Kühle Erfrischung - !gewicht count #Werbesendung
Kajak-Tour auf der Ems und Golf-Match gegen Profi Yannick Schwitz

Ein aufblasbares Kajak für die Ems wird empfohlen, neue Hobbys wie Angeln werden erwogen. Amateur golft gegen Profi Yannick Schwitz im Stuttgarter Golfclub Solitude. Taktische Entscheidungen, Materialwahl, Aimpoint-Erklärung und Analyse des Spiels. Diskussionen über Comeback-Qualitäten, Sponsoring im Profigolf und die Bedeutung von Tourkarten.
Kajakabenteuer und neue Hobbys
00:00:31Es geht um eine Kajaktour auf der Ems, wobei ein aufblasbares Kajak für ca. 60 Euro empfohlen wird, das sich als lohnende Investition herausgestellt hat. Das Kajak lässt sich leicht aufpumpen und entleeren und ist sicher im Wasser. Elektronische Geräte und Proviant werden in einem Beutel verstaut. Es wird überlegt, ein neues Hobby wie Angeln zu beginnen, idealerweise in Kombination mit Kanufahren, Dachzelt und Survival-Aktivitäten. Der Streamer berichtet von einer bevorstehenden zweitägigen Survival-Tour als Geburtstagsgeschenk seiner Frau. Außerdem wird überlegt, der Frau ein eigenes Kajak zu kaufen, da die bisherige Strecke von ca. 15 Kilometern sehr empfehlenswert ist. Es werden verschiedene Möglichkeiten diskutiert, wie man die Tour logistisch bewältigen kann, insbesondere den Rücktransport zum Startpunkt. Der Streamer erwähnt, dass er an einem Konzept mit Chris Kaula arbeitet, bei dem Whitewall eine Rolle spielen wird. Es wird kurz auf die Schwierigkeit eingegangen, mit dem Kajak unter einer Brücke hindurchzufahren und wieder hochzukommen. Abschließend wird die Strecke von Versmold bis Greven als anfängerfreundlich beschrieben, wobei auf mögliche Schwierigkeiten bei Niedrigwasser hingewiesen wird.
Amateur gegen Profi: Ein Golf-Match mit Yannick Schwitz
00:43:23Es wird ein neues Format vorgestellt: Ein Amateur-Golfspieler tritt gegen den Profi Yannick Schwitz an. Yannick ist Golfprofi und spielt auf der DP World Tour und Challenge Tour. Der Streamer, der ein Handicap von 10 hat, erhält 18 Schläge Vorsprung. Gespielt wird Zählspiel über 18 Löcher im Stuttgarter Golfclub Solitude, einer Premium-Anlage, auf der Yannick in der Ersten Bundesliga spielt. Der Streamer betont die Neuartigkeit dieses Formats im deutschsprachigen Raum und seine Nervosität. Yannick erklärt kurz das erste Loch, ein Paar 4 mit ca. 300 Metern Länge. Der Streamer fragt nach einer Moped-Empfehlung und erwähnt eine Aquacaddy-App für Golfer. Yannick bereitet sich professionell auf seinen Schlag vor, was dem Streamer imponiert. Der Streamer liegt nach dem ersten Schlag im Rough, 163 Meter vom Grün entfernt, während Yannick deutlich weiter ist. Der Streamer trifft den Ball gut und landet in der Nähe des Grüns. Yannick hat noch 109 Meter und schlägt den Ball zu weit links. Der Streamer puttet und schenkt Yannick den Putt nicht. Yannick erzielt ein Even-Par, der Streamer minus 17.
Herausforderungen und Strategien auf dem Golfplatz
00:53:24Der Streamer fragt Yannick nach der Beschaffenheit des nächsten Lochs, einem Paar 5. Yannick empfiehlt, rechts von den Bunkern zu bleiben. Der Streamer schlägt den Ball gut, landet aber mitten auf dem Fairway mit Gegenwind. Yannick erklärt die Bedeutung der farbigen Zahlen auf der Grafik zur Entfernungsbestimmung. Er nimmt ein 7er Holz und schlägt den Ball über den rechten Bunker. Der Streamer lobt Yannicks Schlag. Der Ball des Streamers landet im Rough, woraufhin er seitlich rauschippen muss. Yannick hat noch 157 Meter und schlägt den Ball mit einem kleinen Draw in Richtung Fahne. Der Streamer ist beeindruckt von Yannicks Schlag. Der Streamer versucht mit einem Lob-Wedge den Ball auf das Grün zu bekommen. Yannick gibt dem Streamer einen Tipp, dass der Ball von links nach rechts bricht. Der Streamer verfehlt den Putt und Yannick locht ein. Der Streamer erhält den Putt zum Bogey nicht geschenkt. Yannick bleibt bei Even-Par, der Streamer bei Minus 16.
