einem jungen Publikum liegt, das leichter zu beeinflussen ist. Es wird angekündigt, dass im Video Beispiele für die problematischen Inhalte der 'Ruhrpotschnalle' gezeigt werden, insbesondere im Zusammenhang mit Muslimen, Abtreibungen und ihrer Sympathie für Björn Höcke und Beatrix von Storch. Es wird kritisiert, dass die 'Ruhrpotschnalle' oft ohne Fakten Hetze betreibt und wichtige Punkte auslässt, um sich in einem moralischen Recht zu suhlen. Es wird betont, dass Fakten über Meinungen stehen sollten und die Zuschauer aufgefordert werden, die Kanäle, die sie konsumieren, zu hinterfragen.
Kritik an der Ruhrpotschnalle: Hetze, Abtreibung und Björn Höcke
00:21:37Die Ruhrpotschnalle wird dafür kritisiert, dass sie alles ablehnt, was im Ansatz links einzuordnen ist und ohne Fakten Hetze betreibt. Das Thema Abtreibung wird als Beispiel genannt, wobei die Ruhrpotschnalle die Argumente der Linken verzerrt darstellt. Es wird klargestellt, dass es bei einer möglichen Lockerung des Abtreibungsgesetzes um medizinische oder kriminologische Indikationen geht und nicht um Abtreibungen aus Spaß. Die Ruhrpotschnalle wird dafür kritisiert, dass sie diese Fakten unterschlägt und Stimmungsmache betreibt. Des Weiteren wird ihre Sympathie für Björn Höcke kritisiert. Es wird betont, dass Höcke als Faschist bezeichnet werden darf und Zitate von ihm angeführt, die seine menschenfeindliche Gesinnung belegen. Es wird kritisiert, dass die Ruhrpotschnalle Höcke trotz seiner Aussagen als sympathischen Menschen darstellt und seine Verharmlosung der deutschen Geschichte herunterspielt. Es wird darauf hingewiesen, dass man sich ein eigenes Bild machen soll und nicht nur irgendwelche doofen Zitate hören soll, die aus irgendwelchen Kontexten gerissen worden sind.
Beatrix von Storch und die AfD: Hetze, Menschenfeindlichkeit und Nationalstolz
00:34:17Es wird die Verehrung von Beatrix von Storch durch die Ruhrpotschnalle kritisiert. Es wird darauf hingewiesen, dass von Storch für ihre respektlosen und menschenfeindlichen Aussagen bekannt ist, insbesondere gegen Minderheiten wie Transpersonen und queere Menschen. Es wird ein Beispiel ihrer Aussage zitiert, in dem sie sich über 'transen und queere Heulsusen' beschwert und einen Aufstand der 'normalen' Mehrheit fordert. Es wird betont, dass solche Aussagen im Widerspruch zur Menschenwürde stehen, die von Storch angeblich verteidigt. Es wird kritisiert, dass die AfD und ihre Mitglieder die Menschenwürde nur für Menschen gelten lassen, die genauso denken wie sie selbst. Es wird die selektive Interpretation des Grundgesetzes durch die AfD kritisiert, bei der Menschenrechte für Zugezogene keine Rolle spielen. Es wird auf eine Aussage von Beatrix von Storch hingewiesen, in der sie sich dafür ausspricht, Frauen und Kinder an der Grenze mit Waffengewalt am Zutritt zu hindern. Es wird die Brutalität der AfD-Mitglieder und die Gefährlichkeit ihres Gedankenguts verurteilt.
