REACTION OVERLOAD Lebenshof @HofzeitProjekt und StreamClipsGermany#vegan !kinguin
Reaktionen auf Lebenshof-Video & Diskussion über Tierwohl und Veganismus

Der Kanal reagiert auf ein Video des Lebenshof Hofzeitprojekt, das artgerechte Tierhaltung zeigt. Diskussionen über Veganismus, Empathie für Tiere und Holocaust-Vergleiche entstehen. Der Streamer kritisiert Massentierhaltung und plädiert für mehr Tierwohl. Abschließend wird Dead by Daylight gespielt und über Feuerwerke diskutiert.
Ankündigung von Reactions und DVD-Streaming
00:06:11Es werden spontan Reaction-Videos gezeigt, darunter eines vom Lebenshof Hofzeitprojekt, um auf Lebewesen aufmerksam zu machen, denen eine zweite Chance gegeben wurde. Es wird auch auf DVD-Streaming eingegangen, um Stufen im Spiel zu erreichen und Skins freizuschalten. Es gab eine Anfrage von DVD mit Verpflichtungen, die jedoch nicht eingegangen wurden. Der Streamer erwähnt, dass Zuschauer Jobs bei DVD erhalten können, wenn sie DVD streamen. Er lobt die Zuschauer für ihre Treue und erwähnt Resubs und Stream-Serien, insbesondere die von Steffi mit 275 Streams in Folge. Der Streamer äußert seine Enttäuschung über Leon wegen eines Videos über Dönerstag, hofft aber, ihn auf den "richtigen Pfad der Tugend" zurückzubringen.
Vorstellung des Lebenshof Hofzeitprojekt und Veganismus-Diskussion
00:09:47Der Streamer kündigt ein Reaction-Video vom Lebenshof Hofzeitprojekt an, einem Ort, der Tieren eine zweite Chance gibt. Er reflektiert darüber, wie Tiere leben sollten und vergleicht dies mit dem Glück, als Mensch nicht geschlachtet zu werden. Es folgt eine Diskussion über die Schwierigkeiten, mit Nicht-Veganern zu diskutieren, die oft Ausreden verwenden. Der Streamer zieht Parallelen zu Lehrern, die Schülern immer wieder dasselbe beibringen müssen. Er kündigt an, mit den Reactions zu beginnen und die Szene zu wechseln, um zu vermeiden, dass private Inhalte gezeigt werden. Er erklärt die Wahl zwischen Kick und Twitch für Zuschauer, die den Kanal unterstützen möchten.
Reaction zum Video über Schweine und ihre Lebensweise
00:13:52Der Streamer reagiert auf ein Video des Hofzeitprojekts, das zeigt, wie Schweine leben könnten, wenn sie nicht geschlachtet würden. Er diskutiert negative Assoziationen mit Schweinen und betont, dass sie klug, sauber und sozial sind. Der Lebenshof von Dagmar in der Eifel bietet 40 Schweinen traumhafte Bedingungen. Der Streamer erwähnt, dass Ausdrücke wie "dumme Sau" nicht zutreffen, da Schweine intelligenter als Hunde sind. Er lobt das Video und ist gespannt auf den weiteren Verlauf. Es wird erklärt, dass Schweine Suhlen im Schlamm zur Kühlung und Parasitenabwehr nutzen und sehr reinliche Tiere sind, die eigene Toilettenbereiche haben. Der Streamer betont, dass Schweine ausreichend Platz und artgerechte Haltung benötigen, was in Massentierhaltungen nicht gegeben ist.
