Ziemlich PEINLICH REACTIONS ! DEMOS ! und mehr!#vegan

Reaktionen, Schulzeit-Anekdoten und EA-Verkauf: Ein Blick hinter die Kulissen

Ziemlich PEINLICH REACTIONS ! DEMOS !...
ChrisslyBaer
- - 05:29:09 - 1.743 - Just Chatting

Der Kanal zeigt Reaktionen auf Tiervideos und diskutiert den Begriff 'Fan'. Schulzeit-Anekdoten werden geteilt, gefolgt von einer Analyse des EA-Verkaufs. Urlaubserinnerungen und humorvolle Überlegungen zur Namensänderung runden das Programm ab. Es wird auch über Karma und Respektlosigkeit gesprochen.

Just Chatting

00:00:00
Just Chatting

Begrüßung und Ankündigung des Stream-Inhalts

00:03:36

Der Stream beginnt mit einer herzlichen Begrüßung der Zuschauer auf Twitch und Kik. Es wird erwähnt, dass der Stream aufgrund terminlicher Verpflichtungen an einem ungewohnten Mittwoch stattfindet. Der Fokus liegt auf 'Streamclips Germany', die im Laufe des Streams gezeigt werden sollen. Es wird eine Großraumstörung des Internets erwähnt, die hoffentlich bald behoben wird. Zudem werden Demos nachgeholt, da in der letzten Woche aufgrund von Ausfällen kaum gestreamt werden konnte. Es wird angeteasert, dass neue Spiele im Stream vorgestellt werden, darunter ein kürzeres Spiel, das interaktiv mit den Zuschauern gespielt werden kann, sowie 'Baldur's Gate 3', das aufgrund einer Rabattaktion erworben wurde. Der Streamer freut sich über die rege Beteiligung im Chat und kündigt den Wechsel zu 'StreamClipped Germany' an.

Diskussion über Fantum und Namensänderungen

00:07:27

Es wird eine Diskussion über den Begriff 'Fan' angestoßen, wobei die Frage aufgeworfen wird, ob heutige Zuschauer eher als Fans oder einfach nur als Zuschauer zu bezeichnen sind. Der Ursprung des Wortes 'Fan' wird im Zusammenhang mit 'Fanatismus' betrachtet, wobei an extreme Reaktionen von Fans, wie Ohnmachtsanfälle bei Konzerten von Michael Jackson, erinnert wird. Der Unterschied zwischen Fans und 'Stans' wird hervorgehoben, wobei 'Stans' als obsessiver und stärker mit dem Idol verbunden dargestellt werden. Es wird darüber gescherzt, wie man den eigenen Namen anpassen könnte, um den Zuschauern näher zu sein, wobei Vorschläge wie 'Grizzly Marbell' oder 'Cookie Grizzly' genannt werden. Der Streamer spielt mit der Idee, wie Zuschauer ihren Namen anpassen könnten, um eine größere Nähe zum Streamer zu demonstrieren, was zu humorvollen Überlegungen führt.

Schulzeit-Flashbacks und EA-Verkauf

00:26:20

Es kommt zu einem Flashback zu Schulzeiten, als in einem Religionsunterricht ein Test mit einer versteckten Aufgabenstellung verteilt wurde, die dazu aufforderte, keine der vorherigen Aufgaben zu lösen, sondern nur den Namen auf das Blatt zu schreiben. Dies soll die Wichtigkeit verdeutlichen, Aufgabenstellungen richtig zu lesen, bevor man sie bearbeitet. Anschließend wird das Thema EA und der Verkauf des Unternehmens für 55 Milliarden an den Schwiegersohn von Donald Trump in Verbindung mit einem Investmentfonds aus Saudi-Arabien angesprochen. Es wird spekuliert, welche Auswirkungen dies auf die Vielfalt in Spielen wie Sims haben könnte, da Donald Trump als sehr konservativ und Saudi-Arabien als muslimisch geprägter Staat bekannt sind, in denen LGBTQIA+-Themen möglicherweise nicht gerne gesehen werden. Es wird die Befürchtung geäußert, dass es in Zukunft zu Einschränkungen in Bezug auf Vielfalt und Inklusion in EA-Spielen kommen könnte.

Vergleich mit Gronkh und Urlaubserinnerungen

00:37:18

Es wird ein Kommentar zu einem älteren Video erwähnt, in dem der Streamer aufgrund seines Aussehens mit Gronkh, Stay, Herr Newstime oder Royal Funk verglichen wurde, woraufhin jemand scherzhaft 'Bombenleger' in den Kommentaren hinzufügte. Dies führt zu einer Diskussion über die Ängstlichkeit mancher Menschen gegenüber Männern mit Bart. Der Streamer erzählt eine Anekdote, wie sein Bruder ihn aufgrund seines Aussehens mit einem Mitglied von Al-Qaida verglich. Anschließend wird eine Urlaubserinnerung geteilt, in der der Vater des Streamers aufgrund seines Aussehens und eines mitgeführten Zwillingsmessers am Flughafen kontrolliert wurde. Das Messer, das zum Stullen schmieren gedacht war, musste er dort lassen. Die Episode wird humorvoll als glücklicher Umstand dargestellt, da ähnliche Situationen in den USA möglicherweise schlimmere Konsequenzen gehabt hätten.

