WITZE über mich = BANN! - TLOU Part 2 - vorher The Precinct !p
Haarfarbe, Tierleid und Böhmermann: Chrisslybaer diskutiert aktuelle Themen

Chrisslybaer zeigt die neue blonde Haarfarbe und kündigt 'The Last of Us 2' an, thematisiert Tierleid, Tierversuche, Tierrechte und die Türkei. Diskussionen über Veganismus, politische Ausrichtung, Extremismus, Antifaschismus, Böhmermanns Doxing-Vorwürfe und Impressumspflicht folgen. Abschließend wird 'The Precinct' angespielt und 'The Last of Us' fortgesetzt.
Haarfarbe und Ankündigung The Last of Us 2
00:05:52Es wird die neue blonde Haarfarbe präsentiert, die an Targaryen erinnert und unerwartet günstig war. Die Haarfarbe ist Anlass für Blondinenwitze, was im ironischen Titel des Streams aufgegriffen wird. Es wird angekündigt, dass heute The Last of Us 2 fortgesetzt wird, aber vorher das Spiel 'The Precinct' angetestet wird, welches heute erscheint. Ein Link zum Kauf des Spiels wird bereitgestellt. Es wird überlegt, ob man Bart und Augenbrauen auch blondieren sollte, verwirft die Idee aber aufgrund des Kontrasts und der Befürchtung, ohne Augenbrauen schlecht auszusehen. Es wird kurz auf das Wochenende eingegangen, wo der Stream von Samstag bis Sonntag stattfinden wird, beginnend ab 15:30 Uhr. Es wird vermutet, dass es aufgrund der unbequemen Couch eher ein 24-Stunden-Stream wird. Abschließend wird erwähnt, dass man dranbleiben muss, die Haare alle zwei Monate schneiden zu lassen.
Beruf Content Creator und Nichtrauchen
00:12:41Es wird die Schwierigkeit thematisiert, den Beruf als Content-Creator oder Influencer zu erklären, da viele ältere Menschen damit nichts anfangen können oder es als unseriös betrachten. Es wird von der Überwindung gesprochen, beim Friseurbesuch den eigenen Beruf zu nennen. Ein Zuschauer wird für das Aufhören mit dem Rauchen gelobt und eigene Erfahrungen als Nichtraucher geteilt. Es wird der Tipp gegeben, auch auf Alkohol zu verzichten, da dieser oft zum Rauchen verleitet. Der Geburtstag fällt nicht auf einen Stream-Tag. Es wird erwähnt, seit fast zwei Jahren vegan zu leben und sich dabei gut zu fühlen. Ein Kommentar über einen unsichtbaren Schnieppi aufgrund von Bleiche wird als zukünftige Ausrede angekündigt. Abschließend wird eine philosophische Frage über die Definition eines Witzes diskutiert.
Diskussion über Tierhaltung und Tierversuche
00:19:16Es wird ein TikTok-Video über Hasenhaltung zur Fleisch- und Pelzgewinnung diskutiert und die Empörung darüber im Vergleich zur Hühnerhaltung thematisiert. Es wird die Frage aufgeworfen, warum Tierversuche für medizinische Zwecke kritisiert werden, während der Konsum von Tierprodukten akzeptiert wird. Die Marketingaktion von Final Destination 6 mit Baumstamm-LKWs wird erwähnt. Es wird die Sinnhaftigkeit von Tierversuchen in der Medizin diskutiert, wobei argumentiert wird, dass sie nicht komplett nutzlos seien, da sie zumindest Hinweise auf mögliche Risiken geben, bevor Menschenversuche durchgeführt werden. Es wird betont, dass Menschenleben rechtlich höher bewertet werden als Tierleben. Es wird ein Video auf TikTok erwähnt, in dem es darum geht, ob man einen Menschen schlagen würde, damit der Hund länger leben kann. Es wird die Problematik von Tierversuchen für Kosmetikprodukte angesprochen und die Frage aufgeworfen, ob es früher Tierbestandteile in Lippenstiften gab.
Tierrechte, Gesetze und Türkei
00:32:52Es wird der Ansatz einer meditanten Veganerin gelobt, die für Tierrechte als Erweiterung der Menschenrechte kämpft. Es wird die Meinung vertreten, dass Tiere nicht einfach umgebracht werden sollten, nur weil sie jemanden gebissen haben, da dies meist auf fehlerhafte Erziehung zurückzuführen sei. Es wird festgestellt, dass der Streamer oft andere Einstellungen und Meinungen hat. Es wird ein Artikel über die Ärzte gegen Tierversuche erwähnt. Es wird die Entscheidung in der Türkei kritisiert, Straßenhunde zu töten und sie auf grausame Weise zu quälen. Es wird die Frage aufgeworfen, wie man mit Menschen umgehen soll, die Tiere quälen und ob sie noch Menschenrechte haben sollten. Es wird betont, dass man bei Strafen nicht nur auf Vergeltung aus sein sollte, sondern auch versuchen sollte, die Täter zu resozialisieren. Es wird das Partnerjubiläum gefeiert, da man vor sechs Jahren Partner geworden ist.
