Gefährlich, aber ehrlich, der Krieger - !gewicht count
PS Days, Hot Tub & Gesundheit: cmdkrieger berichtet über Abwesenheit, Projekte & mehr

cmdkrieger thematisiert die verpassten PS Days aufgrund eines familiären Notfalls. Er präsentiert ein Nackenklima-Gerät und berichtet über den Bau eines Hot Tubs im Garten. Zudem spricht er über seine Gesundheit nach einem Schlaganfall, eine Verlosung und die Diskussion über ausgestorbene Tierarten in Deutschland. Er teilt Erfahrungen und gibt Einblicke in Projekte.
Abwesenheit bei den PS Days und Familiäre Gründe
00:07:39Es wurde thematisiert, warum keine Teilnahme an den PS Days erfolgte. Ursprünglich war die Anreise für Freitag geplant, doch ein Anruf von der Schwiegermutter erforderte die Umkehr aufgrund eines Notfalls. Es wird kurz auf das Spiel im Stream eingegangen und sich bei Zuschauern für deren Unterstützung bedankt. Es wird die Effizienz des direkten Verkaufens im eigenen Laden hervorgehoben, da keine Abgaben an Dritte erfolgen müssen. Der Plan für den Abend wird umrissen: Teilnahme an einer Fünfer-Auktion. Es wird humorvoll festgestellt, dass der Streamer kaum mit dem schnellen Ablauf im Spiel hinterherkommt, besonders wenn später die Möglichkeit besteht, alles selbst zu scannen. Abschließend wird sich für die Zuschauer Mentulus und BK bedankt.
Nackenklima und Hot Tub Projekt
00:14:50Ein Nackenklima-Gerät wird vorgestellt, das aktiv kühlt und keine reine Ventilation bietet. Es wird erklärt, dass das Gerät Metall im Inneren hat und den Nacken kühlt, was als angenehm empfunden wird. Es wird ein Link zum Produkt in Aussicht gestellt, über den Zuschauer sparen und der Streamer profitieren kann. Offenlegung, dass das Gerät bereits im Vorfeld selbst gekauft wurde. Es folgt eine Beschreibung des Hot Tub Projekts, welches ursprünglich mobil geplant war, aber nun fest in einer Ecke des Gartens installiert wird. Der Umbau beinhaltet das Einbuddeln des Hot Tubs und die Gestaltung mit Steinen. Es wird auf ein vorhandenes Video zum Bau verwiesen und die kostengünstige Bauweise mit einem Fisch-Quarantäne-Becken und einem gebrauchten Ofen hervorgehoben. Die Vorbereitungen für den Umbau, wie das Entfernen von Steinen und das Abpumpen des Wassers, werden beschrieben. Es wird humorvoll die Spontanität der Hot Tub Nutzung thematisiert, inklusive des mehrfachen Befüllens und Entleerens innerhalb kurzer Zeit.
Leatherman Partnerschaft und Hot Tub Bau
00:34:16Es wird die Partnerschaft mit Leatherman hervorgehoben und ein Multitool vorgestellt, das der Streamer immer dabei hat. Die Vielseitigkeit des Tools wird betont, von der Zange bis zum Dosenöffner, und die praktische Tasche mit zusätzlichen Bits erwähnt. Der Nutzen des Multitools auf einem Kanutrip wird anhand eines Beispiels veranschaulicht. Es wird ein Rabattcode (brian15) für die Zuschauer angeboten und auf den Link in der Beschreibung verwiesen. Anschließend wird der Bau des Hot Tubs fortgesetzt, wobei auf die Bohnen geachtet und die Maße für das Einbuddeln festgelegt werden. Mit einer Wasserwaage wird geprüft, ob alles eben ist. Es wird überlegt, ob der Rand des Hot Tubs so passt, um zu verhindern, dass Tiere hineinfallen. Beim Befüllen des Hot Tubs wird ein Loch entdeckt, das provisorisch geklebt wird. Das weitere Vorgehen beinhaltet das Stapeln von Steinen, um das Schwarze zu verdecken, und die Gestaltung eines kleinen Bereichs um den Hot Tub mit Steinen anstelle von Rasen.
Gesundheitliche Aspekte und Tauchen
00:51:56Es wird die wiedererlangte Tauchfähigkeit nach dem Schlaganfall thematisiert, jedoch mit dem Hinweis, dass dies finanziell nicht mehr so exzessiv möglich sei wie früher. Ein Vergleich mit der finanziellen Situation einer anderen Person (Ronny Berger) wird gezogen, um die eigenen Wünsche zu verdeutlichen. Es wird die Übernahme von Mares durch Aqualung kommentiert. Es wird die Wichtigkeit der Gesundheit betont und dazu aufgerufen, bei Problemen und Krankheiten ärztliche Hilfe in Anspruch zu nehmen und nicht aufzugeben. Eigene Erfahrungen mit dem Schlaganfall werden geteilt und das Glück hervorgehoben, keine Folgeschäden davongetragen zu haben. Anteilnahme für Zuschauer, die unter den Folgen eines Schlaganfalls leiden, wird ausgedrückt und Mut zugesprochen. Es wird von eigenen Erfahrungen berichtet und die Wichtigkeit der Gesundheit betont. Es wird die eigene Erfahrung mit Sinusvenenthrombosen geschildert und die glückliche Umstände der rechtzeitigen Behandlung betont. Es wird die Wichtigkeit der Gesundheit betont und dazu aufgerufen, bei Problemen und Krankheiten ärztliche Hilfe in Anspruch zu nehmen und nicht aufzugeben.
