Der Krieger heißt DICH willkommen - !gewicht count
Krankenkassen-Kritik, Gesundheit, Golf & Natur: cmdkriegers Pläne im Überblick

Der Streamer kritisiert den Umgang der Krankenkassen mit Selbstständigen und die Pharmaindustrie. Erfreuliche Blutergebnisse motivieren zu gesünderem Lebensstil. Er empfiehlt das YouTube-Format 'Wer gewinnt?' und plant Golf- und Kajak-Livestreams in der Natur. In Bückeburg wird mit neuer Kameraausrüstung gestreamt. Zudem gibt er Kameraempfehlungen und spricht über den Gebrauchtmarkt.
Auseinandersetzung mit Krankenkassen und Bürokratie
00:04:20Der Streamer äußert seinen Unmut über Krankenkassen, insbesondere die AOK Rheinland Hamburg, und deren Umgang mit Selbstständigen. Er kritisiert die Bürokratie und die Forderung nach Jahresabschlüssen, obwohl er bereits um eine Fristverlängerung gebeten hatte. Er bemängelt die Macht der Krankenkassen, die seiner Meinung nach größer sei als die von Inkassounternehmen. Er berichtet von seinen eigenen Erfahrungen und den Schwierigkeiten, als freiwillig gesetzlich Versicherter eine gute und faire Behandlung zu erhalten. Er spricht über die hohen Kosten für Medikamente, insbesondere seine Fettwegspritze, deren Preis ohne erkennbaren Grund gestiegen ist. Er kritisiert die Pharmaindustrie, die seiner Meinung nach die Preise willkürlich festlegen kann, und fordert eine stärkere Regulierung. Er diskutiert über die Zweiklassengesellschaft im Gesundheitssystem, in der sich nur wohlhabende Menschen teure Behandlungen leisten können. Er betont, dass Gesundheit und Medizin keine Luxusgüter sein sollten.
Gesundheitliche Erkenntnisse und Lebensstiländerungen
00:26:38Der Streamer teilt seine aktuellen Blutergebnisse mit und zeigt sich erfreut über die positiven Veränderungen seit seinem Schlaganfall. Sein HbA1c-Wert ist gesunken, und seine Blutzucker- und Cholesterinwerte liegen im Normalbereich. Er führt diese Verbesserungen auf seine veränderten Lebensgewohnheiten zurück, insbesondere auf seine Ernährungsumstellung und den reduzierten Zuckerkonsum. Er reflektiert darüber, wie der Schlaganfall ihn für seine Gesundheit sensibilisiert hat und wie er nun bewusster mit seinem Körper umgeht. Er spricht über die Bedeutung von Prävention und die Notwendigkeit, sich aktiv um seine Gesundheit zu kümmern. Er betont, dass er seinen Schlaganfall letztendlich als Weckruf betrachtet und ihm dankbar ist, da er ohne dieses Ereignis wahrscheinlich weiterhin ungesund gelebt hätte. Er spricht über die Sensibilisierungsscheiße in den Medien, Bulletcatcher, falls du noch da bist.
Empfehlung des Formats 'Wer gewinnt?' und Kooperationen
01:42:58Der Streamer schwärmt von dem YouTube-Format "Wer gewinnt?" von Brian Jakubowski und empfiehlt es seinen Zuschauern. Er beschreibt das Format als erfrischend, positiv, lustig und unterhaltsam und lobt die liebevolle Darstellung der WG von Matzi, Kalle und Erik. Er betont, dass das Format etwas Neues und Positives in der YouTube-Landschaft sei. Er erzählt, dass er Patrick von "Wer gewinnt?" erzählt hat und sie sich die Folgen zusammen angeschaut haben. Er erwähnt, dass er mit Patrick ausgemacht hat, die letzten beiden Folgen zusammen anzuschauen. Der Streamer spricht über die Schwierigkeit, Streamer-Events zu organisieren, da er selbst unter Depressionen leidet und es schwierig ist, einen Termin bei einem Psychologen zu bekommen. Er versucht, sich durch verschiedene Aktivitäten wie Golfen und Naturerlebnisse abzulenken und seine psychische Gesundheit zu verbessern.
Planung neuer Content-Formate: Golfen, Kajakfahren und Natur-Livestreams
01:53:32Der Streamer plant, seine Zuschauer bei seinen neuen Hobbys und Aktivitäten mitzunehmen. Er hat sich für eine Platzreife im Golfen angemeldet und möchte seine Fortschritte und Erfahrungen im Stream teilen. Er plant außerdem, sich ein Faltkajak zuzulegen und damit Livestreams in der Natur zu machen. Er möchte die Zuschauer auf Paddeltouren mitnehmen und Wildtierfotografie betreiben. Er erklärt, dass er sich für das Faltkajak entschieden hat, weil es leicht zu transportieren und zu verstauen ist. Er hat bereits ein Unternehmen gefunden, das ihm ein Kajak für einen gewissen Zeitraum zur Verfügung stellt. Er möchte das Kajakfahren erst einmal erlernen und sicher beherrschen, bevor er die Kamera mitnimmt. Er betont, dass ihm die Natur sehr viel Spaß macht und er dies mit seinen Zuschauern teilen möchte.