Taktische Entscheidungen und Material auf dem Golfplatz
01:04:13Es folgt ein kurzes Paar 3 mit 134 Metern Länge. Der Streamer bekommt keine Schläge geschenkt. Yannick schlägt eine lockere 9 und landet auf dem Grün. Der Streamer ist etwas kurz, aber in guter Putt-Distanz. Der Streamer spielt ein Paar, Yannick ebenfalls. Yannick erklärt, dass man auf dem nächsten Loch nur ein Eisen spielen sollte, da es sonst zu eng wird. Er schlägt ein Eisen 7 und landet im Rough. Der Streamer schlägt eine 5 und landet ebenfalls im Semi-Rough, hat aber einen geraden Schuss aufs Loch. Yannick hat noch 131 Meter und schlägt den Ball zu hoch. Der Streamer liegt hinter einem Baum und muss den Ball kurz vors Grün chippen. Er liegt im Büschel. Yannick zeigt seine Golftasche und erklärt seine Ausrüstung. Er spielt Titleist und hat kürzlich auf den neuen Scotty Cameron Phantom 9 Putter gewechselt, um sein Putten zu verbessern. Er erklärt, dass er je nach Platz und Wetter verschiedene Wedges verwendet. Er spielt ein Holz 5 statt eines Holz 3, da er mehr Höhe und Kontrolle bevorzugt. Außerdem hat er ein Eisen 3 mit Graphitschaft für enge Abschläge. Seine besten Schläger sind die T100 Eisen.
Spielanalyse und Aimpoint-Erklärung
01:20:44Die Diskussion über die richtige Linie beim Golfen beginnt, wobei die Bäume als Orientierungspunkte dienen. Es wird über vorherige Schläge gesprochen, darunter gute Drives und Fehlschläge. Ein Ball landet im Gebüsch, was zu einer Neubewertung der Distanz führt. Ein anderer Ball landet überraschend auf dem Grün, was als "krass" bezeichnet wird. Es folgt eine Analyse des Grüns, einschließlich der Feststellung eines starken Slopes. Ein erfolgreicher Putt führt zum ersten Birdie. Anschließend wird Aimpoint erklärt, eine Methode zum Lesen von Breaks mit den Füßen, bei der das Gewicht auf den Füßen zur Bestimmung der prozentualen Steigung genutzt wird. Diese Methode wird detailliert beschrieben, einschließlich der Verwendung von Fingern zur Visualisierung des Breaks. Abschließend wird die unterschiedliche Herangehensweise von Amateuren und Profis beim Golfen diskutiert, wobei Profis sich mehr Zeit für jeden Schlag nehmen, insbesondere auf dem Grün, um ein klareres Bild zu erhalten. Es wird auch kurz über die Kunstrasenmatte als Abschlagplatz gesprochen.
Taktik und Herausforderungen auf dem Golfplatz
01:27:07Die Wahl des richtigen Schlägers für ein Paar Vier wird diskutiert, wobei ein Eisen 4 anstelle eines Dreibers verwendet wird, aufgrund mangelnden Trainings in der letzten Woche. Ein stark getroffener Ball landet im Bunker. Die Entscheidung für einen Driver wird getroffen, um den gleichen Schlag zu wiederholen, jedoch idealerweise nicht in den Bunker. Es wird überlegt, einen leichten Draw zu spielen, um die Bunkerkante anzuziehen. Die Bedeutung der Kopfhaltung im Bunker wird erörtert, um zu verhindern, dass der Schläger zu tief in den Sand eindringt. Ein Walk zum Grün dient dazu, die Beschaffenheit des Grüns zu analysieren und den idealen Landepunkt des Balls zu bestimmen. Ein verfehlter Putt führt zu einem Bogey, was als "Captain Lazy" bezeichnet wird. Es wird über die Frustration über verfehlte Putts gesprochen und die Notwendigkeit, sich auf die Bounce-Back-Qualitäten zu konzentrieren. Ein Abschlag auf einem Paar 5 wird vorbereitet, wobei die Distanz zu den Bunkern analysiert wird. Die Länge des Schlags wird auf etwa 300 Meter geschätzt.
