Der mit der Platzreife - !gewicht count #Werbesendung

Muniaro, Golf & Holy: Abnehmspritze, Platzreife und neue Produkte vorgestellt

Der mit der Platzreife - !gewicht cou...
CmdKrieger
- - 04:45:11 - 5.569 - Just Chatting

Bericht über Erfahrungen mit der Abnehmspritze Muniaro, inklusive Gewichtsverlust und Nebenwirkungen. Feier der bestandenen Golf-Platzreife und die Bedeutung einer Ernährungsumstellung. Ankündigung eines Holy-Pakets und ein Gerichtsverfahren nach Autounfall werden thematisiert. Abschließend werden die Teilnehmer von Manhunt Staffel 3 vorgestellt.

Just Chatting

00:00:00
Just Chatting

Erfahrungen mit der Abnehmenspritze Muniaro

00:02:21

Es wird über die Erfahrungen mit der Abnehmenspritze Muniaro gesprochen, die seit fast einem Jahr verwendet wird. Der Wirkstoff Trizepathit verlangsamt die Magenentleerung, was besonders für adipöse Menschen (BMI über 30) relevant ist. Es gibt verschiedene Präparate wie Osempik und Wegovi. Durch die Spritze wird das Hormon GLP1 freigesetzt, was das Sättigungsgefühl verbessert und die Darmentleerung verlangsamt. Dies führt zu einer besseren Insulinabgabe und Blutzuckerwerten, wodurch sich der Anwender von Diabetes entfernt hat. Zusätzlich wird der Muskelaufbau beschleunigt und das Hungergefühl reduziert. Die Kosten für die Spritze betragen etwa 500 Euro im Monat, was sehr teuer ist, aber sie hat geholfen, 45 Kilo abzunehmen. Es wird betont, dass die Spritze eine Unterstützung ist und eine Ernährungsumstellung unerlässlich ist. Die Dosis wird nach und nach erhöht, immer in Absprache mit einem Arzt. Als Nebenwirkungen traten Schwefelrülpser und Blähungen auf, aber nur selten Magenkrämpfe. Abschließend wird betont, dass die Spritze allein nicht hilft, sondern eine langfristige Änderung des Lebensstils notwendig ist, wie der Verzicht auf zuckerhaltige Getränke.

Platzreife im Golfen bestanden und Ernährungsumstellung

00:10:54

Es wird die bestandene Platzreife im Golfen gefeiert und die Bedeutung einer langfristigen Ernährungsumstellung hervorgehoben. Zuckerhaltige Getränke werden vermieden, und kalorienhaltige Getränke werden nur noch selten konsumiert, beispielsweise nach einer Runde Golf. Der Fokus liegt auf der Reduzierung von Zucker in der Ernährung, was zu einem erheblichen Gewichtsverlust führt. Es wird betont, dass eine bewusste Wahrnehmung der Ernährung wichtig ist, ohne jedoch Kalorien zu hundertprozentig zu tracken. Gelegentlich werden auch ungesunde Mahlzeiten wie Döner oder Currywurst konsumiert, jedoch in Maßen. Früher wurde viel ungesundes Essen konsumiert und wenig Bewegung gemacht, was sich durch das Golfen geändert hat. Im letzten Monat wurden 280.000 Schritte gemacht, was fast 10.000 Schritte pro Tag entspricht. Das hohe Gewicht hatte viele negative Auswirkungen wie Bluthochdruck und Schlafapnoe. Die aktuellen Blutwerte sind jedoch fantastisch, Cholesterin und Blutzucker sind im optimalen Bereich.

