Dein Krieger - !gewicht count
GeoGuessr-Marathon: Von Indonesien bis Neuseeland – Eine Weltreise im Schnelldurchlauf

Im GeoGuessr-Stream wurden zahlreiche Regionen identifiziert, von Indonesien über Peru bis Neuseeland. Strategien wurden angepasst, Team-Management diskutiert und über Brettspiele philosophiert. Ein Besuch bei einem Brettspiel-Experten rundete das Programm ab. Geplant sind Live-Events und es gab einen Ausblick auf neues Kamera-Equipment.
Spielstart und erste Eindrücke
00:00:00Der Stream beginnt mit ersten GeoGuessr-Runden. Es werden Regionen wie Indonesien und Peru identifiziert, wobei auf spezifische Details wie Copyright-Informationen geachtet wird. Es folgen Team-Duelle und Challenges mit dem Chat. Schnell werden Mexiko und Irland erkannt, wobei auf Details wie gelbe Außenlinien und Straßenschilder geachtet wird. Es wird über den Schlafrhythmus diskutiert und anschließend Island und die USA analysiert, wobei auf Kennzeichen und geografische Merkmale geachtet wird. Hamburg wird als möglicher Standort identifiziert, aber aufgrund der Vorwahl und Straßenschilder wird Bremen als korrekte Antwort ermittelt. Die Ludwig-Erhard-Straße und ein Truckwash werden zur genauen Lokalisierung genutzt. Peru wird anhand der Lage des Meeres und Straßenschilder identifiziert, gefolgt von einer Runde in New York, wo Straßennamen die Lokalisierung erleichtern. Ein Spiel in Kampoja folgt, bei dem Fähnchen und die Landschaft analysiert werden, um die Region zu bestimmen. Peru wird erneut besucht, wobei Peru-Schilder und die Straßenführung zur Identifizierung der Region genutzt werden. Neuseeland wird anhand von Boller und Elaine Bay identifiziert, wobei die Küstenlinie und Straßennamen helfen, den genauen Ort zu finden.
Erfolgreiche GeoGuessr-Runden und Strategieanpassung
00:16:27Mehrere 5K-Runden werden erfolgreich abgeschlossen, was die Freude über den Lernerfolg und die Anwendung von Metamaps steigert. Es wird beschlossen, sich auf das Lernen und Anwenden von Metamaps zu konzentrieren, anstatt sich über Elo-Verluste zu ärgern. Deutschland wird anhand der Donau lokalisiert, wobei Wien als Hinweis dient. Polen wird durch das häufige Auftreten des Landesnamens identifiziert. Andorra wird anhand der Landschaft und der Nähe zum Wasser bestimmt. Mexiko wird durch Boote im Norden und goldene Büsche an der Straßenseite erkannt. Pakistan wird aufgrund arabischer Schrift und grüner Kennzeichen vermutet, wobei die Suche nach Krankenhäusern in Lahore im Vordergrund steht. Kenia wird durch Safari-Schilder und Joy Millers identifiziert. Australien wird zunächst vermutet, aber Bolivien wird durch eine Railway Station Road erkannt. Kanada wird aufgrund eines Schildes auf zwei Beinen und der Baumart vermutet, wobei Quebec in Betracht gezogen wird. Das Vereinigte Königreich wird anhand der Küstenlinie identifiziert, während Uruguay durch spezifische Strommasten erkannt wird. Südafrika wird durch Strommasten mit einem "A" identifiziert, was an Cape Town erinnert.
Diskussion über Team-Management und Klima-Anlage
00:35:50Es wird überlegt, Spieler mit niedriger Punktzahl aus dem Team zu entfernen, wobei Kriterien wie Aktivität und Skin berücksichtigt werden. Eine Diskussion über eine Klima-Anlage entsteht, wobei das Preis-Leistungs-Verhältnis und die irreführenden Angaben zur Fensterabdeckung kritisiert werden. Der Versuch, eine positive Bewertung durch eine finanzielle Entschädigung zu erhalten, wird als Verstoß gegen Amazon-Richtlinien thematisiert. Washington wird anhand von Ballats identifiziert, während Panama aufgrund des geringen Blurs auf einem Auto und der schwarzen Farbe vermutet wird. Mexiko wird erneut erkannt, wobei auf Schilder und Callcenter geachtet wird. Rumänien wird durch EU-Nummernschilder und geografische Merkmale identifiziert. Indonesien wird durch bergiges Gelände und den Namen Mammochu identifiziert, wobei Hongkong zunächst fälschlicherweise vermutet wird. Die USA werden durch eine US-Flagge und den Nordosten lokalisiert. Indien wird durch Sanskrit-Schrift identifiziert, während Russland aufgrund von Landschaftsmerkmalen vermutet wird. Ein Replay wird analysiert, um den genauen Ort zu bestimmen, wobei ein beeindruckender Guess gelobt wird. Polen wird durch EU-Nummernschilder und den Namen Depno identifiziert.
Weitere GeoGuessr-Runden und Brettspiel-Diskussion
00:57:05Tamil Nadu wird durch spezifische Merkmale erkannt. Rumänien wird erneut vermutet, aber Ungarn wird ausgeschlossen. Südafrika wird durch die Landschaft um Lesotho identifiziert. Die Türkei wird durch Turkey Snow Poles und einen Esel erkannt. Brasilien wird zunächst vermutet, aber Kolumbien wird durch gelbe Nummernschilder identifiziert. Mexiko wird durch Palmen identifiziert, wobei Yucatan durch ein Schild und überlichtete Straßen erkannt wird. Neuseeland wird durch spezielle Poles und die Grey Street identifiziert. Kolumbien wird durch ein Columbia Cross und achteckige Poles erkannt. Kenia wird durch Pickup-Cars und Linksverkehr vermutet, wobei die Limuru Road als Hinweis dient. Australien wird durch Queensland Government und Nusa Heads identifiziert, wobei eine Brücke über Wasser und die Hastings Street zur genauen Lokalisierung genutzt werden. Australien wird erneut besucht, wobei Western Australia zunächst vermutet, aber New South Wales als korrekt erkannt wird. Luxemburg wird durch Berge mit Gebäuden und den Fluss vermutet, aber Österreich wird ebenfalls in Betracht gezogen. Griechenland wird durch eine spezifische Insel identifiziert. Finnland wird aufgrund von Landschaftsmerkmalen vermutet, aber Kanada wird ebenfalls in Betracht gezogen. Bolivien wird durch eine doppelgelbe Linie identifiziert. Schweden wird durch Torspi und Östmark identifiziert. Ecuador wird durch ein blaues Auto und den Namen Äquator vermutet, aber Mexiko wird schließlich als korrekt erkannt. Es folgt eine kurze Diskussion über das Brettspiel Arche Nova und anspruchsvolle Spiele im Allgemeinen. Japan wird durch bergiges Gelände und Mount Hagurusan vermutet, wobei Hokkaido in Betracht gezogen wird. Spanien wird durch verschiedene Spielearten identifiziert.