Comeback-Qualitäten und Golfanalyse
01:33:17Nach einem Double Bogey geht es darum, Comeback-Qualitäten zu beweisen und sich nicht entmutigen zu lassen. Es wird ein Tee benötigt, um den nächsten Schlag vorzubereiten, ein Paar 5 mit 441 Metern. Die Distanz über die Bunker wird diskutiert, wobei geschätzt wird, dass ein Schlag von etwa 270 Metern nötig ist, um diese zu überwinden. Es wird über die Platzreife gesprochen und die Freude am Golfspielen betont, auch wenn man nur wenig trainiert hat. Ein Ball landet im Bunker, was zu einer Diskussion über die Lage und die Menge an Sand führt. Es wird erwähnt, dass es sich um ein Paar 5 handelt, bei dem es wichtig ist, die Meter zu machen und den Ball in eine gute Position zu bringen. Die Länge des vorherigen Schlags wird auf 308 Meter geschätzt. Ein weiterer Schlag landet ebenfalls im Bunker, was zu Frustration führt. Ein Igel-Putt wird vorbereitet, und ein erfolgreicher Putt führt dazu, dass der Spieler wieder even Paar ist. Es wird die Freude über einen guten Schlag und die Notwendigkeit, den Gegner zu "brechen", hervorgehoben. Die verbleibende Spielzeit beträgt noch 30 Minuten.
Herausforderungen und Strategien auf dem Golfplatz
01:40:06Die verbleibende Spielzeit beträgt 30 Minuten, und es wird festgestellt, dass etwas passieren muss. Die Distanz zum Loch wird gemessen, und ein schlechter Schlag wird ausgeführt. Es wird analysiert, warum der Schlag misslungen ist, und verschiedene Schlagtechniken werden diskutiert. Ein Weltklasse-Schlag wird gelobt, und die Motivation durch gute Schläge wird hervorgehoben. Es wird über die Länge des Holzes 3 diskutiert und die beeindruckende Distanz, die damit erreicht werden kann. Ein guter Treffpunkt wird gelobt, und die Distanz zum Loch wird auf 90 Meter geschätzt. Ein Ball landet trocken, was als Glück bezeichnet wird. Die Schwierigkeit, auf einem überfüllten Platz zu spielen, wird angesprochen. Ein guter Schlag wird ausgeführt, aber nicht optimal getroffen. Es wird überlegt, wie man den Ball besser positionieren kann, und ein Weltklasse-Spielzug wird ausgeführt. Es wird bedauert, dass ein Putt knapp verfehlt wurde. Es wird festgestellt, dass der Spieler ein "Hassgegner" im Lochspiel ist, da er konstant gute Schläge macht, aber keine Putts versenkt. Die aktuelle Punktzahl wird zusammengefasst: minus 13 für den einen Spieler und even Paar für den anderen. Es folgt ein Part 3 mit einer Distanz von 167 Metern.
Taktische Entscheidungen und Platzreife-Erfahrungen
01:45:01Es wird überlegt, wie man einen Daubi aus der Reserve locken kann, und die Schwierigkeit des Lochspiels betont. Ein schlechter Schlag wird ausgeführt, aber der Ball trifft trotzdem das Grün. Es wird über die Bedeutung guter Schläge diskutiert und die Hoffnung geäußert, dass das gezeigte Golfspiel besser wird. Ein guter Putt wird ausgeführt, und es wird festgestellt, dass nichts geschenkt wird. Die Ruhe des Spielers wird gelobt. Es wird über die Platzreife gesprochen und die ersten Stunden erwähnt. Es wird über verschiedene Golfanlagen und Platzreifekurse gesprochen. Die Präsidentin möchte sich das Spiel ansehen und einen Schnupperkurs machen. Es wird über die Schwierigkeit des aktuellen Lochs gesprochen und die Bedeutung eines geraden Abschlags betont. Die Häufigkeit des Ballwechsels wird diskutiert, und es wird erwähnt, dass ein Zuschauer Schläger schicken möchte. Ein Fortuna-Fan hat Geburtstag und wird von seinem Golfmädchen besucht. Es wird vereinbart, später in Ruhe weiterzusprechen. Die Routine vor dem Schlag wird erläutert, und es wird die Visualisierung einer Linie erwähnt, um den Schlag vorzubereiten. Es wird die Tendenz, den Schläger falsch wegzunehmen, angesprochen und wie man dies korrigiert.
