Stream des Kriegers - !gewicht count

cmdkrieger: Team-Duell in GeoGuessr, Gewichts-Update und Fußball-Analyse

Stream des Kriegers - !gewicht count
CmdKrieger
- - 05:07:10 - 8.034 - GeoGuessr

Im GeoGuessr-Team-Duell wird um wichtige Elo-Punkte gekämpft. cmdkrieger gibt ein Gewichts-Update und kündigt ein Stuhlgang-Experiment an. Es folgen GeoGuessr-Runden mit Strategie-Diskussionen und Team-Management-Entscheidungen. Im Just Chatting Teil analysiert cmdkrieger Fußballspiele, kritisiert DAZN und enthüllt eine Ape 50 Mix.

GeoGuessr

00:00:00
GeoGuessr

Team-Duell und Gewichts-Update

00:00:00

Es gibt ein Team-Duell, bei dem der Abstand zu den anderen Teams kritisch ist. Es wird jede Hilfe benötigt, um sich aufzuhalten. Im Shop gibt es keine Unterstützung. Das Team muss sich anstrengen, um die 100 Elo Punkte aufzuholen. Persönliches Gewichts-Update: Das Gewicht ist minimal gesunken, aber über einen längeren Zeitraum konstant geblieben. Es wird ein Rezept für neue Tabletten bestellt, da die Arztpraxis in dieser Hinsicht sehr zuverlässig ist. Es wird über die Häufigkeit des Stuhlgangs gesprochen und ein bevorstehendes "Experiment" angekündigt, bei dem es um den Stuhlgang geht. Die Frage nach dem Zeitpunkt des Wiegens wird beantwortet: morgens nach dem Aufstehen.

GeoGuessr-Runden und Herausforderungen

00:05:16

Es werden mehrere GeoGuessr-Runden gespielt, wobei verschiedene Strategien und Überlegungen diskutiert werden. Schwierigkeiten bei der Identifizierung von Ländern und Regionen, wie Bolivien, Ecuador, Chile, Brasilien, Argentinien, Schweden, Oman, Australien, Kanada, Italien, Ukraine, Russland, Portugal, Taiwan, Bhutan, Frankreich, Korea, Südafrika, Bali, Mexiko, Griechenland, Polen, Belgien, Ungarn, Senegal, Norwegen, Malaysia, Österreich, Thailand, Katar, Guatemala und Sri Lanka. Es gibt Lob für gute Leistungen und Kritik für Fehler. Es wird überlegt, wie man sich verbessern kann und welche Strategien am besten funktionieren. Es wird auch über die Schwierigkeit der aktuellen GeoGuessr-Runden gesprochen und die Notwendigkeit, sich auf bestimmte Details zu konzentrieren.

Team-Management und Zukunftsplanung

01:17:55

Es werden Entscheidungen über die Teamzusammensetzung getroffen, wobei aktive Mitglieder bevorzugt werden und inaktive Mitglieder entfernt werden. Es wird angekündigt, dass neue Mitglieder gesucht werden, aber nur aktive Spieler eine Chance haben. Es wird überlegt, ob man nach dem Reset des Splits noch einmal kurz spielen soll, da es dann einfacher ist. Es wird auch eine Lern-Session vorgeschlagen, um die Fähigkeiten zu verbessern. Es wird überlegt, ob man sich wieder mehr auf das Studium konzentrieren soll. Es wird kurz über die aktuelle Situation im Team-Duell gesprochen und festgestellt, dass es schwierig ist, Punkte zu holen.

Just Chatting

01:25:35
Just Chatting

Fußball-Analyse und DAZN-Kritik

01:27:21

Es werden Fußballspiele analysiert, darunter Spiele der Klub-WM mit Bayern München und Borussia Dortmund. Dabei werden Spielszenen, Taktiken und Spielerleistungen besprochen. Es wird die Preispolitik von DAZN kritisiert und angekündigt, dass der Anbieter aufgrund dieser Politik nicht mehr unterstützt wird. Stattdessen würde man lieber illegale Streams nutzen, selbst wenn Fortuna Düsseldorf dort spielen würde. Die Kommentatoren äußern ihren Unmut über die Preisgestaltung und den Verlust der "Würde" von DAZN.