Ende des StreamClips Germany und Entscheidung über die Fortsetzung

00:59:36

Es wird überrascht festgestellt, dass 'StreamClips Germany' bereits beendet ist, obwohl der Streamer dachte, es wäre noch Zeit übrig. Es werden verschiedene Optionen für die Fortsetzung des Streams diskutiert. Zur Wahl stehen das Ansehen der vorherigen Folge von 'StreamClips Germany' (Folge 327), der Wechsel zu Demos oder das Ansehen des Thumbnails für das letzte Video. Der Streamer überlässt die Entscheidung den Zuschauern, um den weiteren Verlauf des Streams gemeinsam zu gestalten. Es wird kurz erwähnt, dass der Streamer in dem Thumbnail des letzten Videos nicht zu sehen ist. Die Zuschauer werden aufgefordert, ihre Präferenzen mitzuteilen, um den Stream abwechslungsreich und unterhaltsam zu gestalten.

Reaktionen und Entspannung

01:00:28

Der Stream beginnt mit der Reaktion auf Tiervideos, gefolgt von der Idee, dass entspannendes Just Chatting mit einem Haustier zum Kraulen eine angenehme Erfahrung wäre. Es wird über Investitionen gesprochen und wie man erkennt, dass Streamer noch nicht viel verdienen, wenn sie das Wort 'Investition' nicht richtig aussprechen können. Der Bartwuchs wird thematisiert, wobei der Streamer erklärt, dass er partielles Haarwachstum hat und nicht so viel Testosteron, dass er Haare auf den Zähnen bekommt. Es wird überlegt, ob der nächste Stream das Nähen eines Hauses beinhalten soll, was jedoch aufgrund von Platz- und Zeitmangel unwahrscheinlich ist. Der Chat wird nach Meinungen zum Bartwuchs gefragt, und es wird festgestellt, dass Nutella mit Butter für Nicht-Veganer einfach Fett mit noch mehr Fett ist. Es wird der Ratschlag gegeben, dass alles, was von selbst auf Brot hält, keine Butter oder Margarine darunter benötigt. Die heutige Gesellschaft wird als 'die volle Verfettung' beschrieben, aber es wird betont, dass dies nicht böse gemeint ist. Der Streamer erwähnt, dass er veganen Lachs aus Karotten selbst macht und dass er beim ersten Mal Nori-Blätter verwendet hat, um einen fischigeren Geschmack zu erzielen. Es wird auch erwähnt, dass er sich veganes Like Chicken geholt hat, das so sehr nach Hähnchen geschmeckt hat, dass ihm übel wurde.

Karma und Geschmack

01:11:33

Es wird über Karma gesprochen, und dass man den Tag nicht vor dem Abend loben sollte. Eine Reaktion auf ein Video wird besprochen, und es wird vermutet, dass es gestellt war, aber trotzdem lustig. Der Streamer fragt sich, wie man sich für sowas bedankt. Es wird sich über ungefragte Kommentare aufgeregt, insbesondere wenn Männer auf der Straße ungefragt Meinungen über das Aussehen abgeben. Der Streamer betont, dass Komplimente in Ordnung sind, aber ungefragte Meinungen unnötig sind. Es wird über Ambossfett diskutiert und ob man es wirklich braucht. Ein Zuschauer namens Saffordius wird gegrüßt. Es wird über Respektlosigkeit gesprochen, insbesondere wenn jemand die Hände in den Taschen hat und nicht hilfsbereit ist. Es wird über Cola Zero zum Abnehmen gesprochen und ob man seinen Holy-Shaker bei McDonalds dabei haben kann. Der Streamer versteht nicht, warum jemand so einen Scheiß macht. Es wird erwähnt, dass ein Spiel namens Wolkitz existiert, in dem ein Boot übers Wasser fliegt wie Jesus. Der Streamer gibt eine Tour durch seine Küche und erklärt, dass der Herd die ganze Zeit an war, weshalb es so heiß ist.

TikTok und Führerschein

01:21:47

Es wird ein Vergleich zwischen Schröpfen auf der Stirn gezogen. Der Streamer zeigt seinen Hund und fragt, ob er böse gucken kann. Es wird festgestellt, dass es auf TikTok weniger negative Kommentare gibt als anderswo. Ein Zuschauer erzählt, dass er extra zurückgekommen ist, um etwas zu spenden, nachdem er einen Vape gekauft hat. Der Streamer lobt die Ehrlichkeit des Zuschauers. Es wird gefragt, wie viele Tage ein Schaltjahr hat, und nach anfänglichen falschen Antworten wird die richtige Antwort (366) gegeben. Der Streamer erwähnt, dass er sich extra für den Stream geduscht hat. Es wird über die Kosten für den Führerschein diskutiert, die mittlerweile sehr hoch sind. Der Streamer erwähnt, dass der Anteil an Leuten ohne Führerschein steigt. Ein Zuschauer namens La Luna wird begrüßt. Der Streamer hofft, dass ein Hexenschuss nur gespielt war, da es eine sehr unangenehme Erfahrung ist. Es wird erwähnt, dass plötzlich 969 Zuschauer da sind, was in beide Richtungen Spaß machen kann. Es wird über den Tod von Steffi im Spiel Repo gesprochen und wie sie immer wiederbelebt wird.

