Der Krieger ist LEIF - !gewicht count #Werbesendung
Commander Krieger feiert Jubiläum und analysiert Golfrunde mit neuen Schlägern

Commander Krieger feiert sein 15-jähriges YouTube-Jubiläum und stellt die Shot Tracer App vor. Im weiteren Verlauf analysiert er seine Golfrunde, diskutiert Ausrüstung, Handicap-Berechnungen und Spielstrategien. Dabei geht es um Schlägerwahl, Platzbedingungen und die Herausforderungen auf dem Platz. Abschließend erfolgt eine Reaction auf einen Notruf.
Vorstellung der Shot Tracer App und Commander Kriegers 15-jähriges Jubiläum
00:00:33Der Stream beginnt mit der Vorstellung der Shot Tracer App, die für Golfer zur Erstellung von Shot Tracern verwendet wird. Der Streamer erklärt die grundlegende Bedienung und gibt Tipps zur optimalen Nutzung der App. Später im Stream wird das 15-jährige Jubiläum des Commander Krieger gefeiert, wobei der Streamer auf die Gründung seines YouTube-Kanals vor 15 Jahren zurückblickt. Zuschauer werden eingeladen, im Livestream zu gratulieren. Es werden Pläne für einen Test-Stream in Marino erwähnt, um die Videobearbeitung zu erproben. Des Weiteren ist eine Reaktion auf die neue Staffel von 'Feuer und Flamme' geplant, wobei die Erlaubnis zur Nutzung der Grafiken eingeholt werden soll.
Diskussion über Ausrüstung und Verbesserungsvorschläge
00:03:29Es werden Verbesserungsvorschläge aus dem Chat diskutiert, wie die Stabilisierung der Kamera mit einem Gimbal und die akustische Wiedergabe von Chat-Nachrichten. Der Streamer äußert Bedenken bezüglich des zusätzlichen Stromverbrauchs eines Gimbals und potenzieller Störungen durch Text-to-Speech-Ausgaben, insbesondere bei der Konzentration auf Golfschläge. Es wird überlegt, wie man zusätzliche Ausrüstung am Trolley befestigen kann, um beispielsweise Getränkeflaschen und Powerbanks zu verstauen. Verschiedene Optionen wie E-Scooter-Taschen werden in Betracht gezogen, um zusätzlichen Stauraum zu schaffen und die Kühlung von Routern zu gewährleisten. Es wird auch überlegt, wie man die Ausrüstung am besten befestigen kann, ohne das Schieben des Trolleys zu beeinträchtigen.
Analyse der Golfrunde und Handicap-Berechnung
00:25:56Der Streamer analysiert seine Golfrunde, beginnend mit Loch 1, und diskutiert die Herausforderungen des Platzes. Es wird über die korrekte Handicap-Berechnung gesprochen, wobei der Streamer auf unterschiedliche Course Ratings für Herren und Damen eingeht. Es wird erklärt, dass die Wahl des Abschlags (Herrenrot oder Damenrot) einen Einfluss auf das Handicap hat. Der Streamer betont, dass man die guten Schläge feiern sollte. Es wird die Strategie für Loch 2 besprochen, einschließlich der Wahl des Schlägers und der Überlegung, das Wasserhindernis zu überwinden. Der Streamer erklärt, dass er vom Damenabschlag spielt, was aber nicht bedeutet, dass er Damengolf spielt. Es wird erwähnt, dass andere Herren ebenfalls von Rot spielen.
Erste Eindrücke vom Livestream-Setup und Diskussion über Golf-Fairness
00:56:21Der Streamer äußert sich positiv über das aktuelle Livestream-Setup, betont aber den Bedarf an mehr Stabilität. Es wird die Fairness des Golfsports im Vergleich zu anderen Sportarten hervorgehoben, insbesondere im Hinblick auf Handicap-Wertungen, die es Spielern unterschiedlicher Spielstärken ermöglichen, gegeneinander anzutreten. Es wird diskutiert, wie Handicap-Wertungen funktionieren und wie sie angepasst werden müssen, um ein faires Spiel zu gewährleisten. Der Streamer erklärt, dass er Golf anfangs unterschätzt hat und nun die strategischen Aspekte des Spiels schätzt. Es wird auch über die Schwierigkeiten gesprochen, eine Akkreditierung für die Gamescom zu bekommen, und die willkürlichen Maßstäbe, nach denen entschieden wird, wer eine Akkreditierung erhält.