Linksextremismus vs. Rechtsextremismus: Falsche Einordnung und Scheinheiligkeit
00:45:36Es wird die Behauptung der Ruhrpotschnalle kritisiert, dass die Linke sich immer mehr radikalisiert und vom Verfassungsschutz beobachtet werden sollte. Es wird darauf hingewiesen, dass die meisten Straftaten von Rechtsextremen begangen werden und die Gefahr von rechts viel größer ist. Es wird die falsche Einordnung von Volker Pispers als Rechtfertigung für die Ablehnung von Linken kritisiert. Es wird die Scheinheiligkeit der Ruhrpotschnalle aufgezeigt, die gegen Linksextremismus hetzt, sich aber nicht gegen Rechtsextremismus ausspricht. Es wird die Frage aufgeworfen, was Linksextremismus überhaupt ist und wie man übermäßig viel Gleichheit oder faire Bezahlung als negativ ansehen kann. Es wird kritisiert, dass die Ruhrpotschnalle die Linken für alles Negative verantwortlich macht, anstatt zu erkennen, dass es ohne Faschismus auch keinen Antifaschismus geben würde. Es wird betont, dass die Statistiken gefälscht seien, was die Faktenlage verzerren würde. Es wird ein Beispiel für die Scheinheiligkeit der Ruhrpotschnalle genannt, in dem sie gegen Arbeitslosigkeit wettert, aber gleichzeitig Linke mit Psychose verunglimpft.
Kontroverse Diskussionen und Meinungsfreiheit
00:50:59Es wird über die Notwendigkeit des Zusammenhalts diskutiert, aber auch die Schwierigkeiten, unterschiedliche Meinungen zu vereinen, werden angesprochen. Die Streamerin kritisiert eine Person, die ihrer Meinung nach scheinheilig agiert, indem sie gegen linke Positionen hetzt, aber gleichzeitig Faschisten wie Bernd Höcke unterstützt. Des Weiteren wird die Opfermentalität thematisiert, die in der Gesellschaft wahrgenommen wird, und die Angst, für die eigene Meinung kritisiert, bedroht oder sogar angegriffen zu werden. Die Meinungsfreiheit wird von einigen Rechten falsch interpretiert wird, da sie den Schutz des Bürgers nur gegenüber dem Staat, nicht aber gegenüber anderen Bürgern gewährleistet. Es wird hervorgehoben, dass jeder das Recht hat, eine Meinung zu haben, aber auch das Recht anderer, diese Meinung abzulehnen.
Umgang mit Kritik und die AfD
00:53:10Die Streamerin betont, dass sie selbst noch nie als Rassistin oder Nationalsozialistin bezeichnet wurde und dass man sich hinterfragen sollte, wenn einem solche Vorwürfe regelmäßig gemacht werden. Sie kritisiert, dass in Deutschland etwas schiefläuft, insbesondere in der Integrations- und Migrationspolitik, und dass manche Menschen Hass und Hetze fördern. Sie widerspricht der Aussage, dass die Meinungsfreiheit unterdrückt werde, da Videos mit kritischen Inhalten weiterhin existieren. Die Streamerin äußert sich abfällig über Menschen, die sich ständig über alles beschweren und kritisiert insbesondere die AfD für ihre Negativität und Hetze, ohne konstruktive Lösungen anzubieten. Sie erwähnt einen TikToker namens Pascal Redet, der ihre Aussagen faktisch widerlegt hat, und kritisiert dessen Reaktion darauf.
Kritik an Vaterlandstolz und der GEZ
00:57:39Es wird betont, dass respektvolle, konstruktive und differenzierte Kritik nicht rassistisch ist, während Hetze gegen Ausländer oder Migranten zu Recht als rassistisch bezeichnet werden kann. Die Streamerin kritisiert den blinden Vaterlandstolz und die Weigerung, Probleme im Land anzuerkennen. Sie geht auf die hohen Steuersätze in Deutschland ein und kritisiert die Aussage, stolz darauf zu sein, Steuern zu zahlen. Des Weiteren wird die Kritik an den GEZ-Gebühren und dem Interview mit Alice Weidel thematisiert. Die Streamerin äußert Zweifel daran, dass man durch Rückforderung der GEZ-Gebühren tatsächlich Geld zurückerhält und kritisiert die Menschen, die dies aufgrund von TikTok-Aufstädten fordern, ohne das Interview überhaupt gesehen zu haben. Sie schlägt ironisch vor, dass die Rückerstattung mit hohen Bearbeitungsgebühren verbunden sein sollte.