Raids und Spiele

01:30:20

Ein Raid von Malfi wird begrüßt, aber die geringe Anzahl der Raider wird bemängelt. Es wird gefragt, ob Donkey Kong und der Streamer ein süßes Paar wären. Der Streamer erzählt, dass er ein 50-Euro-Mikrofon bestellt hat, das angeblich vom Briefkasten unterschrieben wurde. Es wird über verschiedene Spiele gesprochen, darunter Laundry Store Simulator. Der Streamer braucht neues Internet und muss umziehen. Es werden Flashbacks zur Schulzeit erwähnt, wo einfache Aufgaben oft verhauen werden, während schwere Aufgaben gelöst werden. Der Streamer liebt es, wenn Leute das E-D in Vergangenheitsformen betonen. Es wird über die Abkürzung ABI (Arena Breakout Infinite) gesprochen. Der Streamer gibt zu, kein Abi gemacht zu haben. Es wird festgestellt, dass der Streamer drei Köpfe größer ist als jemand anderes. Es wird über das Reparieren eines Bootes im Spiel gesprochen. Der Streamer erklärt die Fähigkeit Sensor im Spiel. Es klingelt, und es wird über Mansplaining diskutiert. Ein Lifehack wird erwähnt, dass man sich immer morgens messen soll, da man dann größer ist. Es wird empfohlen, Schuhe abends zu kaufen, da die Füße im Laufe des Tages breiter werden. Es wird über Greenscreens gesprochen und wie sie es ermöglichen, dass der Raum dahinter dreckig sein kann, ohne dass es jemand mitbekommt. Der Streamer hat keine Lust auf ein Horrorspiel. Es wird über die Definition von Mansplaining diskutiert.

Demos und Awkward Games

01:44:24

Es wird angekündigt, dass nun Demos gespielt werden, genauer gesagt ein gekauftes Vollversionsspiel namens 'Gute Game', das noch nie gespielt wurde und bei dem die Zuschauer mitmachen können. Es wird erklärt, dass es sich um ein Spiel handelt, bei dem Fragen beantwortet werden müssen und die Zuschauer erraten müssen, was der Spieler geantwortet hat. Die Kategorie wird gewechselt, aber bei Kick gibt es keine passende Kategorie, also bleibt es so. Der Streamer fühlt sich wie ein gerupfter Vogel. Es wird erwähnt, dass TikTok- und YouTube-Live-Streams im vertikalen Modus horizontal waren, obwohl sie vertikal eingestellt waren. Das Spiel wird gestartet, und die Musik wird leiser gemacht, da es keine Lautstärkeregler im Spiel gibt. Es wird erklärt, dass die Zuschauer bei Fragen mitentscheiden können und aus zwei Antwortmöglichkeiten auswählen müssen. Es wird eine Nachricht für die Zuschauer eingestellt ('Jetzt voten. Schnuggis. Pupsis. Mausis.'). Es wird gehofft, dass alles klappt. Es wird erklärt, dass das Spiel darin besteht, Fragen wahrheitsgemäß zu beantworten und die anderen Spieler erraten zu lassen, was man geantwortet hat. Es wird gefragt, ob 'Awkward klassisch' oder 'Superawkward' gespielt werden soll, und es wird sich für 'Superawkward' entschieden. Es wird versucht, die Kamera einzustellen, aber es gibt Probleme, da die Kamera bereits im Stream verwendet wird. Es wird beschlossen, ohne Kamera fortzufahren. Es wird erklärt, dass die Antwort 'Schlippi' ist. Die erste Frage wird gestellt: 'Wenn ein Bekannter in deinem Beisein einen beleidigenden Witz erzählen würde, würdest du ihn dafür kritisieren?'