Schlagtechniken, Sponsoring und Spielstrategien
01:51:52Verschiedene Schlagtechniken werden diskutiert, darunter das Drehen der Schlagfläche für Draws und Fades. Ein Ball landet im Bunker, aber es wird gehofft, dass er nicht zu tief im Sand liegt. Die Distanz zum nächsten Loch wird auf 160 Meter geschätzt, und ein Eisen 6 wird gewählt. Der Schlag ist nicht optimal, aber der Ball ist aus dem Bunker. Die Entfernung des Gegners wird auf 50 Meter geschätzt, und es wird festgestellt, dass es wichtig ist, die Vorteile auf dem Fairway zu nutzen. Es wird über die Erklärung von "Rentnergasse" diskutiert. Die spontane Teilnahme des Begleiters am Spiel wird gelobt. Es wird betont, dass nichts geschenkt wird, außer zu besonderen Anlässen. Die Bedeutung von Greens in Regulation wird hervorgehoben. Es wird eine neue Schlagtechnik ausprobiert, und ein geschenkter Putt wird dankend angenommen. Es wird über die verfehlten Putts diskutiert und die Geschwindigkeit gelobt. Es wird über das Eingehen von Risiken gesprochen und die Möglichkeit, das Grün anzugreifen. Die Bedeutung von Spaß am Spiel wird betont. Ein guter Schlag wird ausgeführt, und die Kameraführung wird gelobt. Es wird über das verwendete Material diskutiert und die Faszination für das Golfspiel ausgedrückt.
Materialdiskussion, Golfstrategie und Handicap-Analyse
02:00:46Es wird über das verwendete Material diskutiert und festgestellt, dass es sich um QI10 handelt. Ein Drive landet auf dem Grün, was als "Igelpad" bezeichnet wird. Es wird über die Distanz des Schlags und die Beschaffenheit des Grüns gesprochen. Die Ausrüstung des Kameramanns wird erwähnt, und die Möglichkeit, auf einer Driving Range zu üben, wird angesprochen. Es wird über die Notwendigkeit gesprochen, Kapital aus der Situation zu schlagen und ein Birdie zu machen. Ein Schlag landet zu weit und mit zu viel Spin. Es wird erklärt, was ein Paar, Birdie, Eagle, Bogey, Double Bogey und Triple Bogey ist. Die Abschlagposition und die Distanz zum Loch werden erläutert. Es wird über das Handicap des Gegners gesprochen und festgestellt, dass er ein 10er Handicap hat. Die Flugbahn des Balls wird analysiert, und es wird festgestellt, dass der Gegner etwa 50 Meter weiter schlägt. Es wird über den Zustand des Spielers diskutiert und wie sich dieser auf seine Leistung auswirkt. Es wird erwähnt, dass der Gegner seit 2020 Golf spielt. Es wird über einen bevorstehenden Trip nach Belek gesprochen. Es wird vermutet, dass die GPS-Daten genutzt werden, um den Standort zu verfolgen.
Distanzmessung, Sponsoring und Turnierbedingungen
02:08:19Die Distanz zum Loch wird gemessen und festgestellt, dass der Spieler 54 Meter näher am Loch ist als der Gegner. Es wird über die Dreiviertel-Sandwedge gesprochen und wie der Spieler den Schläger kürzer greift, um die Geschwindigkeit zu reduzieren. Es wird gefragt, ob ein Zuschauer Schläger schicken kann. Das Sponsoring des Spielers wird angesprochen und wie wichtig es ist, die hohen Reisekosten zu decken. Es wird erklärt, dass der Spieler nur Geld verdient, wenn er Cuts macht, also im Turnier ins Geld kommt. Es wird gefragt, ob das Turnier von neuem beginnt, wenn Spieler ausscheiden. Es wird erläutert, dass die Saison sehr teuer ist und ohne Sponsoren nicht zu stemmen wäre. Die Bedeutung von Sponsoren wie Concept AG wird hervorgehoben, da sie die Möglichkeit bieten, den Sport professionell auszuüben. Es wird erklärt, dass der Spieler im Wesentlichen einen Vollzeitjob ausübt und nur durch das Erreichen von Cuts Geld verdient, ähnlich wie bei einem Pokerturnier, bei dem Spieler ausscheiden und man ins Geld kommt.