Veganismus, Mitlebewesen und Tierquälerei
00:38:27Veganismus wird als Gerechtigkeitsbewegung gegenüber allen Lebewesen verstanden, wobei betont wird, dass man kein Tierfreund sein kann, wenn man kein Philanthrop ist. Es wird die Frage aufgeworfen, warum Hunde gequält werden, anstatt sie einfach zu töten, und vorgeschlagen, dass man in solchen Fällen das anwenden sollte, was man auch bei Menschen tun würde, die andere Menschen quälen. Es wird ein Gedankenbeispiel wie The Purge erwähnt und die Frage aufgeworfen, was passieren würde, wenn es einen Tag gäbe, an dem alle Gesetze außer Kraft gesetzt wären. Es wird die politische Ausrichtung diskutiert, wobei festgestellt wird, dass Linke eher pro Mensch, pro Gleichberechtigung und pro Gerechtigkeit sind. Es wird die Aussage kritisiert, dass Hitler ein Linker gewesen sei. Es wird betont, dass die Gesetze im Strafgesetzbuch grundgesetzkonform sein sollten und als das absolute Bare Minimum für den Umgang mit Mitlebewesen betrachtet werden sollten, wobei Tiere inkludiert werden.
Politische Ausrichtung und Tierleid
00:44:12Es wird darüber gesprochen, dass eine Purge nicht gut wäre, wenn man bedenkt, welche Anhänger und politische Ausrichtung viele Menschen haben. Es wird die Frage aufgeworfen, ob jemand, der linke Politik unterstützt, in einer Pörtschnacht zur "wilden Sau" werden würde. Es wird die Analogie zum Veganismus gezogen, dass man nicht sagen kann, man sei das ganze Jahr über vegan, aber einmal im Jahr möchte man eine Käsepizza essen. Es wird erwähnt, dass man immer ein Tierabwehrspray dabei hat, aber oft schon der angepisste Blick reicht. Es wird von Trostfrauen in Japan berichtet, die den Soldaten die Möglichkeit geben sollten, sich an ihnen zu vergehen, damit sie die Zivilbevölkerung nicht vergewaltigen, was trotzdem passierte. Es wird von einer Situation berichtet, in der eine Frau ihren Hund ermutigt hat, an einen Elektrozaun zu gehen und sich dann gewundert hat, dass der Hund geschockt wurde. Es wird die Meinung vertreten, dass viele Menschen, die fragwürdige Meinungen vertreten, einfach nur strunzendoof sind und es nicht besser wissen.
Bildung, TikTok und Gewohnheiten
00:47:53Es wird betont, dass Bildung super wichtig ist und die Leute zumindest die Basics wissen sollten. Es wird TikTok als reine Informationsquelle kritisiert und die Meinung vertreten, dass es reguliert werden sollte, um den Informationsfluss wieder in seriöse Quellen umzuwandeln. Es wird Jan Böhmermann erwähnt, der einen rechtsradikalen YouTuber gedoxt hat, wobei die Aufregung darüber diskutiert wird. Es wird die Aussage kritisiert, dass man stolz darauf sein kann, jemanden zu abonnieren, der fragwürdige Inhalte verbreitet. Es wird festgestellt, dass mehr als die Hälfte der Informationen auf TikTok "Rotze" sind. Es wird die Gewohnheit der Deutschen diskutiert, ungern ihre Gewohnheiten zu ändern und lieber "trotteligen Scheiß" zu verteidigen. Es wird erwähnt, dass viele Deutsche nach dem Zweiten Weltkrieg aufgeschmissen waren, weil die geregelten Bahnen nicht mehr da waren. Es wird die Liebe der Deutschen zu geregelten Bahnen, Sicherheit und Schema F betont und die Aggressivität, die entsteht, wenn etwas gegen die Gewohnheit spricht.