Verlosung und Geschenk für Zuschauerin Sessi
01:45:08Es wird die Verlosung eines Zauberstabs aus dem Disneyland Parks thematisiert, welcher an eine Zuschauerin namens Sessi geht, die für 2 Euro pro Stunde arbeitet. Es wird betont, dass sie sich so etwas wahrscheinlich nie selbst leisten könnte. Sessi wird gebeten, sich per Instagram oder Discord zu melden, um ihre Adresse für den Versand mitzuteilen. Es wird angeboten, den Zauberstab mit einer Unterschrift zu versehen. Es wird erklärt, wie man mit dem Zauberstab im Park interagieren kann, indem man an bestimmten Spots bestimmte Bewegungen ausführt, um Effekte auszulösen. Es wird kurz über den Hogwarts Express und die damit verbundenen Erlebnisse berichtet. Es wird der Zauberstab von Peter Pettigrew überreicht. Es wird die Geschichte von Peter Pettigrew erklärt, um den Hintergrund des Zauberstabs zu erläutern. Es wird die Absicht hinter dem Geschenk betont, Sessi eine Freude zu bereiten und ihre schwierige Situation etwas zu erleichtern.
Diskussion über ausgestorbene Tierarten in Deutschland
02:42:26Es wird ein YouTube-Video über fünf in Deutschland ausgestorbene Tierarten vorgestellt. Die erste Art ist das europäische Ziesel, welches einst weite Teile Osteuropas und den östlichen Teil Deutschlands bewohnte. Hauptursache für das Aussterben war die Intensivierung der Landwirtschaft und die Zerstörung des Lebensraums. Es gab Versuche der Wiederansiedlung in Sachsen, die jedoch scheiterten. Die zweite Art ist der Braunbär, der bis ins 19. Jahrhundert der König der Wälder in Deutschland war. Er wurde systematisch gejagt und getötet. Heutzutage lebt er noch in den Alpen, in Slowenien oder auch in Rumänien. Der Bär Bruno, der 2006 in Bayern für Schlagzeilen sorgte, wird erwähnt. Die dritte Art ist der Schwarzstirnwürger, ein Vogel, der im ersten Moment an den Raubwürger erinnert. Mitte des 19. Jahrhunderts war er fast in ganz Deutschland verbreitet, doch dann kam der große Umbruch durch Flurbereinigung, Pestizideinsatz und Verlust der Heckenlandschaften. Die vierte Art ist der Osterluzaifalter, ein optisch auffälliger Falter, dessen Raupen sich von der giftigen Osterluzei ernähren. Die fünfte Art ist der Papageitaucher, der bis in die 1830er Jahre auf Helgoland brütete. Der Brutverlust hängt mit der Veränderung des Lebensraums, menschlicher Störung und dem Klimawandel zusammen.
Vollgesichtsmaske vs. normale Maske beim Tauchen
02:54:33Es wird eine Frage zur Verwendung von Vollgesichtsmasken beim Tauchen aufgeworfen. Jemand, der beruflich beim Bund mit Vollgesichtsmasken zu tun hat, überlegt, ob sich die Anschaffung für privates Tauchen lohnt. Es wird argumentiert, dass Vollgesichtsmasken umständlicher in Bezug auf Luftverbrauch, Wartung und Transport sein könnten. Zudem ist bei einer Vollgesichtsmaske immer eine Backup-Maske erforderlich. Es wird empfohlen, den Umstieg auf eine normale Maske zu probieren, eventuell durch ein Schnuppertauchen, um die Unterschiede und die Atmung durch die Nase zu testen. Es wird betont, dass eine Vollgesichtsmaske wartungsintensiver und im Falle eines Problems im Ausland schwieriger zu handhaben ist, was für Tauchgänge in abgelegenen Regionen relevant sein könnte. Die Entscheidung hängt auch von den persönlichen Vorlieben und dem Einsatzzweck ab, da Vollgesichtsmasken spezielle Vorteile bieten können, aber auch Nachteile mit sich bringen.
Probleme und ungeplante Ereignisse
02:57:21Es gab gesundheitliche Probleme und unerwartete Ereignisse, die die Teilnahme an geplanten Aktivitäten verhindert haben. Ein geplanter Ausflug musste aufgrund gesundheitlicher Probleme abgebrochen werden. Zusätzlich gab es einen Vorfall, bei dem eine Freundin bestohlen wurde und die Nacht in Sicherheit verbringen musste. Diese Umstände führten dazu, dass andere Pläne, wie der Besuch eines bestimmten Ortes, verschoben werden mussten. Es wird betont, dass es wichtig ist, Prioritäten zu setzen und in solchen Situationen flexibel zu reagieren, auch wenn es bedeutet, dass man auf bestimmte Dinge verzichten muss. Es wird auch erwähnt, dass es schade ist, aber es gibt halt Sachen, die vorgehen.