Informationen zu Brettspielarten
01:38:37Es werden verschiedene Brettspielarten vorgestellt, beginnend mit Kinderspielen, die einfach zu erlernen sind, bunte Grafiken und simple Regeln haben und sich für alle Altersgruppen eignen. Darauf folgen Familienspiele, die einen Mix aus Glück und Strategie bieten und erste Interaktionen ermöglichen. Kennerspiele zeichnen sich durch komplexere Spielmechaniken aus, bei denen jeder Spieler ein eigenes Tableau und ein Hauptspielbrett hat, auf dem Punkte und zusätzliche Karten verteilt werden. Zusätzlich gibt es eine Ablage für Sponsoren und Verbände. Das besprochene Spiel liegt knapp an der Grenze zum Expertenspiel, mit einer Spielzeit von 90 bis 150 Minuten, wobei die erste Partie fast vier Stunden dauerte. Es gibt umfangreiche Spielregeln, ein Glossar und eine Symbolübersicht, um die verschiedenen Mechaniken und Karten zu verstehen. Sobald man das Spiel durchblickt hat, macht es viel Spaß. Das Spiel wurde auch für Steam für 21 Euro erworben, was den Vorteil hat, dass man es nicht aufbauen muss und direkt spielen kann. Im Spiel baut man auf seinem Tableau einen Park auf und sammelt Punkte für Artenschutz und andere Aspekte, was es sehr komplex und fesselnd macht. Aktuell verbringt man viel Zeit mit diesem Spiel und hat bereits fünf Stunden Spielzeit investiert, da Brettspiele grundsätzlich viel Spaß machen, wenn man einmal drin ist und den Rhythmus verstanden hat.
Besuch bei einem Brettspiel-Experten
01:43:43Es wird über einen Besuch bei jemandem gesprochen, der sein Hobby zum Beruf gemacht hat und Brettspiele vertreibt. Dieser testet monatlich 10 bis 20 neue Spiele und behält nur die guten. Im Keller desjenigen befindet sich eine beeindruckende Sammlung, geordnet nach Kategorien. Mischwald wird als ein besonders gutes Spiel hervorgehoben. Feuerland-Spiele werden als sehr speziell beschrieben. Wenn das Genre zusagt, wie z.B. Spiele mit Tieren, gibt es Titel wie Wonderland War oder Terraforming Mars, die riesig sind. Among Kultists wird ebenfalls als empfehlenswert genannt. Die Sammlung umfasst auch Thriller-Games und Titel wie Fizek. Es wird betont, wie schön es ist, Leute mit dem gleichen Hobby zu haben und gemeinsam zu spielen. Abschließend wird kurz auf das Spiel Sumo-Ente eingegangen.
Ankündigung von Live-Events und Kamera-Equipment
02:26:59Es wird angekündigt, dass übernächste Woche Samstag ein Event stattfindet und möglicherweise ein Ausflug nach Bad Bär oder ins Bergbad Bückeburg unternommen wird, um sich die Dotz-Meisterschaft anzusehen. Es besteht die Hoffnung, ein schweineteures Kamera-Equipment zu erhalten, das 120 Bilder pro Sekunde aufnehmen kann, was ideal für die Aufnahme von Sprüngen wäre. Das Equipment ist eine Leihgabe von Sony und hat einen Wert von 16.000 bis 18.000 Euro. Es wird erwähnt, dass die Frau des Streamers sich von einer Disneyland-Reise erholen muss und seit drei Wochen Schmerzen in der Schulter hat, sich aber nicht ausreichend ausruht. Eine Badehose wird sicherheitshalber mitgenommen, aber das teure Equipment kann nicht alleine gelassen werden. Abschließend wird erwähnt, dass für den Streamer bereits ein Sprung vom Fünfer eine Überwindung darstellt und sein Maximum bisher bei sieben Metern lag.
Empfehlung einer YouTube-Serie und Format-Ideen
02:32:18Die Serie "Das Leben des Brian, Wer gewinnt?" wird als die schönste und positivste Serie auf YouTube empfohlen und nahegelegt, sie gemeinsam mit der Frau anzusehen. Das Intro der Serie wird als besonders gelungen hervorgehoben. Es wird der Wunsch geäußert, ein eigenes Format zu entwickeln, bei dem ein geiles Spiel gegen Freunde gespielt wird und man ein paar Tage rauskommt, um eine geile Buddy-Zeit zu haben. Es wird ein neues Format angeteasert, das es so noch nie gegeben hat, mit drei Teams, 30 wilden Aufgaben und 77 Stunden Spielzeit, bei dem sich am Ende die Frage stellt, wer gewinnt. Kommentare zur Serie werden zitiert, die das Format als erfrischend, lustig und herrlich beschreiben und Olli Schulz als Kommentator loben. Abschließend wird ein Blick in die Serie geworfen und sich für die positive Rückmeldung bedankt.
Erlebnisse und Strategien bei "Hunted"
02:36:57Es wird über die Erfahrungen bei "Hunted" gesprochen, wobei der Schlafplatz in einer Kirche gefunden wurde. Es wird überlegt, ob man direkt auf den Catch geht. Trotz guter Schlafzeit von elf Stunden werden die Füße nicht als schmerzhaft empfunden. Es wird erwähnt, dass Team Schwarz gefangen wurde, was überraschend ist, da sie sich zuvor sehr selbstsicher gaben. Die Strategie, die Verfolger mit Falschinformationen zu blöffen, wird angesprochen. Es wird analysiert, welche Teams als Nächstes gejagt werden könnten, wobei vermutet wird, dass Team Blau aufgrund der Entfernung wahrscheinlicher ist. Es wird überlegt, zwölf Stunden lang Geld zu farmen und sich auszuruhen, um dann in der Nacht mit der Jagd zu beginnen. Die Aufgaben bei "Hunted" werden als Mischung aus cool, mit Kremtscharme und total sinnfrei beschrieben, wobei die Kamerahaltung kritisiert wird. Abschließend wird erwähnt, dass man Tom und Lukas gefangen hat und nun zurück nach Norwich läuft, um sich etwas zu essen zu besorgen und einen Bus nach Schottland zu nehmen.
Aufgaben und Herausforderungen bei "Hunted"
02:49:12Es wird über den Druck gesprochen, der bei einer Aufgabe namens "Split the G" empfunden wird. Es wird erwähnt, dass man zuvor im Oktober gedreht hat. Die Aufgaben bei "Hunted" werden als Trinkspiele und andere Herausforderungen beschrieben, für die es Belohnungen gibt. Es wird überlegt, ob man Jannis und Yannick oder Fred und Winter jagen soll, wobei Fred und Winter als einfacheres Ziel angesehen werden, da sie sich möglicherweise in Sicherheit wiegen. Es wird berichtet, dass man versucht hat, von Fremden einen Kuss zu bekommen, was jedoch nicht gelang. Die Aufgabe "Split the G" wird mehrmals versucht, wobei ein Guinness-Glas in zwei Hälften geteilt werden muss. Nach mehreren Versuchen gelingt die Aufgabe schließlich. Abschließend wird über die Anstrengung des berghoch Laufens gesprochen und über die Frage diskutiert, ob der Wind auf dem Schweiß als frisch empfunden wird.