Golf-Erlebnisse und Kamera-Ausrüstung für Bückeburg
02:32:53Es wird über persönliche Vorlieben für Sportarten gesprochen, wobei der Fokus auf Golf liegt. Es wird die Notwendigkeit passender Kleidung thematisiert, insbesondere das Problem, dass nach einer Gewichtsabnahme keine passenden Hosen mehr vorhanden sind. Die Anschaffung eines Handschuhs für die Platzreife wird als notwendige Investition betrachtet. Es wird erörtert, welche Ausrüstung vor der ersten Golfstunde benötigt wird, wobei der Handschuh als Must-Have identifiziert wird. Es wird angekündigt, dass am Samstag ein Stream aus Bückeburg stattfinden wird, voraussichtlich gegen 10 oder 11 Uhr. Es wird auf ein erwartetes Paket von Sony hingewiesen, das eine A9 III Kamera mit Objektiven enthält, die für den Stream benötigt wird. Es gibt Probleme mit dem Versand der Ausrüstung von Taborok, was zu Unzuverlässigkeit führt. Es wird geplant, die Firma zu kontaktieren, um den Versand per Express zu beschleunigen. Es wird die Möglichkeit angesprochen, Pepper zu machen. Ein Anruf bei Sony bestätigt, dass die A9 III mit einem 100-400mm Objektiv noch am selben Tag verschickt wird. Ein 50-150mm 2.0 Objektiv ist nicht lieferbar. Abschließend wird betont, dass es bei Kameras keine ultimative Wahl zwischen Sony, Canon oder Nikon gibt.
Kameraempfehlungen und persönliche Präferenzen
02:55:31Es wird empfohlen, verschiedene Fotoläden zu besuchen, um die Haptik von Kameras wie der Canon EOS R50 zu testen. Es wird betont, dass alle Kameras im Wesentlichen das Gleiche leisten und es auf persönliche Vorlieben ankommt. Canon-Kameras haben oft größere Gehäuse mit integrierten Akkugriffen. Im Einsteigerbereich bis 1000 Euro gibt es viele Optionen zum Ausprobieren. Sony-Kameras sind tendenziell kleiner, aber Canon bietet einen besseren Sucher mit einem Mini-LCD-Bildschirm im Vergleich zu Sonys Röhrenfernseher-ähnlichem Sucher. Canon wird als wertstabiler wahrgenommen, während Sony mehr Kameras auf den Markt bringt, was unübersichtlich sein kann. Sony hat sich stärker auf Videografie spezialisiert, während Canon als Hybridkamera und Nikon für reine Fotoanwendungen empfohlen werden. Die extremen Funktionen moderner Kameras werden oft nicht voll ausgeschöpft. Es wird betont, dass die beste Kamera nichts bringt, wenn man sie nicht bedienen kann oder kein künstlerisches Auge hat. Für Videografie wird die Sony S2 mit 12 Megapixeln und hoher Lichtempfindlichkeit empfohlen, besonders für Nachtaufnahmen. Bei Weitwinkelobjektiven für lichtintensive Fotos muss man mit höheren Kosten rechnen. Es wird gehofft, dass bestimmte Tiere sich bald entfernen. Abschließend wird betont, dass es nicht auf die Kamera ankommt, sondern auf denjenigen, der sie bedient, obwohl man mit viel Geld auch Fehler ausgleichen kann.
Sucher-Präferenz und Gebrauchtmarkt-Empfehlungen
03:13:38Es wird über die Präferenz für Canon-Kameras aufgrund des Suchers gesprochen, obwohl dies auch Nachteile hat. Der Sucher bei Canon wird als Traum bezeichnet, während Sony hier Schwächen zeigt, obwohl es bei neueren Modellen besser geworden ist. Sony hat sich stark auf den Monitor verlassen, aber selbst dieser ist nicht immer optimal. Die Freude darüber, dass eine bestellte Kamera nun verschickt wird, wird zum Ausdruck gebracht. Es wird empfohlen, Kameras und Zubehör gebraucht zu kaufen, insbesondere für Anfänger. MPB wird als empfehlenswerte Plattform genannt, da sie oft günstiger ist als der Neukauf im Laden. Es wird erklärt, wie der Zustand der gebrauchten Artikel bei MPB bewertet wird und dass man eine zwölfmonatige Gewährleistung erhält. Es wird betont, dass die gezeigten Fotos immer die tatsächlichen Artikel sind, die verkauft werden. Abschließend wird ein Beispiel gezeigt, wie man durch den Kauf einer gebrauchten Kamera Geld sparen kann, selbst wenn es sich um ein neueres Modell wie die Sony Alpha 6500 handelt.
Kajak-Review und Disneyland-Planung
03:35:26Es wird ein zusammenfaltbares Kajak vorgestellt, das leicht zu transportieren ist und in wenigen Minuten aufgebaut werden kann. Das Kajak wiegt etwa 26 Pfund und ist somit relativ leicht. Es wird betont, dass es sich ideal für flaches Wasser und Ufernähe eignet und besonders für Personen geeignet ist, die wenig Stauraum haben. Es wird die Stabilität des Kajaks hervorgehoben, selbst beim Stehen. Der Sitz ist jedoch relativ niedrig und nicht der bequemste. Es wird die Idee geäußert, solche Kajaks in Wohnmobilen und Segelbooten zu verwenden. Das Kajak hat eine Gewichtskapazität von 300 Pfund. Es wird ein Paddel namens Axon gelobt. Es wird eine Anekdote über ein Foto aus der Kindheit erzählt, auf dem der Streamer mit seinem Kind in einem Kajak zu sehen ist. Es wird über eine bevorstehende Reise nach Disneyland gesprochen, insbesondere über die Planung für Silvester. Es wird empfohlen, bei Fragen zu Disneyland Sabrina zu kontaktieren, da sie sich sehr gut mit dem Thema auskennt. Es werden Tipps zu günstigen Hotels in der Nähe von Disneyland Paris gegeben, wie das B&B Hotel, das einen Shuttle-Service zum Park bietet. Es wird geschätzt, dass man fünf bis sechs Tage benötigt, um beide Parks in Disneyland Paris gründlich zu erkunden. Es wird empfohlen, mit einem Besuch in Disneyland zu warten, bis das Kind etwa 8 bis 10 Jahre alt ist, und stattdessen den Freizeitpark Efteling in Holland zu besuchen, der besser für jüngere Kinder geeignet ist.