Faschismus, AfD-Zitate und die Verantwortung der Gesellschaft
01:15:07Die Streamerin betont die Wichtigkeit, Fakten zu überprüfen, besonders bei populistischen Inhalten, und sich gegen Faschismus zu entscheiden. Sie fordert dazu auf, sich mit der Geschichte und den Definitionen von Faschismus auseinanderzusetzen. Zum Abschluss des Videos werden Zitate von AfD-Politikern präsentiert, um deren Positionen zu verdeutlichen. Die Streamerin äußert ihr Entsetzen über diese Zitate und die Tatsache, dass Menschen diese Partei unterstützen. Sie kritisiert, dass viele Rechte sich nicht informieren und sich lieber von Meinungen und Vermutungen berieseln lassen, die dann als Fakten ausgegeben werden. Sie verweist auf den Film "Die Welle" als Beispiel dafür, wie leicht Menschen beeinflussbar sind und wie schnell sich Ideologien verbreiten können. Abschließend wird die Frage aufgeworfen, ob man in einer solchen Zeit überhaupt Kinder in die Welt setzen sollte, angesichts der Zunahme von rechten Tendenzen und weltpolitischen Krisen.
Spielweise und Spaß in Dead by Daylight
01:36:45Der Fokus liegt weniger auf dem reinen Gewinnen als Survivor oder Killer, sondern vielmehr auf spannenden Runden mit guten Chases und aufregenden Situationen. Ein erfolgreicher Ausgang ist dabei eher das i-Tüpfelchen. Überambitioniertes Spielen kann schnell zu Frustration führen. Es wird überlegt, ob es eine gute Idee wäre, mit einem Freund zusammen zu spielen und den Bildschirm zu teilen, um zu sehen, was der andere macht. Dies könnte jedoch problematisch sein, da man sich bei DVD auf das eigene Spiel konzentrieren muss und Ablenkungen kontraproduktiv sein könnten. Es wird kurz überlegt, ob eine Ingame-Karte für Survivor nützlich wäre, um die Orientierung zu erleichtern.
Technische Vorbereitung und Kategorieanpassungen für Dead by Daylight
01:39:12Es werden technische Vorbereitungen getroffen, um den Stream für Dead by Daylight optimal einzurichten. Dazu gehört das Anrufen von Steffi, um sicherzustellen, dass sie das Spiel auf ihrem Rechner hat und die Kategorie auf verschiedenen Plattformen korrekt auf Dead by Daylight umzustellen, um sicherzustellen, dass der Stream als ab 18 Jahren eingestuft ist. Es werden neue Quests im Spiel entdeckt, die sowohl Survivor- als auch Killer-Aufgaben beinhalten. Es wird festgestellt, dass Survivor derzeit fünffache Blutpunkte erhalten, was die Frage aufwirft, ob man als Survivor oder Killer spielen soll. Das Spiel hat mittlerweile ein System eingeführt, um Spielerüberhänge auszugleichen, indem Anreize in Form von vervielfachten Blutpunkten geschaffen werden.
Diskussion über Spielmodi und Strategien in Dead by Daylight
01:45:12Es wird über den "Play While You Wait"-Modus diskutiert, bei dem man während der Wartezeit als Killer eine andere Runde spielen kann. Die Idee, als Killer gemeinsam zu warten und in der Zwischenzeit als Survivor zu spielen, wird als cool empfunden. Es wird kurz überlegt, welche Perks man als Killer mitnehmen soll. Es wird festgestellt, dass es draußen 28 Grad sind, aber das Außengerät zeigt 27,5 Grad an. Im Spiel wird ein Generator repariert und über Skillchecks gesprochen. Es wird erwähnt, dass Steffi heute auf dem Schlauch steht. Es wird ein Ghostface als Killer identifiziert und über die Trauer um eine verlorene Rauchbombe gesprochen. Es wird Urban Evasion eingesetzt und gehofft, dass das Team am Generator bleibt.