Awkward

01:45:22
Awkward

Testrunden und Social Media

01:52:30

Es wird erklärt, dass die Zuschauer erraten müssen, was der Host gewählt hat. Es wird eine Testrunde durchgeführt, um sicherzustellen, dass alles funktioniert. Die Zuschauer werden aufgefordert, A oder B in den Chat zu schreiben. Es wird festgestellt, dass alles funktioniert. Die nächste Frage lautet: 'Ist es deiner Meinung nach möglich, sich in jemanden zu verlieben, mit dem man nur gechattet hat?' Die Zuschauer werden aufgefordert, wieder A oder B zu antworten. Es wird festgestellt, dass der Delay hoch ist. Der Streamer erzählt von einem Fall, in dem er sich in jemanden verliebt hat, mit dem er nur gechattet hat. Es wird über den Szenenwechsel diskutiert, der manuell durchgeführt wird. Die nächste Frage lautet: 'Hast du schon mal einen Beitrag aus den sozialen Medien gelöscht, weil es Ärger deswegen gab?' Die Zuschauer werden aufgefordert, wieder A oder B zu antworten. Es wird erklärt, dass die Zuschauer antworten müssen, was sie denken, was der Streamer geantwortet hat. Der Streamer hat bisher keinen Ärger bekommen, von daher musste er auch nichts löschen. Es wird überlegt, ob die Zuschauer antworten sollen, was sie selbst machen würden, oder was sie denken, was der Streamer geantwortet hat. Es wird festgestellt, dass die Anweisung am Anfang des Spiels unlogisch ist. Es wird überlegt, ob sich die Frage auf Beiträge von Social Media bezieht, wie zum Beispiel Instagram. Die nächste Frage lautet: 'Welche Zeitschrift würdest du eher lesen? Bild, Frankfurter Allgemeine Zeitung.'

Erklärung des Zuschauerverhaltens und awkward Fragen

02:01:10

Die Zuschauerstruktur, bestehend aus mehrheitlich weiblichen Zuschauern, beeinflusst den Erfolg der Clips. Die weiblichen Zuschauer verstehen den Streamer besser, während die männlichen Zuschauer zwar aktiver auf den Plattformen sind, aber möglicherweise andere Präferenzen haben. Es wird die Frage aufgeworfen, ob man eine Geburtstagsparty für ein einjähriges Kind schmeißen würde. Der Streamer würde es nicht aus eigenem Antrieb tun, sondern eher dem Wunsch des Partners nachgeben, um des Friedens willen. Es folgt die Frage, ob man gut mit Geld umgehen kann, was zu der Feststellung führt, dass der Streamer möglicherweise zu gut damit umgeht. Es wird scherzhaft gesagt, dass er wie ein Ami sei, der zuerst quatscht und dann denkt, und er entschuldigt sich für das noch nicht ganz verstandene Spielprinzip. Es wird die Frage aufgeworfen, wie lange Sex dauern sollte, und der Streamer antwortet mit drei Stunden, was sich auf das Vorspiel bezieht und nicht auf die effektive Dauer. Er betont, dass es um das 'Sollte' geht und nicht um das 'Wie viel es effektiv ist'.

Diskussion über elterliche Kontrolle von E-Mails und Online-Aktivitäten

02:08:47

Es wird die Frage diskutiert, ob Eltern die E-Mails ihrer Kinder lesen sollten. Der Streamer befürwortet dies, insbesondere bei minderjährigen Kindern, aufgrund der Gefahren des Internets und der Notwendigkeit, Kinder vor schädlichen Einflüssen und Viren zu schützen. Er relativiert jedoch, dass dies weniger relevant sei, wenn die Kinder älter als 30 sind, da E-Mails heutzutage weniger sensible Informationen enthalten als beispielsweise WhatsApp oder Discord. Trotzdem äußert er Bedenken hinsichtlich des Kontakts zu potenziell gefährlichen Personen über Discord. Er betont, dass es ihm egal wäre, wenn seine Eltern seine E-Mails lesen würden, da er nichts Unanständiges darüber abwickelt. Abschließend wird festgestellt, dass die Frage wahrscheinlich auf Minderjährige abzielt, um diese zu schützen, und dass selbst nach dem 18. Lebensjahr Schutz notwendig sein kann, da man nicht automatisch alle Gefahren durchblickt.

Umgang mit Geld in Beziehungen und philosophische Fragen

02:14:07

Es wird darüber diskutiert, ob man seinem Partner schon einmal Geld geliehen hat, das nicht zurückgezahlt wurde. Der Streamer sagt, dass dies häufig vorkommt, er aber nicht danach fragt. Er schlägt scherzhaft vor, dass es anders abgearbeitet werden kann. Die Frage, ob man etwas in der Vergangenheit ändern würde, wird aufgeworfen. Der Streamer antwortet mit 'Nein', da jede Änderung in der Vergangenheit zu einem anderen Ergebnis führen könnte. Er betont, dass er nicht von anderen beeinflusst wurde und dass Veganer es oft bereuen, nicht früher vegan geworden zu sein. Es wird festgestellt, dass man lieber vorher voll überlegen sollte, um später nichts zu bereuen, und dass man zu seinen Entscheidungen stehen muss. Es wird die Frage gestellt, ob man kleine Jungen davon abhalten sollte, sich mit hohen Absätzen und Make-up zu verkleiden. Der Streamer antwortet mit 'Nein', da man Kinder sich so entfalten lassen sollte, wie sie es gerne hätten.

