Krieger ist motiviert - !gewicht count

Foto-Verkäufe, Amerika-Planung und Harz-Tour: Einblicke in cmdkriegers Projekte

Just Chatting

00:00:00
Just Chatting

Fotografie-Pläne und Kamera-Reparatur

00:02:37

Es wurde ursprünglich geplant, den Sonnenuntergang zu fotografieren, aber die Position der Sonne macht dies unmöglich. Stattdessen wird die Idee für die kommenden Tage beibehalten. Die Kamera wurde aus der Reparatur zurückerhalten, wo ein kleiner Fehler im Rahmen der Garantie behoben wurde. Es wird überlegt, ob Aufsteckblitze für zukünftige Fotoshootings verwendet werden sollen, insbesondere im Hinblick auf Fotos von Sabrina. Die Kameraausrüstung, bestehend aus einem CPL-Filter und einem ND-Filter, wird vorgestellt. Diese Filter ermöglichen das Abdunkeln oder Aufhellen des Bildes und verfügen über einen magnetischen Aufsatz für einen Verlaufsfilter. Der Verlaufsfilter dient dazu, den Himmel abzudunkeln, während der Boden hell bleibt, was besonders bei Landschaftsaufnahmen nützlich ist, um einen dramatischeren Effekt zu erzielen. Das gesamte Set hat etwa 500 Euro gekostet und soll vor allem in Amerika zum Einsatz kommen.

Verkäufe von Fotos und Bildbearbeitung

00:16:56

Es werden fleißig Bilder verkauft, mit über 2200 Verkäufen bisher. Obwohl dies nicht für den Lebensunterhalt ausreicht, hat es einige Ausgaben wieder reingeholt. Ein einzelnes Bild, die Düsseldorfer Skyline, wurde für 700 Euro verkauft, da es aufgrund der spezifischen Bedingungen schwer zu reproduzieren ist. Der höchste Verdienst für ein Bild über Display lag bei etwa 2500 Dollar. Ein Rotmilan-Foto brachte 2,60 Dollar ein, während ein anderes Foto 13 Euro einbrachte. Auftragsfotografie lohnt sich definitiv. Das Bild der Düsseldorfer Skyline wird in Topaz AI bearbeitet, um die Qualität zu verbessern. Die Originalauflösung von 4240 x 2384 wird auf 8480 x 4768 erhöht. Das bearbeitete Bild wird dann in hoher Qualität exportiert. Das Bild wurde für 749 Euro verkauft und hängt nun auf Acrylglas in einer Düsseldorfer Praxis. Es wird überlegt, das Bild stärker zu bewerben, um mehr Umsatz zu generieren, da es aufgrund der spezifischen Bedingungen wie Vollmond und Wolkendecke schwer zu reproduzieren ist.

Diskussion über Fußball und Instagram-Kampagne

00:41:45

Es wird kein Fußballspiel zwischen Bayern und BVB geschaut, da der BVB in den letzten Jahren schlechte Entscheidungen getroffen hat und sich nun auf dem achten Tabellenplatz befindet. Der BVB hat seiner Meinung nach scheiße gewirtschaftet und scheiße Einkäufe gemacht. Früher hatte der BVB ein unfassbar gutes Scouting und hat Talente gefunden und entwickelt. Jetzt werden Spieler von anderen Vereinen geholt, die aber nicht richtig harmonieren. Es wird kritisiert, dass der BVB zu viel Geld für Spieler wie Niklas Süle, Emre Can und Pascal Groß ausgibt, anstatt in junge Talente zu investieren. Es wird eine Instagram-Kampagne gestartet, bei der 30 Tage lang jeden Tag 10 Euro investiert werden, um die Reichweite zu erhöhen. Aktuell hat der Account 67.117 Follower. Es wird erwartet, dass die Kampagne zwischen 20.000 und 90.000 neue Follower bringen wird. Es wird ein Reel hochgeladen und beworben, um neue Reichweite zu generieren.