Holy Produktvorstellung und Autounfall-Gerichtsverhandlung

00:20:32

Es wird ein Paket von Holy angekündigt, das jedoch erst nach dem 1. September geöffnet werden soll, da der Kampagnenstart am 5. September ist. Es wird ein neuer Lieblingsgeschmack bei Holy erwähnt. Des Weiteren wird über eine Gerichtsverhandlung im Zusammenhang mit einem Autounfall berichtet, der sich im Februar ereignet hat. Ein Gutachten wurde erstellt, das Reparaturkosten von 3682 Euro brutto ausweist, wobei 1000 Euro für einen Vorschaden abgezogen werden. Die Anwältin der Versicherung argumentiert, dass nicht sicher sei, ob der Schaden fachgerecht repariert wurde. Es wurden Rechnungen für die Reparatur des Vorschadens eingereicht, und ein zusätzliches Thermal-Leckmechanismus-Gutachten soll erstellt werden. Die Verhandlung wird am 16. Oktober fortgesetzt. Es besteht das Risiko, dass bei einem negativen Urteil die Kosten für das Gutachten und die Gerichtskosten selbst getragen werden müssen. Die Versicherung hat ein Vergleichsangebot von 700 Euro anstelle von 2250 Euro angeboten, was jedoch abgelehnt wurde.

Reaktionen auf Manhunt Staffel 3 Teilnehmer und Amazonas-Format mit Joey Kelly

00:28:30

Es werden die Teilnehmer von Manhunt Staffel 3 vorgestellt und kommentiert. Es wird erwähnt, dass Ette am Flughafen in Düsseldorf getroffen wurde, was ein Spoiler war. Die Staffel soll nervenaufreibend und teuer gewesen sein. Die Hauptsponsoren sind Alexa, BB-Onlineshop und Holi. Die Auswahl der Teilnehmer erfolgte unter dem Gesichtspunkt eines Mixes verschiedener Persönlichkeiten mit Reichweite und Sympathie. Einzelne Teilnehmer wie Flying Uwe, Synthica, Etienne, Ferhat, Daniel NGL, Fabio Schäfer, Sabrina Outdoor, Marco und Jana werden vorgestellt und ihre Stärken und Schwächen für das Format Manhunt diskutiert. Es wird kritisiert, dass Fabio Schäfer nicht die ideale Besetzung ist und stattdessen Stefan Pütz bevorzugt worden wäre. Es wird die Vermutung geäußert, dass keiner der Teilnehmer die 96 Stunden in New York überleben wird. Abschließend wird ein Amazonas-Format mit Joey Kelly erwähnt, wobei angemerkt wird, dass Joey Kelly zwar ein Durchhalteschwein ist, aber für ein YouTube-Format nicht unterhaltsam genug sei.

Kanu-Fahrt auf der Erft und Holy Milchshake Restock

01:00:06

Es wird eine Kanu-Fahrt auf der Erft in Neuss angekündigt. Zusammen mit Nikolaj wird die Erft mit einem Schlauchboot befahren. Das Boot wird aufgepumpt und mit Tuning-Teilen versehen. Die Fahrt beginnt mit einigen Schwierigkeiten, da das Boot zunächst in die falsche Richtung fährt. Es wird erwähnt, dass es der letzte Tag vor der Schlappentour ist. Die Strecke soll einige Stromschnellen und Wehren beinhalten. Es wird ein Gruß auf dem Wasser ausgetauscht. Die Fahrt erfordert ständige Aufmerksamkeit und Anstrengung. Es wird ein kurzer Stopp eingelegt, um die Holy Milchshakes zu erwähnen, die wieder im Restock sind. Es gibt verschiedene Geschmacksrichtungen wie Erdbeer, Banane, Vanille, Karamell und Haselnuss. Die Milchshakes sind ohne Zucker und voller Vitamine. Für Neueinsteiger gibt es das Starter Set Deluxe mit allen vier Probierpaketen. Mit einem Code können 10% auf die gesamte Bestellung bei Holy gespart werden. Die Fahrt wird fortgesetzt, und es gibt eine Griffkraft-Challenge an einer niedrigen Brücke. Es werden unbekannte Beeren probiert, die jedoch sehr bitter schmecken.