Golfkurs mit Mitgliedschaft und Tipps für Anfänger
04:34:51Der Golfkurs beinhaltet eine einjährige Mitgliedschaft im Golfclub Lüttesburg inklusive DGV-Ausweis, was besonders attraktiv ist. Joachim ermutigt Interessierte, mit dem Golfspielen zu beginnen und die Faszination und Leidenschaft des Golfsports zu entdecken. Bezüglich der Kleidung äußert sich der Sprecher kritisch über die Polo-Hemd-Generation, während er gleichzeitig seine Begeisterung für Holy-Eistee zum Ausdruck bringt, besonders die Sorten Black Tea Pfirsich und Mango Passion Food, die er beide mit 10 von 10 bewertet. Er betont, dass Golfen bedeutet, für seine Schläge selbst verantwortlich zu sein, und dass eine gute Technik entscheidend ist, um aus schwierigen Lagen wie Bunkern herauszukommen. Das Training und die stetige Verbesserung der Technik sind dabei von großer Bedeutung, um das Spiel erfolgreich zu gestalten und die Herausforderungen des Golfplatzes zu meistern.
Chippen Technik und Schlägerwahl
04:36:19Der Fokus liegt auf dem Chippen, wobei ein Eisen 9 empfohlen wird, besonders für kurze Distanzen rund ums Grün. Es wird geraten, sich zunächst auf das Eisen 9 zu konzentrieren, um die Technik zu erlernen, bevor man zu anderen Schlägern übergeht. Die Technik beinhaltet einen kleinen Schwung, vergleichbar mit 7 Uhr bis 5 Uhr oder 8 Uhr bis 4 Uhr auf einer Uhr, wobei die Länge des Schwungs konstant gehalten und die Geschwindigkeit je nach Entfernung variiert wird. Der Griff ähnelt dem Pattegriff, um die Hände ruhig zu halten. Man steht nah am Ball, die Augen direkt darüber, und der Schläger wird in der rechten Hand gehalten und in die Handfläche der linken Hand gelegt, wobei die Daumen auf 12 Uhr zeigen. Es ist wichtig, den Boden zu berühren bzw. zu streicheln, um den Ball leicht fliegen zu lassen. Der Ball sollte in der Abwärtsbewegung getroffen werden, wobei der Loft des Schlägers für den Aufstieg sorgt. Die untere Kante des Schlägers sollte zum Ziel zeigen und die Füße rechtwinklig dazu stehen.
Spezialschlag über den Bunker und Trainingstipps
04:42:58Nach dem Üben der Standardchips wird ein Schlag über einen Bunker trainiert, etwa 20 Meter zur Fahne, wobei die Chip-Technik mit einem Sandwedge angewendet wird. Anstelle von 8 Uhr 4 Uhr wird ein größerer Schwung von 9 Uhr 3 Uhr empfohlen, jedoch mit einem weichen Griff. Es wird betont, wie wichtig es ist, nach unten zu schwingen und das Gewicht zu verlagern, wobei die Arme lang und der Schaft in einer Linie mit den Armen sein sollten. Das Gewicht sollte vorne sein und der Bauch zum Ziel zeigen. Ein kurzes Spielsystem für alles innerhalb von 30 Metern wird erwähnt, mit einem Verweis auf ein entsprechendes Video. Abschließend wird empfohlen, eine halbe Stunde lang das Üben über den Bunker zu trainieren, um anschließend das Putten zu verbessern. Abschließend wird betont, wie wichtig Griff, Haltung und Ballposition für den Erfolg im Golfsport sind und geraten, diese Aspekte zu Hause zu üben.
Grifftechnik, Standposition und Schwung für das lange Spiel
04:49:07Es wird empfohlen, ein Tee zu verwenden, um den Ball leicht vom Boden abzuheben, besonders bei harten Böden. Für Eisen wird eine Höhe empfohlen, bei der der Ball etwa eine Fingerbreite über dem Boden liegt. Beim Griff für das lange Spiel soll der Schläger in die Finger und nicht in die Handfläche gelegt werden, wobei der Daumen auf etwa 13 Uhr zeigen sollte. Der Schläger sollte so gehalten werden, dass er mit einem Finger gehalten werden kann. Die linke Hand greift so weit wie möglich herunter, wobei verschiedene Griffvarianten vorgestellt werden. Beim Schließen der Hand sollte der linke Daumen verschwinden und ein bis zwei Knöchel der linken Hand sichtbar sein. Die Faust zwischen Daumen und Zeigefinger sollte auf die rechte Schulter zeigen. Für den Stand sollten die Füße schulterbreit sein, man beugt sich aus der Hüfte nach vorne, bis die Hände auf Hüfthöhe sind, und lässt die Arme herunterhängen. Die Knie werden leicht gebeugt, der Oberkörperwinkel bleibt erhalten und der Rücken wird so gerade wie möglich gehalten. Das Gewicht sollte gleichmäßig auf Ballen und Ferse verteilt sein. Die Ballposition sollte beim Eisen 7 mittig sein. Es wird betont, den Schläger locker zu halten. Der Schwung sollte nicht weiter als bis zum Punkt gehen, an dem das Griffende auf den Ball zeigt, wobei das Gewicht leicht auf der Innenseite des rechten Fußes liegt. Von dort wird das Gewicht nach links verlagert, die Arme werden gesenkt und der Ball und das Tee getroffen. Der Schwung wird vollständig durchgezogen, bis der Bauch zum Ziel zeigt und der Schläger auf der Schulter liegt. Es wird empfohlen, den Ball etwa 80 bis 90 Meter weit zu schlagen (Herren) bzw. 60 bis 70 Meter (Damen).