Diskussion über Twitch, Kick und Doxing im Kontext von Jan Böhmermanns Sendung
00:51:49Es wird darüber spekuliert, warum deutsche Streamer nicht zu Kick wechseln und ob dies erst bei Problemen mit Twitch geschehen würde. Ein Vergleich mit TikTok in Amerika wird gezogen, wo ein kurzzeitiges Verbot zu Nutzerverschiebungen führte. Die Diskussion dreht sich um Fehlinformationen im Internet und die Frage, was als Doxing gilt. Es wird erörtert, ob die Nennung von Vornamen und ungefährem Wohnort bereits Doxing darstellt. Die Zuhörer werden nach ihrer Meinung gefragt, insbesondere im Hinblick auf einen Fall, in dem ein Vorname, der Bandname und die ungefähre Wohnrichtung genannt wurden. Es wird die Definition von Doxing anhand von KI-Informationen und des Strafgesetzbuches (Paragraf 126a StGB) analysiert, wobei es vor allem um die Intention und die Eignung zur Gefährdung geht. Die Diskussionsteilnehmer kommen zu dem Schluss, dass die bloße Nennung von Vornamen und ungefährem Wohnort ohne böse Absicht kein Doxing darstellt, es sei denn, es gibt einen direkten Zusammenhang, der zur Identifizierung der Person führt. Abschließend wird die Schwierigkeit der Beurteilung von Doxing betont, da es oft auf den Einzelfall und die Auslegung durch Richter ankommt.
Analyse der Böhmermann-Sendung über rechte YouTuber und die Frage des Doxings
01:01:29Es wird ein Video von Christian Solmecke analysiert, in dem es um Jan Böhmermanns Beitrag über rechte YouTuber und die Frage des Doxings geht. Der Fokus liegt auf dem Fall des YouTubers Clownswelt, der sich gegen die linke Szene positioniert. Es wird diskutiert, ob Böhmermann zu weit gegangen ist, indem er Informationen über Clownswelt veröffentlicht hat. Solmecke positioniert sich klar gegen Hetze jeglicher Art, sowohl im linken als auch im rechten Spektrum. Er betont, dass jeder seine eigene Meinung bilden kann, solange keine Straftaten begangen werden. Es wird erwähnt, dass YouTube bisher keine Probleme mit den Inhalten von Clownswelt hatte. Die Diskussionsteilnehmer äußern sich besorgt darüber, dass Werbung auf Kanälen mit rechten Inhalten geschaltet wird. Solmecke argumentiert, dass bei einer großen Reichweite ein öffentliches Interesse daran besteht zu wissen, wer hinter solchen Kanälen steckt. Es wird auch auf linke YouTube-Kanäle hingewiesen und die zunehmende Polarisierung in Deutschland bedauert. Solmecke selbst sieht sich eher als Mann der Mitte und betont, wie wichtig es für Werbetreibende ist, neutral zu bleiben. Abschließend äußert er seine persönliche Meinung, dass er rechts doof findet, da er selbst links ist und sich für Gleichstellung und Menschenfreundlichkeit einsetzt.
Detaillierte Auseinandersetzung mit Böhmermanns Vorgehen gegen 'Clownswelt' und die rechtlichen Konsequenzen
01:09:24Es wird der Inhalt der Böhmermann-Sendung detailliert wiedergegeben, insbesondere wie Böhmermann Informationen über den Betreiber von 'Clownswelt' zusammentrug, einschließlich der Kontaktaufnahme mit dessen Umfeld und der Recherche in seiner Vergangenheit. Diskutiert wird, ob die Preisgabe von Vornamen und Wohnort bereits als Doxing zu werten ist. Es wird argumentiert, dass diese Informationen allein nicht ausreichen, um von Doxing zu sprechen, da es viele Personen mit ähnlichen Namen und Wohnorten geben könnte. Die Bedeutung des Bandnamens als zusätzliches identifizierendes Merkmal wird hervorgehoben. Es wird auch auf die Reaktion von 'Clownswelt' selbst eingegangen, der sich nicht gegen die Veröffentlichung seiner Daten wehrt, sondern diese nutzt, um seine Position darzustellen. Abschließend wird die Frage aufgeworfen, ob das Abbrechen eines Studiums als Versagen zu werten ist, oder ob es eine bewusste Entscheidung sein kann, einen anderen Weg einzuschlagen. Die Analyse zeigt, wie die AfD 'Clownswelt' unterstützt und die öffentlich-rechtlichen Medien kritisiert.
Impressumspflicht und die Problematik fehlender Angaben bei Online-Inhalten
01:31:54Die Diskussion dreht sich um die Impressumspflicht und die Konsequenzen, wenn diese nicht eingehalten wird. Es wird betont, dass jeder, der im Internet Inhalte erstellt, ein Impressum angeben muss, damit er im Falle einer Anzeige auch belangt werden kann. Es wird erklärt, dass das Impressum nicht zwingend die eigene Adresse enthalten muss, sondern auch ein Postfach oder ein Dienst wie Autorenglückheit genutzt werden kann. Es wird kurz auf die Frage eingegangen, ob der Streamer Ausländer mag, und darauf hingewiesen, dass eine Ahnenforschung bei Ablehnung von Ausländern möglicherweise überraschende Ergebnisse liefern könnte. Abschließend wird betont, dass Extremismus auf beiden Seiten schlecht ist und dass es wichtig ist, Themen differenziert zu betrachten. Es wird die Frage aufgeworfen, was linker Extremismus eigentlich sein soll, beispielsweise wenn jemand extrem für Gleichberechtigung eintritt. Die Wichtigkeit eines Impressums wird hervorgehoben, um Verantwortlichkeit für Online-Inhalte zu gewährleisten und rechtliche Konsequenzen bei Verstößen zu vermeiden. Es wird auch darauf hingewiesen, dass es Dienste gibt, die eine Impressumsadresse anbieten, um die eigene Privatsphäre zu schützen.