Urlaubsplanung und Ausflugsziele

01:12:16

Es wird über Urlaubsaktivitäten gesprochen, darunter ein Besuch im Freizeitpark Efteling, dem Miniatur Wunderland und ein Alpaka-Frühstück in Holland. Golf wird ebenfalls in Betracht gezogen, wobei erwähnt wird, dass Max möglicherweise besser geeignet ist, dabei zu helfen. Karten für das Miniatur Wunderland sind bereits vorhanden, aber es fehlt die Gelegenheit, diese in Hamburg zu nutzen. Es folgt ein kurzer Disput über eine Studie, deren Inhalt nicht näher erläutert wird. Weiterhin wird eine Auseinandersetzung mit der Partnerin thematisiert, bei der es um verletzte Gefühle geht, die aber humorvoll dargestellt wird. Abschließend wird über eine Challenge gesprochen, die eine Person erfolgreich meistert, indem sie an einem Seil herunterrutscht und die Füße platziert.

Erkundung eines Graffiti-Spots und alte Krananlage

01:17:01

Die Umgebung wird erkundet, beginnend mit einem Graffiti-Spot, der sich in einem alten Strom- oder Pumpenhaus befindet. Es werden Details über die Konstruktion und die Veränderungen im Laufe der Zeit erwähnt. Anschließend wird eine Plattform entdeckt, die zu einem alten Kran führt, der früher zum Säubern des Wassers verwendet wurde. Der Streamer erwähnt Amazon Poems und wohlüberlegte Schritte wie auf Amazonas Hängebrücke. Es folgt eine Diskussion über eine enge Stelle und eine geplante Challenge, bei der Otto Bulletproof möglicherweise teilnehmen wird. Abschließend wird eine Idee für eine Liste mit zusätzlichen Ideen für zukünftige Aktionen erwähnt.

Kanu-Tour und Platzreife

01:23:37

Die erfolgreiche Platzreife beim Golf wird erwähnt. Es wird über die Stromschnellen gefahren und über die Schwierigkeiten mit dem Paddel gesprochen. Die Kanu-Tour wird als Eignungstest für Kanu-Polo und die Kanu-Olympiade bezeichnet. Es wird dazu aufgerufen, sich ein Boot zu schnappen und einen Tag auf dem Wasser zu verbringen. Es folgt die Beschreibung einer modernen Brückenarchitektur und die Diskussion, wo man am besten ausbooten kann. Anschließend werden Stromschnellen passiert und ein Autobahn-Schild gesichtet. Es wird überlegt, was man zum Petri Heil sagt. Es wird eine heikle Phase durchfahren, da ein Wehr passiert werden muss und kein Platz zum Ausbooten vorhanden ist. Das Wehr wird dennoch passiert und die Fahrt geht weiter.

Abenteuerliche Flussfahrt und Begegnungen

01:28:48

Es wird auf Google Maps nachgesehen und festgestellt, dass ungefähr die Hälfte der Strecke geschafft ist. Ein Schild weist auf einen Abweichsbalken hin, der am linken Ufer passiert werden muss. Es wird die Konstruktion beschrieben, die Treibgut abfängt. Eine enge Passage erfordert volle Konzentration. Ein Mann mit einem auffälligen Stuhl wird gegrüßt, gefolgt von einem Gespräch mit einer Frau, die nach Korea reist. Eine Pause an einem Biergartentisch wird eingelegt, mit Brückwürstchen und Frikadellen. Die Fahrt wird fortgesetzt, vorbei an alten Gebäuden und Warnschildern vor einer Wehranlage. Es wird versucht, unter einer Brücke hindurchzufahren, was nur mit Mühe gelingt. Anschließend wird eine Schleuse erreicht und überlegt, wie das Boot herausgebracht werden kann. Eine Water Challenge an einem Rohr wird geplant, inklusive Backflip-Versuch.