Unglückliche Ereignisse und finanzielle Überlegungen
03:01:42Es gibt andauernde Probleme mit Wasserschäden, die wöchentlich auftreten, sowie Bedenken bezüglich des Zustands eines Containers, der Metall enthält. Es wird diskutiert, dass die Versicherung den Schaden am Container nicht abdeckt, ähnlich wie bei einem gestohlenen Weidemann. Es wird vorgeschlagen, in eine umfassendere Versicherung zu investieren. Die Idee, Honig zu verkaufen, um die finanziellen Verluste auszugleichen, wird angesprochen, wobei der Vorschlag, dies mit einer Stretchlimousine zu tun, humorvoll diskutiert wird. Es wird eine Anekdote über eine irrtümlich an den Streamer adressierte Bestellung vom Kliemannsland erzählt, für die Zollgebühren entrichtet werden mussten. Es wird überlegt, ob es sinnvoll ist, mit der Stretchlimousine Honig zu holen, obwohl dies wirtschaftlich unrentabel wäre. Stattdessen wird kurz die Idee eines E-Buggy-Projekts angeschnitten, bevor beschlossen wird, doch den Honig zu holen.
E-Buggy Projekt und Vorbereitung für Camping-Event
03:08:21Es wird über den Bau eines E-Buggy gesprochen, wobei ein Prototyp aus China als Basis dient. Es wird geplant, zunächst alle Plastikteile abzubauen, um das Aussehen zu beurteilen und alternative Panels zu entwerfen. Es wird die Idee diskutiert, Metallplatten anstelle der Plastikteile anzubringen. Zudem wird überlegt, ob die Höhe des Buggys für den Fahrer beim Überschlag ein Problem darstellen könnte. Parallel dazu wird das große Camping-Event geplant, wobei der Streamer die Idee dazu hatte. Vorgesehen ist ein Treffen von Leuten mit selbst ausgebauten Campern, das eher einem großen Treffen mit Lagerfeuer ähnelt als einem Flohmarkt. Es wird betont, dass für die Umsetzung solcher Ideen die Unterstützung des Teams benötigt wird. Zuschauer werden aufgefordert, ihr Interesse an dem Camping-Event zu bekunden. Es wird ein COO gesucht, um die Ideen auch durchzuziehen.
Honigernte, Etikettendruck und weitere Projekte
03:24:19Es wird besprochen, Honig zu holen und Etiketten dafür zu erstellen, wobei ein neuer Etikettendrucker zum Einsatz kommt. Es gibt Probleme mit einem Splitter im Finger, der entfernt werden muss. Die Küche soll neu eingerichtet werden, da das Ceranfeld bereits wieder kaputt ist. Es wird überlegt, einen COO einzustellen, um die vielen Ideen besser umsetzen zu können. Es wird erwähnt, dass in den letzten Jahren viele gute Ideen entstanden sind, aber es oft an der Umsetzung mangelt. Es wird über ein geplantes Camping-Event gesprochen, bei dem sich Selbstausbauer treffen und austauschen können. Es werden verschiedene Spiele erwähnt, die gestreamt werden, und es wird versucht, einen Splitter aus dem Finger zu entfernen. Es wird überlegt, ob man eine GoPro verkaufen soll und es wird die Hilfe von Fynn angefordert, um den Drucker zum Laufen zu bringen. Es wird kurz überlegt, eine Runde zu fliegen und Nudeln zu essen, bevor man Honig holt. Es wird eine Anfrage für Töpferkurse diskutiert, aber die Idee, Farben im Backofen zu backen, wird als nicht gut befunden. Es wird beschlossen, Honig zu holen, aber vorher muss noch ein Artikel für die Zeitung kontrolliert werden.
Parkplatzsituation und Luftfeuchtigkeit
03:42:16Es wird die Parkplatzsituation diskutiert und klargestellt, dass es sich um einen einfachen Parkplatz handelt, der dazu dient, das Parken am Flohmarkt und in der Straße zu verhindern. Es soll Versorgungsstränge für Strom und eine Fäkalienentsorgung geben, aber es wird kein Campingplatz oder Wohnmobilstellplatz sein. Es wird betont, dass alles andere so bleibt, wie es ist. Es wird die Luftfeuchtigkeit in einem Raum gemessen, die bei 25 Grad und 60 Prozent liegt. Es wird überlegt, was passiert, wenn die Entlüftungsfunktion aktiviert wird. Es wird festgestellt, dass die Bienen Honig gebracht haben und dass etwas getan wurde, was dem Klimasand wirklich hilft. Es wird erwähnt, dass Catch Me einen Partner hat, Join, und dass die Folgen dort angeschaut werden können. Es wird kurz die Bedienungsanleitung der Klimaanlage studiert und verschiedene Funktionen wie Entfeuchten und Kältespeicher erklärt.