Diskussion über Extremismus und Antifaschismus
01:34:57Es wird über linke und rechte politische Strömungen diskutiert, wobei der Fokus auf Extremismus und Antifaschismus liegt. Die Frage wird aufgeworfen, wie man im Kontext von Gleichberechtigung und Gerechtigkeit extremistisch sein kann. Es folgt eine Erklärung, dass Antifa keine Organisation, sondern eine Abkürzung für Antifaschismus ist, und dass das deutsche Grundgesetz quasi ein Manifest des Antifaschismus darstellt. Der Streamer distanziert sich von jeglicher Verherrlichung des Nationalsozialismus und betont, dass Ablehnung von Hitlers Taten gleichbedeutend mit Antifaschismus ist. Es wird ein kabarettistischer Vergleich zwischen linken und rechten Straftaten angeführt, wobei die Aussage getroffen wird, dass Linke Autos anzünden, während Rechte Ausländer angreifen würden. Abschließend wird betont, dass beide Handlungen Straftaten darstellen und nicht gutzuheißen sind, wobei die Auflehnung gegen das System als möglicher Antrieb für linke Straftaten genannt wird.
Impressumspflicht und Anonymität im Netz
01:41:05Es wird die fehlende Impressumspflicht auf der Seite Clowns Welt angesprochen, was in Deutschland verboten ist. Die Konsequenzen eines fehlenden Impressums, wie Bußgelder bis zu 5.000 Euro, werden diskutiert. Es wird erklärt, dass ein Impressum wichtig ist, um für Handlungen im Internet rechtlich belangt werden zu können, insbesondere bei Beleidigungen oder illegalen Inhalten. Die Pflicht zur Gewerbeanmeldung bei Gewinnerzielungsabsicht wird hervorgehoben, selbst wenn noch kein Gewinn erzielt wurde. Es wird betont, dass ein Sub-Button oder Donation-Button als Indiz für Gewinnerzielungsabsicht gilt und kein Gericht eine fehlende Absicht glaubhaft finden würde. Es wird die rechtliche Seite der Content-Erstellung und die Notwendigkeit eines Impressums erörtert, wobei auf die Unterschiede zwischen amerikanischem und deutschem Recht hingewiesen wird. Im Zweifel sollte man sich lieber an die Regeln halten.
Clownswelt, Anonymität und rechtliche Konsequenzen
01:43:17Der Grund für die Anonymität von Clownswelt wird thematisiert, der darin besteht, sich vor Angriffen von linker Seite zu schützen. Es wird erläutert, dass bereits bei Gewinnerzielungsabsicht ein Gewerbe angemeldet werden muss, unabhängig davon, ob tatsächlich Einnahmen erzielt werden. Es wird diskutiert, ab wann Content-Erstellung ein Impressum erfordert, wobei zwischen gewerblichem und redaktionellem Charakter unterschieden wird. Ein redaktioneller Charakter liegt vor, wenn Inhalte meinungsbildend sind oder Werbung/Kooperationen enthalten. Die Positionierung im rechten Spektrum und die Kritik an linken Positionen werden als problematisch dargestellt. Es wird die Impressumspflicht bei geschäftsmäßigen digitalen Diensten betont und die Notwendigkeit, für online getätigte Aussagen gerade stehen zu können. Die Frage, ob ein Insta-Post bereits als Content-Erstellung gilt, wird aufgeworfen.
Böhmermanns Doxing von Clownswelt und rechtliche Bewertung
01:55:24Es wird die Frage aufgeworfen, ob Jan Böhmermann das Recht hatte, die Person hinter Clownswelt öffentlich zu machen. Der Paragraph 126a StGB (Doxing) wird thematisiert. Die Informationen, die Böhmermann über Clownswelt preisgegeben hat (Kleinstadt, Vorname, Band, abgebrochenes Studium), werden daraufhin geprüft, ob sie ausreichend sind, um eine Person zu identifizieren. Es wird argumentiert, dass die Informationen in Kombination, insbesondere die Band, eine Identifizierung ermöglichen. Ein Impressum könne vor Doxing schützen, und es werden Impressums-Services wie Autorenglück sowie die Nutzung von Postfächern als mögliche Lösungen genannt. Die Wichtigkeit der Möglichkeit, Briefe zu erhalten, wird betont. Es wird die Frage aufgeworfen, ob das Aufsuchen von Bandmitgliedern und Eltern von Clownswelt bereits als Doxing gilt. Es wird vermutet, dass Clownswelt ein Video veröffentlichen wird, in dem er seine Angst vor Angriffen durch Linke als Grund für seine Anonymität angibt, um die Gefahr, die durch die Veröffentlichung seiner Daten entstanden ist, zu manifestieren. Die möglichen Konsequenzen für Clownswelt, wie Angriffe auf seine Person, werden erörtert. Es wird argumentiert, dass Böhmermanns Handlung möglicherweise unter die Kunstfreiheit fällt, aber gegen das Persönlichkeitsrecht von Clownswelt abgewogen werden muss.