Enthüllung des neuen Fahrzeugs: Eine Ape 50 Mix

01:42:35

Es wird ein neues Fahrzeug enthüllt: eine Ape 50 Mix. Zunächst wird angedeutet, dass es sich um einen Porsche GT3 RS handelt, was sich jedoch als Scherz herausstellt. Stattdessen wird stolz die Ape präsentiert, ein italienisches Fahrzeug mit Charme. Es wird eine Probefahrt angekündigt, um das Fahrzeug genauer unter die Lupe zu nehmen. Der Moderator beschreibt die Farbe als British Racing Green im Originallack und zeigt Details wie die hochklappbaren Fenster, den Spiegel und die Ladefläche. Es wird ein passender Kanister für den Tank gezeigt. Der Moderator äußert sich begeistert über die Optik und das spielzeugartige Handling des Fahrzeugs.

Erste Eindrücke und Sorgen um die Reifen

01:45:33

Bei der ersten Begutachtung der Ape 50 Mix fällt auf, dass die Hinterreifen schief stehen. Der Moderator fragt die Zuschauer, ob dies normal ist und ob er einen Fehlkauf getätigt hat. Er betont, dass er sich mit Apes nicht auskennt und dem Verkäufer vertraut hat, dass das Fahrzeug fahrtüchtig ist. Der Auspuff und der Motor werden kurz gezeigt. Der Moderator gibt zu, keine Ahnung von der Leistung oder der Geschwindigkeit des Fahrzeugs zu haben. Er plant, die Ape zu waschen und sich das Innere genauer anzusehen. Abschließend wird das Interieur gezeigt, inklusive Ablagemöglichkeiten und der hochklappbaren Fenster.

Erkundung und erste Fahrt mit der neuen Ape

01:50:24

Die Erkundung der Ape beginnt mit der Feststellung, dass sich einige Fenster verstellen lassen, um Fahrtwind zu genießen. Es wird festgestellt, dass es in der Ape sehr warm ist, fast wie in einer Sauna, aber dennoch gemütlich. Die Sitze sind aus Echtleder, und es gibt Ablagemöglichkeiten sowie einen Sicherheitsgurt. Die Tür lässt sich einfach öffnen. Trotz anfänglicher Bedenken, etwas kaputt zu machen, werden Handbremse, Rückwärtsgang und Hupe getestet, wobei alles einwandfrei funktioniert. Der Streamer betont, dass es sich um ein Sammlerstück handelt, dessen Wert in den nächsten Jahren steigen wird. Nach anfänglichen Schwierigkeiten mit dem Scheibenwischer, der zunächst nicht gefunden wird, kann auch dieser aktiviert werden. Die Zündung wird gestartet, und die Ape springt sofort an. Der Soundcheck bestätigt einen typischen Zweitakt-Sound. Es wird festgestellt, dass das Gas hängen bleibt und repariert werden muss. Die erste Fahrt beginnt, und die Gänge lassen sich gut schalten, inklusive des funktionierenden Rückwärtsgangs. Die Ape fährt sich gut, erreicht im dritten Gang 20 km/h und hat ein direktes Lenkverhalten.