Die Herausforderungen im Profigolf und die Bedeutung von Sponsoren
02:10:54Im Profigolf ist es eine große Herausforderung, den finanziellen Aufwand zu betreiben, ohne die entsprechenden Einnahmen zu erzielen. Die Spieler reisen zu Turnieren, bereiten sich intensiv vor und riskieren, ohne Preisgeld nach Hause zu fahren. Sponsoren spielen eine entscheidende Rolle, um diese finanzielle Belastung zu reduzieren und den Spielern eine gewisse Freiheit zu ermöglichen. Ohne Sponsoren wäre es ein sehr harter Job, da das Preisgeld oft für die Reisen benötigt wird. Im Vergleich zum Skispringen ist Golf in Bezug auf Sponsoring etwas besser aufgestellt. Die Kosti-App und die Concept AG sowie andere Unterstützer helfen dabei, den Kopf frei zu bekommen, um sich auf das Golfspiel zu konzentrieren. Der finanzielle Druck, unbedingt einen Cut machen oder Geld einspielen zu müssen, kann das Spiel negativ beeinflussen. Es ist wichtig, den Spaß an der Sache nicht zu verlieren und die finanziellen Aspekte so zu regeln, dass das Golfen ein Spiel bleibt und nicht zu sehr zum Job wird. Allerdings besteht auch mit Sponsoren der Druck, Leistung zu liefern, um zu beweisen, dass das Geld gut angelegt ist.
Tourkarten, Wild Cards und Erfahrungen auf der DP World Tour
02:16:40Es gibt verschiedene Kategorien von Tourkarten, die zur Teilnahme an Turnieren berechtigen. Um an DP World Tour Events teilzunehmen, ist man oft auf Wild Cards angewiesen. Dank eines guten Managements, wie UConn, erhält man die Möglichkeit, auf anderen Turnieren Startberechtigungen zu bekommen, wie beispielsweise in Kenia. Ohne dieses Management wäre es schwierig, auf der European Tour zu spielen. Die Erfahrungen auf der DP World Tour, insbesondere in Kenia, waren bisher die besten in der Karriere. Es ist etwas Besonderes, im Fernsehen gezeigt zu werden. Die Teilnahme an solchen Turnieren wäre ohne die Wild Cards des Managements nicht möglich gewesen. Es wird kurz auf ein bevorstehendes Golf-Event eingegangen, zu dem der Streamer eingeladen wurde. Dort wird er gegen Rene Marc Lohmann ein paar Löcher Just for Fun spielen.
Platzreife, Schläger und die ersten Golfstunden
02:23:20Es wird über die Anmeldung zu einer Platzreife gesprochen und dass Tobi dem Streamer zwei Schläger schickt, die er nicht mehr braucht. Der Streamer hat keine Ahnung, was er braucht, aber Tobi kann ihm keinen Putter geben, weil er zu wertvoll ist. Die ersten Stunden am Wochenende haben sehr viel Spaß gemacht. Es wird über die Kosten für Schlägerverlängerungen gesprochen und dass der Streamer auf jeden Fall zwei oder drei Schläge dafür ausgeben wird, um vernünftig zu lernen. Es wird festgestellt, dass der Streamer oft sehr knapp am Loch vorbeiläuft und dass ein neuer Putter viel gebracht hat. Es wird überlegt, ob das Ruder noch rumgerissen werden kann. Es wird erwähnt, dass die BMW International Open nicht das Top-Highlight sind und der Streamer dort nicht zugelassen ist. Er ist quasi 4. Liga und nicht auf dem Niveau von Keimer oder anderen deutschen Pros wie Stefan Jäger oder Matti Schmidt.
Platzreife, Golfmitgliedschaften und Golfen in Schottland
02:30:07Die Platzreife ist eine Bescheinigung, dass man das Golfspielen in einem gewissen Level beherrscht und eine gewisse Etikette mitbringt. Sie gilt in der Regel deutschlandweit, ist aber kein internationales Konzept. In anderen Ländern gibt es Plätze, die ein Handicap 36 erfordern. Für junge Leute sind die Preise für Mitgliedschaften oft super. Es wird erwähnt, dass man sich das Golfen momentan leisten kann. Der Streamer freut sich auf die Schläger, die er bekommen soll. In Schottland, insbesondere in Edinburgh, gibt es sechs Plätze, die der Stadt gehören und für die man etwa 38 Pfund pro Runde zahlt. Als Student bekommt man oft noch Rabatt. Hier in Deutschland würde man für einen vergleichbaren Platz 80 Euro zahlen. In Edinburgh gibt es auch ein paar Drei-Loch-Plätze in der Stadt, die man umsonst bespielen kann.