Golfrunde Analyse und Herausforderungen
01:19:18Die Golfrunde gestaltet sich herausfordernd mit einigen Fehlschlägen und unglücklichen Lagen, wie im Bunker. Es wird über die Schwierigkeit des Grüns und die Länge der Putts diskutiert. Trotzdem gibt es auch positive Momente, wie ein längerer Putt. Es wird erwähnt, dass man seit 2001 Golf spielt und immer noch Neues lernen kann, wie das Spielen durch das Fairway mit dem Eisen. Es gibt Probleme mit Wasserhindernissen und Bäumen, die das Spiel zusätzlich erschweren. Der Zustand des Grüns wird bemängelt, und es wird überlegt, was neue Löcher kosten könnten. Trotz einiger frustrierender Schläge und eines verlorenen Balls wird die Runde fortgesetzt, und es werden verschiedene Schläger wie Driver und Hybrid ausprobiert. Es wird erwähnt, dass eine Trainerstunde nötig wäre, um den Currywurst-Cup ordentlich durchzuziehen. Es gibt auch Momente der Frustration, besonders nach schlechten Schlägen, aber der Fokus liegt darauf, die Runde zu beenden und aus den Fehlern zu lernen. Es wird über die Bedeutung von mentaler Stärke und Konzentration beim Golfen gesprochen, besonders nach Rückschlägen. Trotz der Herausforderungen gibt es auch Momente der Zufriedenheit, besonders wenn ein Schlag gut gelingt oder ein Putt gelocht wird.
Schlägerwahl, Spielstrategie und Zustand des Golfplatzes
01:33:53Es wird über die Wahl des richtigen Schlägers diskutiert, wobei der Driver sich sofort rentiert habe. Der Zustand des Golfplatzes wird kritisiert, besonders das Grün. Es wird erwähnt, dass man den provisorischen Ball um 13:40 Uhr wieder spielen werde und dass man bei Turnieren den Driver nicht zur Hose lassen würde. Es wird der Hybrid für mehr Spaß bevorzugt, wobei das Ziel ist, über den Bunker zu spielen. Es wird über die Bedeutung von Ballansprache und Schlägerwahl diskutiert, wobei der Fokus auf dem Überwinden des Bunkers liegt. Es wird über die Notwendigkeit einer Ballangel gesprochen und die Schwierigkeit einiger Schläge betont. Die vorherigen elf Schläge haben frustriert, aber es wird die Fähigkeit des Commanders gelobt, Schläge einzuschätzen, bevor er sie selbst macht. Es wird über die richtige Ausrichtung beim Putten gesprochen und die Bedeutung der Konzentration für den Schlag betont. Es wird erwähnt, dass die letzten beiden Löcher ganz okay waren und dass man bald verstehen wird, wie es läuft. Es wird über die Möglichkeit gesprochen, Frust abzulassen, und die Vorfreude auf eine Coaching-Session geäußert. Der Fokus liegt auf dem Grün und einem Par 3. Eine Runde ohne Streaming wird erwähnt, und es wird die Qualität der Schläger gelobt. Das Ziel ist, nah an die Fahne zu legen und mit zwei Putts reinzukommen. Es wird über die Notwendigkeit gesprochen, zügig durchzuspielen, und die gesundheitliche Verfassung wird als sehr gut beschrieben.
Golfausrüstung, Spieltechniken und Strategie
01:48:27Es wird erklärt, dass das Ziel beim Golfen ist, den Ball vom Abschlag mit so wenig Schlägen wie möglich ins Loch zu spielen, und die verschiedenen Schläger für unterschiedliche Längen und Höhen dienen. Es wird auf einen Link zur Golfausrüstung verwiesen, wo Loft und typische Reichweiten erklärt werden. Es wird die Frage beantwortet, ob es einfacher ist, den Ball im Reallife zu verfolgen als am Bildschirm, und es wird betont, dass es eine Gewöhnungssache ist. Es wird über die Überwindung eines Grabens gesprochen und die Coolness des Golfsports betont. Es wird über die Platzierung des Balls im Bunker diskutiert und die Schwierigkeit, den Schläger im Bunker auszurichten. Es wird die Anstrengung beim Golfen betont und die Zufriedenheit mit einem Doppelbogifinger auf dem Par 4 geäußert. Es wird erwähnt, dass man seit Corona die Fahne im Loch stecken lassen kann und dass es im Clubhouse nur Kuchen gibt. Es wird über die Bedeutung von Chips und Längenkontrolle beim Putten gesprochen. Es wird erwähnt, dass ein Anfängerset an Schlägern etwa 540 Euro kostet. Es wird die erste Runde mit neuen Tailormade-Schlägern angekündigt, wobei der Fokus auf dem Ausprobieren der neuen Schläger und dem Erreichen anderer Weiten liegt. Es wird betont, dass ein Profispieler auf andere Sachen Wert legt als ein Hobbygolfer, wie Spin und Backspin.