Empathie, Tierhaltung und Holocaust-Vergleiche
00:21:04Der Streamer spricht über Empathie bei Schweinen und wie Emotionen sich übertragen können. Er kritisiert die geringe Fläche, die Mastschweinen in Deutschland zugestanden wird und vergleicht dies mit dem Platzbedarf von Menschen. Es wird erwähnt, dass Qualzuchten existieren, bei denen Schweine so gezüchtet werden, dass sie mehr Rippenpaare haben, um mehr Fleisch zu produzieren. Der Streamer vergleicht dies mit einer absurden Vorstellung von Züchtung bei Frauen. Er kritisiert die Haltungsformen als Verarsche für das Gewissen der Konsumenten und betont, dass das Tier trotzdem stirbt. Der Streamer spricht das Thema Holocaust an und vergleicht es mit der Massentierhaltung. Er zitiert Holocaust-Überlebende, die ähnliche Vergleiche ziehen und betont die Grausamkeit und die Dimension des Leidens in beiden Fällen. Er verdeutlicht, dass jährlich mehr Tiere getötet werden als Menschen im Holocaust starben.
Empathie, Tierhaltung und Holocaust-Vergleiche (Fortsetzung)
00:26:58Der Streamer setzt seine Reaktion auf das Video fort und geht auf die höhere, komplexere Empathie bei Schweinen ein, die sich in ihrem Sozialverhalten zeigt. Er kritisiert die Empathielosigkeit des Menschen und zieht Parallelen zum Holocaust, wo Menschen trotz Flehens um Gnade getötet wurden. Er betont, dass Tiere ebenfalls um Gnade bitten, auch wenn ihre Sprache nicht vollständig verstanden wird. Der Streamer veranschaulicht die Enge der Tierhaltung mit dem Vergleich zu einer kleinen Matratze und kritisiert, dass Haltungsform 4 lediglich dem guten Gewissen der Konsumenten dient. Er erklärt, dass viele Nicht-Veganer wissen, dass ihr Verhalten falsch ist, aber es trotzdem tun, was zu kognitiver Dissonanz und Aggressivität führt, wenn sie mit Veganern konfrontiert werden.
Diskussion über Holocaust-Vergleiche und Visualisierung von Tierleid
00:31:54Der Streamer diskutiert die Kontroverse um Holocaust-Vergleiche im Kontext der Tierhaltung. Er zitiert Holocaust-Überlebende, die Parallelen ziehen, und betont, dass es um die Grausamkeit und die Tötung von Lebewesen geht, die nicht sterben wollen. Er erklärt, dass der Vergleich dazu dient, die Dimension des Tierleids zu visualisieren, insbesondere für Menschen, die sich dessen nicht bewusst sind. Der Streamer betont, dass Tiere fühlende Individuen sind und dass sowohl Tiere vor der Schlachtung als auch Menschen in Konzentrationslagern nicht sterben wollen. Er räumt ein, dass die Ereignisse nicht eins zu eins vergleichbar sind, aber viele Parallelen gezogen werden können. Der Streamer erwähnt, dass jährlich mehr Tiere getötet werden als Menschen im Holocaust starben und betont die Notwendigkeit, das Thema zu visualisieren, um das Bewusstsein zu schärfen.
Soziale Interaktion der Schweine
00:38:33Der Streamer betont, dass der Massenmord an Tieren nicht verharmlost werden soll. Er verdeutlicht, dass Schweine komplexe soziale Interaktionen haben. Jedes Schwein hat einen eigenen Charakter. Er würde sich schämen ein Mensch zu sein, wenn er verstehen würde, was Schweine denken. Er schämt sich manchmal ein Mensch zu sein, wenn er sieht, was weltweit mit Tieren und Kriegen passiert. Es braucht Veganer aus verschiedenen Spektren, um Menschen zu überzeugen. Manche Menschen lassen sich nur durch Gesetze zurückhalten. Der Streamer findet, dass Vergleiche durchaus helfen, um Leute zu überzeugen. Bei Kriegen haben beide Seiten die Möglichkeit sich zu verteidigen. Schweine haben keine Möglichkeit sich zu verteidigen.
