Videoschnitt am Morgen !partipp mitmachen und gewinnen - !gewicht count #Werbesendung
Golfsimulation und Videobearbeitung: Musikwahl und Regelkunde werden besprochen
Ein Spieler taucht in eine Golfsimulation ein, während er sich Gedanken über die musikalische Untermalung seines Videos macht. Er diskutiert verschiedene Musikgenres und die Integration von Soundeffekten. Gleichzeitig werden wichtige Golfregeln, wie das Droppen des Balls nach einem Wasserhindernis, erläutert. Die Komplexität der Videobearbeitung und die Suche nach der perfekten Klangkulisse stehen im Mittelpunkt der Überlegungen.
Golfspiel und Musikwahl für das Video
00:02:38Der Streamer beginnt mit einer Golfsimulation, wobei er sein Ziel beschreibt, nach dem Pad eine Schlägerlänge Abstand zu haben, um einen Bogey auf einem Par-5-Loch zu erzielen. Währenddessen überlegt er, welche Musik er in das Video einbauen kann, um eine passende Stimmung zu erzeugen. Er erwähnt verschiedene Musikrichtungen wie Akustik, Ambient, Video Theme, Nature und Vlog Musik und findet die Auswahl schwierig. Es wird auch über die Verwendung von Soundeffekten wie 'Splash' gesprochen, da ein Ball im Wassergraben gelandet ist. Er erwähnt, dass er Abonnements bei Epidemic Sound und Artlist hat, die er kürzlich für ein Projekt namens 'Manhunt' erworben hat. Die Schwierigkeit, passende Musik zu finden, wird betont, während er sich auf das Feintuning des Videos konzentriert.
Regelkunde und Schlägerwahl beim Golf
00:17:56Nachdem ein Golfball in einem Wassergraben gelandet ist, erklärt der Streamer die Golfregeln für einen solchen Fall. Er erläutert, dass der Ball vom Eintrittspunkt aus in einer Flucht zur Fahne gedroppt werden kann, wobei zwei Schlägerlängen des längsten Schlägers als Abstand erlaubt sind. Droppen bedeutet, den Ball aus Kniehöhe fallen zu lassen. Er entscheidet sich für ein 50-Grad-Wedge für einen Schlag über 65 Meter. Ein 50-Grad-Wedge wird als Schläger mit offenem Loft beschrieben, der für kontrollierte, hohe Annäherungsschläge verwendet wird und die Lücke zwischen Pitching Wedge und Sand Wedge schließt. Die Bedeutung der korrekten Regelanwendung und Schlägerwahl wird hervorgehoben, um die Spielsituation optimal zu meistern.
Diskussion über Golf-Tools und Video-Produktion
00:36:04Der Streamer diskutiert die Verwendung einer Pitchgabel, einem Werkzeug zur Reparatur von Pitchmarken auf dem Grün. Er erklärt, dass diese Werkzeuge spitz sind und daher nicht einfach in der Hosentasche getragen werden können. Er überlegt, ob er eine Pitchgabel in das Video einbauen soll, um die Reparatur der Rasenmarken zu demonstrieren. Zudem spricht er über die Herausforderungen der Videobearbeitung, insbesondere die Integration von Erklärungen und visuellen Elementen. Er erwähnt, dass er das Schneiden seiner Videos genießt, obwohl er einen Cutter hat, da er genaue Vorstellungen vom Endprodukt hat. Die Zeit, die er in die Bearbeitung investiert (16 Stunden für ein 32-minütiges Video aus zweieinhalb Stunden Rohmaterial), wird als Beispiel für den Aufwand genannt.
Automatisierung in der Industrie und Golf-Handicap-Erklärung
00:54:55Der Streamer berichtet von seinem Besuch in einem hochmodernen Fahrradwerk im Saarland, das stark auf Robotik und Automatisierung setzt. Er betont, dass ohne diese Technologien die Produktion aufgrund fehlender Rentabilität nicht aufrechterhalten werden könnte, da die Alternative 4000 Mitarbeiter und höhere Kosten bedeuten würde. Anschließend wendet er sich wieder dem Golf zu und erklärt das Handicap-System. Ein niedriges Handicap (z.B. 5) kennzeichnet einen guten Spieler, während ein hohes Handicap (z.B. 36 oder 54) auf einen Anfänger oder unsicheren Spieler hinweist. Ein Anfänger startet typischerweise mit einem Handicap von 54, was 54 zusätzlichen Schlägen auf einer 18-Loch-Runde entspricht, also drei Schlägen mehr pro Bahn als die Par-Angabe. Diese Erklärungen sollen das Verständnis für die Zuschauer verbessern.