Neue Schläger, Spieltaktik und Community-Golfcamp
02:05:12Es wird die erste Runde mit neuen Schlägern im GC Schönbuch vorgestellt, wobei der Fokus auf dem Ausprobieren und Spaß haben liegt. Es wird über die Zufriedenheit mit Golf-Holipolos gesprochen und die Notwendigkeit langer Kleidung am nächsten Tag erwähnt. Es wird nach Tipps für das Loch gefragt und ein kürzerer Schläger, das neue 7er Holz, gewählt, um Bunker zu vermeiden. Es wird erwähnt, dass eine Shot Tracer im Livestream 3.800 Dollar pro Runde kosten würde. Es wird betont, dass auch Profis noch lernen können und dass teurere Schläger mehr Kontrolle und Spin ermöglichen. Es wird erklärt, dass Anfängerausrüstung fehlerverzeihender ist. Es wird der Plan erläutert, 20 Meter vor dem Bunker zu landen und die Schläge zu messen, um die Weite mit den neuen Schlägern zu bestimmen. Es wird über die Bedeutung von Trainingsstunden und die Optimierung der Schlagweite gesprochen. Es wird erklärt, dass das Handicap die Bewertung eines Spielers ist und dass man mit den neuen Schlägern tendenziell höher rauskommt und steiler ins Grün landet. Es wird betont, dass dies alles nur funktioniert, wenn man den Ball auch trifft. Es wird über die Ausrüstung gesprochen, einschließlich einer Golftasche mit Standfüßen und Schultergurten. Es wird der Slope Adjust bei einem Entfernungsmesser erklärt, der für Turniere legal sein muss. Es wird der neue QI-10 Standard Driver vorgestellt und die T-Box als interessant gesteckt beschrieben. Es wird eine App erwähnt, mit der man den Ball im Flug maskieren kann. Es wird betont, dass man kein Profi ist und dass AliExpress eine gute Quelle für Ausrüstung sein kann. Es wird die Strategie für einen Chip erklärt, bei dem der Ball früh landen soll, um zur Fahne zu rollen. Es wird die Wahl eines 7er Holzes für ein kurzes Paar vier begründet und die Platzverhältnisse in Hildrup kritisiert. Es wird ein lockerer 60 Grad für einen Schlag zur Fahne gewählt, wobei das Ziel ist, 5 Meter kürzer zu bleiben. Es wird die Unterstützung von Billianer Golfurlaub bei den European Open erwähnt und die Idee eines KW Golfcamps in Belek, Türkei, im Herbst vorgestellt, bei dem die Community zusammen Golf spielen und Spaß haben kann.
Biljana Kooperation und Golf-Video Ankündigung
02:23:45Es wird über eine mögliche Kooperation mit Biljana gesprochen, um ein Event im Herbst zu organisieren. Zuschauer werden nach ihrer Meinung dazu gefragt. Biljana wird als Partner der Deutschen Golf Liga hervorgehoben und als Reiseanbieter für Golfurlaube empfohlen, insbesondere für die Türkei, Marokko und Spanien. Es wird angekündigt, dass ein Golf-Video auf YouTube hochgeladen wird, nachdem die 54 Schläge zusammengeschnitten und bearbeitet wurden. Der Streamer erklärt, dass er eine neue Software verwendet und es daher etwas dauern kann, bis das Video fertig ist. Er möchte, dass das Video professionell wirkt. Er gibt Einblicke in seine Ausrüstung und Schlagtechnik, einschließlich der Verwendung eines Siebener-Eisens für ungefähr 150 Meter und die Bedeutung des richtigen Abstands. Er analysiert einen Schlag, bei dem die Richtung nicht perfekt war, aber der Kontakt gut war, und spricht über die Notwendigkeit einer guten Annäherung für ein weiteres Paar.