Ankündigung Summer Drop 2025 von Leftlane und erste Fahreindrücke

01:53:18

Während der Fahrt mit der Ape wird der Summer Drop 2025 von Leftlane angekündigt, inklusive eines in Italien gedrehten Videos. Der Streamer trägt selbst Shorts von Leftlane. Der Link zum Drop befindet sich in der Videobeschreibung. Es gibt T-Shirts, Denim-Shorts und Portemonnaies in neuen Farben. Nach der Ankündigung geht es mit der Bestandsaufnahme der Ape weiter. Diese hat 30.000 Kilometer auf dem Tacho und ist vermutlich Baujahr 1989. Während der Fahrt im dritten und vierten Gang wird ein Topspeed-Test angekündigt. Es wird festgestellt, dass es draußen 30 Grad hat, aber in der Ape gefühlt 60-70 Grad herrschen. Der Streamer schwitzt bereits nach kurzer Zeit. Die Ape fährt sich gut, die Bremse funktioniert normal, aber das Standgas ist etwas hoch. Ein LKW von hinten sorgt kurz für Aufregung. Die Ape ist nicht die schnellste, aber sie kommt vom Fleck, und andere Verkehrsteilnehmer nehmen Rücksicht. In einer Kurve droht die Ape fast umzukippen, weshalb Vorsicht geboten ist. Bei einem Bremstest an einer roten Ampel funktionieren die Bremsen sehr gut. Nach dem Start bei grüner Ampel erreicht die Ape 40 km/h, maximal geschätzt 45 km/h.

Waschbox-Besuch und Tuning mit Left-Saint-Stickern

02:01:05

Die Ape wird in einer Waschbox abgespritzt, um sie zum Glänzen zu bringen. Dabei wird ein Easter Egg entdeckt: Eine Klappe, die sich zum Waschen öffnen lässt und viel Stauraum bietet. Nach der Wäsche wird ein wichtiges Feature getestet, der Scheibenwischer, der sich zwar bewegt, aber die Scheibe nicht richtig sauber macht. Anschließend fährt der Streamer zum Verlierer seines Vertrauens, Flo Neuds, um Left-Saint-Sticker zu holen und die Ape zu tunen. Die Sticker werden auf das Fahrzeug geklebt, wobei es aufgrund der Umstände nicht optimal gelingt und Luftbläschen entstehen. Trotzdem ist der Streamer mit dem Ergebnis zufrieden. Während des Aufklebens der Sticker wird der Streamer von Jürgen im Apelklopf überrascht, der eine Pizza Margherita aus Italien bestellt. Es wird beschlossen, die Pizza abzuholen und möglicherweise eine Tour nach Italien zu starten.

Essen-Stadthafen mit Jetskis und Revolut-Partnerschaft

02:07:45

Essen hat zu einem Tag im Sommer eingeladen, um den Stadthafen zu erkunden. Bevor es auf die Jetskis geht, werden noch Einkäufe in einem Supermarkt erledigt. Die Bezahlung erfolgt mit der digitalen Revolut-Karte, die auch in physischer Form erhältlich ist und personalisiert werden kann. Die Revolut-Karte ist ideal für Reisen, da man überall damit zahlen kann und keine versteckten Kosten entstehen. Geld kann einfach per Apple oder Google Pay auf das Revolut-Konto transferiert werden. Das Revolut-Konto ist schnell eingerichtet, und es gibt einen QR-Code und einen Link in der Videobeschreibung für einen 20 Euro Willkommensbonus. Anschließend geht es mit einem Zwei-Mann-Pool im Arm zum Bootfahren. Das Video ist chaotisch, da kein konkreter Plan vorhanden ist. Es stellt sich heraus, dass das Boot kaputt ist. Es werden typische Influencer-Videos parodiert. Es wird überlegt, ob man hier runterfahren kann oder ob es immer stabil ist. Es wird über die Risiken von Jetski-Fahrten gesprochen, nachdem es fast zu einem Zusammenstoß gekommen wäre.