Golfstrategie und die Rolle des Cutters
01:13:55Der Streamer teilt seine Gedanken und Strategien während des Golfspiels. Er erklärt, wie er den Ball positioniert und den Entfernungsmesser verwendet, um die Distanz zur Fahne zu bestimmen. Er betont die Wichtigkeit eines sicheren Schlags gegenüber der Weite und wie er Hindernisse wie Bunker vermeidet. Ein Blatt am Ball wird entfernt, wobei er darauf achtet, den Ball nicht zu verschieben, da dies nicht erlaubt wäre. Er spricht über seine Freude am Videoschnitt und seine hohen Ansprüche an das Endprodukt, was die Zusammenarbeit mit einem Cutter erschwert. Die Diskussion über die Bezahlung eines Cutters und die Absurdität der Summen im Influencer-Bereich wird geführt, wobei er seine vertragliche Regelung mit seinem Cutter erläutert, die eine Drosselung der Bezahlung bei höheren Einnahmen vorsieht.
Regelkunde: Provisorischer Ball, Wasserhindernis und Aus
01:30:35Der Streamer gibt eine detaillierte Regelkunde zu verschiedenen Golfsituationen. Er erklärt die Verwendung eines provisorischen Balls, der gespielt wird, wenn der erste Ball verloren sein könnte oder im Aus gelandet ist. Wird der ursprüngliche Ball gefunden, muss mit diesem weitergespielt werden, und der provisorische Ball wird ungültig. Findet man den ersten Ball nicht, wird der provisorische Ball mit Strafschlag zum Spielball. Weiterhin erläutert er die Regeln für einen Ball im Wasserhindernis: Ist der Ball spielbar (sichtbar und Schlagposition möglich), darf er gespielt werden. Nur wenn er unspielbar ist oder man das Wasser meiden möchte, wird ein Drop mit Strafschlag vorgenommen. Abschließend wird das 'Aus' (out of bounds) definiert als der Bereich außerhalb des Golfplatzes, markiert durch weiße Pfähle oder Linien. Liegt der Ball im Aus, muss er mit Strafschlag erneut gespielt werden.
Inselgrün und Musik im Golfvideo
02:08:21Der Streamer beschreibt ein sogenanntes Inselgrün, das von Wasser umgeben ist, und seine Strategie, ein Pitching Wedge zu verwenden, um den Ball vor dem Wassergraben zu platzieren, da die Distanz von 153 Metern zum Grün zu groß ist. Er fragt die Zuschauer, ob sie Musik in seinen Golfvideos vermissen, da er unsicher ist, wo und wie er diese einbauen soll. Er vergleicht seine Videos mit anderen, die Musik verwenden, und überlegt, ob ein leichtes Gedudel passend wäre. Die Diskussion über die Integration von Musik in seine Videos zeigt seine Überlegungen zur Verbesserung des Zuschauererlebnisses und zur Anpassung an gängige Videostile, während er gleichzeitig seinen eigenen Stil beibehält.
Golf bei kalten Temperaturen und Platzsperrung
02:14:51Der Streamer reflektiert über das Golfspiel bei sehr kalten Temperaturen und die notwendige Kleidung, wie Thermo-Unterwäsche, -Socken und mehrere Pullover. Er erwähnt, dass er noch nie unter solchen Bedingungen gespielt hat und überlegt, ob er normale Handschuhe tragen oder zwei Golfhandschuhe übereinanderziehen soll. Die Lust, trotz der Kälte Golf zu spielen, manifestiert sich. Später plant er, gegen 10:00 oder 10:30 Uhr Golf zu spielen, muss aber feststellen, dass der Platz aufgrund einer Treibjagd gesperrt ist. Diese unerwartete Platzsperrung ärgert ihn, da er sich auf das Spiel gefreut hatte. Er überlegt, ob er stattdessen Drohnenaufnahmen machen soll, abhängig vom Wetter.
Analyse und Taktik auf dem Golfplatz
02:33:00Der Spieler analysiert einen misslungenen Schlag, bei dem der Ball 22 Meter vom Loch entfernt landete. Er erklärt, dass er den Ball mit der Kante getroffen hat, anstatt ihn hochzuspielen, was zu einer zu weiten Flugbahn führte. Die schwierige Fahnenposition auf einem hügeligen Gelände mit Tau auf dem Grün wird ebenfalls thematisiert. Trotz der Herausforderung bleibt der Spieler zuversichtlich und gibt an, mit drei Putts zufrieden zu sein, während er seine Putt-Strategie anpasst, um die Neigung des Grüns besser zu berücksichtigen. Die Komplexität des Golfspiels und die Bedeutung der richtigen Schlagtechnik werden hier deutlich.