Pitch, Bunkerschlag und Abschlagtechniken für die Platzreife
05:01:39Ein Pitch ist ein halber bis dreiviertel Schwung mit einem Wedge, bei dem der Ball hoch fliegt und schnell liegen bleibt. Der Ball liegt mittig, kann aber für höhere Flugbahn weiter vorne platziert werden. Wichtig ist eine ausbalancierte Endposition mit dem Bauch zum Ziel. Für den Bunkerschlag wird ein Sandwich empfohlen, wobei eine Linie in der Mitte der Füße gezogen und geübt wird, diese zu treffen. Der Ball liegt leicht vorne, und es wird ein starker Schwung nach unten empfohlen, als ob ein 60-Meter-Schlag gemacht werden soll. Abschließend wird der Abschlag behandelt, wobei empfohlen wird, in den ersten Wochen mit Eisen zu schlagen. Der Ball wird etwas weiter links im Stand platziert, gegenüber des Herzens, und die Füße sind schulterbreit. Der Ball soll sauber vom Tee geschlagen werden, wobei der Schläger die Arbeit machen soll und nicht zu schnell geschwungen werden soll. Es wird darauf geachtet, sich voll aufzudrehen und den Rücken zum Ziel zu zeigen, wobei der Wirbelsäulewinkel gleich bleibt.
Erfahrungen und Anekdoten aus Golfturnieren
05:20:10Es wird über die Erfahrung gesprochen, an Golfturnieren teilzunehmen, wo man oft mit unbekannten Personen in einem Flight spielt. Der erste Abschlag ist besonders aufregend, da oft Zuschauer anwesend sind und ein schlechter Schlag unangenehm sein kann. Eine Anekdote erzählt von einem missglückten Abschlag, bei dem der Ball gegen einen Pflock prallte und hinter dem Spieler zum Liegen kam, was zu spöttischen Kommentaren führte. Es wird betont, dass solche Missgeschicke jedem passieren können. Des Weiteren wird über die Haftpflichtversicherung im Golfsport gesprochen, die früher automatisch in der Golfmitgliedschaft enthalten war, aber nun separat abgeschlossen werden muss. Eine weitere Anekdote handelt von einem Ball, der auf die Clubterrasse flog und filmreife Szenen verursachte. Abschließend wird über die Anzahl der verlorenen Golfbälle diskutiert, die im Laufe der Zeit in die Hunderte gehen kann. Es wird zwischen neuen Bällen und Lakeballs unterschieden, wobei der Sprecher bevorzugt neue Bälle kauft, um immer die gleichen Bälle zu spielen. Er spielt hauptsächlich Turniere und hat bereits dreistellige Turnieranzahlen erreicht. Da er keinen festen Club hat, spielt er oft alleine oder mit Fremden, was ihm jedoch nicht immer Spaß macht. In Turnieren hingegen mag er den Ehrgeiz und die Möglichkeit, sein Handicap zu verbessern. Sein aktuelles Handicap liegt bei 26,5, was er jedoch verbessern möchte.
Golfturniere und Handicaps: Eine persönliche Perspektive
05:32:01In Golfturnieren führt das eigene Handicap oft zu einer ungünstigeren Platzierung, da die Rangordnung von diesem Wert abhängt, es sei denn, es handelt sich um ein Bruttoturnier, bei dem nur die realen Schläge zählen. Bei einem Netto-Spiel wird das Ergebnis relativ zum Handicap bewertet. Es wird erklärt, wie das Handicap verrechnet wird: Angenommen, man liegt zehn Schläge über der Bahn, wird berechnet, wie viele Schläge man 'vor' ist. Oftmals gelingt es nicht, das eigene Handicap zu spielen, was aber nicht weiter schlimm ist, dennoch bevorzuge ich Turniere. Die Teilnahme an solchen Turnieren ist zeitweise reizvoll, da man dort andere Leute trifft und mit ihnen spielt, was oft unterhaltsam ist. Es gab auch schon weniger erfreuliche Erfahrungen, aber die sind selten. Unangenehme Flights sind selten, vielleicht in etwa 5 % der Fälle. Es gibt jedoch Flights, in denen man sich von Anfang an unwohl fühlt, beispielsweise wenn ein Ehepaar dabei ist, bei dem der Mann unfreundlich zu seiner Frau ist und ihr ständig Anweisungen gibt. Obwohl es egal sein könnte, stört es und beeinträchtigt die eigene Runde.
Umgang mit unsportlichem Verhalten und Regelverstößen beim Golf
05:35:06Es wird über Situationen gesprochen, in denen Mitspieler betrügen oder unsympathisch sind, was die Freude am Spiel trüben kann. Ein Beispiel ist ein Flight, in dem jemand die Regeln zu seinen Gunsten auslegt, was als abschreckend empfunden wird, da der Wert dieser Turniere nicht so hoch ist. Bei der Platzreifeprüfung wurde gelernt, dass der Zähler die Regeln festlegt. Problematisch sind auch übereifrige Regelausleger, die beispielsweise jemanden für minimales Vorteen bestrafen wollen, was in weniger formellen Turnieren als irrelevant betrachtet wird. Solche Situationen können die Freude an einer Golfrunde verderben. Es wird bevorzugt, die Regeln zwar einzuhalten, aber neue Spieler eher auf Fehler hinzuweisen, anstatt sie sofort zu bestrafen. Bei erfahrenen Spielern wird dies toleriert. Der Zähler hat das letzte Wort, und bei Uneinigkeiten müsste die Club- oder Spielleitung entscheiden. Es wird die Möglichkeit angesprochen, zusammen ein Turnier zu spielen, was jedoch unwahrscheinlich ist, da die Zusammensetzung der Flights normalerweise nicht beeinflusst werden kann, um Absprachen zu vermeiden. Es wurden bereits verschiedene unfaire Praktiken beobachtet, wie etwa bei einem Corona-Turnier, bei dem ein Ehepaar sich gegenseitig zu hohe Ergebnisse aufschrieb, um zu gewinnen.