Spielanalyse und Strategieanpassung
02:27:12Ein erfolgreicher Putt wird gefeiert und den neuen Schlägern zugeschrieben, obwohl betont wird, dass auch schlechte Schläge nicht an den Schlägern liegen. Der Streamer spricht über Schwierigkeiten mit dem Schwung und das Gefühl, ihn nicht richtig zu kontrollieren. Er erwähnt jedoch, dass die besseren Ergebnisse, wie der Drive auf der 4, zeigen, dass die Schläger Potenzial haben. Es wird über die Strategie für das nächste Loch gesprochen, einschließlich des Versuchs, über die Bäume abzukürzen. Ein missglückter Schlag, bei dem der Ball einen Baum traf, wird als Pech abgetan, da die Linie und alles andere gepasst habe. Der nächste Schlag wird mit einem Sechser-Eisen gespielt, um vor dem Grün zu landen. Ein schlechter Schlag wird eingestanden und die resultierende Herausforderung, 122 Meter zur Fahne zu spielen, wird analysiert. Die Entscheidung für einen Pitching-Match wird erklärt, um die Höhe zu erreichen, die für das Grün benötigt wird.
Riskante Spielzüge und Schwung-Analyse
02:30:01Ein riskanter Spielzug wird gewagt, um einen Strafschlag zu vermeiden, und gelingt überraschend gut. Ein guter Putt folgt, und der Streamer philosophiert darüber, warum er ihn nicht auch machen sollte. Er reflektiert über das Gefühl beim Golfen und seine aktuelle Runde, die trotz eines guten Scores von zwei über Par sich nicht optimal anfühlt. Er vermutet, dass er versucht, seinen Schwung an die neuen Schläger anzupassen, was kontraproduktiv sein könnte. Es wird betont, dass er so spielen sollte, wie er es immer tut, und die Schläger ihren Job machen lassen sollte. Ein guter Drive wird gefeiert, und der Streamer spricht über die Wahl des Siebener-Holzes vom Fairway, um Meter zu machen. Er analysiert einen Schlag mit dem 56-Grad-Sandwich, bei dem er feststellt, dass der Ball sofort gestoppt hat, was ein wichtiges Learning ist. Er erklärt, dass das Loch in einem Slope liegt und er den Ball links anspielen muss.
Platzreife und Divots
02:33:15Es wird erwähnt, dass der Streamer gerade dabei ist, die Platzreife zu machen und nächste Woche Sonntag die Prüfung hat. Er erklärt, was man bei der Platzreife-Prüfung machen muss, nämlich zügig, sicher und höflich über den Platz bewegen, Pitchmarken ausbessern und Divots zurücklegen. Es wird detailliert beschrieben, wie man eine Pitchmarke richtig ausbessert, um den Rasen zu regenerieren und zu verhindern, dass der Ball abgelenkt wird. Der Streamer erklärt, dass man das nur auf dem Grün machen muss. Er zeigt, wie man das Gewicht beim Abschlag auf die linke Seite verlagert und das linke Bein streckt, um den Ball im perfekten Winkel zu treffen. Er erklärt, dass er das bei der Platzreife lernt. Er räumt ein, dass seine Bewegung noch nicht so flüssig ist wie bei anderen, aber das sei normal. Er erklärt, dass der Driver der Schläger mit dem längsten Schaft ist und die höchste Geschwindigkeit und Weite ermöglicht.
Erste Schritte im Golfsport
02:36:50Der Streamer spricht über seine Anfänge im Golfsport, beginnend mit einer Einladung von Breitenberg zu einem Golf-Event vor etwa einem Monat. Er erzählt, dass er dort zum ersten Mal richtig Spaß am Golfen gefunden hat und sich entschieden hat, die Platzreife zu machen. Er beschreibt, was man bei der Platzreife-Prüfung machen muss, nämlich zügig, sicher und höflich über den Platz bewegen. Er erklärt, dass er am 9. August angefangen hat und vier Unterrichtsstunden hatte. Er erwähnt, dass er morgen ein neues Loch mit Plänen aus seinem Kurs spielt und am Sonntag die Prüfung hat. Er zeigt seine Score-Karte und ist sehr zufrieden mit seinen Ergebnissen. Er erklärt, dass die Prüfung schriftlich und praktisch ist und man ein bisschen Regelkunde kennen muss. Er ist mega zufrieden mit seinen Ergebnissen und damit, wo er gerade steht. Er erklärt, dass er sich in ein Thema reinfuchst und dann Bock hat, da komplett drin zu versinken. Er versucht, seine Faszination für Golf mit anderen zu teilen.