Jetski-Challenge im Stadthafen

02:24:41

Es wird eine Jetski-Challenge gestartet, bestehend aus einem Staffelauf. Ein Teammitglied fährt mit dem Jetski zu einer Boje und zurück, dann springt das andere Teammitglied ins Wasser und übernimmt den Jetski für die zweite Runde. Die erste Challenge besteht darin, ein Bier während der Fahrt möglichst wenig zu verschütten. Die Jungs von Essen, diese, starten als erste, werden aber wegen Betrugs disqualifiziert. Es wird eine Vorrichtung gebaut, um das Verschütten des Biers besser zu kontrollieren. Der Streamer fährt selbst und verschüttet aufgrund von Angst vor einer Wand etwas Bier. Die Zeit wird gemessen und ein Foto gemacht. Es werden Piratenkreise aufgebaut und eine Rauchbombe gezündet. Ein Bademeister springt ins Wasser. Es folgt eine weitere Challenge, ein Rennen um eine Boje. Die Wildcard-Teilnehmer zeigen harmonische Kurvenfahrten. Der Streamer und Jan sind an der Reihe, aber es gibt Probleme beim Start. Die Zeit muss geschlagen werden. Es gibt auch eine Kooperation mit Fotokoch, und der Streamer wird mit der Sony A9 I und verschiedenen Objektiven die Dotz-Meisterschaft fotografieren und möglicherweise auch live streamen.

Unfall beim Jetski-Rennen und Ende der Challenge

02:42:52

Es kommt zu einem Unfall beim Jetski-Rennen, bei dem der Streamer die Kontrolle verliert und in die Wand fährt. Das Rennen ist verloren, und es gibt eine fette Macke im Jetski. Es wird überlegt, ob die Kaution weg ist. Der Streamer schlägt vor, die andere Seite des Jetskis ebenfalls zu beschädigen, um Symmetrie zu schaffen. Trotz des Unfalls wird das Rennen beendet. Die Zeit und alles war schlecht. Es wird ein Beulenabzug vorgeschlagen. Am Ende stellt sich heraus, dass eine Minute zwölf mit Beulenabzug erreicht wurde. Es wird über die Macke am Jetski diskutiert. Der Streamer betont, dass der Unfall keine Absicht war. Nach dem Jetski-Fahren wird entschieden, wer das Viech hier gewonnen hat. Es wird überlegt, ein Hausboot in den Parkplatz zu stellen. Die Teams werden aufgestellt, und die Ergebnisse der Challenges werden bekannt gegeben. Team Wildcard hat in der ersten Challenge am wenigsten verschüttet und in der zweiten Challenge eine gute Zeit erzielt. Team Schlappen landet aufgrund des Unfalls auf dem letzten Platz. Es gibt keinen Preis, aber alle hatten einen schönen Tag. Am Ende springen alle ins kühle Nass.

Abschluss des Tages im Stadthafen

02:48:27

Es wird beschlossen, ins Wasser zu gehen. Der Streamer möchte nicht, dass die Leute ihm wieder auf den Sack gehen, da er Probleme mit dem Kopf hat. Es wird betont, dass das Video von Rhinos ultra geil geworden ist, aber vieles nicht reingeschnitten wurde. Dwayne hat locker doppelt so viel gekocht. Der Streamer hat Kopfschmerzen und Übelkeit. Es werden Schwimmnudeln geknackt. Dwayne und Jakob zeigen Sprünge ins Wasser. Es folgt eine Bewertung der Sprünge. Dwayne wird für seinen Sprung kritisiert, während Crimson gelobt wird. Jakob zeigt ebenfalls einen Sprung. Es wird überlegt, auf den Kran zu gehen. Der Streamer hat immer noch Schiss vor Gaps. Es wird über die Schwierigkeit des Anlaufs diskutiert. Dwayne segelt locker mit Meter Abstand über das Ding. Es wird über die Risiken von Sprüngen gesprochen. Dwayne hat schon viele Verbrennungspatienten mit der Böllerkette verursacht. Es wird beschlossen, den Balkon am Kran anzusteuern. Jaspeck ist abgetaucht und es ist unfassbar tief. Es wird über die Herausforderung des Hochkommens diskutiert. Es ist ultra sketchy mit komplett nassen Füßen. Es war ein geiler Tag und ein wildes Szenario.