Klimaanlage ohne Abluftschlauch
03:59:14Es wird eine Klimaanlage vorgestellt, die ohne Abluftschlauch funktioniert und mit Wasser kühlt. Es wird betont, dass es sich um ein Gerät handelt, das einfach in den Raum gestellt wird wie ein Ventilator, aber dennoch effektiv kühlt. Es wird berichtet, dass die Temperatur von 35 Grad auf konstante 25 Grad gesenkt werden konnte. Die Klimaanlage wird zum Runterkühlen nach draußen gestellt, wobei die Wassertemperatur und die Außentemperatur überwacht werden. Es wird geschätzt, dass jedes Runterkühlen etwa 30 Cent kostet. Es wird ein YouTube-Video von einem anderen Nutzer gezeigt, der die gleiche Klimaanlage getestet hat und sie als "Weltneuheit" bezeichnet. Es wird erklärt, dass die Klimaanlage mit Wasser gefüllt werden muss, was der Tester in dem Video über eine Waschküche gelöst hat.
Funktionsweise und Vorbereitung der Klimaanlage
04:10:21Das Video demonstriert die Funktionsweise einer Klimaanlage, die im Gegensatz zu herkömmlichen Geräten einen Kältespeicher nutzt. Zunächst wird Wasser im Gerät auf bis zu minus 6 Grad heruntergekühlt, um Wärme aus dem Raum aufnehmen zu können. Während des Kühlvorgangs steigt die Raumtemperatur, da die zur Kühlung benötigte Energie Wärme erzeugt. In einem 13 Quadratmeter großen Kellerraum mit anfänglich 25 Grad Raumtemperatur wird das Gerät getestet. Um das Wasser um 10 Grad zu kühlen, steigt die Raumtemperatur um etwa 5 Grad. Nach anderthalb Stunden Vorbereitungszeit, in der das Wasser auf die Zieltemperatur von minus 6 Grad gekühlt wird, hat sich die Raumtemperatur von 25 auf 31,4 Grad erhöht. Das Gerät zeigt dann eine maximale Speicherkapazität an, und die Raumkühlung kann beginnen. Die Klimaanlage arbeitet mit etwa 40 Dezibel, was der Lautstärke eines Ventilators entspricht, und kühlt den Raum innerhalb von drei Stunden auf 22 Grad herunter. Das System kann je nach Bedingungen bis zu acht Stunden mit 9000 BTU pro Stunde Kühlleistung arbeiten, was für kleine Büros oder Schlafzimmer ausreicht.
Problematik und Fazit zur Klimaanlage
04:14:22Trotz erfolgreicher Kühlung des Raumes stellt sich heraus, dass die Wärme nicht abgeführt, sondern lediglich gespeichert wird, was zu einem erneuten Anstieg der Raumtemperatur führt. Die Vorbereitung des Geräts dauert etwa anderthalb Stunden, in denen die Raumtemperatur wieder ansteigt. Der Trick besteht darin, die Klimaanlage nachts bei geöffnetem Fenster oder im Freien zu betreiben, um das Wasser für den nächsten Tag herunterzukühlen. Das Gerät verbraucht etwa 800 Watt, was bei einem Preis von 38 Cent pro Kilowattstunde etwa 3 Euro für 10 Stunden Betrieb kostet. Zusammenfassend wird die Qualität, Verarbeitung und Menüführung des Geräts gelobt, jedoch wird die praktische Anwendbarkeit in einer Dachgeschosswohnung ohne Balkon bemängelt, da die Wärme wieder in den gleichen Raum abgegeben wird. Der Hersteller empfiehlt zudem einen Wasserwechsel alle drei Monate. Daher wird das Gerät nicht empfohlen, es sei denn, man hat ein kleines Büro oder Schlafzimmer mit Balkon und Außensteckdose, um die Anlage im Freien vorzubereiten. Mobile Klimaanlagen mit Abluftschlauch haben keine Vorbereitungszeit und können sofort gestartet werden.
Spezifische Nutzungssituation und Alternativen
04:18:25Es wird erläutert, warum ein herkömmliches Porta-Splitgerät mit Abluftschlauch keine Option darstellt, da es aufgrund baulicher Gegebenheiten nicht möglich ist, den Abluftschlauch aus dem Fenster zu führen. Die Wohnung verfügt über eine Balkontür und ein Schlafzimmerfenster, die beide nach außen aufgehen, was die Installation eines solchen Geräts erschwert. Zudem müsste der Abluftschlauch über eine Distanz von etwa 9 Metern zum Arbeitszimmer verlegt werden, was ebenfalls nicht praktikabel ist. Das Arbeitszimmer ist relativ klein und soll schallisoliert werden, was die Installation eines Abluftschlauchs zusätzlich erschwert. Der Streamer betont, dass er nach einer Lösung gesucht hat, die den Gegebenheiten entspricht und keine baulichen Veränderungen erfordert. Er akzeptiert die Entscheidung des Vermieters, keine Klimaanlagen an der Fassade zu erlauben, und respektiert diese Entscheidung. Eine fest installierte Klimaanlage würde aufgrund der Entfernung zum Arbeitszimmer ebenfalls nicht ausreichend kühlen.