Wetteinsatz und Bierverkostung
02:54:22Es wird über einen möglichen Wetteinsatz diskutiert, bei dem der Streamer eine Woche lang täglich eine Instagram-Story hochladen würde, in der er den Krachi lobt und seine Follower dazu auffordert, ihm zu folgen. Als Gegenleistung soll der Krachi verschiedene Biersorten blind verkosten und unterscheiden können. Es werden verschiedene Biersorten wie Altbier, Kölsch, Stauder, Bitburger und Trombacher genannt. Der Krachi zeigt sich zuversichtlich, alle Sorten zu erkennen. Als Wetteinsatz wird vorgeschlagen, dass die Frau des Streamers den Wetteinsatz für ihn aussucht. Der Streamer bietet an, bei einem Fehler nur eine Instagram-Story zu posten, aber mit einer Staffelung. Abschließend wird angekündigt, dass das Ganze live gestreamt wird und der Streamer sich um die Besorgung der Biere kümmert, darunter ein Altbier aus Düsseldorf, ein Kölsch, ein Felddienst und ein Stauder.
Diskussionen und Aufgaben im Stream
03:01:35Im Stream werden verschiedene Themen angesprochen, darunter der Vergleich von Köln und Leverkusen. Es wird humorvoll diskutiert, wo man Abfälle entsorgen kann, wobei Leverkusen als unproblematischer dargestellt wird. Ein Zuschauer wird aufgefordert, sich als Sub zu beteiligen, bevor man auf seine Kommentare eingeht. Es wird über Aufgaben gesprochen, die im Rahmen eines Events zu erledigen sind, wie beispielsweise das Abkaufen getragener Socken von Fremden für 10 Pfund. Der Streamer betont, dass er sich freue, dass Aufgaben gezogen werden. Es wird auch über die Schwierigkeit gesprochen, sich Namen zu merken, insbesondere im fortgeschrittenen Alter. Eine Aufgabe beinhaltet das Finden eines LKW-Fahrers für eine Mitfahrgelegenheit, was jedoch verworfen wird. Stattdessen wird über das Schlappow-Event gesprochen und die Schwierigkeiten des Streamers mit Depressionen thematisiert. Es werden Erfahrungen vom Bahnhof in Guildford geteilt, wo versucht wurde, Geld von Passanten zu erhalten, jedoch erfolglos. Der Streamer spricht über die Möglichkeit, Aufgaben zu manipulieren und die damit verbundenen Risiken, wie z.B. eine doppelte Budgetbelastung oder eine Bewegungssperre.
Einkäufe, Köln-Düsseldorf-Krieg und Aufgaben-Kritik
03:09:32Es wird über einen Einkaufstrip gesprochen, bei dem es um Frühstücksartikel, Zahnbürsten, Zahnpasta und Deo geht. Der Streamer äußert seine Meinung über Köln und Düsseldorf und bezeichnet die Rivalität als "Köln-Düsseldorf-Krieg", wobei er betont, dass seine Aussagen wahre Fakten seien. Er kritisiert die Gestaltung der Aufgabenkarten und vergleicht sie mit der Umschlagmethode von Brian, die er für spannender hält, da die Teilnehmer nicht vorab sehen können, welche Aufgaben auf sie zukommen. Es wird überlegt, eine fremde Person die nächste Aufgabe erledigen zu lassen, was jedoch Manipulationsmöglichkeiten eröffnet. Der Streamer diskutiert mit seinem Team, ob sie ein Risiko eingehen sollen, das entweder zu einem doppelten Budget oder einer zweistündigen Sperre führen könnte. Er beschreibt die unterschiedliche Kleidung der Passanten und deren mögliche Bedeutung für die Aufgabenwahl. Es wird über die aktuelle Folge von "Hunted" gesprochen, wobei der Streamer bemängelt, dass der Fokus eher auf Aufgaben als auf der Verfolgung durch Jäger liegt. Abschließend wird überlegt, ob man versuchen sollte, einen Trickset bei der Fensterputzaufgabe anzuwenden, da die genaue Ausführung nicht definiert ist.
Vorbereitungen und Start von Cyborg Season 24
03:23:09Der Streamer berichtet von seinem Schlaf und der Aufregung vor dem Start von "Cyborg Season 24", einem Lauf von Berlin nach New York. Er beschreibt das Wetter als regnerisch und windig, was er als ideal für den Fokus betrachtet. Es wird über die zu erwartenden Wetterbedingungen auf der Reise gesprochen und betont, dass man auf alles vorbereitet sei. Der Trainer Lukas wird erwähnt, und es wird über die Bedeutung von Mobilität und Dehnübungen gesprochen, insbesondere für das IT-Band. Der Startschuss für "Cyborg Season 24" fällt, und der Streamer gibt bekannt, dass er von Berlin nach New York laufen wird. Er berichtet von den ersten Kilometern, die er bereits absolviert hat, und dass er sich gut und motiviert fühlt. Es wird über die Streckenführung gesprochen, die durch einen Wald führt, und dass er sich auf die abwechslungsreiche Umgebung freut. Er erwähnt, dass er bereits 3,17 Meter zurückgelegt hat und der erste Halbmarathon der Reise geschafft ist. Der Streamer betont, dass für ihn die Kilometeranzahl wichtiger ist als die Pace.
Herausforderungen im Wald, Militärgebiet und Vollmond
03:39:14Der Streamer berichtet von den Herausforderungen beim Laufen im Wald, insbesondere die schwierige Orientierung und die schwer erkennbaren Wege. Er erzählt von einer Begegnung mit Personen im Wald, die er grüßte, um Normalität vorzutäuschen. Später stellte sich heraus, dass er durch ein Militärgebiet der Bundeswehr lief. Er hofft, damit niemanden auf die Füße zu treten und grüßt die Soldaten, die er dort sah. Es wird erwähnt, dass er über einen der größten Truppenübungsplätze Deutschlands gelaufen ist. Der Streamer berichtet von Problemen mit seinem Navi und dass er sich kurz verlaufen hat. Er erwähnt, dass er bereits den Halbmarathon am zweiten Tag geschafft hat und noch etwa neun oder zehn Kilometer bis zum nächsten Dorf hat. Er beschreibt sich als "Wehrwolf" aufgrund des Vollmonds, der seinen Schlafrhythmus stört. Er kündigt an, die Nacht durchzumachen und entschuldigt sich für eine Pinkelpause. Der Streamer findet die 26-minütige Episode von "Berlin to New York" gut und lobt die vernünftige Kameraführung und die Drohnenaufnahmen, kritisiert aber den letzten Abschnitt mit viel Sand als sehr hart. Er berichtet von 31,7 Kilometern und plant, später noch mindestens 10-12 Kilometer zu laufen, um sein Soll für den Tag zu erfüllen.