Fahrrad-Streaming-Setup und Amerika-Tour Planung

00:58:52

Es wird überlegt, die Kameraposition beim Fahrradfahren zu verändern, wobei verschiedene Optionen wie Helm-, Brust- oder Lenkerbefestigung diskutiert werden. Die Helm-Option wird aufgrund von Wackeln und Sicherheitsbedenken verworfen. Ein Brustgurt wird als angenehmer empfunden, bietet aber nicht die gleiche Dynamik wie eine Lenkerbefestigung. Es wird ein früheres Streaming-Setup mit Jetson Nano gezeigt, das jedoch als zu aufwendig und mit zu viel Kabelsalat verbunden abgelehnt wird. Die aktuelle Lösung mit dem Handy wird bevorzugt, da sie klein, kompakt und flexibel ist. Es werden Funkmikrofon-Sets von Holyland vorgestellt, die jedoch einige Designmängel aufweisen. Für die geplante Amerika-Tour werden bereits Vorbereitungen getroffen, darunter der Kauf von drei SIM-Karten und die Prüfung der Netzabdeckung in Florida. Es gibt möglicherweise eine Kooperation mit Sony, um Travel-Content zu erstellen. In Miami und den Everglades sollen Streams stattfinden, wobei die Route und die Aktivitäten geplant werden. Es werden Bedenken hinsichtlich Moskitos und der Unterstützung der Partnerin geäußert.

Miami und Everglades Planung: Foto-Shooting, SUV-Tour und Tierbeobachtungen

01:27:43

Die Reise beginnt mit zwei Übernachtungen in einem Hotel direkt am Strand von Miami, wo ein besonderes Fotoshooting geplant ist, inklusive der Nachstellung eines bestimmten Bildes bei Sonnenaufgang. Es soll die Skyline von Miami fotografiert werden, um neue Displays anbieten zu können und persönliche Erinnerungsshots zu erstellen. Nach dem Aufenthalt in Miami wird ein SUV abgeholt, um durch die Everglades zu fahren. Entlang der Straße gibt es Wasserflächen, in denen Krokodile gesichtet werden können. Der Fokus liegt darauf, weniger kommerzielle Gator-Parks zu besuchen und stattdessen die Natur zu genießen. Ziel ist es, Weißkopfseeadler und Alligatoren zu fotografieren, wobei auch andere Tiere wie Schwarzbären, Schlangen und Pelikane willkommen sind. Sony wird die Reise unterstützen, möglicherweise mit dem neuen 400-800mm Objektiv. Es wird Wert darauf gelegt, die Lebensgefährtin nicht zu überfordern und die Foto-Stopps kurz zu halten.

Live-Fotoübertragung und Internetverbindungen in den Everglades

01:32:47

Es wird eine spezielle Funktion vorgestellt, die es ermöglicht, live im Stream geschossene Fotos direkt mit den Zuschauern zu teilen. Dank einer von Saschi Wuss entwickelten Lösung können die Fotos von der Kamera über WLAN verbunden und inklusive Kameraeinstellungen (Blende, Verschlusszeit, ISO) in Echtzeit im Stream angezeigt werden. Die RAW-Dateien werden in JPEGs konvertiert, um die Übertragung zu beschleunigen. Um eine stabile Stream-Qualität zu gewährleisten, werden verschiedene SIM-Karten genutzt. Eine AT&T-Karte bietet 5G+ in Miami, während in den Everglades auf 5G oder sogar 4G zurückgegriffen werden muss. Eine Telekom-Karte zeigt hingegen in den Everglades nur 3G-Empfang. Zusätzlich wird eine lokale E-SIM mit 5G Ultra Bandbreite erworben. Die AT&T-Karte kostet 60 Euro pro Monat, die anderen Karten jeweils etwa 30 bis 45 Euro. Die SIM-Karten sollen sicherstellen, dass die Zuschauer optimal mit Content versorgt werden können.