Catch Me und Eigentumswohnung
04:32:02Es wird über das Spiel Catch Me gesprochen. Die Crazy Monkeys wurden getrennt und ein Teammitglied wurde gefangen. Der Streamer kommentiert die Jagd und die Strategien der Teams. Es wird auch die Frage beantwortet, warum der Streamer zur Miete wohnt, obwohl er Eigentum besitzt. Die Lebensgefährtin wollte zurück nach Münster, wo sie aufgewachsen ist und ihre Freunde und Familie leben. Der Verkauf der Eigentumswohnung wäre unklug gewesen, da sie eine Wertsteigerung von 400% erzielt hat und weiterhin erwartet wird. Daher wurde die Wohnung vermietet, nachdem sie etwa anderthalb Jahre leer stand. Der Streamer respektiert die Entscheidung des Vermieters bezüglich des Anbaus von Klimageräten und akzeptiert dies ohne Diskussion. Er betont, dass auch Eigentümergemeinschaften Einschränkungen auferlegen können und er keine schlafenden Hunde wecken möchte, da das Verhältnis zum Vermieter gut ist.
Analyse der Verhaltensweisen und Kartenprobleme bei 'Straight Line Battle'
05:10:23Die Analyse beginnt mit der Kritik an der Darstellung von Verhaltensweisen in einer simulierten Verfolgungssituation im Wald. Es wird bemängelt, dass die Reaktionen der Teilnehmenden auf gehörte Stimmen (vermutlich Doreen) unrealistisch dargestellt werden. Anstatt vorsichtiger zu agieren, wird kritisiert, dass sie unaufmerksam durch den Wald rennen. Es wird gefordert, dass der Schnitt des Videos die Situation besser aufklären und die Handlungen der Teilnehmenden verständlicher machen sollte. Des Weiteren wird die unübersichtliche und schlecht gestaltete Karte kritisiert, die es erschwert, die Positionen der Teams und ihre Entfernungen zueinander zu erkennen. Es wird ein Vergleich zu einem kleineren Kanal mit 11.300 Abonnenten gezogen, der es in seinem ersten Projekt besser geschafft habe, solche Informationen einzubauen. Konkret wird bemängelt, dass wichtige Informationen wie die Position von 'Engelshäuschen' auf der Karte fehlen, was das Verständnis der Route erschwert. Die Kritik erstreckt sich auch auf die Darstellung der Teams auf der Karte, bei der unklar ist, welche Richtung die Pfeile anzeigen. Es wird positiv hervorgehoben, dass die Position des weißen Pfeils durch einen grünen Hinweispunkt klar erkennbar ist.
Verbesserungsvorschläge für die GoPro-Integration und Strategie der Jäger
05:18:10Es wird die Idee diskutiert, wie man GoPros effektiver in das Format integrieren könnte, indem man allen Teilnehmern zu Beginn einen Brustmount gibt und die Kameras synchronisiert startet. Durch die Synchronisation der GoPros mit einem Timer und das Festhalten von relevanten Ereignissen wie Fängen per WhatsApp-Nachricht mit Zeitstempel, könnte man die nachträgliche Zuordnung der Videoaufnahmen erleichtern. Es wird kritisiert, dass die Jäger in der Serie oft nur ankündigen, den Druck zu erhöhen, ohne dass dies tatsächlich spürbar wird. Die Strategie der Gejagten, eine riskante, aber potenziell lohnende Überquerung der Straße zu wagen, wird thematisiert. Der Streamer äußert sein Unverständnis darüber, dass das Spürhund-Team es nicht schafft, die Gejagten zu fangen, obwohl diese eine klare Fährte hinterlassen. Es wird die Frage aufgeworfen, was die Hunde überhaupt leisten, wenn sie in dieser Situation versagen. Abschließend wird die Grafik kritisiert und es wird sich gefragt, ob es überhaupt einen Sieger geben kann.
Kritik an Spannungsaufbau und Hundeinsatz bei 'Catch Me'
05:28:12Der Abschnitt kritisiert den künstlichen Spannungsbogen, der erzeugt wird, indem kurze Stopps und angedeutete Wahrnehmungen von Geräuschen (wie einem Reh) nicht weiter aufgeklärt werden. Stattdessen würden diese Momente lediglich genutzt, um Spannung zu erzeugen, ohne wirklichen Mehrwert zu bieten. Es wird die Effektivität des Hundeteams in Frage gestellt, insbesondere wenn zwei Suchhunde beteiligt sind. Es wird argumentiert, dass es bei einem solchen Team unwahrscheinlich sei, dass die zweite Person nicht gefangen wird, wenn bereits ein Fang stattgefunden hat. Der Streamer erläutert, wie er mit seinem eigenen Hund ein 'Mantrailing'-Training versucht hätte, um ihn besser auf solche Situationen vorzubereiten. Er schlägt vor, dass ein schwächerer Hund zuerst eingesetzt werden sollte, um die Spur zu verfolgen, und dann ein stärkerer Hund, wenn der erste Hund Anzeichen von Erschöpfung zeigt. Diese Taktik würde die Effizienz der Hunde maximieren und sicherstellen, dass die Spur nicht verloren geht. Es wird bemängelt, dass die Serie diese Möglichkeiten nicht ausschöpft und stattdessen auf künstliche Spannung setzt.