Diskussion über Geschenke, Beziehungen und persönliche Einstellungen

02:23:10

Es wird die Frage diskutiert, ob Dessous ein gutes Geschenk für den Partner sind. Der Streamer ist der Meinung, dass es ein gutes Geschenk ist, solange man die Größen kennt. Er schlägt vor, dass man dem Mann auch eine hübsche Unterwäsche oder Boxershorts kaufen kann. Wenn man das zum Geburtstag schenken würde und es wird groß gefeiert und es würde quasi erst vor allen anderen ausgepackt werden, dann vielleicht ist es kein gutes Geschenk. Er würde wahrscheinlich eher einen Gutschein schenken oder halt Geld geben. Es wird die Frage aufgeworfen, ob man es einen ganzen Tag lang aushalten kann, nicht mit seinem Partner zu sprechen. Der Streamer gibt zu, dass er ein sturer Bock ist und es aushalten könnte, auch nach Streitigkeiten. Er betont jedoch, dass ein Streit nicht wichtiger sein sollte als die Lebenszeit. Es wird die Frage gestellt, ob eine Frau in einem Vorstellungsgespräch sagen muss, ob sie schwanger ist. Der Streamer antwortet mit 'Nein', da dies niemanden etwas angeht.

Social Media, Empfindlichkeit und persönliche Entscheidungen

02:32:54

Es wird diskutiert, ob Menschen heutzutage zu schnell beleidigt sind. Der Streamer findet die Frage schwierig zu beantworten. Er glaubt eher nicht, weil es teilweise berechtigt ist. Er bezieht sich auf sein eigenes Umfeld und nicht auf Social Media. Er ist der Meinung, dass Social Media geprägt ist. Er glaubt, dass Kunden im Einzelhandel respektloser geworden sind. Es wird die Frage gestellt, ob man mit einem anderen Menschen auf der Welt tauschen würde. Der Streamer antwortet mit 'Nein', weil er glaubt, dass das Gras auf der anderen Seite immer grüner ist. Man denkt, dass reiche Menschen ein leichtes Leben haben, aber sie haben andere Probleme. Influencer zeigen sich auf Social Media oft glücklich, aber die Kehrseiten sieht man nicht. OF-Models verdienen vielleicht viel, aber sie müssen mit Creeps umgehen. Es wird die Frage gestellt, wie nett man zu anderen ist im Vergleich dazu, wie sie einen behandeln. Der Streamer antwortet demütig, dass andere netter zu ihm sind als er zu ihnen. Er sagt, es ist situationsabhängig. Es wird die Frage gestellt, was man an sich ändern möchte: Zähne oder Haut. Der Streamer entscheidet sich für Haut, da er mehr Probleme damit hat.

Beziehungspräferenzen und Attraktivität

02:50:16

Es wird die Frage gestellt, welche Art von Beziehung bevorzugt wird: Sex ohne Liebe oder Liebe ohne Sex. Der Streamer antwortet mit Liebe ohne Sex, da er Sex mit jemandem, für den er nichts empfindet, nicht mehr eingehen kann. Er muss eine gewisse Empfindung für eine Person haben, die in die romantische Schiene geht. Es ist interessant, wie unterschiedlich Männer und Frauen antworten. Der Streamer sagt, er sei wahrscheinlich mehr an einem Mädel dran als an einem Typen. Er habe kein Libido und finde selten Personen attraktiv. Es gibt einen Unterschied zwischen hübsch finden oder jemanden schön finden und jemanden attraktiv finden. Attraktiv heißt Anziehung, eventuell auch in sexueller Sicht. Er betont, dass er nicht der übelste Rumfickerig sei und dass es einen Unterschied zwischen Unterhaltung und seiner Einstellung gibt. Allein schon an dem Fakt, dass er halt selten rauskomme, kann man ja daran erkennen, dass er eventuell jetzt nicht jeden Tag einen anderen habe.

Liebe und Beziehungen

02:53:37

Die Diskussion dreht sich um die Bedeutung von Liebe in Beziehungen. Es wird eine Umfrage erwähnt, die zeigt, dass ein Großteil der Befragten Liebe ohne Sex befürwortet, was zu Überlegungen darüber führt, was eine romantische Beziehung ausmacht. Es wird die Frage aufgeworfen, ob eine Beziehung ohne Liebe eine wirkliche Beziehung sein kann. Es wird ein Bezug zu einer Person erwähnt, die ein Auto liebt, und zu jemandem, der ein Bauwerk geheiratet hat. Der Fokus liegt darauf, verschiedene Perspektiven auf Beziehungen und die Rolle der Liebe zu erkunden, wobei auch die Möglichkeit freundschaftlicher Beziehungen angesprochen wird. Die Auseinandersetzung mit der Thematik erfolgt auf einer persönlichen Ebene, indem die eigenen Gedanken und Überzeugungen geteilt und zur Interaktion mit dem Publikum angeregt werden.

Kindheit und Privilegien im globalen Vergleich

02:55:20

Es geht um die Frage, ob eine glücklichere Kindheit als die meisten Menschen hatte, wobei die Antwort 'Ja' lautet, jedoch mit einer wichtigen Einschränkung. Es wird betont, dass die Bewertung im globalen Kontext betrachtet werden muss, da viele Kinder in Afrika, Asien und dem Nahen Osten unter schwierigen Bedingungen aufwachsen. Auch in den USA wird die Situation für Kinder aus einkommensschwachen Familien als problematisch dargestellt, insbesondere aufgrund des starken Kapitalismus. Im Vergleich dazu wird die eigene Kindheit trotz einiger Schwierigkeiten als privilegiert angesehen, da immer Essen auf dem Tisch stand, die Möglichkeit zur Schulbildung bestand und keine Kinderarbeit verrichtet werden musste. Es wird die Bedeutung des globalen Vergleichs hervorgehoben, um die eigene Situation realistisch einzuschätzen und die relativen Vorteile anzuerkennen.