Erfahrungen mit Ehrlichkeit und Betrug bei Golfturnieren
05:40:19Es wird eine Geschichte erzählt, in der ein Mitspieler in einem Zweier-Flight das Turnier gewann, indem er nachträglich seine Scorekarte manipulierte. Dies führte dazu, dass die Freude am Golfspielen verloren ging, obwohl solche Fälle selten sind. Es wird betont, dass solche Turniere keine großen Preise bringen und es hauptsächlich darum geht, gegen das eigene Handicap zu spielen. Das Betrügen führt nur dazu, dass sich das Handicap verbessert, obwohl das Spiel weiterhin schlecht ist, was auffällt. Trotzdem gibt es auch positive Erfahrungen mit coolen Leuten, mit denen man sich auch privat trifft. Oft sitzt man nach dem Spiel zusammen und genießt die Zeit. Es werden Beispiele von interessanten Begegnungen geschildert, wie z.B. mit einem Autor von Brainpool oder Bernd Stelter. Die Abwechslung zwischen verschiedenen Golfplätzen wird geschätzt, wobei die Wahl oft von den angebotenen Turnieren abhängt. Es wird auch gerne auf den Plätzen der VCG (Vereinigung Clubfreier Golfer) gespielt, da man dort andere clubfreie Golfer trifft und Kontakte knüpfen kann.
Turnierformate, Handicaps und Tipps für Golfanfänger
05:46:04Die Zusammensetzung der Flights in Golfturnieren variiert stark, von reinen Anfängerturnieren bis hin zu solchen mit erfahrenen Spielern. Bei Monatscups werden die Flights streng nach Handicap zusammengestellt, während bei anderen Turnieren eine Durchmischung angestrebt wird. Anfängerturniere sind besonders gut geeignet, um erste Erfolge zu feiern und Selbstvertrauen zu gewinnen. Die Platzreife hat unbegrenzte Gültigkeit und muss lediglich bei Bedarf vorgelegt werden. Für Anfänger gibt es auch Turniere, die aufgrund der längeren Spielzeiten und des unsicheren Umgangs auf dem Platz ausgeschlossen sind. Es wird betont, dass es für Anfänger am besten ist, mit guten Spielern zusammenzuspielen, da diese helfen können, ohne aufdringlich zu sein. Das Beobachten erfahrener Spieler kann sehr lehrreich sein. Der Unterschied zwischen dem Üben auf der Range und dem Spielen auf dem Platz wird hervorgehoben, da auf dem Platz unvorhergesehene Situationen auftreten können. In Vorbereitung auf die Platzreife wird empfohlen, Handschuhe zu tragen, um Blasen zu vermeiden. Es wird geraten, vorerst keine teure Ausrüstung zu kaufen, sondern erst einmal auszuprobieren, ob einem der Sport Spaß macht. Das Zählsystem ist einfach zu verstehen und wird erklärt. Abschließend werden noch Fragen zur Berechnung des Handicaps beantwortet und erklärt, wie viele Schläge man über Paar spielen darf, abhängig vom Handicap.
Golf Tipps und Strategien für Anfänger
06:17:50Es werden Tipps zum Golfspielen gegeben, beginnend mit der richtigen Ballpositionierung und der Bedeutung von Probeschwüngen außerhalb des Abschlags, um den Boden zu schonen. Der Streamer betont, dass Probeschwünge die gleiche Geschwindigkeit wie der eigentliche Schlag haben sollten. Er spricht über die Wichtigkeit der Ausrichtung beim Schlag und wie man eine Linie vom Ziel zum Ball zieht, um den Schläger und die Füße richtig auszurichten. Es wird erklärt, dass man nicht nur versuchen sollte, den Ball zu treffen, sondern auch das Tee, um eine gute Flugbahn zu erzielen. Der Rhythmus beim Schwingen und das Halten der Endposition werden ebenfalls als wichtige Faktoren hervorgehoben. Weiterhin wird erklärt, dass man mit einem Handicap von 54 mit dem vierten Schlag auf dem Grün sein sollte und dann zwei oder drei Putts machen darf. Es wird die Wahl des richtigen Eisens (7 oder 8) und die Bedeutung eines lockeren Schwungs betont, um den Ball 80 bis 100 Meter nach vorne zu bringen. Der Bodenkontakt und die Körperhaltung während des Schwungs sind entscheidend, um den Ball 70 Meter plus zu schlagen und auf Paar 4 und Paar 5 klarzukommen.
Annäherung ans Grün und Putten
06:24:14Der Streamer erklärt, wie man die 100-Meter-Markierung auf dem Golfplatz findet und diese zur Abschätzung der Entfernung zur Fahne nutzt. Er erklärt, dass er für 90 Meter das Gap Wedge nutzen würde, dies aber je nach Spieler variieren kann. Er betont, dass man mit einem hohen Handicap nicht weit schlagen muss, sondern Ball und Boden treffen und einigermaßen geradeaus spielen sollte. Er erklärt seine Strategie, bei Wasserhindernissen auf Nummer sicher zu gehen und links herum zu spielen, um das Grün zu erreichen. Es wird betont, wie wichtig es ist, den Ball in einer Abwärtsbewegung zu treffen und die Endposition zu halten. Durch Training auf der Range kann man herausfinden, wie weit man mit jedem Schläger schlägt. Nach dem Schlag soll man Divots reparieren und Pitchmarken entfernen, auch die von anderen Spielern. Beim Putten sollte man nicht gleich an das Einlochen denken, sondern versuchen, den Ball so nah wie möglich ans Loch zu spielen, um den zweiten Putt zu erleichtern. Während der Probeschwünge soll man zum Loch schauen, um ein Gefühl für die Länge zu bekommen.
