Auf der Sucher nach dem Eisvogel - !gewicht count
cmdkrieger plant Eisvogelfoto: Kameraeinstellungen, Objektive & Location-Check

Die optimalen Kameraeinstellungen für die Eisvogelfotografie werden diskutiert, inklusive Bildraten und Pre-Capture. Die Objektivauswahl fällt auf 16-35mm, 70-200mm, 135mm und 100-400mm. Vorbereitung eines Fotoausflugs zum Idaturm, wobei Gegenlicht und Brennweiten berücksichtigt werden. Reinigungstücher und Regenschutz sind wichtig.
Kameraeinstellungen und Objektivauswahl für die Eisvogelfotografie
00:01:59Es wird über die optimalen Kameraeinstellungen für die bevorstehende Eisvogelfotografie diskutiert. Zunächst werden verschiedene Bildraten (120, 60, 30, 20 Bilder pro Sekunde) in Betracht gezogen, wobei eine Präferenz für 30 Bilder pro Sekunde geäußert wird. Es folgt eine Diskussion über die Notwendigkeit von Pre-Capture-Einstellungen, wobei eine kurze Zeitspanne von zwei Sekunden festgelegt wird. Die anfängliche Einstellung von 60 Bildern pro Sekunde wird gewählt, mit der Option, auf 30 Bilder pro Sekunde umzuschalten. Die Leistung der Kamera wird getestet, wobei festgestellt wird, dass sie etwa 350 Bilder aufnehmen kann, bevor sie langsamer wird. Die Auswahl der Objektive wird besprochen, wobei verschiedene Optionen wie 24-70mm 2.8, 16-35mm F4 und ein 135mm Objektiv in Betracht gezogen werden. Die Entscheidung fällt auf die Mitnahme eines 16-35mm, eines 70-200mm, eines 135mm und eines 100-400mm Objektivs. Es wird auch überlegt, ob zwei Kameras mitgenommen werden sollen und Bedenken hinsichtlich des Transports und der Sicherheit der Ausrüstung geäußert.
Planung und Herausforderungen des Drehorts
00:32:08Die Vorbereitungen für den geplanten Fotoausflug zum Idaturm zwischen Böckeburg und Bad Eilsen werden erörtert. Dabei wird die Problematik des Gegenlichts am geplanten Aufnahmeort thematisiert, da die Sonne sich hinter dem Punkt befindet, von dem aus die Aufnahmen gemacht werden sollen. Es wird überlegt, wie man mit diesen schwierigen Lichtverhältnissen umgehen kann, um dennoch gute Ergebnisse zu erzielen. Die Eignung verschiedener Brennweiten wird diskutiert, wobei die Entscheidung für ein 16-35mm Objektiv fällt, um Aufnahmen vom Wasserbecken aus zu ermöglichen, bei denen der Eisvogel beim Herunterstürzen und das Wasser im Bild sind. Abschließend wird die Notwendigkeit von Reinigungstüchern und Regenschutz für die Ausrüstung betont, um für alle Eventualitäten gerüstet zu sein. Die Herausforderungen des Drehorts werden in Bezug auf Lichtverhältnisse und die Position der Sonne kritisch bewertet.
Erklärung eines Spiels und Anekdoten
00:58:52Ein Spiel wird vorgestellt, das als süchtig machend beschrieben wird und auf Poker basiert. Es wird erklärt, dass es verschiedene Pokerkarten mit Chipsboni (blau) und Multiplikatoren (rot) gibt. Ziel ist es, den Big Blind zu erreichen, indem man innerhalb von vier Händen eine bestimmte Punktzahl erzielt. Bonuskarten und Joker können zusätzliche Vorteile bringen. Es wird erläutert, wie man Karten abwirft und neue Karten erhält, um das Deck zu verbessern. Die Multiplikatoren werden durch Joker erhöht, und es wird gezeigt, wie die Punkte zusammengezählt werden, um das Ziel zu erreichen. Es wird eine persönliche Anekdote über den Garten eines Bekannten namens Gurkenmann erzählt und dessen Songtext analysiert. Es wird Verbesserungspotenzial in Bezug auf Subtext und Message in dessen Texten gesehen. Abschließend wird kurz über das Pokern gesprochen und die Entscheidung begründet, damit aufzuhören, da es zu viel geraubt habe.
Ankündigung eines neuen Projekts und Einblicke in den Alltag eines Feuerwehrmanns
01:56:12Es wird ein neues Projekt angekündigt, bei dem der Alltag eines Feuerwehrmanns begleitet wird. Der Streamer wird seinen Bruder, der Feuerwehrmann ist, einen Tag lang begleiten und bei echten Einsätzen mitfahren. Es wird betont, dass die Feuerwehr alles abdeckt, was die Polizei nicht abdecken kann. Es werden Einblicke in die Ausrüstung und die Abläufe bei der Feuerwehr gegeben, wie z.B. die Dienstübernahme, die Überprüfung der Ausrüstung und die Kommunikation bei Einsätzen. Es wird erklärt, wie man über Lautsprecher und Funkmeldeempfänger über Einsätze informiert wird. Die Ausrüstung im Fahrzeug wird gezeigt, darunter Schere und Spreizer für Verkehrsunfälle. Es wird ein Einsatz zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage geschildert, bei dem die Feuerwehr versucht, zerstörungsfrei in die Wohnung zu gelangen. Ein weiterer Einsatz betrifft einen Rollstuhlfahrer, der auf einem Bahnsteig festgefahren ist. Es wird diskutiert, ob dies ein typischer Einsatz für die Feuerwehr ist, aber betont, dass sie zuständig ist, wenn Menschen Hilfe benötigen. Abschließend wird die hohe Einsatzfrequenz der Feuerwehr erwähnt und ein Einblick in die persönliche Ausrüstung gegeben, die bis zu 25 Kilo wiegen kann.
Erlebnisse und Gedanken während einer 24-Stunden-Schicht bei der Feuerwehr
02:09:39Es wird von einem Einsatz berichtet, bei dem eine übergewichtige Person von einer alten auf eine neue Matratze gehoben werden muss. Der Streamer reflektiert über seine eigene Gewichtsabnahme und die Dankbarkeit, dass er im Notfall nicht mehr von so vielen Rettungskräften getragen werden müsste. Er spricht sich dafür aus, dass Krankenkassen Menschen mit Adipositas 3 die Möglichkeit einer Spritze empfehlen sollten, um ihnen ein besseres Leben zu ermöglichen. Ein weiterer Einsatz führt die Feuerwehr zu einem vermissten Schwimmer am Rhein. Trotz der Warnungen schwimmen weiterhin viele Menschen im Wasser. Der Streamer berichtet von einem vorherigen Einsatz, bei dem ein Ertrunkener reanimiert wurde, während andere weiterhin im Wasser badeten. Der Einsatz wird abgebrochen, da die vermisste Person nicht lebend gefunden wird. Der Streamer äußert sich erschöpft und berichtet, dass er seit Stunden nichts gegessen hat. Er blickt auf die bevorstehende Nachtschicht und die damit verbundenen Herausforderungen. Abschließend wird ein Podcast angekündigt und ein schöner Abend gewünscht.