Vorbereitung und Start einer Roller-Reise zum Nordkap
03:55:29Zwei Freunde starten eine 3000 Kilometer lange Reise mit 30 Jahre alten Rollern von Berlin zum Nordkap. Einer der Freunde äußert Zweifel, ob sie die Reise wirklich schaffen werden, da sie nicht für solch ein Abenteuer gemacht seien. Sie haben sich jedoch zehn Jahre lang darauf vorbereitet, den Führerschein gemacht und die Roller gekauft. Die Roller sind Baujahr 1990 und 1993 und somit älter als die Fahrer. Einer der Roller, ein rotes Modell, wird als "Red Devil" bezeichnet, macht jedoch bereits nach 10 Minuten Probleme und nimmt kein Gas an. Der andere Roller hat eine rote "Engine Oil"-Anzeige, was auf ein Problem hinweist. Die Freunde beschließen, einen Ölwechsel durchzuführen, obwohl sie keine Ahnung davon haben. Sie stellen fest, dass zu viel Öl eingefüllt wurde und versuchen, es wieder abzulassen. Trotz der Schwierigkeiten setzen sie ihre Reise fort. Der Streamer erzählt von seinen Begegnungen mit Joey Kelly und Markus Lanz, wobei er Kelly als unterhaltsam im persönlichen Gespräch, aber nicht in Videoformaten empfindet und Lanz als zu selbstinszenierend kritisiert.
Ankündigung der Partnerschaft mit Führerscheinretter
04:07:48Es wird verkündet, dass Führerscheinretter der Sponsor der Tour ist. Es wird hervorgehoben, dass man sich bei Problemen im Straßenverkehr, wie Fahrverboten, Punkten, Unfällen oder Abstandsverstößen, an Führerscheinretter wenden kann. Dort kann man seinen Bescheid kostenlos hochladen und erhält innerhalb von 48 Stunden eine kostenlose Ersteinschätzung von Anwälten, ob ein Vorgehen gegen den Fall sinnvoll ist. Der entsprechende Link ist in der Beschreibung zu finden. Es wird ein Gruß an das Team von Führerscheinretter gesendet. Trotz anfänglicher Schwierigkeiten mit dem Roller und dem Zeitdruck, die Fähre rechtzeitig zu erreichen, wird die Fahrt fortgesetzt. In Rostock wird nach Hilfe für den Roller gesucht, da der Zustand des Rollers die geplante 3000 Kilometer lange Tour gefährdet. Man erreicht Rostock und fährt von der Autobahn ab, um den Fährhafen zu erreichen. Die Fähre soll in 30 Minuten erreicht werden, was sehr knapp ist. Es wird beschlossen, die Probleme zu ignorieren und mit dem Ruckeln weiterzufahren.
Fahrt mit der Fähre und erste Hindernisse
04:11:51Es wird festgestellt, dass die Online-Buchung der Fährtickets günstiger gewesen wäre, nun aber 88 Euro pro Roller bezahlt werden müssen. Die Fähre soll um 13:30 Uhr erreicht werden. Auf dem Gelände sind Polizei und ein Drogensuchhund im Einsatz. Die Fahrt auf die Fähre beginnt, und man ist der Erste, der das Schiff betritt. Während der Überfahrt werden Ängste thematisiert und diskutiert, wie man sich von diesen nicht einschränken lassen sollte. Es wird ein Beispiel aus dem persönlichen Umfeld angeführt, um die Thematik zu veranschaulichen. Es wird kurz über private Themen gesprochen, wie der Schlaganfall und die Vorsichtsmassnahmen der Partnerin, sowie ein geplanter Eingriff mit Spritzen zur Fettreduktion. Die Partnerin befindet sich derweil im Disneyland Paris. Es wird die Sorge der Partnerin geschildert, als der Streamer kurzzeitig telefonisch nicht erreichbar war, was zu einem Einsatz der Schwiegermutter führte. Es wird die Belastung durch die Fürsorge der Partnerin thematisiert, trotz der Liebe zueinander. Es wird erwähnt, dass seit dem Schlaganfall 45 Kilo abgenommen wurden.
Dramatischer Drohnenverlust auf der Fähre
04:26:18Die Ankunft in Dänemark wird erwartet, jedoch kommt es zu unerwarteten Problemen mit der Drohne. Es wird die Schwierigkeit des Drohnenstarts und der Landung von einem fahrenden Schiff erläutert. Ein missglückter Landeversuch führt zum Absturz der Drohne ins Meer. Es wird erklärt, warum die Auto-Return-Funktion nicht funktioniert und dass das Fliegen über Menschenansammlungen erlaubt ist, solange es sich nicht um eine Menschenversammlung handelt. Der erste Teil des Videos endet abrupt mit dem Hinweis auf den zweiten Teil auf einem anderen Kanal. Es wird aufgerufen, den zweiten Kanal zu unterstützen. Der Verlust der Drohne wird thematisiert und es wird vermutet, dass ein unbeteiligter Zuschauer durch Kommentare abgelenkt hat. Der Streamer ist sichtlich frustriert über den Verlust der Drohne. Es wird angekündigt, dass die Videos abwechselnd auf den Kanälen der beiden Protagonisten erscheinen werden.
Ankunft in Dänemark und Weiterfahrt im Regen
04:33:06Die Fahrt geht mit Rollern von Berlin zum Nordkap. Es wird über den Verlust der Drohne und die Schuldzuweisung an einen Zuschauer diskutiert. Nach der Ankunft in Dänemark wird das Tagesziel Kopenhagen angepeilt. Es wird über die Einmischung eines Zuschauers beim Drohnenflug diskutiert, der den Absturz möglicherweise verursacht hat. Der hohe Adrenalinspiegel seit dem Ölwechsel wird erwähnt. Am Zoll wird der Verlust der Drohne angesprochen. Es wird über die hohen Preise in Dänemark gesprochen und die erste Erfahrung mit dem Land thematisiert. Das Tagesziel ist Kopenhagen, das etwa 154 Kilometer entfernt liegt. Es wird die Müdigkeit und die lange Fahrt thematisiert. Es wird ein kurzer Stopp an einer Tankstelle eingelegt, wo es zu einer zufälligen Begegnung mit einem Autofahrer kommt, der einen Burnout vorführt. Die Fahrt wird im Regen fortgesetzt, und es werden Regenponchos angezogen. Es wird festgestellt, dass die Teletubbie-Anzüge unnötig waren, da es nicht mehr regnet. Es wird ein kurzer Stopp in einer Tiefgarage eingelegt.
Enthüllung des AMG GTXX: Eine neue Ära der Elektromobilität
05:31:24Es wird ein Spannungsbogen aufgebaut, um das Highlight zu präsentieren: ein Auto, das mit jeglicher Designregel von Mercedes bricht. Es wird angeteasert, dass Mercedes die Konkurrenz komplett 'f***t', was aufgrund von YouTube-Richtlinien zensiert werden muss. Die Elektromobilität macht enorme Fortschritte, und während andere noch von Porsche Taycan sprechen, präsentiert Mercedes den AMG GT XX mit einer Ladeleistung von 426 kW. Der AMG GT XX wird als eine neue Evolutionsstufe der Elektromobilität für 290.000 Euro angekündigt, der erste elektrische AMG mit einer komplett eigenen AMG-Plattform. Es wird empfohlen, auf Evium vorbeizuschauen, um die aktuellen Elektroautos zu filtern und festzustellen, dass es nichts Vergleichbares gibt. Es wird die Möglichkeit in Aussicht gestellt, mit diesem Auto beim weltweit größten Elektroautotreffen in Fulda als Publikumsmagnet zu erscheinen.