Reisepläne: Key West vs. Disney World und Ticket-Strategien

01:49:00

Nach den Everglades ist ein Aufenthalt in einer Villa in Cape Coral für vier Übernachtungen geplant. Von dort aus werden Einkäufe erledigt und Supermärkte erkundet. Es wird offen über die Suche nach Sponsoren für die Tour gesprochen, um die Kosten zu decken und möglicherweise sogar Gewinn zu erzielen. Die Streams werden voraussichtlich zwischen 16 Uhr und 2 Uhr nachts deutscher Zeit stattfinden. Anstelle von Key West, das als zu touristisch und kommerziell eingeschätzt wird, wird Disney World besucht. Es gibt verschiedene Parks wie Animal Kingdom, Epcot Center und Wasserparks. Um Kosten zu sparen, wird ein Trick angewendet: Statt Tickets direkt in Deutschland zu kaufen, werden 14-Tages-Tickets über die irische Disney-Seite erworben, die deutlich günstiger sind (ca. 600 Euro pro Person statt 1434 Euro). Zusätzlich zu den Disney-Parks werden die Universal Studios besucht, insbesondere die Harry Potter Welt mit dem Ollivanders Zauberstabladen, wo interaktive Zauberstäbe für ca. 50-60 Dollar erworben werden können.

Budget, Sponsorensuche und Refinanzierung der Reise

02:02:46

Das bisherige Budget pro Person für Flüge, Hotels und Unterkünfte beträgt knapp 4000 Euro. Es sind zwei Übernachtungen in Miami, vier in Cape Coral und sechs in Orlando geplant. SeaWorld wird nicht besucht, stattdessen eventuell die Wasserparks Vulcano Bay oder Disney Blizzard Beachwater Park. Die Reise wird mit der Sony A7R5 und verschiedenen Objektiven dokumentiert. Es wird aktiv nach Sponsoren gesucht, insbesondere im Bereich E-SIM-Anbieter und Getränke wie Holy. Auch Sony selbst ist ein potenzieller Partner. Wenn Sponsoren gefunden werden, soll das zusätzliche Geld nicht primär für persönlichen Gewinn genutzt werden, sondern um den Urlaub noch zu verbessern. Mögliche Extras wären ein Bootsausflug in Cape Coral oder sogar ein Helikopterflug in Miami. Aktuell ist ein Ford SUV als Mietwagen geplant, aber bei ausreichender Finanzierung könnte ein cooleres Auto gemietet werden. Das Ziel ist es, ab dem 10. Mai mit der Reise zu starten und den Content zu produzieren.

Fahrradtour im Harz: Wurmberg und Brocken im Visier

02:46:36

Die aktuelle Etappe führt durch den Harz, mit dem Wurmberg und dem Brocken als Zielen. Die Strecke bietet viele Kilometer und einige Höhenmeter. Zunächst steht die Mission Isomatte in Braunlage an, um die nächste Nacht bequemer zu gestalten. Die Route führt an einem alten Sanatorium vorbei, einem von vielen Lost Places im Harz. Nach Braunlage geht es weiter, mit dem Wurmberg als nächstem Ziel. Statt das E-Bike hochzutragen, wird überlegt, ein Lift-Ticket zu kaufen. Oben angekommen, stellt sich heraus, dass noch Schnee liegt, und es geht hinunter nach Schierke. Von dort aus soll es am nächsten Tag auf den Brocken gehen. Ein Supermarkt in Schierke wird für Abendessen und Vorräte genutzt, nachdem der Streamer dort vor einigen Jahren bei einer Wanderung vergeblich nach einem Supermarkt suchte. Dank einer Zuschauerin gibt es eine neue Isomatte. Anschließend wird eine schnuckelige Bude für die Nacht gesucht und Pfannkuchen mit veganer Bolognese zubereitet.

Gipfelglück auf dem Brocken und rasante Abfahrt nach Ilsenburg

02:56:28

Nach einer ruhigen Nacht in einer Waldhütte und dem Aufbruch aus Schierke erreicht die Gruppe den Brocken auf 1142 Metern Höhe. Dort genießen sie den Ausblick und eine kurze Pause, bevor es auf der anderen Seite wieder hinab Richtung Ilsenburg geht. Die Abfahrt mit dem Mountainbike über die alten Panzerplatten macht besonders Spaß, wobei aufgrund von Schnee in den Kurven Vorsicht geboten ist. Es wird betont, dass nicht rücksichtslos gefahren wird und auf Wanderer geachtet wird. Der Abschnitt vom Brocken nach Ilsenburg wird als der bisher beste Teil der Tour beschrieben, abwechslungsreich und actionreich. In Ilsenburg angekommen, wird nach etwas Essbarem gesucht, um die weitere Planung zu besprechen. Der Streamer betont, wie wichtig es ist, auf andere Rücksicht zu nehmen und die Wege gemeinsam zu nutzen, insbesondere auf den Mountainbike-Trails.