Spielgeschehen und Überlegungen während einer Dead by Daylight Runde
01:52:13Während des Spiels gibt es humorvolle Kommentare und Interaktionen mit dem Chat. Es wird überlegt, ob jemand aus Neid auf die Klimaanlage Kacke gegen das Außengerät werfen könnte. Ein Survivor wird hochgezogen, obwohl gerade eine kleine Party im Spiel stattfindet. Es wird festgestellt, dass man tot ist und die anderen sich Mühe geben müssen. Es wird überlegt, was passieren würde, wenn ein Vogel in das Außengerät fliegt. Es wird festgestellt, dass es kurzzeitig nach Kacke gerochen hat, aber der Geruch wieder verflogen ist. Es wird über die Möglichkeit diskutiert, dass der Geruch aus der eigenen Hose kam. Am Ende der Runde werden 30.000 Blutpunkte erhalten und festgestellt, dass man die meisten Punkte hat. Es wird überlegt, wie das automatische Zurückswitchen von Killer zu Survivor funktioniert.
Veganismus und Kochen: Eine persönliche Perspektive
02:13:05Es wird über die positiven Aspekte des Kochens im Allgemeinen gesprochen und betont, dass es eine schöne Sache sei. Als Veganer betrachtet man die Sache natürlich aus einer anderen Perspektive. Seitdem man vegan lebt, ist man in der Küche viel kreativer geworden und versucht, viele Dinge selbst zuzubereiten, anstatt auf Fertigprodukte zurückzugreifen. Es wird ein veganer Döner mit Räuchertofu erwähnt, der selbst zubereitet wird. Es wird kritisiert, dass man in manchen Kochausbildungen keine Wahl hat und mit vorgegebenen, nicht-veganen Zutaten arbeiten muss. Es wird die Frage aufgeworfen, ob Veganismus erst in der letzten Zeit mehr Aufmerksamkeit bekommen hat und ob dies Auswirkungen auf Ausbildungsberufe hat. Es wird über die moralischen und ethischen Gründe für Veganismus gesprochen und betont, dass es keine reine Diätform ist, sondern eine logische Konsequenz der moralischen Ausrichtung.
Moralische Diskrepanzen und vegane Alternativen
02:18:15Es wird die moralische Diskrepanz thematisiert, dass sich Leute über dänische Zoos aufregen, die Haustiere zur Fütterung annehmen, aber gleichzeitig Tiere essen und dafür bezahlen, dass sie geschlachtet werden. Es wird über das Konzept von "Essen im Dunkeln" gesprochen, bei dem Leute überrascht sind, wie gut und fleischig es schmeckt, obwohl alles vegan ist. Es wird von einem Wurst-Sommelier berichtet, der vegane Würste nicht von nicht-veganen unterscheiden konnte. Es wird betont, dass Veganismus nicht nur eine moralische Sache ist, sondern auch Vorteile für die Gesundheit, die Umwelt und die Tiere hat. Es wird festgestellt, dass vegane Alternativen heute geschmacklich gut sind und dass viele Nicht-Veganer nicht realisieren, dass viele Lebensmittel wie Kartoffeln, Gemüse, Nüsse, Brot, Nudeln und Reis bereits vegan sind.
Persönliche Erfahrungen und Herausforderungen des Veganismus
02:22:27Es wird betont, dass man es nie bereut hat, vegan geworden zu sein und dass es eine Entscheidung von heute auf morgen war. Es wird klargestellt, dass es beim Veganismus nicht per se um den Fleischkonsum geht, sondern um die moralische Ablehnung der Tierausbeutung. Es wird von einer Erfahrung mit weißen Bohnen berichtet, die nicht ausreichend gekocht wurden und zu gesundheitlichen Problemen führten. Es wird betont, dass Bohnen vor dem Verzehr unbedingt gekocht werden müssen, um Giftstoffe zu entfernen. Es wird über die Gefahren gesprochen, denen Menschen früher ausgesetzt waren, wie giftige Pflanzen und Tiere. Es wird über veganen Lachs gesprochen, der zwar teuer, aber sehr lecker ist. Es wird argumentiert, dass Kinder sich eher für pflanzliche Lebensmittel entscheiden würden, wenn man ihnen die Wahl lässt und ihnen die Herkunft von Fleisch erklärt.