Kran-Kletter-Challenge und Fragerunde mit Zuschauern

02:56:14

Nach einer anfänglichen Zögerung motivierte Jan den Streamer, doch noch den Kran zu erklimmen, was zu Herzklopfen und Anstrengung führte. Trotz der Höhe wurde die Kletterpartie in Angriff genommen. Im Anschluss an die Kran-Aktion folgte eine Fragerunde mit Zuschauern, bei der Fragen mit Ja oder Nein beantwortet wurden. Ein Zuschauer versuchte, durch fünf Fragen eine Person zu erraten, die der Streamer am Flughafen gesehen hatte. Die Person hatte keine Locken und war kein Teilnehmer von 'Sam vs. Wald'. Es wurde spekuliert, ob die Person etwas mit dem Survival-Thema zu tun hat oder ob es sich um einen Streamer handelt, der auf Twitch aktiv ist. Die Diskussion konzentrierte sich auf mögliche Teilnehmer aus Otto-Formaten, wobei 'Ette' von den 'Schlappen' als wahrscheinliche Option in Betracht gezogen wurde, da Jan anscheinend im Urlaub ist und Nico wieder zur Crew gehört. Es wurde auch die Möglichkeit einer weiblichen Person diskutiert, aber als unwahrscheinlich eingestuft.

Diskussion über '7 vs. Wild' und andere Outdoor-Formate

03:12:18

Es wird diskutiert, ob der Streamer bei 'Amazonas' dabei gewesen wäre, wenn seine Frau zugestimmt hätte, und welche Reaktionen dies ausgelöst hätte. Der Streamer äußert die Meinung, dass die Geschichte von 'Seven vs. Wild' auserzählt sei, aber eine Wiederbelebung durch andere denkbar wäre. Der frühere Hype um Survival-Formate sei vorbei, Authentizität sei wichtiger. Die Serie von Brian wird als positives Beispiel genannt, da sie auf Freundschaft basiert, ähnlich wie der erste Teil von 'Seven vs. Wild'. Kritisiert wird der Schnitt bei Otto's 'Catch Me', wobei 'Catch Me 4' positiv hervorgehoben wird im Vergleich zu früheren Staffeln. Der Streamer gibt Einblicke in seine Staffel-Bewertung verschiedener Formate, darunter 'Nordkaptur', 'Deep Down', 'Most Wanted', 'Adventure Buddies', 'Survival Squad', 'Catch Me 4', 'Ocean Warrior' und 'Seven vs. Wild Crash'. Dabei werden Aspekte wie Respektlosigkeit gegenüber dem Projekt, zu viele gefährliche Szenen und Langeweile angesprochen.

Detaillierte Bewertung verschiedener Outdoor-Formate und Staffeln

03:16:29

Der Streamer setzt seine detaillierte Bewertung verschiedener Outdoor-Formate fort, wobei er 'Straight Line' aufgrund zu vieler gefährlicher Szenen kritisiert und 'Catch Me Staffel 2' als unfassbar langweilig empfindet. 'Mission Anon' wird als anfangs okay, aber später eintönig beschrieben, während 'Desert Warrior' ein roter Faden fehlt. Positiv hervorgehoben werden Martin XXL-Shelter und der Bunkerbau, während Marokko als das schlechteste Projekt von Fritz bezeichnet wird. 'Catch Me, erste Staffel' wird als eine der besten bewertet, während 'Wet Zone' als sehr cool empfunden wird. 'Survival Squad' hat eine super geile Idee und Aufnahmen, aber der Schnitt und das Ende werden kritisiert. Die Schlappentour England wird aufgrund des Wetters als nicht so geil empfunden, und 'Seven vs. Wild Teams' wird als eine der schlechtesten Staffeln angesehen, insbesondere wegen des Flaschenthemas. Die Vorbereitungsphasen werden jedoch positiv hervorgehoben. Die Fahrradtour von Deutschland nach Istanbul von Fritz, Paul und Adventure Buddy wird als sehr geil empfunden, während Random Mission lieber die alten Folgen sehen würde. 'Seven vs. Wild Panama' wird als das beste solide Unterhaltungsformat bezeichnet, und die Schlappentour durch Europa als YouTube Gold. 'Arctic Warrior' wird als das beste Ding, was Otto je gemacht hat, bezeichnet, und 'Seven vs. Wild Schweden' als die beste Seven vs. Wild Staffel.