Erster Sieg der Gejagten und Kritik an Inszenierung und Respektlosigkeit
05:37:36Es wird der erste Sieg der Gejagten in der vierten Staffel von 'Catch Me' gefeiert, wobei Keanu und das Team 'Crazy Monkeys' als Gewinner hervorgehen. Trotz des Erfolgs wird die Inszenierung kritisiert, insbesondere der Einsatz einer Drohne, der den Verdacht aufkommen lässt, dass die Szenen gescriptet sind. Es wird bemängelt, dass der Schnitt der Aufnahmen schlecht ist und wichtige Momente verpasst werden. Weiterhin wird die Frage aufgeworfen, warum sich die Jägerteams so weit von der Ziellinie entfernt befinden, obwohl die Zeit knapp ist. Es wird die respektlose Haltung einiger Teilnehmer gegenüber dem Format '7 vs. Wild' kritisiert, insbesondere die Wahl ungeeigneter Kleidung wie ein Manuel Neuer Trikot oder Leggings von H&M. Dies würde dem Format schaden und zeige mangelnden Respekt. Es wird betont, dass jeder Teilnehmer sein Bestes geben sollte, um das Format ernst zu nehmen. Der Streamer äußert sein Unverständnis darüber, dass Fritz Meinecke solche Teilnehmer akzeptiert und vergleicht die Situation mit einem Kickbox-Training im Kindergarten, bei dem ein Erwachsener gegen Kinder antritt.
Kritik an Survival Squad und Verbesserungsvorschläge für zukünftige Produktionen
06:21:53Es wird eine kritische Auseinandersetzung mit der Produktion von 'Survival Squad' geführt, wobei bemängelt wird, dass wichtige Szenen fehlen und kein roter Faden erkennbar ist. Es wird betont, dass aus Fehlern gelernt werden muss, um eine kontinuierliche Verbesserung zu erreichen. Als Lösung wird vorgeschlagen, jeden Teilnehmer zusätzlich mit einer GoPro auszustatten, um umfassenderes Material zu sammeln. Diese GoPros sollten durchgehend laufen, ähnlich wie bei 'Manhunt' oder 'The Waze'. Wichtige Ereignisse wie Fänge oder Sichtungen von Gejagten sollten von den Teilnehmern notiert und in einer Liste erfasst werden, um im Schnitt die relevanten Momente auszuwählen. Abschließend wird betont, dass es nicht schlimm ist, wenn jemand nicht gefangen wurde, da Glück und ein passendes Match entscheidend sind. Die Community wird gebeten, die Anstrengungen aller Teilnehmer anzuerkennen, die ihre Freizeit opfern, um das Format zu ermöglichen. Ohne deren Motivation und Einsatz wäre 'Catch Me' nicht realisierbar. Ein besonderer Dank geht an Nele für ihre Rolle als Spielleitung und an Bindeblitz für die Formatbesitzrechte.
Dank und Gratulation an Teilnehmer von Catch Me mit Ausblick auf zukünftige Formate
06:28:56Es werden drei Personen für ihre Teilnahme an 'Catch Me' besonders hervorgehoben. Keanu wird herzlich zum nächsten 'Catch Me' als Gejagter eingeladen und ermutigt, einen fähigen Partner zu wählen. Auch Sven wird die Teilnahme nahe gelegt. Lorena und Maxi, die Team-Captains der letzten beiden Trüffelschweine, werden ebenfalls zum nächsten 'Catch Me' als Gejagte eingeladen, wobei Martin als Teil des Teams wahrscheinlich auch auf die Gejagdenseite wechseln wird. Carsten wird ebenfalls gedankt. Es folgt ein kurzer Hinweis auf private Angelegenheiten, die Aufmerksamkeit erfordern. Abschließend wird ein neues Thema angekündigt: ein Trip nach Schweden, um dort nach Gold zu suchen und eine Outdoor-Küche zu bauen. Es wird erwähnt, dass Jens möglicherweise mit IBC-Kanistern vorbeikommt, um einen Wasserturm zu errichten und somit das Problem mangelnden Wassers zu lösen. Geplant ist eine Autark-Küche mit Grill, Händewaschgelegenheit und einer Filetieranlage für Fische.
Goldsuche in Schweden und Bau einer Outdoor-Küche
06:33:09Die Suche nach Gold in Schweden beginnt mit dem Einsatz eines Metalldetektors, der jedoch zunächst nur Müll findet. Trotzdem wird ein positives Signal empfangen, das sich jedoch als alter Nagel herausstellt. Es wird die Umgebung erkundet und ein schöner Spot am Fluss entdeckt. Die Goldsuche wird mit dem Waschen von Erde fortgesetzt, um festzustellen, ob sich die Mühe lohnt. Parallel dazu wird die Planung der Outdoor-Küche vorangetrieben. Es wird eine vollwertige Trinkmahlzeit von Wildfood vorgestellt, insbesondere die Sommeredition mit den Sorten Pina Colada, Creamy Strawberry und Perfect Pistazie. Diese Trinkmahlzeit soll als Ergänzung zur regulären Ernährung dienen und Energie liefern. Mit dem Code 'Madi-YouTube' gibt es 10% Rabatt auf die Bestellung. Abschließend wird der gefüllte Eimer mit Erde als potenzieller Schatz bezeichnet, bevor es zum Fluss geht, um das Gold zu waschen.