Herausforderungen und Schwierigkeiten auf dem Golfplatz
03:07:39Der Streamer und sein Partner stehen vor einigen Herausforderungen auf dem Golfplatz. Es gab mehrere aufeinanderfolgende Fehlschläge, was zur 'Part 3 Challenge' führte. Ein Ball landete im Wasserhindernis, und es gab Schwierigkeiten mit Bunkern. Der Streamer erwähnte, dass seine Partnerin bei wiederholten Fehlschlägen frustriert wäre. Er selbst hatte mit einem Dreipad zu kämpfen und bemerkte ironisch, dass wenigstens die Linie stimmte. Es wurde über die Windverhältnisse und die Beschaffenheit des Sandes gesprochen, die das Spiel erschwerten. Trotz der Schwierigkeiten lobte er den Platz als fantastisch und anspruchsvoll, besonders die Bunker und die Landschaft im Herbst. Er erwähnte auch, dass es normal sei, nach neun Löchern durchzuspielen, es sei denn, es gäbe Startzeiten für die Eins und die Zehn. Der Platz in Budersand wurde als anspruchsvoll beschrieben, sowohl mental als auch konditionell, mit Hügeln, die es in Münster nicht gibt. Der Streamer schilderte seine Erfahrungen mit dem Golfspiel, einschließlich der Herausforderungen und der Freude, wenn ein Ball gut getroffen wird. Er betonte, dass es wichtig sei, Spaß am Spiel zu haben und ein gewisses Geschick zu entwickeln. Er sprach auch über die mentalen Aspekte des Golfsports und die Verantwortung, die man für seine Schläge trägt. Abschließend erklärte er den Begriff 'Links' im Golfsport und die besonderen Merkmale von Linksplätzen, wie tiefere Bunker aufgrund der Windverhältnisse an der Küste.
Golfunterricht, Schnupperkurse und Platzetikette
03:25:37Der Streamer diskutierte die Möglichkeit, Golfunterricht zu nehmen und Schnupperkurse zu besuchen, um herauszufinden, ob der Sport einem liegt. Er erwähnte, dass es oft eine klare Tendenz gibt: Entweder man ist sofort begeistert oder man merkt, dass es nicht das Richtige ist. Er betonte, dass es wichtig sei, einen Trainer zu finden, der locker ist und Spaß vermittelt. Das Gefühl, einen Ball gut zu treffen und ihn in der Luft zu sehen, könne motivierend sein. Er sprach auch über die Etikette auf dem Golfplatz und die Regeln für das Spielen aus Bunkern. Es wurde erklärt, dass man mit Strafschlägen aus dem Bunker herauslegen darf, aber dies oft vermieden wird, da es teuer ist. Stattdessen wird versucht, den Ball irgendwie aus dem Bunker zu spielen. Der Streamer teilte seine Erfahrungen mit verschiedenen Golfplätzen und erwähnte, dass einige Plätze, wie Golf City, zwar nicht die schönsten sind, aber ein tragfähiges Konzept haben. Er sprach über die Pflege der Rasenflächen auf Golfplätzen und die damit verbundenen Kosten, was die Preise für das Golfspielen erklärt. Er erwähnte auch, dass Golfclubs oft mit dem demografischen Wandel zu kämpfen haben und Mitglieder verlieren.
Ankündigung einer Partnerschaft mit Porsche und geplante Deutschland-Tour
03:40:33Der Streamer kündigte eine neue Partnerschaft mit Porsche für das Jahr 2025 an. Er betonte, dass er die Videos für die Zuschauer macht und dass diese nur dank der Unterstützung von Partnern möglich sind. Porsche wird KW Golf supporten, um coole Videos zu produzieren. Der Streamer erwähnte, dass er oft Anfragen von Zuschauern erhält, ob er mit ihnen spielen oder ihren Platz besuchen kann. Um diesen Wünschen entgegenzukommen, plant er eine KW Golf Deutschland Tour, bei der er eine Woche lang durch Deutschland reist und an fünf bis sechs Orten gegen Zuschauer spielt. Porsche unterstützt diese Tour, indem sie ein Fahrzeug zur Verfügung stellen. Der Streamer betonte, dass Porsche KW Golf in seinen Vorhaben unterstützt und dort hilft, wo es Sinn macht. Er kündigte an, dass es am 2. August ein Porsche Golf Circle Event im Golfclub Budersand gibt, bei dem Porsche- und Golffans zusammenkommen können. Jeder kann an diesem Event teilnehmen, auch ohne Porsche-Besitzer zu sein. Weitere Informationen sind in der Porsche Golf Circle App zu finden.