Vergleich verschiedener Survival-Formate und persönliche Vorlieben

03:23:09

Der Streamer vergleicht verschiedene Survival-Formate und äußert seine persönlichen Vorlieben. 'Samuelsweil in Staffel 1' wird als die beste Staffel von allen angesehen, die sein Interesse an Outdoor-Videos geweckt hat. Mittlerweile haben sich seine Ansprüche jedoch erhöht, nachdem er extremere Formate wie 'Alone' gesehen hat. 'Seven vs. Wild Schweden' wird als angenehmer empfunden als 'Alone', da es weniger um das Überleben und mehr um das Miteinander geht. Staffel 3 von 'Seven vs. Wild' wird als die einfachste angesehen, da man einen Teampartner hat, der Sicherheit und Unterstützung bietet. 'Panama' wird als psychisch am schlimmsten, aber letztendlich angenehm empfunden, da es genügend Ressourcen gab. Der Streamer glaubt, dass er bei jeder Staffel Probleme gehabt hätte, aber Staffel 3 am wenigsten. 'Man Hunt' wird vor 'Seven vs. Wild' gepackt, da die erste Staffel von Anfang bis Ende gefesselt hat. Der Streamer lobt den Schnitt und die Spannung bei 'Man Hunt' und bezeichnet es als Meisterwerk. 'The Ways Staffel 2' fand er trotz kleiner Kritikpunkte interessant, während 'Facing the Anon' von Fritz qualitativ unfassbar geil, aber leider zu wenig war. 'Hunt to Survive' hatte für ihn alles drin, was er sehen will, und er lobt die authentische Werbung. 'Bikepacking Kyrgyzstan' wird als unfassbar geil und unterhaltsam empfunden, während er bei 'Manhunt Staffel 2' nicht alle Teilnehmer ideal fand.

Ankündigung eines neuen Formats und Wunsch-Cast

03:46:32

Der Streamer kündigt an, an einem eigenen Format zu arbeiten, das den Namen 'Der Weg des Kriegers' tragen soll und eine Mischung aus Social Experiment, Survival-Aspekten und Battle Royale darstellt. Das Format soll bis zu 30 Teilnehmer umfassen, wobei der Fokus auf der Frage liegt, wem man trauen kann. Er verliest eine lange Liste von Personen, die er sich als Teilnehmer wünscht, darunter Diana, Anton, Sturmwaffel, Crispy, Robb, Fritz, Ronny Berger, Mitaschi, Hendovblatt, Mark Eggers, Paul Frege, Sintika, Motsch, Abu, Alpha, Kevin, Aaron, Marvin, Robert, Marc, Lehmann, Brian, Dave, Julia, Pat, Daniel NGL, Lost History, Affel, Sascha, Anastasia, Rose, Verena, Sabrina, Stefan Pütz, Tinka, Leo, Sascha Huber, Madin, Tanzi, Eli und Adi Dottoro. Er betont, dass er bei der Umsetzung keine Fehler machen und das Format perfekt gestalten will. Zuvor wurde noch überlegt, bei welchem Format der Streamer rückblickend gerne teilgenommen hätte, wobei 'Manhunt, Staffel 2, Bangkok' genannt wurde.

Düsseldorfer Wurzeln und Verbindung zu Sebo

03:48:45

Es wird über die Teilnahme von Zuschauern an einem Event gesprochen, wobei eine Beteiligung von etwa 20 Personen als positiv bewertet wird. Die Beziehung zu Sebo wird thematisiert, wobei eine frühere Kritik an 'Catch Me' und die daraus resultierende Dankbarkeit, aber auch ein gewisses Betroffensein bei Sebo angesprochen werden. Es folgt ein Rückblick auf ein zehn Jahre altes Video, das in Düsseldorf aufgenommen wurde, und die Beschreibung des Ortes, an dem der Streamer aufgewachsen ist. Dabei wird erwähnt, dass Sebo im selben Krankenhaus geboren wurde, was als eine besondere Verbindung hervorgehoben wird. Der Streamer teilt Details über seine Kindheit in Düsseldorf, einschließlich des Wohnorts seines Opas und anderer Familienmitglieder, und vergleicht dies mit seinem aktuellen Wohnort in Münster, wobei er seine Verbundenheit zum Rhein betont. Abschließend werden noch Empfehlungen für sehenswerte Serien ausgesprochen.