Risikobereitschaft und Strategie beim Annäherungsschlag
02:35:16An einem Par-3-Loch mit einem Wassergraben, einem Bunker und dem Grün in der Nähe, entscheidet sich der Spieler für eine risikoreiche Strategie. Trotz der Möglichkeit, den Ball sicher vorzulegen, wählt er aufgrund seiner guten Leistung mit dem Eisen 6 einen direkten Angriff auf das Grün. Er bittet die Zuschauer um ihre Meinung und um Likes für seinen Mut. Anschließend demonstriert er die Technik des Chippens mit einem Eisen, um den Ball präzise auf das Grün zu bringen. Die Entscheidung zwischen Sicherheit und Risiko wird hier als zentrales Element des Spiels hervorgehoben.
Golfetikette und mentale Herausforderungen
02:38:18Der Spieler demonstriert eine wichtige Golfregel: das Aufheben und Reinigen des Balls auf dem Grün, nachdem er markiert wurde. Er weist darauf hin, dass dies eine Gelegenheit zum „Fudeln“ bieten könnte, wenn man den Ball nicht korrekt markiert. Weiterhin wird die mentale Herausforderung des Spiels thematisiert, insbesondere in der Nähe eines Wassergrabens. Trotz der Fähigkeit, über den Graben zu schlagen, entsteht im Kopf ein „Magnet“, der den Ball anzuziehen scheint. Ein misslungener Schlag landet schließlich im Bunker, was die Schwierigkeit des Spiels und die Bedeutung der mentalen Stärke unterstreicht.
Bunkerspiel und Platzpflege
02:43:31Nach einem misslungenen Schlag, der im Bunker endete, wird die Golfetikette bezüglich der Bunkerpflege erläutert. Es ist wichtig, den Sand nach dem Schlag wieder glatt zu harken, um den Platz für nachfolgende Spieler in einem ordentlichen Zustand zu hinterlassen. Der Spieler zeigt einen gelungenen Bunkerschlag, der den Ball wieder ins Spiel bringt. Anschließend folgt ein präziser Putt, ein sogenannter „Tap-in“, der die Runde erfolgreich abschließt. Die Bedeutung von Etikette und Präzision im Kurzspiel wird hier anschaulich dargestellt.
Solide Golfrunde und Ausblick auf den nächsten Livestream
02:46:59Der Spieler resümiert eine sehr schöne und solide Golfrunde. Er beschreibt seinen nächsten Schlag auf eine 182 Meter entfernte Gasse als Ziel. Trotz eines leicht getroffenen Balls überwindet er einen Graben. Er kündigt einen kommenden Livestream vom Golfplatz an, bei dem er mit einem Abonnenten, Franco, der zufällig auch sein DHL-Bote ist, spielen wird. Der Livestream soll um 10:30 Uhr beginnen. Die Vorfreude auf die nächste Live-Session und die Interaktion mit der Community sind hier spürbar.
Ankündigung des Partip-Gewinnspiels und Video-Produktion
02:54:25Es wird das Partip-Gewinnspiel vorgestellt, bei dem der Spieler zweimal pro Woche in einem Indoor-Golf-Simulator spielen wird. Zuschauer können tippen, wie viele Schläge er für jedes Loch benötigt, und attraktive Preise gewinnen. Die Preise variieren je nach Zielgruppe: Bälle und Handschuhe für Golfer, Schnupperkurse für Interessierte und Gutscheine für Nicht-Golfer. Der Spieler erwähnt auch die aufwendige Nachbearbeitung seiner Videos, insbesondere die Erstellung einer Scorecard-Vorlage, die viel Zeit in Anspruch nehmen wird, um eine professionelle und ästhetische Darstellung zu gewährleisten.
Vorbereitungen für den Live-Golfplatz-Stream und persönliche Anekdote
03:00:30Der Spieler kündigt an, sich nun für den Live-Stream vom Golfplatz fertig zu machen. Er wird sich anziehen, zum Golfplatz fahren, seine Ausrüstung aufbauen und sich aufwärmen. Trotz der erwarteten Kälte freut er sich auf das Event und plant, wärmende Einlegesohlen mitzunehmen. Eine persönliche Anekdote über das Aufhören mit dem Rauchen vor 14 Jahren wird geteilt, um die mentale Stärke und das Durchhaltevermögen zu betonen, die auch beim Golf und im Leben wichtig sind. Der Stream soll spätestens um 10:30 Uhr live vom Golfplatz starten.