Goldwaschen am Fluss und Bau der Outdoor-Küche
06:42:31Am Fluss angekommen, wird das Goldwaschen demonstriert, jedoch ohne Erfolg. Trotz intensiver Bemühungen werden keine Goldpartikel gefunden. Es wird festgestellt, dass es wohl kein Gold an der Fluchthütte gibt. Stattdessen wird die Outdoor-Küche in Angriff genommen. Es wird Baumaterial benötigt und Vorräte besorgt. Währenddessen wird an der Outdoor-Küche gearbeitet, wobei die Balken als Querträger dienen sollen. Ein Fehlkauf wird entdeckt: ein Waschbecken aus Holz soll nun verbaut werden. Es wird ein Kamerasystem optimiert, um autark zu sein. Ein Solarpanel soll die Batterie laden und die Kamera mit Strom versorgen. Ein sich nicht erhitzender Griff wird vorgestellt. Während die anderen im Baumarkt sind, wird die Tür gestrichen. Ein EPA (Emergency Preparedness Australia) wird vorgestellt, das für Notfälle Nahrung bereithält. Es wird ein Saunagriff ausgeschnitten und ein Waschbecken aus einem Eimer mit Loch gebaut. Ein Kasten für Vögel wird gebaut. Es wird überlegt, eine Beleuchtung zu installieren. Die Outdoor-Küche nimmt Gestalt an.
Fertigstellung der Outdoor-Küche und Einweihung
07:06:02Die Outdoor-Küche wird fertiggestellt und nochmals nachgearbeitet, um scharfe Kanten zu vermeiden. Es gibt zwei Schneidebretter, eines für Fisch und eines für Nicht-Fisch. Ein Teil ist für Grillkohle vorgesehen, ein anderer für eine Feuerstelle. Ablageflächen für Soßen und Geräte sind vorhanden. Es gibt eine Möglichkeit zum Händewaschen. Jens bringt zwei IPC-Kanister mit, um einen Wasserturm zu bauen. Die Küche wird fast abgefackelt. Steaks und Fisch werden zubereitet und gegessen. Es wird über einen Bären berichtet, der in der Nähe der Straße gesichtet wurde. Der Kontrast zwischen gestrichener und ungestrichener Wand wird gezeigt. Ein Trauchblech wird angebracht, um das Wasser abzuleiten. Aus 500 Liter werden 2.000 Liter. Alle wichtigen Dinge sind in der Beschreibung verlinkt, einschließlich des Goldsuchgeräts und Y-Food. Grüße gehen an Jens und Chris. Es wird sich im nächsten Video verabschiedet. Ein Regal wird gebaut, um Bademittel oder Shorts aufzuhängen. Die Sauna wird ausprobiert. Es wird geplant, eine Outdoor-Kitchen mit Grillfläche und Fisch zu bauen und nach Gold zu suchen. Abschließend werden Grüße aus Streisund gesendet und ein Bikepacking-Abenteuer angekündigt.
Bikepacking-Abenteuer und Verabschiedung
07:18:11Es wird ein Bikepacking-Abenteuer angekündigt, bei dem Julian dabei ist. Es wurde sich gegen ein Zelt entschieden. Es wird gezeigt, was alles eingepackt wurde, inklusive Gravel-Bike von Rose (Link in der Beschreibung). Es gibt wenig Platz und es wurde sich für die Drohne entschieden. Es werden drei Tage und 260 Kilometer geplant. Es wird ein Bäcker besucht, um sich zu stärken. Es ist windig und es wird schwer, etwas in die Kamera zu sagen. Es werden 70 Kilometer geplant. Es wird links gehalten und es geht direkt am Wasser entlang. Es wird ein alkoholfreies Weizen und etwas zu essen konsumiert. Es wird sich über die Haare unterhalten. Es wird sich verabschiedet.
Fahrradtour-Desaster und Improvisation
07:23:13Die Fahrradtour entwickelt sich unerwartet. Nach anfänglicher Skepsis gegenüber einem Wechselschlauch, rächt sich nun ein Defekt am Fahrrad. Das Gewinde ist beschädigt, was die Weiterfahrt erschwert. Ein Baumarktbesuch wird in Erwägung gezogen, um mit Stahlkappenschuhen eine provisorische Lösung zu finden. Die nahegelegene Fähre wird benötigt, da der nächste Fahrradladen 12 Kilometer entfernt und an einem Freitagabend geschlossen ist. Es wird nach einer Möglichkeit gesucht, die Nacht zu verbringen und am nächsten Morgen einen Fahrradladen aufzusuchen. Eine freundliche Dame bietet Unterschlupf unter einem überdachten Steffdach an und schenkt sogar eine Flasche Wein. Am nächsten Tag stellt sich heraus, dass die Reparatur nicht möglich ist, aber ein Leihrad ermöglicht eine Tagestour. Der Tag verläuft anders als geplant, aber die Situation wird positiv angenommen. Am Ende kann das Fahrrad doch noch repariert werden und die Tour wird fortgesetzt.