Backflip Challenge und Weiterfahrt

01:34:57

Es wird überlegt, einen Backflip auf einem Rohr zu machen, wobei die Schwierigkeiten aufgrund der Schuhe und der Landezone besprochen werden. Der Backflip wird versucht, ist aber nicht zufriedenstellend. Ein Staplerfahrer fährt vorbei und wird gegrüßt. Die Fahrt geht weiter durch eine Schleuse, wobei es fast zu einem Riss im Boot kommt. Die Landschaft wird als traumhaft beschrieben. Nach der Frage nach dem Weg nach Düsseldorf wird die Hood gegrüßt. Es wird versucht, einen Steuermann anzuheuern. Es wird eine Stelle ohne Schilder erreicht, an der ein Höhenunterschied von anderthalb Metern überwunden wird. Das Boot steckt fest und muss befreit werden. Es wird über ein neues Bauwerk und die höchste Brücke gesprochen. Eine Welle trifft das Gesicht und die Fahrt wird als actiongeladen beschrieben. Es wird ein Naturreservoir erreicht, in dem das Boot feststeckt.

Endspurt und Ankunft am Rhein

01:46:05

Die Pflanzenvielfalt wird bewundert, während die Sonne untergeht. Es wird ein Endspurt angekündigt, mit Kurven und Stämmen im Wasser. Ein Eisvogel wird gesichtet. Es wird über Wellen und Drops gefahren, wobei das Team mutiger geworden ist. Ein Akkuwechsel wird durchgeführt. Das Team hängt in einem Baum fest. Es wird das Ende des Reservoirs und die Mündung in den Rhein angekündigt. Der Düsseldorfer Fernsehturm wird gesichtet. Nach 20 Kilometern wird die Hafeneinfahrt erreicht. Das Boot wird angelegt und das Team steigt aus, wobei die Beine taub sind. Die erste Fahrt über 20 Kilometer wird als Erfolg gefeiert. Das Boot muss noch aus dem Wasser geholt und zum Auto transportiert werden. Es wird empfohlen, an einem Sommertag ein Boot zu schnappen und ein Gewässer zu erkunden, aber vorsichtig zu sein.

Spaziergang und Double Kong

01:59:57

Es wird ein neues Video angekündigt, das unerwartet entstanden ist. Um den Start des Videos sinnvoll zu gestalten, wird zu einem Müller-Markt gelaufen. Es folgt eine Begrüßung von Passanten. Anschließend wird sich nach Essen teleportiert, wo ein Double Kong entdeckt wird. Es wird erwähnt, dass dies die erste Double Kong draußen war, die vor sechs oder sieben Jahren gemacht wurde. Es wird über die Technik und die Schwierigkeiten beim Double Kong gesprochen. Es wird über die Schuhe und den Grip diskutiert. Der Double Kong wird mehrmals versucht und schließlich erfolgreich absolviert.

Roof Gap und Flip Prep

02:06:04

Es wird über die Gefahr gesprochen, dass sich jemand verletzen könnte, weil er die Gefahr nicht erkennt. Es wird über einen missglückten Versuch und eine Kong Bree gesprochen. Es wird überlegt, Konkui zu lernen. Es wird ein Sieger gefeiert. Es wird ein Roof Gap erwähnt, das bereits mit dem Inselaffen besucht wurde. Es wird etwas nachgeholt. Es wird über die Schwierigkeit und die Wildheit des Roof Gaps gesprochen. Es wird über die Rolle und den Flip Prep gesprochen. Es wird ein Spotwechsel angekündigt, da der Roof Gap nicht geschafft wurde. Es geht weiter mit dem Klassiker Running Free hoch.

Actionreiche Stunts und Ninja Warrior Feeling

02:15:02

Es wird über erfolgreich absolvierte Stunts gejubelt, wobei die körperliche Anstrengung und das Gefühl, etwas erreicht zu haben, im Vordergrund stehen. Es wird die Rede von 'Ninja Warrior'-ähnlichen Erfahrungen, die durch den Schwung und die Überwindung von Hindernissen entstehen. Ein weiterer Teilnehmer wird ermutigt, sein Bestes zu geben. Es wird über die Schwierigkeit und den Erfolg bei den Übungen gesprochen und die Freude darüber ausgedrückt, dass es so gut gelaufen ist, obwohl es anfangs nicht danach aussah. Es wird erwähnt, dass man stolz auf sich selbst ist und dass die Zählweise während der Übung eine Herausforderung darstellte, aber letztendlich zum Erfolg führte. Es wird die Erleichterung darüber ausgedrückt, dass ein bestimmtes Ziel erreicht wurde und dass man sich nun entspannen kann.