Bärchenwurst und Kippenschachteln
00:45:18Der Streamer sagt, dass viele Leute vergessen, dass die Bärchenwurst nicht an Bäumen wächst. Viele blenden aus, dass ein Stück Fleisch mal ein Herz geschlagen hat. Die Bilder auf den Kippenschachteln jucken keinen mehr. Es gibt aktive Leute, die den Vergleich bewusst mit doppelter Absicht ziehen, schockieren und gleichzeitig relativieren und menschenfeindlich machen, akzeptabel machen. Er kann es verstehen, dass man einige Parallelen zieht. In Heimatfilmen sieht man immer, wie Tiere da fröhlich auf der Wiese umhergrasen. Gewalt ist keine Meinung. Ida ist die ranghöchste Sau im Stall. Rosalie ist 26 Jahre alt.
Komplexität und Sozialverhalten von Schweinen auf dem Lebenshof
00:50:05Die Lebensdauer von Schweinen beträgt etwa 25 Jahre, während sie in der Landwirtschaft bereits nach sechs Monaten geschlachtet werden. Dies verdeutlicht den Unterschied in der Wertschätzung von Tieren. Hängebauchschweine sind territorial und kontrollieren ihre Umgebung, was bei der Anschaffung berücksichtigt werden sollte. Auf dem Hofzeitprojekt können sich Schweine frei bewegen und Grüppchen bilden, im Gegensatz zu kommerziellen Ställen, wo Ferkel zwangsweise in Gruppen eingeteilt werden, was Stress verursacht. Schweine werden in der Industrie oft als Ressource betrachtet, obwohl sie hochsozial sind und unterschiedliche Mentalitäten haben. Studien zeigen, dass Schweine Menschen anhand von Aussehen, Geruch oder Geschmack erkennen können. Sie nehmen schnell ihre natürlichen Verhaltensweisen wie Suhlen und Buddeln wieder auf, selbst wenn diese unterdrückt wurden. Schweine können Farben sehen, bevorzugen blau und gelb, und erkennen sich selbst im Spiegel, was auf eine hohe Intelligenz hinweist. Im Vergleich zu Hunden haben sie komplexere Sozialsysteme. Die Forschung über Schweine ist begrenzt, da das Interesse lange Zeit nur auf ihrem Verzehr lag, was eine objektive Betrachtung ihrer Komplexität erschwerte.
Zucht und Veränderungen bei Hausschweinen
00:58:10Bis ins 18. Jahrhundert waren Hausschweine und Wildschweine kaum zu unterscheiden. Durch gezielte Zucht wurden Hausschweine größer und lebten im Stall statt im Wald. Wildschweine haben starke Schultern zum Graben, während bei Hausschweinen die Muskulatur auf den Schinkenbereich verlagert wurde. Moderne Hausschweine haben mindestens 16 Rippenpaare im Vergleich zu Wildschweinen mit zwölf, was zu mehr Fleisch und Zitzen führt. Um den Kundenwunsch nach magerem Fleisch zu erfüllen, werden männliche Ferkel kastriert. Es existieren zwei Extreme im Umgang mit Schweinen: Entweder werden sie zu gefühlslosen Fleischlieferanten degradiert oder ihre Intelligenz wird übertrieben dargestellt. Meldungen über Schweine, die Computerspiele spielen, sind übertrieben und vereinfachen die Komplexität der Tiere. Kühe zeigen ähnliche emotionale Reaktionen wie Menschen, was oft ignoriert wird. Das Wegnehmen von Kälbern von ihren Müttern wird als belastend empfunden. Ein Beispiel zeigt, wie sich getrennte Kühe nach Jahren wiedererkennen und unzertrennlich werden. Es wird betont, dass Schweine nicht mit menschlicher Intelligenz gemessen werden sollten. Spielen ist für Schweine wichtig, insbesondere Wühlen und Kauen, was in normalen Haltungen oft nicht möglich ist und zu Verhaltensstörungen führt. Das Kürzen der Schwänze von Ferkeln ist in vielen Fällen noch üblich, obwohl es durch Wühlmaterial verhindert werden könnte. Spielen beeinflusst die Rangordnung, kognitive Fähigkeiten und das Wohlbefinden der Schweine positiv. Weniger Spanferkel, mehr Spielferkel.