Equipment und Platzbedingungen
02:48:35Es wird über die Bedeutung eines guten Drives gesprochen und bedauert, dass ein eigentlich guter Drive im Bunker gelandet ist. Der Streamer erklärt, dass er eine Software namens Shot Tracer verwenden will, um seine Schläge zu analysieren und auf YouTube zu präsentieren. Er spricht über seine erste Solo-Runde mit eigenen Schlägern vor der Platzreife und ärgert sich über einen Bunker. Er erwähnt, dass er 4.200 Kalorien gegessen und getrunken hat und 2.133 zusätzlich verbrannt hat. Er zählt seine erste Golfausrüstung auf, darunter einen Driver von TaylorMade, Holz 3 und 5, einen Cleveland Sandwich und einen Paradium Callaway Hybrid 4 Schläger. Er erklärt, dass der Schaft bei dem Sandwich und Hybrid verlängert wird. Er zeigt seinen gebraucht gekauften Buggy von eBay Kleinanzeigen für 45 Euro. Er erklärt, dass er farbige Bälle und Out of Bounds gelbe Bälle bestellt hat, weil er denkt, dass man die im Stream besser sehen kann. Er zeigt seine Golftasche und was er alles dabei hat.
Training und Spielstrategie
02:58:27Der Streamer beschreibt die Bedingungen auf der Driving Range, die sehr trocken ist. Er zeigt seine Tailor-Made Schläger, die er aber erst mal nicht nutzen soll. Er lobt seine Putts und das Gefühl an dem neuen Putter. Er erklärt, dass er am 9.8. angefangen hat und vier Unterrichtsstunden hatte. Er zeigt seine Score-Karte und ist sehr zufrieden mit seinen Ergebnissen. Er erklärt, dass die Prüfung schriftlich und praktisch ist und man ein bisschen Regelkunde kennen muss. Er ist mega zufrieden mit seinen Ergebnissen und damit, wo er gerade steht. Er erklärt, dass er sich in ein Thema reinfuchst und dann Bock hat, da komplett drin zu versinken. Er versucht, seine Faszination für Golf mit anderen zu teilen. Er erklärt, dass er ein Golfcamp besucht hat und dass ihn das angefixt hat. Er erklärt, dass er jetzt die Platzreife machen will und dann mit dem Streamen auf Reisen gehen will. Er erklärt seine Strategie für einen Schlag und dass er mit den neuen Schlägern mehr Höhe bekommen will.
Schlaganalyse und Ausblick
03:07:50Der Streamer spricht über seine Pläne, nach der Platzreife Golfplätze zu besuchen und zu streamen. Er analysiert einen Schlag, bei dem er den Ball gut getroffen hat und die Höhe passte. Er erklärt, dass er eine Pitchmarke ausbessern muss. Er ist begeistert von dem Schlag und dem Effekt der neuen Schläger. Er erklärt, dass er sich freuen würde, in Berlin zu spielen. Er analysiert einen Putt, der nicht auf seiner Linie war. Er erklärt, dass er normalerweise auf dem Loch einen Driver schlagen würde, aber er hat ein neues Viererholz in der Bag, das er ausprobieren will. Er fragt, ob jemand die Hole 19 App nutzt und ob er Tipps für Golfclubs bekommen kann. Er erklärt, dass er morgen um 13.40 Uhr Startzeit hat. Er erklärt, dass er mit seinem 60 Grad Schläger die Fahne angreifen will. Er erklärt, dass er ein bisschen weniger Auswahl an Gebrauchtschlägern hat. Er erklärt, dass er jetzt zwei souveräne Putts zum Par machen will. Er lobt seinen Driver und freut sich über einen guten Schlag.
Golfrunde und Schlägerwahl
03:13:34Die Golfrunde wird fortgesetzt mit dem Ziel, den Ball präzise zu platzieren. Nach einem Schlag mit dem Fairwayholz verbleiben noch 200 Meter bis zu einem Bach. Statt eines riskanten Schlags wird ein Fünfer-Eisen gewählt, um den Ball sicher vor dem Hindernis zu platzieren. Ein nicht optimal getroffener Ball landet in der Nähe eines Baumes, was jedoch glücklich endet. Für die verbleibenden 130 Meter wird ein Neuner-Eisen vorbereitet. Ein weiterer Schlag gerät unglücklich, was zu zusätzlicher Arbeit im dichten Rough führt. Trotz der schwierigen Lage wird versucht, den Ball präzise über die rechte Seite des Grüns zu spielen, wobei ein 60-Grad-Wedge zum Einsatz kommt. Der Schlag wird als gelungen bewertet, obwohl der Ball aufgrund der Beschaffenheit des Grüns leicht abweicht. Ein weiterer Putt misslingt, was zu einem Bogey führt, obwohl das Loch an sich gut gespielt wurde. Für ein Paar 3 werden 165 Meter gegen den Wind mit einem Fünfer-Eisen anvisiert.