Design und Innovation des AMG GTXX
05:35:28Das Design des AMG GTXX bricht mit traditionellen Mercedes-Konventionen und erinnert an Elemente von BMW, Ferrari und Maserati, während es gleichzeitig die Historie von AMG One und dem Flügeltürer 300 SL kombiniert. Das Auto bringt eine unerwartete Frische in die Automobilwelt und basiert auf einer komplett eigenen AMG-Plattform, nicht nur einem Ableger von Mercedes. Designtechnisch wird auf das Rochenmaul und die extreme Sportlichkeit eingegangen, wobei pragmatische Aspekte der Elektromobilität berücksichtigt werden. Das gewaltige Luftkonstrukt auf der Motorhaube dient zur Kühlung der Batterie, und der CW-Wert des Autos beträgt 0,198. Es wird betont, dass das Auto fast serienreif aussieht, aber dennoch nicht zu 100%ig so kommen wird. Die Scheinwerfer bergen Lautsprecher, der Drive Sound Composer, um den Sound nach außen zu tragen, sodass der Scheinwerfer auch als Klangkörper dient.
Bahnbrechende Ladeleistung und Aerodynamik
05:40:22Die durchschnittliche Ladeleistung des AMG GTXX beträgt 850 Kilowatt, was die Möglichkeit eröffnet, während eines kurzen Toilettengangs das Auto fast vollständig aufzuladen. Das Auto erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 360 km/h, was spezielle Reifen und Felgen erfordert. Die aktiven Aero-Felgen sind intelligent und kommunizieren mit der Steuereinheit des Autos, um die Bremsen bei Bedarf zu kühlen. Die Sitze werden im 3D-Drucker an die Form des Fahrers angepasst, was jedoch Fragen hinsichtlich des Leasingendes aufwirft. Im Innenraum wird auf die Verwendung von recyceltem Kunstleder eingegangen, wobei Mercedes betont, dass richtiges Leder ihnen wichtig ist. Die Türschlaufen bestehen aus einem biologisch angebauten Material, das von Mikrobakterien produziert wird. Die Sitze sind extrem dünn und bestehen aus Carbon, was auf einen teuren Spaß hindeutet.
Frank Rosin im Einsatz: Rettung des Gasthauses 'Zum Ochsen'
06:06:56Frank Rosin stellt sich einer neuen gastronomischen Herausforderung im Gasthaus 'Zum Ochsen' in Eichstetten, das von Yvonne und Sven Braunstein betrieben wird. Yvonne arbeitet als Krankenschwester und hilft zusätzlich im Gasthaus aus, während Sven als Koch und Inhaber fungiert. Das Lokal läuft nur 'semimäßig', und das größte Problem sind Tage mit kaum Gästen. Rosin findet das Innere des Gasthofs nicht so schlimm und betont, dass ein Gasthof solche Stühle haben darf, solange die restliche Dekoration stimmig ist. Er bemängelt jedoch Details wie die Lampen und die fehlenden thematisch passenden Bilder, die das Gesamtbild beeinträchtigen. Yvonne äußert ihre Sorge, die Löhne am Ende des Monats nicht zahlen zu können, und ohne ihren Lohn wäre das Lokal schon lange geschlossen. Die finanzielle Belastung und die ständige Arbeit belasten auch die Ehe der beiden. Rosin kritisiert, dass sie das Problem nicht angehen, warum sie es nicht schaffen, obwohl die Location eigentlich gut ist.
Ehrliche Meinung der Gäste und Fokus auf Speisenzubereitung
06:40:37Die ehrliche Meinung der Gäste ist wichtig, um besser zu werden. Der Hof, auf dem sich das Restaurant befindet, ist von 1600 oder 1700 und hat originale Elemente. Ein Gang führt zu den Zimmern, wo die Leute sitzen, die Küche genießen und Wein trinken können. Abends angestrahlt, wird das Gebäude zu einem Kunstwerk. Allerdings gibt es auch Probleme mit dem alten Kram, der herumsteht, wie Leergut und Blumenerde. Das Restaurant soll auf Vordermann gebracht werden, beginnend mit dem Hinterhof. Das Testessen mit seiner Speisenzubereitung steht im Fokus. Es gibt Spätzle, die mit viel Eigelb und Salz gemacht werden. Sie werden in Konvekte angeboten, aber es fehlt die Röstigkeit. Das Filet hat einen Strang und einen Kopf, der mit einer Silberhaut befestigt ist. Schlampige Zubereitung führt zu zerfledderten Ländchen mit Silberhaut dazwischen. Die Platten werden vorbereitet, um acht Portionen auf einmal schicken zu können. Die Soße sagt, dass sie durchgemacht hat. Die Spätzle sind etwas fad und es fehlt an Geschmack. Die Erfahrung deckt sich mit früheren Versuchen, dem Restaurant eine Chance zu geben.
Kritik der Testesser und Reaktion auf das Essen
06:45:19Die Testesser äußern ihren Unmut über das zu stark durchgebratene und durchwachsene Fleisch. Die Konsistenz des Schweinefilets sollte zartrosa sein und auf der Zunge zergehen. Das Essen kann die Eichstätter nicht überzeugen. Es gibt gemischte Gefühle aufgrund der vielen Kritik. Das Team Rosin will wissen, warum so viele volle Teller zurückgegeben wurden. Wenn etwas nicht schmeckt, wird versucht, es zu trennen. Schweinefilet kann zu durch oder roh sein. Es wird betont, dass ein Tier dafür gestorben ist und man es aus Würde aufessen sollte, außer es geht gar nicht. Spätzle sind nicht der große Geschmacksträger, aber die Soße kann nicht so schlecht sein, dass so viel davon übrig bleibt. Spätzle bestehen aus Mehl, Salz und Ei und können zur Not nachgewürzt werden. Es wird vermutet, dass die Kritik der Testesser mit der Anwesenheit von Rosins zusammenhängt. Eine Testesserin hat fast den ganzen Teller zurückgegeben und gesagt, sie sei eigentlich Vegetarierin. Die Stimme einer Testesserin wird als anstrengend empfunden. Das Essen wäre für einige ein Ausschlusskriterium, um wiederzukommen.