Gesellschaftliche Vergleiche und persönliche Reflexionen
02:19:04Es wird ein Vergleich zur Nachkriegszeit gezogen und die Frage aufgeworfen, ob man sich in der heutigen Zeit in gleichem Maße verausgaben muss. Die Work-Life-Balance wird angesprochen und die Notwendigkeit, ein Leben außerhalb der Arbeit zu haben. Ein Astronaut wird zitiert, der im Weltall die Konflikte auf der Erde beobachtete und zur Besonnenheit mahnte. Es wird betont, wie wichtig es ist, friedlich miteinander umzugehen und sich nicht zu bekämpfen, wobei ein Unterschied zwischen dem Kampf gegen Ultrareiche und dem Vorgehen gegen Personengruppen durch Rechte hervorgehoben wird. Abschließend wird ein Aloe Vera Drink von Lidl erwähnt, in den Chiasamen gegeben wurden, die keimten und essbar waren. Der Streamer erwähnt ein Video von Christian Säumelke bzw. Böhmermann und postet den Link im Chat, damit sich die Zuschauer das Video ansehen können. Er ist gespannt, ob Anzeige erstattet wird und wie die Prüfung ausgeht, da viele aus dem rechten Lager eine Anzeige befürworten.
Kategorie Wechsel und erster Eindruck von 'The Precinct'
02:26:48Es erfolgt ein Kategorie Wechsel zu 'The Precinct', einem Spiel, in dem es um die Polizei geht. Die Kategorie wird sowohl bei KICK als auch bei YouTube angepasst. Der Streamer äußert sich gespannt auf das Spiel, da der Trailer einen positiven Eindruck hinterlassen hat. Nach dem Starten des Spiels werden die Sprache auf Deutsch eingestellt und die Audio- sowie Grafikeinstellungen angepasst. Der Streamer startet das Spiel und äußert sich positiv überrascht von der Grafik und dem Gameplay. Er vergleicht die Optik mit GTA 2, jedoch in einer moderneren Version. Erwähnt wird die Möglichkeit, das Spiel auf Steam zu wishlisten. Es folgt einleitendes Voiceover, das die düstere und unterbesetzte Situation der Polizei in der fiktiven Stadt Averno beschreibt, in der Korruption herrscht und Polizisten Ziel von Kriminellen sind. Der Spieler übernimmt die Rolle des Officer Cordell und wird von seinen Kollegen begrüßt.
Erste Schritte als Polizist und Verfolgungsjagd
02:34:05Die ersten Schritte im Spiel werden erkundet, einschließlich der Bewegung des Charakters und der Interaktion mit der Umgebung. Es wird festgestellt, dass das Spiel in den 1980er Jahren angesiedelt ist, was sich im Design und der Erlaubnis zum Rauchen widerspiegelt. Der Spieler folgt einem Kollegen und interagiert mit anderen Charakteren, wobei er humorvolle Dialoge führt. Anschließend steigt er in ein Polizeiauto und erkundet die Stadt, wobei er verschiedene Sirenentöne ausprobiert. Es kommt zu einer Verfolgungsjagd im GTA-Stil, bei der der Spieler versucht, ein verdächtiges Fahrzeug zu stoppen. Dabei kommt es zu Kollateralschäden und riskanten Fahrmanövern. Der Streamer kommentiert humorvoll die Situation und die Aktionen des Charakters. Am Ende gelingt es, das Fahrzeug zu stoppen und die Verdächtigen festzunehmen, jedoch nicht, ohne Kollateralschäden zu verursachen.
Alltagsaufgaben eines Polizisten und neue Herausforderungen
02:48:08Nach der Verfolgungsjagd wird der Spieler mit den alltäglichen Aufgaben eines Polizisten konfrontiert, wie dem Abdecken einer Leiche und dem Verteilen von Strafzetteln. Es werden die verschiedenen Arten von Parkverstößen erläutert und der Spieler versucht, diese zu ahnden, wobei er anfänglich Schwierigkeiten hat, die korrekten Verstöße zu identifizieren. Anschließend wird der Spieler mit Vandalismus konfrontiert und muss einen Sprayer stellen, wobei er seinen Schlagstock zur Verteidigung einsetzt. Der Verdächtige wird festgenommen und zum Revier gebracht, wo er abgefertigt wird. Nach der Rückkehr ins Revier wird der Spieler vom Chief in sein Büro gerufen und erhält neue Aufgaben, darunter die Verfolgung eines flüchtigen Verdächtigen mit einem Hubschrauber. Der Streamer kommentiert humorvoll die Ereignisse und die Herausforderungen des Polizistenalltags.