Diskussion über Survival-Serien und Schützenfest Hannover

03:55:52

Es werden verschiedene Survival-Serien angesprochen, wobei die Bundeswehr-Serie aufgrund von zu viel Werbung kritisiert wird. Der Fokus liegt auf der persönlichen Meinung zu diesen Formaten und dem Vergleich mit anderen populären Serien wie 'Samus Wild'. Im weiteren Verlauf des Streams wird auf einen Kommentar im Chat eingegangen, in dem jemand nach dem Wohnort während der Twitch-Zeit fragt. Daraufhin werden Details zur ersten Wohnung mit 18 Jahren und späteren Umzügen innerhalb Düsseldorfs genannt. Der Streamer äußert sich zu einem Kletter-Stunt von Jaspeck und dessen Schwierigkeitsgrad. Es werden Eindrücke vom größten Schützenfest der Welt in Hannover gezeigt, einschließlich der Arbeit eines Türstehers, der auf die Einhaltung der Kleiderordnung achtet und mit betrunkenen Personen umgeht. Dabei wird auch die Problematik von Aggressionen im Zusammenhang mit Alkoholkonsum thematisiert.

Vorbereitungen und Sicherheitskontrollen auf dem Schützenfest

04:10:40

Der Stream dokumentiert die Vorbereitungen für das Schützenfest in Hannover, beginnend mit dem Aufbau zwei Wochen zuvor. Platzmeister Jan Kiron Schmidt steht vor der Herausforderung, den Platz optimal zu nutzen und die Schausteller unterzubringen, wobei es zu Platzproblemen kommt. Es wird die enge Zusammenarbeit mit den Schaustellern und die Notwendigkeit von Rettungsgassen betont. Michael Krah vom TÜV Nord führt Sicherheitskontrollen an den Fahrgeschäften durch, darunter eine Virtual Reality Geisterbahn, und achtet auf die Einhaltung der Sicherheitsstandards. Dabei werden Mängel festgestellt, die behoben werden müssen. Der Stream zeigt auch die Zusammenarbeit zwischen den Prüfern und den Schaustellern, wobei ein besonderes Augenmerk auf die Sicherheit der Besucher gelegt wird. Abschließend wird die Behebung einer defekten Notbeleuchtung thematisiert, um die Sicherheit im Falle eines Stromausfalls zu gewährleisten.

Abschluss der Sicherheitskontrollen und GeoGuessr

04:29:33

Die Sicherheitskontrollen auf dem Schützenfest werden fortgesetzt, wobei die Stabilität der Fahrgeschäfte und die Einhaltung der Sicherheitsstandards im Fokus stehen. Ein besonderes Augenmerk gilt der Riesenschaukel 'Infinity', bei der zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen erforderlich sind. Es wird eine Lösung für das Wohnwagenproblem gefunden, und die umgefahrene Laterne wird repariert. Nach den Sicherheitschecks widmet sich der Streamer dem Spiel GeoGuessr. Es werden verschiedene Orte auf der Welt erraten, darunter Peru, Guatemala, die Türkei und die Bahamas. Der Streamer erklärt die Grundlagen des Spiels und gibt Tipps zur Erkennung verschiedener Länder anhand von geografischen Merkmalen, Straßenschildern und anderen Hinweisen. Abschließend werden Lernmethoden für GeoGuessr vorgestellt, einschließlich des Studiums von Coverage-Karten und spezifischen Merkmalen verschiedener Regionen.