Analyse des Testessens und Vorbereitung auf den nächsten Tag
06:54:24Die Testesser sind die gleichen, die sonst auch im "Zum Ochsen" essen. Ihre Kritik wurde anscheinend nie deutlich geäußert. Sie schreiben eine Mängelliste, die Frank Rosin am nächsten Tag von seinem Team ausgehändigt bekommt. Es herrscht ein mittelmäßiges Gefühl, da viel Essen zurückkommt. Es wird vermutet, dass es vielleicht nicht geschmeckt hat. Es wird betont, dass Klartext geredet, gutes Feedback gegeben und die Sachen aufgearbeitet werden müssen. Der Ochse hat kein Konzept, keinen Plan und weiß nicht, was es bedeutet, zeitgemäße Gastronomie zu betreiben. Die Gegend ist wunderschön, aber es wird kritisiert, warum die Soße und das Fleisch nicht ordentlich zubereitet werden. Das Schlimme ist, dass die Kollegen von dem überzeugt sind, was sie tun. Frank Rosin freut sich auf die Mängelliste und vermutet, dass die Testesser sich als Restaurantkritiker sehen. Ein großer Teil vom Tisch ist ungegessen zurückgekommen. Frank Rosin versucht, seinen Kopf freizubekommen, ist aber immer noch aufgewühlt. Die Küche sieht sauber aus. Frank Rosin hat viele Eindrücke beim Testessen gewonnen und will auch die Eindrücke seines Teams in seinen Coachingplan einfließen lassen.
Gewichtsabnahme und Kritik am äußeren Erscheinungsbild
06:58:15Es wird erwähnt, dass über 45 Kilo abgenommen wurden, aber Sport könnte mehr sein. Es wird eine interne Lautstärke erwähnt, die nicht wahrgenommen wird. Es wird gefragt, woran man bei der Kulinarik ansetzen soll. Es wird über die gastronomische Idee, Zeitgeist und die Immobilie gesprochen. Die Eichstätter haben einen Brief mit Punkten geschrieben, die sie nicht ansprechen wollten. Es wird betont, dass es super ist, wenn Menschen das ernst meinen und einen Brief schreiben, um es sich nicht so offensichtlich jemanden bloßzustellen. Es wird erwähnt, dass die Geschichte der Location so spannend ist, wie die Decken krumm sind. Es wird überlegt, wie man die Rustikalität und Geschichte mit modernen Elementen verbinden kann. Es wird kritisiert, dass oft alles mit willkürlichem Zeug vollgestellt wird. Es wird vorgeschlagen, den Schrotthaufen zu entrümpeln und Tische und Bänke hinzustellen. Es wird ein italienisch-spanischer Siesta-Charme erwähnt. Es wird ein Beispiel für einen schönen Hinterhof mit Markisen und urigem Licht genannt. Es wird betont, dass man kein Geld in die Küche hauen muss, sondern das Geld nutzen kann, um den Außenbereich richtig geil zu machen. Es beginnt der schwierigste Teil des Coachings, die Wahrheit zu ertragen. Den Köchen zu erklären, dass sie keine Köche sind. Es wird gesagt, dass der Koch nicht faul wirkt und die Küche sauber ist. Es wird kritisiert, dass die Wude nicht voll wird und dass etwas nicht passt. Es wird ein Brief erwähnt, den die Gäste geschrieben haben, in dem Freundlichkeit und Kritikfähigkeit thematisiert werden. Es wird kritisiert, dass man ungehalten vor den Gästen ist und dass die Kritik, dass man UNO-freundlich zu den Eichstätter wäre, sehr mitgenommen hat. Es wird kritisiert, dass kein gepflegtes Äußeres vorhanden ist und dass das Dorf einen verkümmern lässt, wenn es einen nicht liebt.
Reinigung des Aussenbereichs und Kritik an der Zubereitung des Essens
07:25:36Das Äußere ist nicht nur die Klamotten, sondern auch das, was man draußen sieht, wie die Fenster. Es wird kritisiert, dass es schlampig ist und wie eine Müllhalde aussieht. Ein Container soll bestellt werden, um den ganzen Rotz abzuholen. Es wird gefragt, ob die Köche überhaupt gesehen wurden. Es wird betont, dass die Fläche eine Eventfläche ist, wo Tisch und Stühle stehen und Wein verkauft werden muss. Es wird vorgeschlagen, von April bis September Picknick und Sundowner im Weinberg anzubieten. Die Vorschläge von Frank, Events zu machen, werden als klasse empfunden. Es wird erwähnt, dass 150.000 Euro für ein Gebäude aufgenommen wurden, das viel Potenzial hat. Es wird vorgeschlagen, sich im Weinberg zu treffen und mit einem Winzer aus dem Ort eine Tafel für 20 Personen vorzubereiten. Es wird betont, dass man Schweineländchen streicheln gehen muss. Es wird kritisiert, dass der Brief nicht verstanden wird, in dem angeblich nicht auf der Straße gegrüßt wird. Es wird betont, dass man eine Schürze anhat. Es wird gesagt, dass man viele Dinge erst begreift, wenn man versucht, sich von außen zu betrachten. Es wird betont, dass es eine Riesenchance ist und man nicht alles wissen und richtig machen kann. Es wird kritisiert, dass die Mutti in kurzer Hose und Sandalen rumrennt. Es wird gebeten, die ganze Dekoration abzunehmen. Es wird betont, dass der Innenhof ein Alleinstellungsmerkmal ist, wo man Gäste bewirten und Feste feiern kann. Es wird gesagt, dass viel Gerümpel da drinnen steht, das weg muss. Es wird kritisiert, dass Sven zwar eine Kochlehre angefangen, aber nicht abgeschlossen hat und dass ihm Grundkenntnisse fehlen. Es wird betont, dass man keine Lehre braucht, um zu wissen, wie man ein Schweinefilet richtig zubereitet. Es wird kritisiert, dass das Coaching als Frontalunterricht stattfindet und Sven erst einmal zugucken und begreifen muss. Es wird kritisiert, dass die Soße wässrig ist und nicht schmeckt und dass man nicht mit dem Finger in die Pfanne gehen soll. Es wird erklärt, wie man eine Pilzsoße richtig zubereitet. Es wird betont, dass man zuerst das Fleisch anbraten soll. Es wird kritisiert, dass dem Koch erzählt wird, wie er Schweineländchen mit Champignons zaubern soll und dass das Standard ist. Es wird kritisiert, dass die Spätzle zurückgegeben wurden und dass ein Teller mit drei Schweineländchen und Champignons schon als raffiniertere Kulinarik gilt.