Hubschrauberverfolgung und Temposünder
03:12:38Der Spieler übernimmt die Steuerung eines Hubschraubers und verfolgt ein verdächtiges Fahrzeug aus der Luft. Dabei muss er den Scheinwerfer auf das Fahrzeug richten, um Unterstützung zu erhalten. Nach erfolgreicher Verfolgung wird das Fahrzeug gestoppt und der Spieler kehrt zum Revier zurück. Anschließend erhält er den Auftrag, Temposünder zu überführen. Er fährt mit einem Polizeiwagen durch die Stadt und versucht, Raser zu finden, wobei er feststellt, dass dies gar nicht so einfach ist. Schließlich wird er auf einen alkoholisierten Fahrer aufmerksam, der nach einem Atemtest festgenommen wird. Der Streamer kommentiert humorvoll die Situationen und die Reaktionen der anderen Verkehrsteilnehmer.
Weitere Festnahmen und Feierabend mit Überraschung
03:28:41Der Spieler setzt seine Jagd nach Temposündern fort und nimmt einen weiteren Raser fest, der sich der Festnahme entzieht. Nach einer Verfolgungsjagd wird der Raser gestellt und festgenommen. Im Revier werden die Personalien aufgenommen und der Verdächtige abgeführt. Anschließend wird die Schicht beendet und der Spieler freut sich auf den Feierabend. Doch der Feierabend wird jäh unterbrochen, als der Spieler erneut mit einer Waffe auf die Straße geschickt wird. Der Streamer kommentiert humorvoll die Situation und die Überstunden, die er leisten muss. Er interagiert mit den Passanten und kehrt schließlich ins Revier zurück.
The Precinct: SWAT-Einsatz und lose Lippen
03:35:18Es beginnt ein SWAT-Einsatz, bei dem der Fokus auf Teamarbeit liegt. Es gibt Bedenken hinsichtlich möglicher 'loser Lippen' innerhalb des Teams, was intern für Misstrauen sorgt. Während des Einsatzes kommt es zu einer intensiven Konfrontation mit Gegnern, wobei der Streamer mehrfach in Deckung gehen und um Verstärkung rufen muss. Munitionsknappheit und brennende Autos stellen zusätzliche Herausforderungen dar. Der erfolgreiche Zugriff auf einen Verdächtigen führt zur Festnahme und zur Sicherstellung von Beweismitteln, darunter Videokassetten. Nach der Festnahme wird der Verdächtige eskortiert, wobei der Streamer sich mit der Waffenhandhabung auseinandersetzt. Es folgen Dialoge mit Vorgesetzten, die Anerkennung für die geleistete Arbeit aussprechen und neue Aufgaben zuweisen, insbesondere im Zusammenhang mit rivalisierenden Gangs.
Tutorial abgeschlossen, neue Aufgaben in The Precinct
03:48:33Das Tutorial von 'The Precinct' ist abgeschlossen und die Karte wird nach und nach erweitert. Es folgen Meldungen über kriminelle Aktivitäten, darunter ein Artikel von Brie Bookman über einen Mord im Gefängnis. Der Streamer kommentiert die Ereignisse und interagiert mit anderen Charakteren, wobei er Beweise sammelt und Gangs zuordnet. Es wird ein Bericht erstattet und neue Aufträge werden entgegengenommen, darunter Fußstreifen in Chinatown und Bakersfield. Die Zentrale informiert über Verbrechen in der Stadt, was den Streamer zu schnellen Reaktionen zwingt. Im zugewiesenen Sektor wird patrouilliert, auf Anrufe reagiert und nach Verbrechen Ausschau gehalten. Die Leistung wird am Ende der Schicht bewertet und steigende LP schalten neue Inhalte frei.
Patrouille, Verkehrskontrollen und Festnahmen in The Precinct
03:59:11Während einer Patrouille werden verdächtige Fahrzeuge angehalten und überprüft. Es werden Nummernschilder gecheckt und Fahrer auf Alkohol getestet. Ein Fahrer wird wegen zu schnellen Fahrens festgenommen, was EP einbringt. Es folgt eine Verfolgungsjagd wegen Fahrzeugdiebstahls, die ebenfalls in einer Festnahme endet. Der Streamer dokumentiert die Straftaten und liest die Rechte vor, wobei es zu kleineren Fehlern kommt, die jedoch nicht schwerwiegend sind. Im weiteren Verlauf der Streife werden Passanten kontrolliert, wobei ein Mann durchsucht und wieder freigelassen wird. Eine Frau wird wegen Kontraband verhaftet. Der Streamer erklärt, dass er sehr gründlich ist und gerne wissen möchte, was die Leute dabei haben.