Letzter Tag der Harztour: Von Ilsenburg über Torfhaus zurück nach Sieber

03:01:38

Der vierte Tag der Tour beginnt in Ilsenburg, wo die Nacht bei einem Kollegen verbracht wurde. Nach einer Dusche und einer Nacht auf dem Sofa spürt der Körper die Anstrengung der vorherigen Tage deutlich. Die Route führt über Torfhaus zurück zum Startpunkt nach Sieber, wobei nochmals 1000 bis 1500 Höhenmeter zu bewältigen sind. Ein historischer Ort wird passiert, der Harzburger Hof, wo der Streamer seinen ersten Lost Place besuchte. In Bad Harzburg werden Erinnerungen an die Anfänge geweckt, bevor es auf einen steilen Anstieg Richtung Torfhaus geht. Oben auf dem Torfhaus angekommen, genießt die Gruppe den Blick auf den Brocken und plant den spaßigen Teil des Tages, der vor allem aus Abfahrten besteht. Der Streamer äußert sich überrascht über die Haltbarkeit des Equipments. Der Abschluss der Tour findet in Siebertal statt, mit Blick auf eine Kirche und dem Fazit, dass die Tour ein Erfolg war.

Inspiration durch einfache Videos und Unterstützung für einen Fahrradreisenden

03:12:28

Der Streamer spricht über die Einfachheit und Inspiration, die von Videos mit simplem Equipment ausgehen, im Gegensatz zu der oft verkopften Herangehensweise an eigene Projekte. Er lobt einen Fahrradreisenden, der mit minimaler Ausrüstung von Frankfurt nach Afghanistan gefahren ist und nun auf dem Weg nach Thailand ist. Der Streamer ruft seine Community dazu auf, den Reisenden zu unterstützen, da dessen Kamera kaputt gegangen ist. Er betont, dass schon kleine Beträge dem jungen Mann helfen würden, sich eine neue Kamera zu kaufen. Der Streamer hebt hervor, dass die Videos des Reisenden ihn daran erinnern, warum er mit YouTube angefangen hat. Er beschreibt die Begegnungen des Reisenden mit den Taliban und dessen unkonventionelle Art, mit den Menschen in Kontakt zu treten. Der Streamer findet es bemerkenswert, wie der Reisende mit einfachsten Mitteln beeindruckende Inhalte schafft und Menschen erreicht.

Gesundheitliche Veränderungen und Reisepläne nach Orlando

03:55:19

Der Streamer spricht offen über Veränderungen in seiner Verdauung seit der Einnahme einer bestimmten Spritze. Er beschreibt detailliert Konsistenz und Häufigkeit seines Stuhlgangs und vergleicht frühere und aktuelle Zustände. Er scherzt über die Anstrengung, die nun mit dem Stuhlgang verbunden ist. Anschließend kündigt er an, dass er nach Orlando reisen wird und die dortigen Themenparks besuchen möchte. Er betont jedoch, dass er SeaWorld boykottieren wird, da er Tierleid nicht unterstützen möchte. Stattdessen will er sich auf andere Attraktionen konzentrieren und auch die Schattenseiten der Tourismusindustrie beleuchten. Er erwähnt, dass er über 140 Euro für Streaming-Möglichkeiten ausgegeben hat, um die Reise im Livestream zu übertragen. Abschließend äußert er sich kritisch über die Arbeitsbedingungen in der Tourismusbranche und die Ausbeutung von Mitarbeitern.