Golfplatz-Check im Golfclub Budersand und Herausforderungen des Platzes
03:45:47Der Streamer befindet sich im Golfclub Budersand und macht einen Golfplatz-Check, da sich viele Zuschauer dies gewünscht haben. Er beschreibt den Platz als sensationell mit Dünen und schmalen Fairways, was ein Break 77 chancenlos macht. Er spielt den Platz und genießt ihn. Der T-Shirt ist einschüchternd, da das Fairway sehr schmal ist und es Rückenwind gibt. Der erste Schlag wird mit einem Eisen 4 gemacht. Er ist zufrieden, dass der Ball auf dem Fairway gelandet ist, was hier schon viel wert ist. Er hat noch 153 Meter und etwas Rückenwind. Er überlegt, ob er den Wind nutzen soll, um flacher zu spielen. Der zweite Schlag ist gut, landet aber in den Dünen. Er ist trotzdem zufrieden, da er gut gerettet hat. Es gibt zwei Meter Gegenwind. Das erste Loch wird mit einem Paar abgeschlossen. Der Streamer betont, dass der Platz hart ist, wenn man ihn nicht kennt, da er uneinsichtig ist und es keine Übersichtstafeln gibt. Er hat Glück, dass sein Kameramann den Platz schon kennt und als Caddy fungiert. Beim zweiten Loch gibt es wieder Wind und er spielt wieder mit einem Vierer Eisen. Der Ball landet mitten auf dem Fairway. Er hat noch 114 Meter und der Wind kommt von hinten rechts. Er nimmt einen Pitching Wedge. Er erklärt die Regeln für das Droppen im Bunker und die verschiedenen Möglichkeiten mit Strafschlägen. Er ist zufrieden, dass er aus dem Bunker raus ist, auch wenn es schlechter hätte laufen können. Er spielt mit neuen TP5-Stripe-Bällen und legt sich die Linie. Er ist zufrieden mit dem Poggy, auch wenn er ein bisschen ausgerutscht ist. Das erste Par 5 steht an. Laut seiner Map sind es 170 Meter bis links über den Bunker und 230 Meter bis hinten rechts zum Bunker. Der Wind kommt von rechts. Er spielt mit einem Viererholz auf das linke der beiden Häuser. Er findet den Ball nicht und nimmt einen unspielbaren. Er erklärt, dass es verboten ist, in die Düne zu gehen, da es Naturschutzgebiet ist. Er droppt den Ball und spielt noch mal ein 4er Holz. Der vierte Schlag ist 180 Meter von der Fahne entfernt. Es gibt wieder etwas Rückenwind. Er nimmt sein 7er Holz. Der Ball geht links. Er macht einen provisorischen Schlag. Der erste Ball ist leider im Aus. Er betont, dass es heute nicht um den Score geht, sondern ums Erlebnis. Er merkt, dass der Wind in seinem Kopf arbeitet und er mehr nachdenkt. Er findet die Landschaft krass und mag die neuen Herausforderungen. Er erwähnt, dass der Platz besonders ist, allein schon wegen des Windes. Er erklärt, dass das Gelände früher eine Kaserne war und jetzt eine Jugendherberge ist. Er hat einen Blick in die Kamera und zählt seine Schläge. Er schiebt die Schuld auf den Wind. Beim Part 3 sind es 134 Meter gegen Wind. Er hat eine 7 und eine 6 dabei. Er nimmt die 7. Der Ball bleibt vor dem Bunker liegen. Der Wind ist heftig. Er nimmt einen 56 Grad Schläger. Er fliegt ihn zu weit. Er ist spielerisch nicht in Bestform und fühlt sich komisch mit dem Linksgolf. Der Ball reagiert anders auf dem Grün mit dem Wind. Er hat einen 6 Meter Partner. Die Grün sind brutal hart. Er findet seinen Pad gut, ist aber immer noch ein Stückchen weg.
Golfrunde und Herausforderungen auf dem Platz
04:02:37Die Golfrunde gestaltet sich herausfordernd, besonders durch Wind und schmale Fairways, die präzise Schläge erfordern. Es wird diskutiert, wie der Wind die Ballflugbahn beeinflusst und die Wahl des richtigen Eisens, insbesondere das Vierereisen, wird thematisiert. Trotz guter Ballkontakte und strategischer Überlegungen, den Ball sicher auf die Bahn zu bringen, resultieren einige Schläge nicht im gewünschten Ergebnis. Es wird die Schwierigkeit des Platzes hervorgehoben, insbesondere die Kombination aus Wind, wenig Einsicht in den Verlauf und die extreme Rollneigung des Balls. Trotzdem wird das Erlebnis als einzigartig und die Herausforderung als willkommene Abwechslung beschrieben. Es werden verschiedene Schläger ausprobiert und die Wichtigkeit des Fairway-Treffens betont, um den Platz optimal zu spielen. Die Diskussion dreht sich auch um die Platzkenntnis und wie diese das Spiel beeinflusst, sowie um die Anpassung der Strategie an das eigene Können und die Platzbedingungen. Abschließend wird die Schönheit des Platzes trotz der spielerischen Schwierigkeiten hervorgehoben und die Vorfreude auf kommende Löcher geäußert.