Risikobereitschaft und Herausforderungen auf dem Golfplatz
03:17:54Nach einem unglücklichen Schlag wird überlegt, ob ein 7er-Holz oder ein 3er/4er-Holz für eine Abkürzung über die Bäume genutzt werden soll, um näher ans Loch zu kommen. Trotz des Risikos wird die Abkürzung gewählt, was jedoch zu einem Fehlschlag führt und den Ball abseits des Fairways platziert. Für die verbleibenden 150-160 Meter wird ein 6er-Eisen vorbereitet, wobei die Beschaffenheit des Roughs eine Herausforderung darstellt. Der Schlag wird als Test betrachtet, um Erfahrung mit dem neuen Dreierholz zu sammeln. Ein weiterer Schlag landet im Baum, was die Situation zusätzlich erschwert. Um das Bogey zu retten, wird ein hoher 60-Grad-Schlag über Hindernisse versucht. Ein guter Putt sichert das Bogey, und die Leistung beim Putten wird positiv hervorgehoben. Für das nächste Loch, ein schwieriges Loch 17 mit Wasserhindernis, wird ein guter Drive benötigt, um das Grün zu erreichen und idealerweise ein Paar zu spielen. Die Schwierigkeit des Lochs wird betont, insbesondere die schmale Stelle bei 200 Metern und das Wasserhindernis bei 235 Metern.
Glückliche Schläge und unerwartete Wendungen
03:21:04Ein zu weit links gelandeter Drive reicht überraschenderweise über das Wasserhindernis, was auf einen guten Kontakt und Carry zurückzuführen ist. Trotzdem verbleiben noch 157 Meter zum Grün. Für den nächsten Schlag wird ein 7er-Eisen gewählt, wobei aufgrund von Rückenwind und der Position der Fahne eher die Mitte des Grüns anvisiert wird, um Bunker zu vermeiden. Ein missglückter Schlag zwingt zum Droppen des Balls, was den Score beeinträchtigt. Trotzdem wird die Runde insgesamt positiv bewertet, insbesondere im Hinblick auf die neuen Schläger. Ein guter Putt wird benötigt, um das Bogey zu sichern, was gelingt und Freude auslöst. Das letzte Loch der ersten Runde mit den neuen Schlägern steht an, mit dem Ziel, acht über Paar zu spielen. Ein guter Drive in die Mitte des Fairways, gefolgt von einem kurzen Schlag und einem Putt, wäre ideal. Ein an der Spitze getroffener Ball landet jedoch in einem Loch hinter Bäumen, 116 Meter vom Grün entfernt. Trotz der ungünstigen Lage wird ein riskantes Spiel durch die Bäume in Erwägung gezogen, um eine bessere Position zu erreichen. Ein Draw wird versucht, endet aber im Wasser.
Abschluss der Golfrunde und Beginn der Reaction
03:24:19Ein missglückter Schlag landet in der Nähe der Fahne, was die Chance auf ein Paar eröffnet. Ein erfolgreicher Putt wäre ideal, um die Runde positiv abzuschließen. Ein Bogey wird erzielt, was angesichts der Umstände als zufriedenstellend betrachtet wird. Die erste Runde mit den neuen Schlägern endet mit plus neun, wobei das Putten positiv hervorgehoben wird. Nach dem Golfen beginnt der Streamer mit einer Reaction, wobei ein besonderes Augenmerk auf unterhaltsame Inhalte gelegt wird. Danach wird ein Notruf wegen eines Garagenbrands in Heidelberg eingespielt. Der Löschzug der Berufsfeuerwehr wird alarmiert, was den Beginn eines spannenden Einsatzes markiert. Während der Anfahrt werden erste Einschätzungen zur Lage ausgetauscht, wobei das Ausmaß des Brandes zunächst unterschätzt wird. Die Feuerwehrleute bereiten sich auf den Einsatz vor, während die Leitstelle bereits einen Feuerschein meldet. Es wird deutlich, dass es sich um einen größeren Brand handelt, der den Einsatz von mehreren Trupps erfordert.