Kunstdiebstahl, Fahrzeugstreife und Verfolgungsjagd
04:12:40Es gibt News von einem großen Krieg. Einige Artefakte aus dem Museum sind weggefallen. Die Ermittlungen zu einem Kunstdiebstahl im Museum beginnen, was den Streamer zu einer Fahrzeugstreife veranlasst. Bei der Ankunft am Museum wird ein Safe entdeckt, der durch das Finden eines Hinweises geöffnet werden kann. Nach dem Fund eines Schlüssels und eines Artefakts wird ein Streifenwagen gefunden und eine Fahrzeugstreife gestartet. Es kommt zu einer Verfolgungsjagd mit einem Fahrer, der eine rote Ampel überfährt und sich als alkoholisiert herausstellt. Der Fahrer wird festgenommen und die Trunkenheit am Steuer wird dokumentiert. Der Streamer kommentiert die Haarfarbe des Fahrers und gibt Empfehlungen für die Haarpflege.
Umweltverschmutzung, Drogenhandel und Festnahmen in The Precinct
04:20:38Es wird ein Fall von Umweltverschmutzung entdeckt. Der Streamer nimmt mehrere Personen fest, darunter eine Frau, bei der Plagiat-Schmuck gefunden wird. Ein Drogenhandel wird aufgedeckt, was zu weiteren Festnahmen führt. Es werden ID-Checks durchgeführt und Haftbefehle vollstreckt. Der Streamer kommentiert die Vergehen der Festgenommenen und die Umstände der Verhaftungen. Es werden neue Erkenntnisse gewonnen und Ermittlungen laufen. Es werden neue Waffen und Fahrzeuge freigeschaltet. Ein Gespräch mit einer Kollegin deutet auf verdeckte Ermittlungen hin.
RPG-Elemente, Tierliebe und Schichtwechsel
04:36:52Das Spiel hat RPG-Elemente, die es erlauben, im Rang aufzusteigen und diverse Sachen freizuschalten. Es wird über Tierliebe und Tierärzte gesprochen. Der Streamer spricht über Stadtreinigung und die Broken Windows-Theorie. Das Schichtprotokoll wird aufgerufen und die Leistung wird analysiert. Es gibt ein Gespräch mit einer Kollegin über verdeckte Ermittlungen. Der Streamer überlegt, ob er die Schicht wechseln soll und entscheidet sich schließlich dafür, das Spiel zu wechseln und zu 'The Last of Us' zurückzukehren. Es werden technische Details zu 'The Last of Us' besprochen und Einstellungen angepasst. Der Streamer hat die ersten zwei Folgen der zweiten Staffel von 'The Last of Us' gesehen und möchte nicht spoilern.
The Last of Us: Erkundung, Dialoge und Reflexionen
04:45:58In 'The Last of Us' wird ein Gebiet erkundet und eine Flasche gefunden. Es gibt einen Dialog mit einem Charakter namens Rabbi Ziva Saunders, der dem Protagonisten Trost spendet und Hoffnung in die Zukunft gibt. Der Streamer reflektiert über die Bedeutung von Hoffnung und die Vertreibung von Dunkelheit. Es wird über den Charakter Joel gesprochen und auf frühere Streams verwiesen. Der Streamer zitiert Rabbi Ziva Saunders: Auf jede Wende zum Schlechteren folgt oft ein noch stärkerer Ausgleich zum Guten. Verlieren Sie nicht die Hoffnung in die Zukunft. Wie heißt es in der alten Redewendung? Es braucht nur eine Kerze, um die Dunkelheit zu vertreiben. Aber es gibt trotzdem noch sehr, sehr viele Schatten. Möge Gott Sie immer behüten.
Erkundung und Sammelauftrag in 'The Last of Us Part 2'
04:51:23Die Suche nach Ressourcen und das Erledigen von Aufgaben stehen im Vordergrund. Es werden Notizen gefunden, die Hinweise auf einen WLF-Versteck geben, was einen neuen Sammelauftrag initiiert. Die Umgebung wird nach weiteren nützlichen Gegenständen abgesucht, wobei der Fokus auf der Erkundung von Gebäuden und dem Finden von versteckten Objekten liegt. Es gibt eine gewisse Verwirrung darüber, ob bestimmte Bereiche bereits durchsucht wurden oder nicht, was zu einer erneuten Untersuchung führt. Die Schwierigkeit, alle notwendigen Gegenstände zu finden, wird thematisiert, insbesondere im Hinblick auf das Erreichen eines bestimmten Erfolgs im Spiel. Die Erkundung wird fortgesetzt, wobei verschiedene Orte auf der Karte erneut besucht werden, um das letzte fehlende Gebäude für den Erfolg zu finden. Die Frage, was im Spiel als Gebäude zählt, wird aufgeworfen, was die Suche zusätzlich erschwert. Die Rückkehr zu bereits erkundeten Gebieten in der Hoffnung, etwas übersehen zu haben, wird unternommen. Das Ziel ist es, alle relevanten Orte zu finden, um den Erfolg freizuschalten, was eine akribische Vorgehensweise erfordert.