Diskussion über Cutter-Bezahlung und Influencer-Vergütung
04:19:51Es wird eine Diskussion über die Bezahlung von Cuttern in der Influencer-Szene geführt, ausgehend von einem Fall, in dem ein Cutter angeblich unfair behandelt wurde. Dabei geht es um die Frage, ob Cutter fair an den Einnahmen von Influencern beteiligt werden und wie Verträge gestaltet sein sollten, um beide Seiten zu schützen. Es wird argumentiert, dass Cutter, die auf Provisionsbasis arbeiten, auch das Risiko tragen und entsprechend an den Erfolgen beteiligt werden sollten. Die Diskussionsteilnehmer betonen die Bedeutung klarer vertraglicher Vereinbarungen, um spätere Streitigkeiten zu vermeiden. Es wird auch die generelle Frage aufgeworfen, ob Influencer und Cutter nicht zu viel Geld für ihre Leistungen erhalten, aber akzeptiert, dass dies durch die Reichweite und den Wert ihrer Arbeit gerechtfertigt ist. Die Unerfahrenheit vieler Cutter in Geschäftsfragen wird als Problem identifiziert, das zu ungerechten Vereinbarungen führen kann. Abschließend wird betont, dass die Details solcher Vereinbarungen Privatsache zwischen Influencer und Cutter sind und Außenstehende sich nicht einmischen sollten.
Erlebnisse auf dem Golfplatz und Strategieanpassung
04:31:37Die Erfahrung auf dem Golfplatz wird als extrem herausfordernd, aber gleichzeitig als eines der schönsten Erlebnisse beschrieben. Es wird betont, dass der Platz der bisher schwierigste ist, der je gespielt wurde, was auf die Kombination aus Wind, schmalen Fairways und der eingeschränkten Sicht auf den weiteren Verlauf zurückzuführen ist. Trotz des schwierigen Scores wird die Schönheit des Platzes hervorgehoben. Es wird die Strategie angepasst, um das Können an die Gegebenheiten anzupassen, wobei der Fokus darauf liegt, den Ball nicht zu verlieren und das Fairway zu treffen. Die Windverhältnisse erfordern eine ständige Neubewertung der Schlägerwahl und der Schlagrichtung. Es wird die Freude über gute Schläge und das Erreichen des Grüns trotz des starken Windes zum Ausdruck gebracht. Die Wichtigkeit von gelungenen Putts für die Motivation wird betont, ebenso wie die Freude über ein gelungenes Paar. Die Besonderheit des Platzes, insbesondere das Highlight-Loch mit Blick aufs Meer, wird hervorgehoben und die Strategie für die verbleibenden Löcher wird geplant, wobei der Wind weiterhin eine zentrale Rolle spielt.
Analyse der Golfrunde und Ausblick auf kommende Ereignisse
04:44:04Die Golfrunde wird zusammenfassend analysiert, wobei das Endergebnis von 95 Schlägen mit einem Handicap von 8 erwähnt wird, was die Schwierigkeit des Platzes unterstreicht. Es wird die Berechnung der Netto-Punkte erläutert und festgestellt, dass das Ergebnis unter dem erwarteten Handicap liegt. Die Besonderheiten des Platzes, die zu einem höheren Playing Handicap führen, werden erklärt. Es wird die Bedeutung von Turnieren hervorgehoben, bei denen die Score-Karten bereits mit den entsprechenden Vorgaben versehen sind. Die Nutzung von Apps zur Berechnung des Handicaps bei privaten Runden wird erwähnt. Abschließend wird die Vorfreude auf ein bevorstehendes Ereignis am Freitag zum Ausdruck gebracht, wobei die endgültige Teilnahme noch von der Urlaubsgenehmigung des Chefs abhängt. Der Stream endet mit Grüßen an die Zuschauer und der Ankündigung eines weiteren Streams am nächsten Tag. Es wird noch ein wenig Smalltalk gehalten und sich von den Zuschauern verabschiedet.