Kritische Betrachtung von Arbeitsbedingungen und Konsumverhalten

04:12:49

Es wird die Frage aufgeworfen, inwieweit Menschen die freie Wahl ihres Arbeitsplatzes haben, insbesondere in gewinnorientierten Unternehmen wie SeaWorld oder Amazon. Es wird argumentiert, dass viele Menschen in Amerika die Möglichkeit hätten, durch Eigeninitiative andere Arbeitsbereiche zu erschließen, auch wenn diese nicht ihrenIdealvorstellungen entsprechen. Die Arbeitsbedingungen bei Amazon und Flaschenpost werden kritisiert, wobei auf die hohe Fluktuation der Boten hingewiesen wird. Trotzdem wird betont, dass Trinkgeld eine Möglichkeit sei, die Situation der Boten zu verbessern. Es wird die Diskrepanz zwischen dem Glück der Menschen in Disneyland und den realen Arbeitsbedingungen in solchen Parks thematisiert. Abschließend wird die Bedeutung von Wertschätzung und kleinen Gesten im Umgang mit Dienstleistern hervorgehoben.

Die Magie von Disney und die Freude daran

04:16:51

Es wird über die Faszination von Disney World gesprochen und die Fähigkeit vieler Menschen, sich in dieser Welt zu verlieren. Besonders hervorgehoben wird die Erfahrung der Freundin, die beim Fotografieren mit Disney-Figuren alles um sich herum ausblendet und vollkommen in die Rolle eintaucht. Ein persönliches Erlebnis mit Goofy wird geteilt, bei dem ein Mitarbeiter Einblicke hinter die Kulissen gewährte. Es wird betont, wie sich die Darsteller in ihre Rollen hineinversetzen und jedem Besucher, unabhängig von Alter oder Einschränkung, einen schönen Moment bereiten. Diese Hingabe und die Freude, die sie verbreiten, machen den Reiz von Disney aus. Die Begeisterung der Freundin ist so groß, dass sie vor Freude weint, wenn sie durch das Tor fährt. Es wird die Frage aufgeworfen, wann andere Menschen das letzte Mal vor Freude geweint haben.

Orlando: Eine Stadt der Themenparks und Kontraste

04:28:30

Die Dokumentation beleuchtet die Vielfalt der Themenparks in Orlando, von Disney World über SeaWorld bis hin zu kleineren Parks wie Fun Spot America. Es wird die Geschichte von Walt Disney World und sein Einfluss auf die Stadtentwicklung skizziert. Fun Spot America wird als Beispiel für einen günstigeren Park mit einfacheren Attraktionen und geringerem Wartungsaufwand vorgestellt. Der Fokus liegt auf dem Gründer John Arry Jr., der mit originellen Attraktionen wie der Holzachterbahn und dem Skycoaster punktet. Ein tragischer Unfall im Icon Park, bei dem ein Jugendlicher bei einem Freefall-Tower ums Leben kam, wird thematisiert und die Sicherheitsvorkehrungen in den Parks werden hinterfragt. Abschließend wird die Schießanlage Machine Gun America als ungewöhnliche Attraktion vorgestellt, die besonders bei Touristen beliebt ist.

Arbeitsbedingungen und Lebensrealitäten im Schatten der Themenparks

04:52:59

Es wird auf die Schattenseiten des Tourismus in Orlando eingegangen, insbesondere auf die prekären Arbeitsbedingungen und die steigenden Lebenshaltungskosten. Max, ein Darsteller in einer Dinnershow, wird vorgestellt, der aufgrund seines geringen Lohns gezwungen ist, nach Lebensmitteln in Supermarkt-Müllcontainern zu suchen und in seinem Auto zu schlafen. Peter, ein Rezeptionist in einem Motel, wird porträtiert, der aufgrund einer Scheidung sein Haus verloren hat und nun selbst in dem Motel wohnt, in dem er arbeitet. Es wird die Schwierigkeit für Geringverdiener thematisiert, eine bezahlbare Wohnung zu finden, da Vermieter oft hohe Kautionen verlangen. Trotz der schwierigen Situation hat sich im Magic Castle Motel eine Gemeinschaft gebildet, in der sich die Bewohner gegenseitig helfen. Bettina Jaskowiak, eine ehemalige Disney-Mitarbeiterin, engagiert sich ehrenamtlich und versorgt die Bewohner mit Lebensmitteln.