Entschlüsselung von Codes und Konfrontation mit den Wolves
05:05:42Es wird ein Tor mit einem Zahlencode entdeckt, dessen korrekte Kombination gefunden werden muss, um den Zugang zu ermöglichen. Nach erfolgreicher Eingabe des Codes öffnet sich das Tor und führt zu einem Gebiet, in dem die Wolves, eine feindliche Fraktion, anzutreffen sind. Die Umgebung wird erkundet, wobei ein besonderes Augenmerk auf mögliche Fallen und versteckte Gefahren gelegt wird. Der Versuch, in ein bestimmtes Gebäude einzudringen, scheitert zunächst, was zu einer weiteren Erkundung der Umgebung führt. Der Kampf gegen die Wolves beginnt, wobei verschiedene Strategien angewendet werden, um die Gegner auszuschalten. Die Schwierigkeit des Kampfes wird betont, insbesondere im Hinblick auf die begrenzte Munition und die aggressive Vorgehensweise der Gegner. Es wird versucht, die Umgebung taktisch zu nutzen, um sich einen Vorteil im Kampf zu verschaffen. Trotz einiger Rückschläge gelingt es, die erste Welle von Angreifern abzuwehren und das Gebiet zu sichern. Die Auseinandersetzung mit den Wolves wird als herausfordernd und intensiv beschrieben, was die Notwendigkeit einer sorgfältigen Planung und Ausführung unterstreicht.
Taktische Kämpfe und Ressourcenmanagement
05:25:45Die Konfrontation mit den Wolves setzt sich fort, wobei der Fokus auf dem Einsatz von Stealth-Taktiken und demFinden von Ressourcen liegt. Die Umgebung wird nach nützlichen Gegenständen abgesucht, um die Überlebenschancen zu erhöhen. Es wird versucht, die Gegner leise auszuschalten, um nicht unnötig Aufmerksamkeit zu erregen. Die Schwierigkeit, die begrenzten Ressourcen effektiv einzusetzen, wird thematisiert. Der Einsatz von Nahkampfwaffen und improvisierten Gegenständen wird in Betracht gezogen, um Munition zu sparen. Die Notwendigkeit, strategisch vorzugehen und die Schwächen der Gegner auszunutzen, wird betont. Trotz einiger Erfolge kommt es immer wieder zu Rückschlägen, die den Schwierigkeitsgrad des Spiels verdeutlichen. Die Bedeutung von Geduld und Ausdauer wird hervorgehoben, um die Herausforderungen zu meistern. Das Ziel ist es, die Wolves zu besiegen und das Gebiet zu sichern, um die eigene Sicherheit zu gewährleisten. Die Kämpfe werden als intensiv und nervenaufreibend beschrieben, was die Notwendigkeit einer konzentrierten und überlegten Vorgehensweise unterstreicht.
Herausforderungen und Strategien im Kampf gegen die WLF
05:34:36Die Auseinandersetzung mit den WLF gestaltet sich weiterhin schwierig, wobei die KI der Gegner und die begrenzte Munition eine große Herausforderung darstellen. Es wird versucht, die WLF zu infiltrieren und aus dem Hinterhalt anzugreifen, jedoch erweist sich dies als schwierig, da die Gegner sehr aufmerksam sind. Die Begleiterin Dina erweist sich nicht immer als hilfreich, was die Situation zusätzlich erschwert. Verschiedene Taktiken werden ausprobiert, darunter der Einsatz von Gras zur Tarnung und der Versuch, die Gegner einzeln auszuschalten. Die hohe Anzahl an Gegnern und die begrenzte Bewegungsfreiheit machen die Kämpfe sehr anspruchsvoll. Es wird mehrfach gestorben, was den Schwierigkeitsgrad des Spiels verdeutlicht. Trotz der Rückschläge wird nicht aufgegeben und weiterhin nach einer Strategie gesucht, um die WLF zu besiegen. Die Frustration über die Situation ist spürbar, jedoch wird der Entschluss gefasst, die Herausforderung anzunehmen und weiterzukämpfen. Der Stream wird an dieser Stelle unterbrochen, um am nächsten Tag fortgesetzt zu werden.