Spielverlauf und Strategieanpassung in Dead by Daylight
02:27:44Eine neue Runde in Dead by Daylight beginnt auf der Map Mount Ormond Resort. Es wird über die vorherige Runde gesprochen und die Frage aufgeworfen, ob man diese Leistung wiederholen kann. Es wird humorvoll auf Werbung angespielt. Es wird festgestellt, dass ein Mitspieler schnell ist. Es wird erwähnt, dass man nur einen Blink-Ready hatte. Es wird die Hilfe von Steffi benötigt. Es wird überlegt, wo sich die anderen Spieler befinden. Es wird über die schlechte Sichtbarkeit der Stretchmarks auf der Map diskutiert. Es wird festgestellt, dass man in der aktuellen Runde schlecht spielt und sich zu sehr auf das Reden über Flohsamenschalen konzentriert. Es wird versucht, die Situation zu verbessern und die verbleibenden Spieler zu finden.
DBD-Runde und Diskussion über Empathie bei Kindern
02:34:37Die DBD-Runde wird als "Kackrunde" bezeichnet, in der man schlecht ins Spiel kam. Es folgte eine Diskussion über die Entwicklung von Empathie bei Kindern, beginnend mit ersten Anzeichen im zweiten Lebensjahr und einer tiefergehenden Entwicklung im Vorschulalter. Es wird betont, dass Kinder Lebewesen als solche erkennen sollten. Die Runde endet mit einem GG Herzchen, wobei festgestellt wird, dass jemand deutlich mehr Punkte hat. Es wurde ein Meme-Video erwähnt, das Zugprobleme mit Menschen auf den Gleisen und Spielzeug zeigte. Die Streamerin teilte persönliche Erfahrungen und erwähnte, dass sie manchmal als gefühlskalt wahrgenommen wird, obwohl sie Emotionen hat, diese aber nicht immer zeigt. Es wird auch festgestellt, dass dies häufiger bei Männern der Fall ist.
Kindheit, Tierleid und Erziehung
02:39:21Die Diskussion dreht sich um Erfahrungen in der Kindheit, insbesondere im Umgang mit Tieren. Es werden Beispiele genannt, wie Kinder Insekten auseinandernehmen oder Hamster töten, wobei die Motive von Neugierde bis zum Verlangen, Emotionen auszudrücken, reichen. Die Streamerin betont, dass es wichtig ist, sich mit Kindern auseinanderzusetzen und ihnen beizubringen, dass Tiere fühlende Wesen sind. Es wird auch der Speziesismus angesprochen, bei dem zwischen Haustieren und Nutztieren unterschieden wird. Die Streamerin erwähnt, dass Frauen statistisch einfühlsamer sind als Männer, was jedoch auch an der Erziehung liegt, da Jungen oft dazu erzogen werden, weniger Gefühle zu zeigen. Dies kann dazu führen, dass Männer in bestimmten Situationen überemotional reagieren, was möglicherweise zu Gewalttaten führen kann.
Biologieunterricht, Mutproben und Veganismus
02:42:20Es wird die Frage aufgeworfen, ob Biologieunterricht, in dem Tiere seziert werden, notwendig ist, da es auch Bücher gibt. Die Streamerin berichtet von eigenen traumatischen Erfahrungen mit Tierleid in der Jugend. Es wird betont, dass man Kindern vermitteln sollte, Lebewesen nicht zu verletzen und dass man gut durchs Leben kommt, wenn man andere so behandelt, wie man selbst behandelt werden möchte. Die Diskussion kommt auf Mutproben in Jungsgruppen zu sprechen, die oft gefährlich sind. Der Veganismus wird als Ansatz gesehen, um zu verstehen, dass Tiere fühlende Individuen sind, die Schmerz und Trauer empfinden. Es wird betont, dass man nicht sein Haustier lieben, aber gleichzeitig andere Tiere für den eigenen Genuss schlachten lassen kann. Abschließend wird betont, dass es wichtig ist, den Jugendschutz bei Spielen zu beachten, da diese verstörend wirken können.