Golf Equipment und Platzreife Kurs
06:31:11Es werden verschiedene Putter-Formen und -Designs vorgestellt, von eckig bis spacig, und betont, dass es letztendlich ums Ausprobieren geht. Der Streamer erwähnt Marken wie Scottie Cameron und spricht darüber, dass er solche Ausrüstung gebraucht kaufen würde, wenn sie in seiner Länge verfügbar ist. Er erwähnt auch Entfernungsmesser und sein eigenes teures Habrock-Gerät. Der Streamer kündigt an, dass er mit seinen Schülern auf den Platz gehen und neun Löcher spielen wird, um sie auf die Platzreifeprüfung vorzubereiten. Er äußert seine Begeisterung für diese Aufgabe und seine Affinität für solche Aktivitäten. Es wird über die Schwierigkeit gesprochen, auf der T-Box zu stehen und den Blick auf das Grün zu haben, besonders bei Wasserhindernissen. Es wird über einen speziellen Schlag gesprochen, bei dem der Ball von oben getroffen wird, um ihn flach zu halten. Der Streamer erwähnt, dass er bereits ein Grün getroffen hat, der Ball aber hinten runtergefallen ist. Es wird die Frage aufgeworfen, ob jemand den Westgolfplatz selbst gespielt hat und wie viel er gebraucht hat.
Diskussion über Wildtierfotografie und Ausrüstung
06:49:45Es wird eine Doku über ein Spiel namens "Game Zero" angesehen, in dem es ums Überleben geht. Der Streamer kommentiert die realistische Darstellung und die Ausstattung der Teilnehmer. Er vergleicht das Zelt eines Teilnehmers mit seinem eigenen und diskutiert Vor- und Nachteile verschiedener Zeltmodelle, insbesondere in Bezug auf Größe, Gewicht und Aufbau. Er spricht über die Notwendigkeit, pinkeln und andere Bedürfnisse zu erledigen, wenn man mehrere Nächte im Zelt verbringt. Der Streamer erwähnt, dass er bald die A93 bekommen wird und spricht über verschiedene Objektivtypen und ihre Abkürzungen (SAL, DT, FE, SEL, G, G-Master). Er erklärt, dass G-Objektive qualitativ hochwertig sind und G-Master noch besser. Der Streamer erzählt von seinen eigenen Fotoausflügen und wie er ähnliche Aufnahmen wie in der Doku macht. Er überlegt, wie er das Umschalten zwischen verschiedenen Perspektiven im Livestream verbessern kann. Es wird überlegt, ob es in den heimischen Wäldern ähnliche Bedingungen wie in der Doku gibt, aber betont, dass es dort viele Zecken gibt und teilweise kein Internet vorhanden ist. Der Streamer vergleicht seinen Stuhl mit dem in der Doku gezeigten und lobt den Komfort seines eigenen Stuhls.
Standortwahl und Tarnung in der Naturfotografie
07:07:56Der Streamer diskutiert die Vorteile, wenn man in einer abgelegenen Gegend wohnt, wo man einfach sein Zelt aufbauen und die Tiere sich daran gewöhnen lassen kann. Er vergleicht dies mit der Situation, wenn man das in einer belebteren Gegend macht, wo das Zelt schnell besetzt oder gestohlen werden könnte. Er überlegt, wo er sein Zelt aufstellen könnte, und erwähnt einen dichten Wald mit einem kleinen Forstweg, wo er das Auto parken und das Zelt aufstellen könnte. Er erwähnt auch einen anderen kleinen Weg, der aber zugewachsen ist. Der Streamer erklärt, dass er dort nicht jagen würde, da die Landstraße in der Nähe ist. Er spricht über die Herausforderungen bei der Tierfotografie, wie z.B. viele Rehe oder Wassergräben, die es schwierig machen, einen geeigneten Standort zu finden. Er betont, dass man das Zelt nicht einfach ein paar Tage stehen lassen kann, da es sonst gestohlen wird. Stattdessen schlägt er vor, ein Stativ mit einer Wildtierkamera aufzustellen, da dies weniger riskant ist. Der Streamer zeigt ein Bild von einem Zelt in der Nähe eines Hauses und betont, wie sich die Tiere daran gewöhnen. Er lobt sein eigenes Zelt wegen des Fliegengitters, das die Mücken draußen hält. Der Streamer bewundert den moosbedeckten Boden und äußert den Wunsch, so etwas auch zu machen.
Ausrüstung und Techniken in der Wildtierfotografie
07:20:25Der Streamer spricht über seinen Wunsch nach einem abgelegenen Ort wie eine Hütte in Schweden mit einem Teich und einem Pool für Vögel. Er erwähnt, dass er sich eine kleine Hügellandschaft mit Bäumen aufbauen würde, um alles schön freistellen zu können. Er diskutiert die Möglichkeit, nach Schweden zu reisen, um solche Aufnahmen zu machen. Der Streamer kommentiert die Nachbearbeitung von Fotos und vermutet, dass ein Lightroom Preset verwendet wurde. Er überlegt, ob es notwendig ist, so viel Aufwand für YouTube-Videos zu betreiben, da man in der Regel nicht hineinzoomt. Der Streamer schlägt vor, einfach Vogelfutter in den Wald zu werfen und zu schauen, was passiert, um schöne Fotos zu machen. Er bemerkt, wie schön das Licht in den gezeigten Aufnahmen ist und erklärt, dass der Fotograf von unten nach oben fotografiert hat. Der Streamer erwähnt, dass es in seiner Gegend schwierig ist, einen Hügel zu finden, um solche Aufnahmen zu machen. Er erinnert sich an ein Eisvogel-Shooting, bei dem er sich ins Zelt legen musste, um die Bilder zu machen. Der Streamer kritisiert ein Video wegen seines uneinheitlichen Designs und der schlechten Qualität der Grafiken. Er betont, wie wichtig es ist, einen geilen Spot zu finden, die Umgebung zu kennen und das Licht richtig einzusetzen.