Golf-Session und Platzreife

02:19:01

Es wird über eine vorangegangene Golf-Session gesprochen, bei der die Vorbereitung perfekt war, das Ergebnis auf dem Platz jedoch anders aussah. Es wird erwähnt, dass jemand die Platzreife besitzt und eine Karriere starten kann, besonders passend im S. Oliver Hemd. Ein Teilnehmer wird ermutigt, einen guten Schlag zu machen, um auf die andere Seite zu gelangen. Es wird über die Schwierigkeit gesprochen, eine bestimmte Weite zu erreichen und die Entscheidung, stattdessen Golf zu spielen. Es wird die Freude über einen erfolgreichen Schlag und das Erreichen eines Ziels ausgedrückt. Die Nervosität während des Zählens wird thematisiert, aber auch das Vertrauen in den Erfolg des Teilnehmers.

Ordnungsamt im Einsatz: Einblicke in den Alltag von Patrick und Chiara

02:22:15

Es wird die Arbeit von Patrick und Chiara vom Ordnungsamt Ludwigshafen begleitet, die versuchen, die Straßenränder der Stadt sicherer zu machen. Dabei werden Fragen beantwortet, die zuvor auf einem Instagram-Kanal gestellt wurden. Der Zustand des Büros des Ordnungsamtes wird kritisiert. Es wird über die Herausforderungen in einem 'brenzligen Gebiet' gesprochen, in dem viele Menschen auf engem Raum leben und es zu Unruhen kommen kann. Es wird über bevorzugte Einsatzgebiete gesprochen, in denen viel Trubel herrscht und es häufiger zu Falschparken kommt. Die beiden sprechen gerne mit Bürgern und versuchen, brenzlige Situationen zu schlichten. Es wird ein Parksünder auf der falschen Straßenseite im Halteverbot angetroffen und verwarnt. Es wird erklärt, wie ein Strafzettel ausgestellt wird und dass der Fall durch Scannen eines QR-Codes regulär wird.

Herausforderungen und Emotionen im Alltag des Ordnungsamtes

02:29:40

Es wird über den Umgang mit falsch geparkten Autos, insbesondere solchen mit Kindersitzen, gesprochen und die damit verbundenen ethischen Dilemmata. Es wird die Frage aufgeworfen, ob man zwingend einen Strafzettel ausstellen muss, wenn man etwas sieht, oder ob es Spielraum gibt. Es wird ein Fall geschildert, in dem ein Auto mit offenen Fensterscheiben und Wertgegenständen darin sichergestellt werden muss. Es wird die Angst vor Racheakten thematisiert, nachdem Strafen verteilt wurden, und eine persönliche Erfahrung geschildert, in der eine aggressive Person den Tod wünschte. Es wird betont, dass man Beleidigungen nicht persönlich nehmen sollte, sondern als Angriff auf die Uniform. Es wird über die Gründe für das Filmen der Ordnungsamtsmitarbeiter spekuliert. Es wird erklärt, dass es keine Provision für ausgestellte Strafzettel gibt, sondern dass es darum geht, die Einhaltung der Parkregeln zu kontrollieren. Es wird betont, dass der Job trotz allem ein Traumjob ist und Freude bereitet. Es wird eine Situation geschildert, in der ein Bürger seinen Frust über einen Strafzettel ablässt, weil er einen Termin hat und der Parkschein überzogen ist. Es wird erklärt, dass Einspruch gegen einen Strafzettel eingelegt werden kann, aber die Erfolgsaussichten gering sind, wenn der Parkschein überschritten ist. Es wird geschildert, dass es auch zu Gerichtsverfahren kommen kann, selbst bei geringen Strafzetteln.