Mobbing-Erfahrungen und Lehrerberuf
02:53:02Die Streamerin spricht über Mobbing-Erfahrungen und stellt fest, dass Mobbing heutzutage schlimmere Ausmaße annimmt als früher, da es durch Social Media auch in die Privatsphäre eindringt. Es wird betont, dass es wichtig ist, auf das zu achten, was im Internet passiert, und Beleidigungen und Morddrohungen anzuzeigen. Die Streamerin berichtet von eigenen Erfahrungen mit Mobbing in der Schule und wie wenig Unterstützung sie von den Eltern des Täters erhalten hat. Sie erzählt, dass ihr der Lehrerberuf ans Herz gelegt wurde, sie diesen aber ablehnt, da man als Lehrer heutzutage schnell mit dem Jugendamt in Konflikt geraten kann. Sie kritisiert, dass man sich als Lehrer kaum noch wehren darf, wenn man von Kindern angegriffen wird. Es wird festgestellt, dass es schwierig ist, mit Kindern zu arbeiten, da man schnell falsch verstanden werden kann. Die Streamerin lobt alle Lehrer und betont, dass der Beruf eine Berufung sein sollte.
DBD-Gameplay und Diskussion über Respekt im Online-Gaming
03:05:24Es wird über das aktuelle DBD-Gameplay gesprochen, wobei die Effektivität verschiedener Strategien und Perks diskutiert wird. Die Streamerin äußert sich kritisch über Auto-Aim-Assist und dessen Nutzen für Konsolenspieler. Es folgt eine Diskussion über den Umgangston in Multiplayer-Games, insbesondere PvP-Games, und die fehlende Wahrnehmung, dass hinter den Avataren echte Menschen stecken. Die Streamerin zieht eine Parallele zur Wahrnehmung von Fleischprodukten, bei denen viele Menschen ausblenden, dass es sich um Leichenteile handelt. Sie kritisiert die Beleidigungen und Beschimpfungen, die in Online-Games oft vorkommen, und erwähnt, dass sie auch schon nette Russen kennengelernt hat. Es wird überlegt, ob Legion für den aktuellen Modus eine gute Wahl ist und ob dies dazu führt, dass die Survivor schneller Gens machen. Die Streamerin spricht über ihre Erfahrungen mit verschiedenen Nationalitäten in Online-Games und stellt fest, dass auch Deutsche manchmal sehr respektlos sein können.
Auswanderungsgedanken und Spielverhalten
03:19:53Die Streamerin berichtet von ihren Erfahrungen mit freundlichen Mitspielern und erwähnt, dass sie deswegen verstehen kann, wenn Leute nach Kanada auswandern wollen. Sie gibt aber zu bedenken, dass Kanada auch Nachteile hat, wie ein schlechtes Gesundheitssystem und viele gefährliche Tiere. Es wird die Strategie diskutiert, als Survivor in 2vs8 einfach nur Gens durchzuballern. Die Streamerin findet es seltsam, dass es in 2vs8 noch Totems gibt. Sie äußert sich positiv über das Spielen mit Japanern, Chinesen und Indern, da diese oft sehr respektvoll sind. Es folgt eine Diskussion über notgeile Franzosen und Araber in Online-Games und ob dies besser ist als aggressive und respektlose Mitspieler. Die Streamerin betont, dass sie es besser findet, eklig notgeil zu sein, als jemanden den Tod oder eine Gruppenvergewaltigung zu wünschen. Sie kritisiert, dass Frauen oft für ihr Verhalten verantwortlich gemacht werden und dass Männer oft davon ausgehen, dass Frauen sie anlocken wollen.
Stream-Ende und Verabschiedung
03:28:26Die Streamerin kündigt das Ende des Streams an, da sie keine Lust mehr auf DBD hat. Sie bedankt sich bei Steffi fürs Mitmachen und Mitwarten und verspricht, beim nächsten Mal vielleicht Split-Fiction zu spielen. Sie bedankt sich bei den Zuschauern für die Follower und bittet darum, ihre Social-Media-Plattformen zu besuchen und Videos zu liken, teilen und kommentieren. Die Streamerin wünscht allen einen schönen Restabend und eine gute Nacht und kündigt den nächsten planmäßigen Stream für Donnerstag um 17:30 Uhr an. Sie verabschiedet sich und beendet den Stream.