Gadgets, Tarnung und Wildtierfotografie
07:32:27Der Streamer spricht über die Bedeutung eines guten Beobachtungsplatzes für die Wildtierfotografie, auch wenn es nicht der perfekte Ansitz ist. Er bedauert die störenden Geräusche durch Autos. Der Streamer erwähnt, dass er seit etwa zwei Stunden an seinem Beobachtungsplatz sitzt. Er vergleicht die Ausrüstung eines anderen Fotografen mit seiner eigenen und kommt zu dem Schluss, dass der andere Fotograf in Bezug auf Kamera und Body besser ausgestattet ist, aber in Bezug auf Tarnung gleichwertig. Der Streamer erklärt, dass er im Livestream aufs Internet achten und mit dem Chat interagieren muss, was zusätzliche Zeit kostet. Er beschreibt, wie er sich selbst filmt, während er seine Tarnung anlegt, was ebenfalls Zeit in Anspruch nimmt. Der Streamer gesteht, dass er ein Gadget-Nerd ist und viel mehr Ausrüstung hat, als er eigentlich für die Fotografie benötigt. Er erwähnt, dass er noch einen Viewfinder für Wolken hat, mit dem man viel aus dem Licht herausholen kann, aber er hat oft keine Lust, die ganze Ausrüstung im Dunkeln abzubauen. Der Streamer zeigt das Instagram-, TikTok- und YouTube-Profil eines jungen deutschen Wildtierfotografen namens Germanda Lopez, der Millionen von Followern hat. Er schätzt die Kosten für die Ausrüstung, die Lopez verwendet, auf etwa 150.000 Euro.
Ausrüstung, Techniken und persönliche Erfahrungen in der Wildtierfotografie
07:52:25Der Streamer spricht über die beeindruckende Ausrüstung von Wildtierfotografen und seine eigenen bescheideneren Ambitionen. Er möchte Ansätze im Livestream zeigen und sich mit einem Tarnzelt hinpflanzen. Er erinnert sich an ein früheres Video, das er gemacht hat, und was er jetzt besser machen würde. Der Streamer erklärt die Bedeutung von Sonne, Wind, Winkel und Distanz (SWRD) bei der Wildtierfotografie. Er erinnert sich daran, wie viel er in dem Video gewogen hat und zeigt seine rote Decke, die er verwendet, um seine Technik vor Schmutz zu schützen, da Tiere Rot nicht wahrnehmen können. Er zeigt eine neue Halterung für sein Objektiv, die er für 74 Euro gekauft hat, und ein Tarnmuster von Ghosthood. Der Streamer teilt einen Funfact über seinen alten Stuhl, der im Lehmboden versunken war. Er zeigt sein altes Streaming-Equipment und seinen Tarnanzug. Der Streamer erwähnt, dass er das Video mit dem Handy aufgenommen hat, weil es sonst zu dunkel gewesen wäre. Er erinnert sich an einen Livestream mit einem Eisvogel und wie er ihn am Tag zuvor gehört und gescoutet hat. Der Streamer erklärt, dass man sich für Eisvögel nicht so krass tarnen muss, aber es für das Video besser aussieht. Er achtet darauf, keine Nester zu stören. Der Streamer spricht über die Herausforderung, Mückenspray auf den Tarnanzug aufzutragen, da dies andere Tiere abschrecken könnte. Er erwähnt, dass das Licht in dem gezeigten Video nicht ideal ist, da es von der Seite kommt und der Fotograf im Schatten sitzt.
Planung zukünftiger Projekte und Ausblick
08:08:34Der Streamer spricht über die Möglichkeit, in den Bach zu gehen, um einen Ast für den Eisvogel zu positionieren. Er erwähnt, dass Ende August die Rothirschbrunft beginnt und er darauf auch wieder Bock hat. Der Streamer erwähnt, dass das Kochen im Zelt problematisch ist und seine Frau sich gerade meldet. Er gesteht, dass er sich mit Säugetieren schwer tut. Der Streamer bewundert eine schöne Ecke, wo man sich hinsetzen kann, und vergleicht sie mit seiner eigenen Situation. Er spricht über verschiedene Tarnzelte und deren Vor- und Nachteile. Der Streamer erzählt, dass sein kleiner Ast draußen heruntergefallen ist und er ihn wieder befestigen muss. Er hofft, dass der Eisvogel nicht kommt, wenn das Licht schlecht ist, aber er erwartet besseres Licht in einer Stunde. Der Streamer erwähnt, dass er zwei Eisvögel gesehen hat, aber das Licht im Weg war. Er plant, etwas länger zu warten und die Batterien für die Kamera aufzuladen. Nach sechs Stunden ohne Eisvögel wird er müde, will aber noch ein oder zwei Stunden warten. Nach sieben Stunden gibt er auf, plant aber, wiederzukommen. Der Streamer erwähnt, dass er drei Tarnnetze hat und sich bis zum Getnebeer abtarnen kann. Er beneidet den anderen Fotografen um den Gimbal, mit dem man geil filmen, aber nicht gut fotografieren kann. Er freut sich sehr auf zukünftige Projekte und hat schon wieder Bock darauf.