Vegane Ernährung für Hunde und die Unterstützung durch Futter
01:09:37Ein Dank geht an Futter, ein Hersteller von veganem Hundefutter, der dieses Video unterstützt hat. Es gibt Hinweise darauf, dass vegane Ernährung für Hunde gesundheitliche Vorteile haben kann, dies sollte jedoch nochmals überprüft werden. Futter bietet ein Probierpaket mit veganem Nassfutter, Snacks und Trockenfutter an. Das Unternehmen unterstützt dieses Video, weil es die Botschaft des Verständnisses für sogenannte Nutztiere wichtig findet. Es wird auf die dünne Studienlage im Bereich vegane Ernährung für Tiere hingewiesen, aber Parallelen zur gesünderen und längeren Lebensweise von vegan lebenden Menschen gezogen. Nächste Woche wird ein Video über Rinder und die Umstellung eines Milchbetriebs auf einen Lebenshof folgen. Es wird betont, dass es für Landwirte mit Tierbetrieben Möglichkeiten zur Umstellung gibt. Fleischkonsum kann Darmkrebs fördern. Die Aussage, dass vegane Ernährung teuer sei, wird widerlegt, da die ärmsten Länder der Welt hauptsächlich vegane Kost konsumieren. Teure Ersatzprodukte sind nicht notwendig für eine vegane Ernährung. Eine anekdotische Erfahrung zeigt, dass eine vegane Ernährung den Blutdruck verbessern kann. Viele Menschen assoziieren vegane Ernährung fälschlicherweise nur mit Ersatzprodukten und übersehen, dass viele alltägliche Lebensmittel wie Kartoffeln bereits vegan sind. Fleisch wird durch Subventionen künstlich verbilligt, was eine Verbrauchertäuschung darstellt.
Empathie für Tiere und der vegane Lebensstil
01:18:13Das Video hat auf angenehme Weise Empathie für Tiere geweckt, indem es ihre Fähigkeiten und ihr Wesen in den Vordergrund stellte. Der Unterschied zwischen Vegetariern und Veganern wird hervorgehoben: Veganer betrachten Tiere nicht als Produkte und lehnen jegliche Ausbeutung ab, während Vegetarier sich hauptsächlich auf die Ernährung konzentrieren. Viele Menschen werden aus moralischen Gründen erst vegetarisch und dann vegan, oft aufgrund mangelnder Informationen. Es wird betont, dass es keine Ausreden gibt, nicht vegan zu leben, da es immer mehr vegane Produkte gibt, die den nicht-veganen Pendants ähneln und teilweise sogar günstiger sind. Tierische Produkte werden jährlich mit Milliarden Euro subventioniert, während pflanzliche Alternativen wie Hafermilch als Luxus gelten. Der Stream wechselt zu Streamclips Germany, um zu humorvollen Inhalten überzugehen. Abschließend wird betont, dass jetzt die beste Zeit ist, vegan zu werden, und dass es im nächsten Jahr wahrscheinlich noch einfacher sein wird. Go vegan, bitches.
Alltagsbeobachtungen und persönliche Vorlieben
01:39:11Es werden alltägliche Situationen humorvoll betrachtet, wie das morgendliche Schminken von Frauen und die Frage, ob Männer mit der gleichen Leidenschaft dabei wären. Persönliche Präferenzen werden geäußert, wie die Bevorzugung von Tier-Pipi auf der Jacke gegenüber menschlichem Urin. Eine Anekdote über das Vergessen von Brötchen beim Bäcker wird erzählt und als veganer Prank dargestellt. Es wird überlegt, ob man als Veganer alles gut finden muss, solange das Tier am Leben bleibt. Der Streamer teilt seine Gedanken zu verschiedenen Themen, von Schönheitsidealen bis hin zu skurrilen Alltagserlebnissen, und würzt seine Ausführungen mit humorvollen Kommentaren und persönlichen Meinungen. Dabei scheut er sich nicht, auch kontroverse Themen anzusprechen und seine eigene Perspektive darzulegen. Es wird überlegt, wie man mit kleinen Missgeschicken im Alltag umgeht und wie man diese humorvoll verarbeiten kann.