Kritik an der fehlenden Harmonie der Speisen und fehlendem Gastgeber-Gen
07:39:20Es wird betont, dass die Dinge so abgeschmeckt werden müssen, dass sie miteinander 100 Prozent ergeben und nicht einzeln. Es wird kritisiert, dass der Koch nichts rafft. Es wird kritisiert, dass der Koch nach dem Rotwein in der Pfanne direkt von neuen Gerichten spricht. Es wird gesagt, er soll einfach seine badischen Gerichte machen. Es wird betont, dass die Sachen für das Tätertee im Weinberg vorbereitet werden müssen. Es wird kritisiert, dass die Köche genug im eigenen Laden zu tun haben und nicht noch in den Weinberg fahren müssen. Es wird betont, dass Sven sicherlich Koch, aber bis dato noch kein Gastgeber ist. Es wird betont, dass sie Gastgeber werden müssen und das Kulturverständnis ihres Berufs anders definieren müssen. Es wird betont, dass das Verständnis für Genuss und der Spaß am Genuss im Vordergrund stehen muss. Es wird betont, dass man Bock haben muss, Geschmäcker zu verbinden und stolz darauf sein muss, das jemandem zu präsentieren. Es wird kritisiert, dass die Mutti in kurzer Hose und Sandalen rumrennt. Es wird betont, dass die Dekoration abgenommen werden muss. Es wird betont, dass der Innenhof ein Alleinstellungsmerkmal ist, wo man Gäste bewirten und Feste feiern kann. Es wird gesagt, dass viel Gerümpel da drinnen steht, das weg muss. Es wird kritisiert, dass die Arbeitsgeschwindigkeit wie eine Weinbergschnecke ist. Es wird erwähnt, dass die Eltern mehrere Weinberge haben. Es wird betont, dass das eigene Weinportfolio angeboten werden muss. Es wird betont, dass der Mann Gastronom werden und sich dafür interessieren muss, Gastlichkeit und Genuss zu leben. Es wird betont, dass der Wein der Ochsenwein heißen muss. Es wird kritisiert, dass die Lampenschirme nicht so krass einen Unterschied bringen. Es wird betont, dass die Bilder von Yvonne eine persönliche Ebenenschaft schaffen und zum Gespräch anregen. Es wird betont, dass man den Wein leben muss und von dem Wein erschlagen werden muss. Es wird betont, dass der Container voll gemacht werden muss. Es wird gehofft, dass alles bis Freitag erledigt ist. Es wird betont, dass die Winzer der Region bei einem Event in den Weinbergen getroffen werden müssen, um sie zu einer Kooperation zu bewegen.
Äußeres Erscheinungsbild und Holy Produktempfehlungen
07:57:12Es wird über das äußere Erscheinungsbild einer Person diskutiert, wobei betont wird, dass Essen etwas Ästhetisches ist und ein ungepflegtes Äußeres als respektlos wahrgenommen werden kann, besonders im Umgang mit Lebensmitteln und Gästen. Es wird ein Shirt als passendere Alternative zu einer unansehnlichen Jacke vorgeschlagen. Anschließend erfolgt ein Übergang zu Produktempfehlungen von Holy, wobei Rabattaktionen für Neu- und Stammkunden hervorgehoben werden. Es wird die Kritik an der Werbung für Hodi erwähnt, insbesondere in Verbindung mit bekannten Persönlichkeiten wie Knossi, und die Schwierigkeit, ein objektives Ranking verschiedener Geschmacksrichtungen zu erstellen, da persönliche Präferenzen stark variieren. Die bevorzugten Holy-Sorten, wie Eistee, Black Peach und Mango Passionsfrucht, werden genannt, wobei der Holy Thermal Shaker als besonders geeignet für diese Getränke hervorgehoben wird. Abschließend wird die Nutzung von Eimern anstelle von Tüten für die Holy-Produkte erwähnt und betont, dass Hodi eine breite Produktpalette bietet, aus der jeder etwas Passendes finden kann. Es wird empfohlen, verschiedene Geschmacksrichtungen auszuprobieren, um die persönlichen Favoriten zu entdecken, und auf die Möglichkeit hingewiesen, sich bei Unsicherheit zunächst kleinere Probierpackungen zu bestellen.
Das Äußere Erscheinungsbild und die Wichtigkeit der Unternehmenskultur
08:05:04Es wird betont, wie wichtig es ist, über das äußere Erscheinungsbild zu sprechen, besonders im Hinblick auf neue Geschäftspartner. Es wird die Notwendigkeit hervorgehoben, dass das Erscheinungsbild von Sven und Yvonne zum Unternehmen passen muss. Es wird ein Vergleich zu einer Familie gezogen, die im Weinbau tätig ist, und betont, dass der Schwiegersohn die Kultur und Liebe zur Landwirtschaft in seinen Laden einbringen muss, um eine Symbiose zwischen Gastlichkeit und Tradition zu schaffen. Es wird vorgeschlagen, den Schwiegersohn aktiv in die Saison einzubinden, damit er ein Gefühl dafür bekommt, wofür er mitverantwortlich ist, und nicht nur Wein verkauft oder ausschenkt. Die Gastfreundschaft der Mutter wird gelobt, während die fehlende Sympathie einer anderen Person kritisiert wird. Die Notwendigkeit, die Kultur der Familie in den Laden zu integrieren, wird erneut betont, um zu verhindern, dass er zu einer gewöhnlichen Pommesbude wird. Abschließend wird die Bedeutung der Verbindung von Landschaft, Landwirtschaft und Weinherstellung mit der Gastlichkeit hervorgehoben.
Kooperationen und Eventplanung zur Stärkung der Region
08:11:35Es wird die Idee vorgestellt, enger zusammenzuarbeiten und Events zu veranstalten, bei denen Winzer ihren Wein beisteuern und das Restaurant das passende Essen. Ziel ist es, den Weinberg als Eventfläche zu nutzen, um Firmen, Hotels und Agenturen anzusprechen und die Städter aus ihrem Alltag zu holen. Es wird betont, dass die Kompetenz für die Region und die Kultur ausgestrahlt werden muss und nicht nur eine reine "Schnitzelpaniermaschine" zu sein. Die Idee wird als sehr gut und perfekt bewertet, da Veranstaltungen mit Gästen oft den Wunsch nach gutem Essen beinhalten. Die Kooperation wird als Chance gesehen, die regionale Identität im Glas und auf dem Teller zu vereinen. Es wird die Erleichterung darüber ausgedrückt, dass die Winzer eine Kooperation in Betracht ziehen, nachdem es zuvor Kritik gab. Es wird angemerkt, dass das äußere Erscheinungsbild, insbesondere das der Mutter, bei solchen Treffen verbessert werden sollte, um einen positiveren Eindruck zu hinterlassen. Es wird die Idee gelobt, Weinproben mit einem schönen Paket vom Restaurant in freier Natur anzubieten, und die sofortige Umsetzbarkeit des Konzepts hervorgehoben. Abschließend wird die Bedeutung eines Startmoments am Freitag betont, um den Hof mit Gästen zu füllen und den Ort wissen zu lassen, dass ein neuer "Sheriff" in der Stadt ist, der für unternehmerischen und kooperationstechnischen Fortschritt steht.