Positive Erfahrungen mit Gravelbikes und Bikepacking
07:32:11Es wird die Erfahrung mit Gravelbikes und Bikepacking geteilt und betont, wie viel Spaß es macht und wie frei man sich fühlt. Man kann selbst entscheiden, wo man schläft, anhält oder weiterfährt. Es ist eine Kombination aus Sport und Abschalten. Für kürzere Touren am Nachmittag oder das Wochenende wird es empfohlen und es wird eine größere Tour für die Zukunft geplant. Rose Fahrräder werden empfohlen und Links zu den Fahrrädern sind in der Beschreibung zu finden. Abschließend wird betont, dass das Kaputtgehen des Fahrrads eigene Schuld war und dazu aufgerufen, sich in den Sattel zu schwingen und loszufahren. Der Zuschauer wird ermutigt, es auszuprobieren und Spaß zu haben. Ein Dank geht an Rose für das neue Hobby.
Tiny House Projekt: Fertigstellung und Details
07:36:41Die Arbeiten am Tiny House werden fortgesetzt. Die Scheiben werden mit Sprühfolie verdunkelt, um die Hitze zu reduzieren und die Privatsphäre zu erhöhen. Eine Moospaste wird angerührt, um die Blechteile des Busses zu begrünen. Es wird experimentiert, ob das Moos anwächst. Der Bus wird in den Wald gezogen und aufgebockt, um ihn gerade auszurichten. Marcel bringt Holz für die Terrasse. Der Ausblick aus dem Bus wird als positiv hervorgehoben. Es wird eine Solix C1000 Powerstation vorgestellt, die als Stromversorgung dient und über Steckdose oder Solar aufgeladen werden kann. Die Terrasse wird in kurzer Zeit zusammengeschossen und ausgerichtet. Es wird ein Geländer für die Terrasse gebaut, wobei Wert auf eine einfache Bauweise gelegt wird. Am Ende wird das fertige Tiny House gezeigt und auf den Link in der Beschreibung verwiesen. Es wird sich für die Powerbox von Anka bedankt.
Lagerfeuerstelle mit Windschutz und Geheimfach
07:53:54Es wird eine Lagerfeuerstelle mit Windschutz gebaut. Baustellmatten werden als Windschutz aufgestellt und mit Erdhülsen befestigt. Die Höhe des Windschutzes wird auf 1,20 Meter festgelegt. Die Baustahlmatten werden mit einem Brillenbrenner bearbeitet. FlexiSpot, ein Partner für höhenverstellbare Schreibtische, wird vorgestellt. Ein Schreibtisch wird zum Schneiden von Videos genutzt. Der Schreibtisch kann im Stehen und Sitzen genutzt werden. Es wird darauf hingewiesen, dass FlexiSpot Tische in verschiedenen Farben und Varianten anbietet. Das Holz für den Windschutz wird zugeschnitten und befestigt. Dachziegel werden als Schutz vor Schnee und Regen angebracht. Ein Moped wird genutzt, um Dachziegel zu besorgen. Ein Geheimfach für Anzünder und Feuerzeug wird in einem Holzklotz versteckt. Abschließend wird das fertige Lagerfeuer gezeigt und die Windschutzfunktion hervorgehoben.
Bau eines günstigen Waschtischs mit Upcycling-Elementen
08:06:31Es wird ein günstiger Waschtisch gebaut, da der aktuelle im Gäste-Badzimmer nicht gefällt. Holz wird im Baumarkt besorgt, wobei die hohen Preise kritisiert werden. Das alte Waschbecken wird abgebaut und es wird versucht, möglichst viele Teile wiederzuverwenden, um die Kosten unter 100 Euro zu halten. Das alte Waschbecken wird demontiert und es wird nach gebrauchten Wasserhähnen gesucht. Ein provisorisches Gestell aus Holzbalken wird gebaut und mit Winkeln verschraubt. Es wird Holz aus der eigenen Tischlerei verwendet, um die Kosten zu senken. Ein altes Scheuntor dient als Oberfläche für den Waschtisch. Es wird ein Bierdosen-Spender in den Waschtisch integriert. Nach anfänglichen Schwierigkeiten und dem Wunsch, das alte Waschbecken wieder einzubauen, wird das Projekt fortgesetzt. Das Gehäuse ist vorhanden und das alte Waschbecken soll wiederverwendet werden, da neue Waschbecken teuer sind. Es wird versucht, den alten Wasserhahn zu verwenden, obwohl er nicht ideal ist. Es gibt Probleme beim Bohren in die Balken, aber diese werden mit einer Säge gelöst. Ein flexibles Rohr dient als Ablauf.
Fertigstellung des Waschtischs und Ankündigungen
08:22:21Der Bierspender wird erfolgreich in den Waschtisch integriert. Es wird betont, dass das Ergebnis Geschmackssache ist und andere es gerne besser machen können. Ein Probedurchlauf wird durchgeführt. Es wird sich für die Geduld der Zuschauer bedankt und angekündigt, dass es nicht weitergeht, da der Streamer sich zu seiner Frau setzen wird. Es wird sich für die Stunde entschuldigt, in der die Zuschauer gewartet haben. Es wird auf ein Golfturnier in Breitenberg am nächsten Tag hingewiesen. Abschließend wird sich für den schlechten Ton im Stream entschuldigt und Spaß gewünscht. Der Stream wird beendet.