Awkward Fragen und Publikumsbeteiligung

03:05:19

Es werden 'Awkward'-Fragen gestellt, die teils als unpassend empfunden werden, was zu einer Entscheidung führt, zu 'Super-Awkward'-Fragen zurückzukehren. Beispiele sind Fragen zur Flexibilität des Daumens und zur Veräppelung von Mitarbeitern in Fastfood-Restaurants. Die Reaktionen des Publikums werden aktiv in die Bewertung der Fragen einbezogen, um die Richtung des Streams anzupassen. Es wird eine Frage zum Schuhebinden gestellt, gefolgt von der Frage, welche Angewohnheit eher zutrifft: Über andere herziehen oder über eigene Komplexe jammern. Die Antworten werden genutzt, um eine Diskussion über die Grenzen des Herziehens und die Akzeptanz von Unterhaltung zu starten. Persönliche Erfahrungen und Meinungen werden offen geteilt, um eine Verbindung zum Publikum aufzubauen und zur Interaktion anzuregen.

Umgang mit Kritik und Authentizität im Stream

03:08:21

Es wird über die eigenen Komplexe und Unsicherheiten gesprochen, die auch im Stream thematisiert werden. Die Frage, ab wann etwas als 'über andere herziehen' zählt, wird diskutiert, insbesondere im Kontext von Reaktionen auf Streamclips. Es wird betont, dass Kritik oder Feststellungen nicht unbedingt negativ gemeint sein müssen, sondern auch als Unterhaltung dienen können. Die Wichtigkeit, zu seinen Aussagen zu stehen und sie auch dem Betroffenen ins Gesicht sagen zu können, wird hervorgehoben. Ein Beispiel für unangebrachtes Verhalten wird angeführt, nämlich der Fall eines Streamers, der vorgab, im Rollstuhl zu sitzen, um Spenden zu erhalten. Es wird betont, dass die eigenen Äußerungen in der Regel nicht grundlos erfolgen, sondern auf Situationen basieren, die als kritikwürdig empfunden werden. Der Ansatz, Kritik so zu äußern, dass man sie auch der Person direkt ins Gesicht sagen würde, wird als fairer Umgang angesehen.

Stimmung, Ehrlichkeit und moralische Fragen im Stream

03:11:53

Es wird die momentane Stimmung thematisiert, wobei zwischen 'hungrig' und 'rollig' gewählt wird. Die Entscheidung fällt auf 'hungrig', was mit dem Verzehr von Gemüse-Stäbchen und dem Fehlen sexueller Erregung begründet wird. Es wird humorvoll auf die Möglichkeit angespielt, dies durch das Zusenden von Nudes zu ändern. Anschließend wird die Frage aufgeworfen, ob es heutzutage zu viel Sex im Fernsehen gibt, was verneint wird. Es wird betont, dass man selbst kaum Fernsehen schaut, aber auch in anderen Medien nicht übermäßig viel Sex wahrnimmt. Die Sexszene von Arya Stark in 'Game of Thrones' wird als Beispiel für eine unnötige Szene genannt. Es folgt die Frage, ob man schon mal einen Partner betrogen hat, was ebenfalls verneint wird. Die Ehrlichkeit und Treue in Beziehungen werden betont, und es wird argumentiert, dass man von anderen nicht etwas verlangen kann, was man selbst nicht bereit ist zu geben. Abschließend wird die Frage aufgeworfen, ob Religion mehr schadet als nützt, was bejaht wird. Es wird anerkannt, dass Religion Hoffnung geben kann, aber die negativen Aspekte wie Gewalt und Unterdrückung überwiegen.

BrokenLore: DON'T WATCH

03:37:29
BrokenLore: DON'T WATCH

Technische Probleme und Community-Interaktion

03:38:40

Es werden technische Probleme mit der Grafikkartenauslastung und der Internetverbindung angesprochen, die sich auf die Qualität des Streams auswirken. Trotzdem wird ein neues Spiel namens 'Don't Watch' gestartet, das als Horror-Spiel eingeordnet wird. Es wird die Idee geäußert, im Discord einen Kanal für Fragen zu erstellen, um die Community aktiv in den Stream einzubeziehen und lustige Antworten zu generieren. Die Community wird aufgefordert, kreative Ideen für Fragen einzubringen. Das Spiel 'Don't Watch' wird als sehr gut optimiert beschrieben, obwohl es eine hohe Grafikkartenauslastung verursacht. Es wird festgestellt, dass das Auge im Spiel der Kamera folgt, was als interessantes Detail wahrgenommen wird. Es wird ein neues Spiel gestartet und die Community um Vorschläge für den Namen des Spiels gebeten.