Streamsnipe-Erlebnisse und Reaktionen auf Zuschauer-Aktionen
01:42:17Ein Streamsnipe-Vorfall auf einem See wird thematisiert, bei dem jemand den Streamer aufgesucht hat. Der Umgang mit solchen Situationen und die damit verbundenen Herausforderungen werden diskutiert. Es wird überlegt, wie man in solchen Momenten reagieren soll und welche Konsequenzen ein solches Verhalten haben kann. Des Weiteren wird auf einen Clip des Hofzeitprojekts reagiert, wobei die humorvolle Inszenierung gelobt wird. Es wird vermutet, dass einige Zuschauer absichtlich Clips provozieren, indem sie Essen oder Getränke in der Kamera verschütten. Der Streamer äußert sich kritisch über dieses Verhalten, betont aber gleichzeitig den Unterhaltungswert solcher Aktionen. Es wird überlegt, ob die Zuschauer dies mit Kalkül machen, um Aufmerksamkeit zu erregen. Der Streamer gibt Einblicke in seine Gedankenwelt und seine Beobachtungen der Interaktionen zwischen ihm und seinen Zuschauern.
Nerdige Details, Laufschuhe und VTuber-Überlegungen
01:49:43Es werden nerdige Details über Legend of Zelda Sticker ausgetauscht und die korrekte Verwendung des Plurals von 'Link' erklärt. Ein Schuhclip wird gezeigt und die abgenutzte Sohle der Laufschuhe präsentiert. Es wird spekuliert, ob eine Person in einem Video Eigenheiten ihres Charakters von sich selbst übernommen hat. Die Vor- und Nachteile von VTubern werden diskutiert, insbesondere der potenzielle Vorteil, nicht auf das Aussehen achten zu müssen und nackt streamen zu können. Es wird überlegt, ob VTuber Angst vor plötzlichen Kameraausfällen haben oder ob sie nicht alleine wohnen. Der Streamer teilt seine Gedanken zu verschiedenen Aspekten des Streamens und der damit verbundenen Selbstdarstellung. Dabei werden sowohl humorvolle als auch kritische Aspekte beleuchtet und die Frage aufgeworfen, wie man sich als Streamer authentisch präsentieren kann.
Stream-Ende und Übergang zu Dead by Daylight mit Event-Hinweis
02:11:06Der Stream Clips Germany-Teil des Streams wird beendet und der Übergang zu Dead by Daylight angekündigt. Es wird auf das aktuelle Event mit den Küchlein hingewiesen, das die Möglichkeit bietet, viele Blutpunkte zu sammeln. Der Streamer wechselt die Kategorie und startet das Spiel. Es wird kurz auf die Drops im Spiel eingegangen und die Frage aufgeworfen, ob der Titel des Streams angepasst werden soll. Der Streamer gibt praktische Tipps für Zuschauer, die das Spiel nicht so oft spielen, aber dennoch Blutpunkte sammeln möchten. Es wird auf die laufenden Quests hingewiesen und die Vorfreude auf das Erreichen des Spalts geäußert. Der Streamer teilt seine Begeisterung für das Spiel und seine Community und gibt einen Ausblick auf die kommenden Spielinhalte.