Vorbereitungen für das Hoffest und Reflexion über die Zusammenarbeit
08:49:28Das Hoffest steht kurz bevor und es liegt nun an Sven und seinem Team, die Ratschläge von Frank Rosin umzusetzen. Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren und der Tag begann für Sven sehr früh. Er ist gestresst, alles rechtzeitig fertigzustellen. Die Kritik der Testesser und von Frank Rosin wurde vom gesamten Team ernst genommen. Besonders die fehlende Gemüsebeilage beim Testessen wurde bemängelt, weshalb nun ein Dreierlei an Gemüse geplant ist. Sven möchte die Gäste persönlich begrüßen, um zu zeigen, dass er sie als Mensch wahrnimmt und willkommen heißt. Es wird die Hoffnung geäußert, dass das Hoffest ein gelungener Abend wird, an dem die Gäste lange sitzen bleiben und sich unterhalten. Der Eingangsbereich wird positiv bewertet, jedoch werden die Kirmes-Bier-Garnituren kritisiert, da sie nicht zum gemütlichen Verweilen einladen. Es werden unbequeme Stühle bemängelt, die den Kunden abschrecken könnten, und stattdessen bequemere Alternativen vorgeschlagen. Es wird betont, dass in der Gastronomie das Geld hauptsächlich mit Getränken verdient wird und ein guter Kellner aktiv auf die Gäste zugeht, um ihnen zusätzliche Getränke und Desserts anzubieten. Abschließend wird Svens Werdegang beleuchtet, von seiner Arbeit im Personenschutz und als Türsteher über seine Ausbildung zum Kaufmann bis hin zu seiner Tätigkeit im Casino und auf der AIDA, wo er mit YouTube begann.
Restaurantbesuch und Kritik an Organisation
09:24:00Die Testesser warten bereits eine halbe Stunde darauf, ins Restaurant gelassen zu werden, während sie draußen stehen. Es wird die Frage aufgeworfen, warum sie so lange warten müssen und ob sie überhaupt noch Lust haben, reinzugehen. Die Organisation des Restaurants wird kritisiert, insbesondere die Zubereitung des Essens und das fehlende Konzept. Trotz der Wartezeit und der anfänglichen Kritik wird der neu gestaltete Hof des Restaurants gelobt, der eine angenehme Atmosphäre bietet. Die Gäste werden schließlich in den Hof gebeten und mit lokalem Wein begrüßt, was gut ankommt und die Wartezeit vergessen lässt. Die Ansprachen der Gastgeber werden als ehrlich und berührend empfunden, wobei die Anstrengungen und die Gemeinschaftsarbeit hervorgehoben werden. Es wird betont, dass Essen und Trinken zusammengehören und dass das Gasthaus zum Ochsen eine Gemeinschaft mit den Vereinen bilden möchte. Die Winzer präsentieren ihre Produkte zusammen mit der Küche des Restaurants, um den Gästen ein Erlebnis zu bieten.
Lob und Wertschätzung für die Gemeinschaft und die Winzer
09:34:42Die Worte der Gastgeber werden als sehr gut und treffend gelobt, besonders die Art und Weise, wie die Winzer vorgestellt wurden. Es wird hervorgehoben, dass die Zusammenarbeit und der Glaube an die Sache, insbesondere seit dem Besuch auf dem Weinberg, entscheidend waren. Die Freude und Zustimmung, die in den Gesichtern der Gäste während der Ansprache zu sehen waren, werden als unbeschreiblich beschrieben. Es wird angekündigt, dass weitere Überraschungen folgen werden. Ein besonderer Fokus liegt auf der Bedeutung der Gemeinschaft und des Miteinanders, um das Projekt bis hierhin zu bringen. Die Wichtigkeit des 'Menschelns' wird betont. Es wird ein neues Wein-Etikett vorgestellt und der dazugehörige Wein verkostet, der als lieblich und gut schmeckend beschrieben wird. Dazu wird Ratatouille serviert, um die regionale Küche hervorzuheben. Es wird auf die Gesundheit und das Leben angestoßen und die Gemeinschaft gefeiert. Es wird erwähnt, dass der richtige Wein erst bei der nächsten Lese abgefüllt werden kann, aber das Etikett bereits neu ist.
Essen, Kritik und Ambiente
09:41:51Das Essen wird als kalt kritisiert, da die Teelichter es nicht warmhalten konnten, obwohl es frisch aussieht. Die Spätzle und das Kartoffelpüree werden gelobt. Es wird festgestellt, dass der Koch heute mehr kann als am Montag zuvor, was jedoch keine große Auszeichnung darstellt. Das Ambiente wird als ganz anders und locker beschrieben. Der Streamer hofft, dass das Essen jetzt besser schmeckt. Der Blumenkohl wird als trocken und ohne Sauce Hollandaise oder Butter kritisiert. Es wird festgestellt, dass die Teller der Testesser früher voll zurückgingen, was sich heute beim Hoffest geändert hat. Die Harmonie unter den Gästen wird gelobt, aber die Organisation wird als verbesserungswürdig eingestuft. Insgesamt zeigt sich der Streamer aber nicht unzufrieden. Er fühlt sich gestärkt und motiviert, weiterzumachen, und empfindet eine Art Erleichterung. Das Feedback von heute wird als positiv und freudig wahrgenommen. Es wird betont, dass alle sich sehr wohlfühlen. Geld wird als ein Faktor betrachtet, der kommt und geht, und es wird gesagt, dass man sich nicht dafür entschuldigen oder unangenehm sein muss.
Dankbarkeit, Ausblick und Prepper-Vorstellung
09:46:48Es wird Dankbarkeit für die harte Woche und die besonderen Momente zum Ausdruck gebracht. Die Bedeutung von Kooperationen und guten Geschäften für den Erfolg wird hervorgehoben. Eine Art Teilnehmerurkunde wird überreicht. Das Punktesystem und das Sternesystem sollen abgelegt werden, um den Gastronomen nicht noch mehr Druck aufzuerlegen, da sie ohnehin schon mit Schulden zu kämpfen haben. Es wird betont, dass man sein Ziel nicht aus den Augen verlieren soll und dass eine gute Zukunft bevorsteht, wenn man dranbleibt. Der Streamer zeigt sich als Kameramann unzufrieden mit der Körperhaltung einer Person und fordert mehr Dynamik. Es wird angekündigt, dass durch die Arschtrete von Frank mehr Events gestartet werden sollen. Anschließend wird ein Produkt vorgestellt, ein Laser Mosquito Zapper Home Edition, der Mücken in einem Radius von bis zu 6 Metern erkennen und mit einem Laserstrahl unschädlich machen kann. Der Preis für die Pro-Version beträgt 539 Euro. Abschließend wird ein Bericht über sogenannte Prepper gezeigt, die sich auf den Weltuntergang vorbereiten. Einer der Prepper baut einen Bunker aus Schiffscontainern.
Persönliche Entschuldigung und Verabschiedung
11:00:11Der Streamer entschuldigt sich, da er sich nicht gut fühlt und kurz davor ist, zusammenzubrechen. Er kündigt an, dass er sich hinlegen muss und den Stream daher abbrechen wird. Er vermutet, dass der Vollmond seine Schlafprobleme verursacht hat. Er verabschiedet sich von den Zuschauern und bedankt sich für ihre Anwesenheit. Er kündigt an, später wieder online zu kommen und schickt liebe Grüße an die Zuschauer. Er bittet die Zuschauer, den Kickste-Streamer Demarisch zu grüßen und ihm einen Gruß vom Krieger in den Chat zu schreiben. Abschließend wiederholt er seine Entschuldigung für den Abbruch des Streams und wünscht allen eine gute Nacht.