Erste Eindrücke vom Horror-Spiel 'Don't Watch'

03:39:53

Es wird das Horror-Spiel 'Don't Watch' gespielt, wobei der Fokus zunächst auf einer Dialogszene liegt. Es geht um eine Nachricht von Shinji bezüglich Hideo, der seltsame Dinge schreibt und Angst hat, dass jemand in seine Wohnung eindringen will. Die Kommunikation erfolgt schriftlich, und Shinji scheint die Situation nicht ernst zu nehmen. Plötzlich klingelt es, und es wird beschlossen, nicht zu öffnen. Die Umgebung im Spiel wird erkundet, wobei der Zustand der Wohnung als unordentlich und vernachlässigt beschrieben wird. Es werden verschiedene Gegenstände und Details kommentiert, darunter ein Mülleimer, eine Dusche und ein Waschbecken mit einer speziellen Funktion zur Wassernutzung. Es wird eine Pizza bestellt, die von einem Lieferanten gebracht wird, und es wird spekuliert, ob es sich um vegane Salami und Käse handelt.

Gameplay und skurrile Elemente in 'Don't Watch'

03:47:35

Es wird das Gameplay von 'Don't Watch' fortgesetzt, wobei der Fokus auf skurrilen und verstörenden Elementen liegt. Es wird die Aufgabe gegeben, Augen zu zerstören, was mit einem Messer und einer Taschenlampe erledigt werden muss. Das Geräusch des Zerstörens der Augen wird als unangenehm empfunden. Es werden verschiedene Augen in der Wohnung gefunden und zerstört, wobei die Umgebung genau untersucht wird. Es wird kommentiert, dass ein Auge auf der Pizza gefehlt hat, was zu Übelkeit geführt hätte. Die Bewegungsunschärfe im Spiel wird als störend empfunden. Am Ende des Demos wird ein unerwartetes Ereignis ausgelöst, das als enttäuschend und unbefriedigend wahrgenommen wird. Es wird der Eindruck vermittelt, dass das Spiel sein Geld nicht wert ist. Trotzdem wird beschlossen, ein weiteres Horror-Spiel auszuprobieren.

Erkundung von Spiele-Demos auf Twitch und Kick

03:54:36

Der Stream beginnt mit der Suche nach passenden Kategorien für Spiele-Demos auf Twitch und Kick. Es wird nach dem Begriff 'Demo' in Verbindung mit 'Games' gesucht, um die richtige Kategorie zu finden. Nach anfänglichen Schwierigkeiten gelingt es, die entsprechende Kategorie auf beiden Plattformen zu identifizieren. Anschließend startet der Streamer das Spiel 'The Bridge Curse 2: The Extrication'. Nach anfänglichen Problemen mit den Grafikeinstellungen, die angepasst werden, um die Bewegungsumschärfe zu deaktivieren und die Grafikqualität zu optimieren, beginnt das eigentliche Gameplay. Der Streamer liest Kommentare vor und interagiert mit dem Spiel, wobei er verschiedene Gegenstände untersucht, darunter einen mysteriösen Brief und einen Mitarbeiterausweis. Dabei werden Parallelen zu Resident Evil gezogen, wo man ebenfalls Gegenstände genauer untersuchen kann. Im weiteren Verlauf erkundet der Streamer eine Tiefgarage, interagiert mit einer Katze und entdeckt ein Werbeposter für einen Horrorfilm, was zu Überlegungen führt, ob Katzen eine beruhigende Wirkung haben könnten.

Games + Demos

03:55:38
Games + Demos

Erkundung der Wenhua Universität und Interaktion mit Charakteren

04:07:59

Es beginnt mit einem verpassten Anruf und der Frage, wer angerufen hat, wobei die Problematik unbekannter Anrufe thematisiert wird. Es folgt ein Gespräch mit Herrn Wong, dessen Stimme als feminin beschrieben wird, und es geht um familiäre Angelegenheiten und die Ablehnung eines Jobangebots. Anschließend wird die Erkundung der Spielwelt fortgesetzt. Dabei wird ein gruseliges Willkommensplakat der Wenhua Universität entdeckt, das auf den Jahrmarkt des Horrors hinweist. Der Streamer bewegt sich durch verschiedene Bereiche, darunter ein Fahrstuhl, und kommentiert die unheimliche Atmosphäre. Ein Besuch in einem KGG-Restaurant (statt KFC) führt zur Entdeckung einer limitierten Echsenfigur. Danach wird ein Bereich mit der Aufschrift 'Staff only' betreten, und es wird eine weitere Etage erkundet. Der Streamer interagiert mit dem Charakter Zina und erhält Informationen über den Schlüssel zum Büro des Archivars. Es wird eine Broschüre für neue Studenten gefunden, die eine Karte des Gebäudes enthält. Der Streamer entscheidet sich, das Spiel für den Moment zu beenden.