Diskussion über Feuerwerke und Drohnenshows
02:51:09Es wird über die Abschaffung von Feuerwerken bei Stadtfesten und die Einführung von Drohnenshows diskutiert. Die Streamerin befürwortet ein generelles Böllerverbot mit hohen Strafen, um Tiere zu schützen und Lärm zu reduzieren. Drohnenshows werden als gute Alternative angesehen. Des Weiteren wird kurz auf den Kauf von blauer Pepsi und den Reichtum des Streamers eingegangen. Es wird erwähnt, dass sie 500 Ocken pro Flasche zahlt. Die Streamerin spricht über Blattgold als Glitter und erwähnt Knallerbsen als akzeptable Alternative zu lauten Böllern, solange diese nicht wie Bomben klingen oder selbstgebastelt sind. Abschließend wird kurz über den Terrorradius im Spiel gesprochen.
Ankündigung zum verschobenen Streamtermin
03:07:21Es wird angekündigt, dass der Stream nächste Woche Dienstag aufgrund eines Arzttermins beim HNO-Arzt zeitlich nach hinten verschoben wird. Der Stream wird voraussichtlich erst gegen 17:00 oder 17:30 Uhr beginnen. Falls der Termin unerwartet lange dauert, wird frühzeitig Bescheid gegeben. Die Streamerin spielt Dead by Daylight und kommentiert das Spielgeschehen, einschließlich der Aktionen der Mitspieler und ihrer eigenen Strategien. Sie äußert Frustration über bestimmte Spielmechaniken und das Verhalten anderer Spieler, lobt aber auch gelungene Aktionen und witzige Momente. Dabei werden auch immer wieder kurze Anmerkungen zu den Aufgaben im Spiel und den erreichten Punkten gemacht. Die Streamerin erwähnt, dass sie sich auf TikTok und YouTube wieder mittiger positioniert hat und nun wieder besser zu sehen sein sollte.
Diskussion über Überfälle und Sicherheitsmaßnahmen
03:22:38Die Streamerin kommentiert einen Überfall auf die Geissens und betont, dass niemand einen Überfall verdient hat, auch wenn das Mitleid bei reichen Leuten geringer ausfällt. Sie hebt die psychischen Folgen hervor, sich im eigenen Haus nicht mehr sicher zu fühlen, und merkt an, dass wohlhabende Menschen leichter Sicherheitsmaßnahmen ergreifen können. Es wird über die Aufgaben im Spiel gesprochen, während die Streamerin weiterhin Dead by Daylight spielt. Sie kommentiert die Aktionen der anderen Spieler und ihre eigenen Entscheidungen, wobei sie sowohl Frustration als auch Anerkennung äußert. Es wird auch über die Effizienz der Aufgabenbearbeitung und die Strategien der Mitspieler diskutiert. Die Streamerin erwähnt, dass sie mit einer Spielerin noch ein Hühnchen zu rupfen hat, da diese ihr Totem zerstört hat.
Lob für den Trapper und Diskussion über Eistee
04:02:08Die Streamerin äußert sich positiv über den Erfolg mit dem Trapper und scherzt über Muskeln aufplustern im Fitnessstudio. Sie gibt ein Rezept für selbstgemachten Eistee und erwähnt, dass sie einen Eis-Kaffee gemacht hat. Es wird kurz über die Häufigkeit der Nutzung von Teebeuteln gesprochen. Während des Spiels werden Fallen aufgestellt und die Aktionen der Mitspieler kommentiert. Die Streamerin äußert sich amüsiert über clevere Spielzüge, aber auch über unkluge Entscheidungen der Gegner. Sie lobt das Aussehen des Teddy-Killers und freut sich über gelungene Aktionen im Spiel. Abschließend wird die letzte Runde des Streams angekündigt und sich für die Unterstützung der Zuschauer bedankt. Es wird auf die Möglichkeit hingewiesen, Punkte im Spiel zu sammeln und die anderen Social-Media-Plattformen des Streamers zu besuchen. Der nächste Stream wird für Sonntag angekündigt und es wird sich von den Zuschauern verabschiedet.