Golf, HelloFresh und Influencer-Marketing

02:44:00

Es wird über die persönlichen Erfahrungen mit Golf gesprochen, einschließlich der Auswirkungen von Unterricht und der Bedeutung kleiner Anpassungen für den Erfolg. Es wird die Freude über Fortschritte und Erfolgserlebnisse beim Golfen betont. Es wird ein Video über die Platzreife erwähnt und die Zuschauer werden eingeladen, an zukünftigen Golf-Sessions teilzunehmen. Es wird über HelloFresh gesprochen, wobei die Meinungen über Preis-Leistungs-Verhältnis und Qualität variieren. Es wird kritisiert, dass einige Reporter in Dokumentationen zu dumm agieren. Das Abosystem von HelloFresh wird als Gelddruckmaschine, aber auch als potenziell uninteressant für Kunden kritisiert. Es wird über die Herkunft der Zutaten und die Arbeitsbedingungen in den Produktionsstätten spekuliert. Es wird die Bequemlichkeit von HelloFresh hervorgehoben, aber auch die Verpackungsproblematik und die Arbeitsbedingungen in Frage gestellt. Es wird ein Interview mit dem Geschäftsführer von HelloFresh erwähnt, der Regionalität betont. Es werden alternative Essenslieferanten wie Prep My Meal, Reishunger und Löwenanteil erwähnt, wobei Prep My Meal als besonders lecker hervorgehoben wird. Es wird ein Preisvergleich zwischen HelloFresh und dem Einkauf im Supermarkt durchgeführt, wobei HelloFresh überraschenderweise günstiger abschneidet. Es wird die Rolle von Werbemaßnahmen und Rabattcodes für den Erfolg von HelloFresh analysiert. Es wird kritisiert, dass HelloFresh während einer laufenden Werbekampagne bessere Angebote für Neukunden schaltet. Es wird erklärt, dass Neukunden für Unternehmen wertvoller sind als Bestandskunden. Es wird eine neue Kooperation mit Hodi angekündigt und ein Paket mit exklusiven Produkten gezeigt, die erst ab einem bestimmten Datum vorgestellt werden dürfen.

Produktvorstellung und Verlosung

03:12:03

Es werden verschiedene Geschmacksrichtungen von Produkten vorgestellt, darunter Vanille, Milchshake-Banane, Haselnuss, Erdbeere und Karamell. Ein Zuschauer namens Dirty Sea hat bereits einen großen Bottich gewonnen und erhält zusätzlich ausgewählte Geschmacksrichtungen. Der Fokus liegt auf Hydration-Produkten, wobei der Streamer seine anfängliche Skepsis gegenüber Hydration erwähnt, aber nun deren Vorteile beim Golfen hervorhebt. Es wird ein neuer Eistee von Patrick angekündigt, der am 5. September erscheint und kein Koffein enthält, sondern Schwarztee- und Grüntee-Extrakte, sowie Inulin, Vitamin C, Hopfen- und Tulsi-Extrakte enthält. Chat-GPT Informationen zufolge ist Inulin gut für die Verdauung und Sättigung, während die Koffeinmenge geringer ist als in einer halben Tasse schwarzem Tee. Abschließend wird betont, dass der Eistee gut schmeckt und nicht beim Einschlafen stört.