Suche nach dem Schlüssel und Konfrontation mit dem Militärausbilder

04:17:47

Die Suche nach dem Schlüssel zum Büro des Archivars wird fortgesetzt. Dabei wird ein Wärter entdeckt, der zu schlafen scheint. Der Streamer schleicht sich in einen Raum und beachtet die Warnung, dass Geister Geräusche wahrnehmen. Ein Geist in Form eines Militärausbilders wird entdeckt, und es beginnt ein Katz-und-Maus-Spiel, bei dem versucht wird, unentdeckt zu bleiben. Der Streamer untersucht verschiedene Gegenstände, darunter Stiefel und ein Kassettenband. Es wird festgestellt, dass der Militärausbilder das Lied summt, das auf dem Kassettenband zu hören ist. Der Schlüssel zum Büro des Archivars wird schließlich in einem der Räume gefunden. Danach verlässt der Streamer den Bereich und kehrt zum Aufzug zurück, um weitere Bereiche zu erkunden. Es wird kurz überlegt, ob noch etwas übersehen wurde, bevor die Erkundung fortgesetzt wird.

Das Büro des Archivars, Rätsel und Geistergeschichten

04:33:21

Im Büro des Archivars angekommen, untersucht der Streamer klassifizierte Ordner zum Fall Huang Ting Ting und findet heraus, dass sie zuletzt im Da-Renn-Gebäude gesehen wurde. Eine merkwürdige geometrische Tafel wird entdeckt, die Teil eines Rätsels zu sein scheint. Der Streamer liest einen Artikel über einen echten Geist im Trailer von 'Das verhexte Gebäude' und erfährt von der unheilvollen Geschichte des Da-Renn-Gebäudes, das angeblich auf einer Yin-Yang-Grenze errichtet wurde und von dunklen Geistern heimgesucht wird. Es werden weitere Kommentare und Geistergeschichten von Studenten gefunden, darunter Berichte über eine wahnsinnige Ballerina und einen Aufzug, der einen mobbt. Der Streamer liest Nachrichten über Gerüchte über Geister im Darrenn-Gebäude und eine Warnung, keine Pressevertreter zu kontaktieren. Schließlich entdeckt der Streamer, dass es zwei geometrische Tafeln gibt, die für ein Rätsel benötigt werden. Nach einigem Knobeln gelingt es, den Safe zu öffnen, indem die richtige Zahlenkombination (0706) eingegeben wird, was den Zugriff auf weitere Inhalte ermöglicht.

Flucht vor Geistern und Ende der Demo

04:46:22

Es beginnt mit einem Anrufbeantworterspruch und führt zu einer Begegnung mit einem Charakter, der Informationen über die Wenhua Universität verspricht. Der Streamer folgt diesem Charakter zur Cafeteria, wo etwas zerbrochen ist. Anschließend wird ein Notruf entgegengenommen. Es werden bequemste Stühle der Welt gefunden, und der Streamer äußert den Wunsch, solche für das eigene Streaming-Setup zu haben. Nach der Interaktion mit dem Charakter Ting Ting wird eine Sightseeing-Tour gestartet. Dabei wird ein Liebesroman über eine Beziehung zwischen einem Menschen und einem Geist entdeckt. Der Streamer und sein Begleiter erreichen das zweite Obergeschoss und betrachten ein Porträt von Xuwen Xiong, dem Schulgründer. Es wird über die Geschichte der Wenhua Universität und des Da-Renn-Gebäudes gesprochen. Der Streamer wird aufgefordert, sich umzusehen und entdeckt ein Foto der Fertigstellung des Da-Renn-Gebäudes. Nach einem Gespräch mit dem Sergeant wird klar, dass die Umgebung mit Yin-Yang-Energie geladen ist. Der Streamer hat noch 20 Minuten Zeit und überlegt, ein Video im Screening Room anzusehen. Es wird versucht, den Vorführraum zu finden, um ein Masterband-Überwachungsvideo anzusehen. Schließlich wird der Vorführraum gefunden und das Video abgespielt, was zur Entdeckung einer Öllaterne und einer Lupe führt. Mit der Anima-Laterne werden versteckte Hinweise und Botschaften entdeckt, darunter 'Hilfe' und 'Er lügt'. Der Streamer vertreibt böse Energie und betritt einen Aufzug, der in das B3-Stockwerk führt. Dort muss er vor einem tödlichen Geisterangriff fliehen und die Animal-Laterne zum Schutz einsetzen. Nach einer Verfolgungsjagd durch die Cafeteria und dem Einsatz der Laterne, um den Geist abzuwehren, endet die Demo.

Abschluss des Streams und Ankündigung zukünftiger Pläne

05:27:48

Der Streamer beendet das Spiel und äußert, dass er es hauptsächlich für die Zuschauer gespielt hat. Er hofft, dass der Stream gefallen hat, und bedankt sich für die Follows und die Unterstützung auf anderen Social-Media-Plattformen wie YouTube, Instagram und Facebook. Er kündigt an, dass der nächste Stream bereits morgen stattfinden wird, und verspricht, dass es dann etwas Entspannteres mit Tieren geben wird. Abschließend wünscht er allen einen schönen Restabend und verabschiedet sich von den Zuschauern.