Vogelbeobachtung und Ausflugsplanung
08:23:46Es werden verschiedene Vogelarten wie Waldkauz und Eisvögel erwähnt, wobei der Fokus auf Beobachtungsgebiete wie die Rieselfelder gelegt wird. Eine Webseite zur Beobachtung von Arten wird vorgestellt, die detaillierte Informationen zu Sichtungen bietet. Es wird überlegt, die Rieselfelder zu besuchen, um dort Vögel zu beobachten, wobei die frühmorgendliche Uhrzeit als ideal angesehen wird. Die Möglichkeit eines Ausflugs zu den Rieselfeldern wird diskutiert, sobald die A9 verfügbar ist. Dabei werden frühere Beobachtungen von Bibern und Wölfen in der Gegend erwähnt. Die Diskussion dreht sich auch um die beste Ausrüstung für solche Ausflüge und die Herausforderungen, diese mit sich zu führen. Es wird kurz überlegt, nach Eulen zu suchen, bevor der Fokus wieder auf die Vogelbeobachtung in den Rieselfeldern gelenkt wird, einschließlich der Suche nach Eisvögeln in verschiedenen Gebieten.
Kanu-Tour und Outdoor-Abenteuer
08:36:35Es wird eine Kanu-Tour von Gorleben nach Hamburg entlang der Elbe angekündigt, bei der keiner der Teilnehmer Kanu-Erfahrung hat. Ein Teilnehmer berichtet von Kajak-Erfahrung. Es gab Startschwierigkeiten, da sich zwei Teilnehmer ein Hotel auf der falschen Flussseite genommen hatten und ein einstündiger Umweg nötig war. Während der Tour kommt es zu Problemen, darunter das Kentern von Teilnehmern, was die Infragestellung der Schwimmfähigkeit eines Teilnehmers aufwirft. Es wird überlegt, Grenzen zu testen und Steinweitwerfen zu veranstalten. Ein Handy geht verloren und muss aus dem Wasser geborgen werden. Die Truppe wird als insgesamt ziemlich fit eingeschätzt, aber es wird Verbesserungspotenzial gesehen. Es wird erwähnt, dass zwei Teilnehmer vor der Kamera schlafen müssen und ein Prinzessinnenzimmer mit Schwingtisch bekommen haben, das von Mücken befallen ist. Ein Teilnehmer äußert Unzufriedenheit über die Situation und die mangelnde Unterstützung.
Mallorca-Besuch und Norwegen-Roadtrip
08:41:01Ein Besuch in Calaradiada auf Mallorca wird angekündigt, einem Ort aus der Kindheit, wo Hunde gefüttert wurden. Es wird erwähnt, dass am Abend ein Besuch bei Frank Rosino geplant ist, um sich bekochen zu lassen. Frank Rosin taucht zufällig im Auto auf, was für Überraschung sorgt. Ein Norwegen-Roadtrip namens Fjord, Fieber, Rallye, Saltik 25 wird angekündigt, ein achttägiger Trip mit epischen Ausblicken. Ein Handy fällt herunter und geht kaputt, was für Ärger sorgt. Es wird sich gefragt, wie lange schon gestreamt wird und die Wichtigkeit von Bildung betont, um nicht in ähnliche Situationen zu geraten. Es wird erwähnt, dass das Highlight des Tages noch aussteht und die Kleinigkeiten die Stimmung heben. Die Schwierigkeit, die Laune zu verbessern, wenn sie schlecht ist, wird angesprochen, aber auch die Herzlichkeit, wenn die Laune gut ist.
Gefahren im Rhein und Influencer-Steuerskandal
08:48:09Es wird vor den Gefahren des Schwimmens im Rhein bei Düsseldorf gewarnt, wo es in den letzten Wochen mehrere Todesfälle gab. Ein Interview mit Marc von der Wasserwacht wird gezeigt, der die Gefahren des Rheins erläutert, darunter Unterströmungen und die Strömungsgeschwindigkeit. Er berichtet von Einsätzen, bei denen Menschen ertrunken sind, und betont die Wichtigkeit von Respekt vor dem Fluss. Es wird überlegt, ob man im Rhein schwimmen gehen würde, und die Gefahren werden diskutiert. Marc erklärt, wie er nach belastenden Einsätzen Distanz gewinnt. Er kritisiert den Mangel an Respekt und die Unterschätzung der Gefahren durch Badegäste. Abschließend wird ein Steuerfahnder-Video über einen Influencer-Steuerskandal angekündigt, bei dem es um verheimlichte Werbekampagnen und 300 Millionen Euro geht. Es wird erklärt, dass Influencer sich oft ins Ausland abmelden, um Steuern zu entgehen, insbesondere nach Dubai. Es wird betont, dass die Behörden Social-Media-Aktivitäten analysieren, um den tatsächlichen Wohnort zu ermitteln und Steuerhinterziehung nachzuweisen.
Review von Wreckfest 2 und Early Access
09:19:38Wreckfest 2 wird als Rennspiel vorgestellt, das den Zerstörungswahn des Vorgängers auf ein neues Level hebt, aber den ersten Teil noch nicht ganz erreicht. Es wird ein Geständnis abgelegt, dass das Rennspiel-Genre in den letzten Jahren etwas verloren wurde, aber Flatout 2 einen bleibenden Eindruck hinterlassen hat. Wreckfest wird als würdiges Flatout-Erbe gesehen, das mit einem schicken Schadensmodell und aggressiven Gegnern überzeugt. Die Stärken des Vorgängers werden beibehalten, und eine der besten Physik-Engines in einem Rennspiel wird geboten. Jeder Crash, jeder Kratzer und jede Beule werden in Echtzeit simuliert, was zu spektakulären Unfällen führt. Die Zerstörung wirkt sich auch spielerisch stärker aus, da beschädigte Achsen oder verlorene Räder die nächsten Minuten erschweren. Das Fahrgefühl wird als angenehme Gratwanderung zwischen arcadigem und realistischem Fahrgefühl beschrieben. Allerdings geht das Auto noch zu schnell kaputt, und die KI ist zu zahm, insbesondere in Derbys. Der Multiplayer-Modus macht am meisten Spaß, aber die Spielersuche ist momentan schwierig.