Kochboxen im Test: Qualität, Nachhaltigkeit und Rezeptentwicklung

03:19:43

Ein Köderangebot für ein Abo-Modell mit einer Ersparnis von 120 Euro wird vorgestellt, wobei die Rabatte von der Anzahl der Personen und Gerichte abhängen. Ein Selbstversuch mit einer Kochbox zeigt, dass die Zeitangaben oft nicht eingehalten werden können. Es wird die Qualität der Lebensmittel thematisiert, wobei ein Minuspunkt für verschimmelten Knoblauch erwähnt wird. Der Streamer selbst hatte jedoch nie verschimmelte Zutaten in seinen 40 Boxen. Ein Reporter konfrontiert den Geschäftsführer Björn Kuse mit den Problemen, der auf Ernteausfälle im Zuge des Klimawandels hinweist. Die Rezeptentwicklung wird beleuchtet, wobei ein Team täglich neue Gerichte kreiert und weltweit etwa 12.000 Kochboxenrezepte existieren. Inspirationen kommen aus YouTube-Videos, Kochbüchern und Reisen, insbesondere aus Asien. Ein Gericht durchläuft drei Kochgänge und drei Verkostungen, bevor es in den Menüplan aufgenommen wird. Kritiker bemängeln, dass die Zeitangaben oft schwer einzuhalten sind und der Konzern wegen angeblicher Klimaneutralität kritisiert wird. Die Deutsche Umwelthilfe klagte gegen den Konzern wegen Greenwashing. Der Konzern will zukünftig Verpackungsmüll reduzieren und setzt bereits E-Autos in der Benelux-Region ein. Zukünftig sollen auch Ready-to-Eat-Gerichte angeboten werden.

Golfplatz-Suche: Mitgliedschaften, Kosten und Platzwahl

03:29:29

Die Golfreise geht weiter, und es wird überlegt, in welchem Club eine Mitgliedschaft eingegangen werden soll. Verschiedene Golfplätze in der Umgebung werden in Betracht gezogen, darunter Tinnen, Alverskirchen, Brückhausen und der Platz in Köbingen. Eine Vollmitgliedschaft im aktuellen Club kostet 88 Euro im Monat, während eine Schnuppermitgliedschaft für drei Monate 199 Euro kostet, jedoch ohne DVG-Mitgliedschaft. In Brückhausen gibt es verschiedene Möglichkeiten, darunter Monatsbeiträge mit und ohne Abzahlung des Eintrittsgeldes. Eine Probe-Mitgliedschaft kostet 250 Euro für drei Monate. Die Entfernung zum Golfplatz spielt eine wichtige Rolle, da der Streamer zwei- bis dreimal pro Woche spielen möchte. Tinnen hat drei Neunlochbahnen, während Brückhausen 18 Löcher hat. Viking Hege ist aufgrund der hohen Kosten und der Notwendigkeit, von anderen Mitgliedern vorgeschlagen zu werden, uninteressant. Abschließend wird betont, dass der Brückhausen aufgrund seiner wöchentlichen Turniere und der Möglichkeit, als Anfänger teilzunehmen, sehr interessant ist.

Golf-Match gegen Profispielerin Annabelle Demock: Technik, Tipps und Nervosität

04:25:55

Es wird ein Highlight-Video angekündigt, in dem ein kleines Match gegen die Profispielerin Annabelle Demock auf der Ladies European Tour gespielt wird. Aufgrund eines engen Zeitplans von 40 Minuten wird eine Ten-Shot-Challenge durchgeführt, um den Vergleich zwischen Amateur und Profi zu zeigen. Der Streamer äußert Nervosität, da er zum ersten Mal an einem offiziellen Event für TaylorMade teilnimmt und gegen eine Profispielerin antritt. Annabelle Demock wird im Kanal willkommen geheißen. Die Challenge beginnt mit einem Drive, der im Fairway sein muss, gefolgt von einem Schlag über 150 Yards. Annabelle gibt Tipps zur Schlägerwahl und zur Berücksichtigung des Windes. Der Streamer lobt Annabelles Schwung und gibt zu, sich alles selbst beigebracht zu haben, ohne Trainerstunden zu nehmen. Annabelle betont, wie wichtig es sei, seinen eigenen Stil zu entwickeln und sich nicht von zu vielen Meinungen beeinflussen zu lassen. Es folgen weitere Schläge, darunter ein Chip und ein Bunkerschlag, wobei Annabelle ihre Technik zeigt und Tipps gibt. Am Ende gibt es ein kurzes Putting-Duell, bevor die Zeit abläuft.