Auferstanden von INFLUENZA - - !gewicht !ls count #

Teamfight Tactics, Erkältung, Reisepläne und Fortuna Düsseldorf im Fokus.

Auferstanden von INFLUENZA - - !gewic...
CmdKrieger
- - 02:43:21 - 3.592 - Teamfight Tactics

Die Themen umfassen Teamfight Tactics, eine Erkältungspause, Reisepläne von Deutschland nach Thailand mit Tauchen in Taiwan, sowie Fortuna Düsseldorf und das Konzept 'Fortuna für alle' mit Reaktionen und finanziellen Aspekten. Ein Rückschlag durch den Ausstieg eines Partners wird ebenso thematisiert wie das erste Freispiel gegen Lautern.

Teamfight Tactics

00:00:00
Teamfight Tactics

Erkältung und Werbepausen

00:04:54

Es wird über den Gesundheitszustand gesprochen, der weiterhin von einer Erkältung beeinträchtigt ist. Die Gewichtswerte sind jedoch in Ordnung. Es wird die hohe Anzahl an Werbepausen im Stream thematisiert, wobei von etwa acht Minuten Werbung pro Stunde die Rede ist. Es wird die Frage aufgeworfen, ob diese Menge an Werbung als zu viel empfunden wird. Der Streamer betont, dass er seit letzter Woche Montag mit den Auswirkungen der Erkältung zu kämpfen hat und sich wie von einer 'Influenza' beeinflusst fühlt, was zu verstärkter Müdigkeit führt. Trotz der gesundheitlichen Einschränkungen und der Werbepausen wird versucht, den Stream unterhaltsam zu gestalten und auf die Kommentare der Zuschauer einzugehen.

Inspiration und Gewichtszunahme

00:33:35

Es wird eine Nachricht von einem Zuschauer erwähnt, der durch den Streamer dazu inspiriert wurde, sich wegen Schlafapnoe ärztlich untersuchen zu lassen und nun behandelt wird. Der Streamer freut sich darüber, dass er eine positive Auswirkung hatte. Er spricht offen über seine eigene Gewichtszunahme und gibt zu, dass er aktuell gerne Wasserhals isst. Trotzdem versucht er, das Leben zu genießen und achtet gleichzeitig auf eine ausgewogene Ernährung, indem er beispielsweise einen fettarmen Golan-Tofu zubereitet. Es wird deutlich, dass der Streamer einen gesunden Umgang mit seinen Problemen pflegt und dies auch seinen Zuschauern vermitteln möchte.

Just Chatting

00:55:51
Just Chatting

Fahrradreise von Deutschland nach Thailand

00:57:04

Ein Zuschauer teilt ein Projekt mit dem Stream, bei dem eine Person mit dem Fahrrad von Deutschland nach Thailand fährt und dafür etwa eine Woche einplant. Der Streamer zeigt sich beeindruckt von dem Mut des Reisenden. Es wird ein Video gezeigt, in dem der Radfahrer von seinen Erfahrungen berichtet, darunter die Bewältigung von Industriegebieten, die Beschaffenheit der Straßen und die Qualität seines 30 Jahre alten Rennrads, das bereits 7000 Kilometer ohne Platten zurückgelegt hat. Der Streamer hebt die Authentizität des Projekts hervor und vergleicht es mit anderen Bikepacking-Formaten. Er betont, wie der Reisende die Zuschauer an einem außergewöhnlichen Abenteuer teilhaben lässt.

Tauchen in Taiwan und das Korallendreieck

01:26:17

Es wird ein Video über Tauchen in Taiwan gezeigt, beginnend mit einer Erwähnung der Übersetzungsprobleme. Der Streamer erklärt, dass der asiatische Raum, insbesondere das Korallendreieck, ein Hotspot für Taucher ist, da dort eine enorme Artenvielfalt herrscht. Er beschreibt die Eigenschaften des Korallendreiecks und dessen Ausläufer in Richtung Thailand und Taiwan. Im Video werden verschiedene Tauchspots in Taiwan vorgestellt, darunter Hobiehu, bekannt für sein nährstoffreiches Wasser und die dortige Fischvielfalt, sowie der Mini Lau Gu Fonds und der Twin Peak Blue Hole. Abschließend wird ein Wracktauchgang zu einem 48 Meter tief liegenden Schiff gezeigt, wobei die Vollgesichtsmasken der Taucher und die damit verbundene Kommunikation unter Wasser hervorgehoben werden.

Fortuna Düsseldorf und das Konzept 'Fortuna für alle'

01:40:35

Es wird ein Bericht über Fortuna Düsseldorf und das innovative Konzept 'Fortuna für alle' vorgestellt, das darauf abzielt, die Stadtgesellschaft stärker in den Verein einzubinden. Der Streamer betont, dass Fortuna in der Vergangenheit Schwierigkeiten hatte, die Stadt für sich zu gewinnen, anders als in den fußballbegeisterten Städten des Ruhrgebiets. 'Fortuna für alle' setzt auf Teilhabe, soziale Verantwortung und die Förderung von Nachwuchs und Frauen. Es wird die Bedeutung von Vertrauen in der Stadt und die Notwendigkeit einer klaren Kommunikation hervorgehoben. Das Konzept beinhaltet unter anderem die Verlosung von Freikarten für ausgewählte Spiele, um Menschen den Stadionbesuch zu ermöglichen, die sich diesen sonst nicht leisten könnten. Es wird erwähnt, dass die Finanzierung durch langfristige Partnerschaften mit Unternehmen wie der Targobank gesichert ist.

Reaktionen auf 'Fortuna für alle' und gesellschaftliche Auswirkungen

01:54:43

Die Reaktionen auf das Projekt 'Fortuna für alle' waren gemischt, wobei einige sofort Chancen und andere Risiken sahen, sowohl für sich selbst als auch für den Verein. Besonders beeindruckend war, dass viele Fans direkt an andere dachten, insbesondere an unregelmäßige Fans ohne Dauerkarte. Während einige Fans sich fragten, wie sie noch an Karten kommen könnten, wurde in der organisierten Szene eher das große Ganze bedacht. Das Projekt wird als einzigartig und mutig wahrgenommen, ein Schritt aus der Komfortzone, der dem Verein vor einigen Jahren nicht zugetraut worden wäre. Die Öffnung des Fußballs für alle Menschen wird als etwas Einzigartiges mit hoher Strahlkraft gesehen, von dem der Verein profitiert. Da Stadionbesuche für Familien teuer sind, bietet 'Fortuna für alle' eine Chance für Menschen, die sich dies sonst nicht leisten könnten. Die Finanzierung durch Sponsoren wird positiv hervorgehoben, da sie den Fußball zugänglich macht. Die Verantwortlichen versprechen sich von der Aktion viele Effekte, darunter ein innovatives Marketingkonzept, das Teilhabe zum Narrativ macht. Das Arena-Publikum wird jünger, aber es gibt auch Skepsis bei langjährigen Stadiongängern. Es gibt die Angst vor Event-Besuchern, die nur für Instagram-Fotos kommen, aber die Hoffnung ist, dass aus Event-Besuchern Fans und Unterstützer werden, was zu Großem führen kann. Der Launch von 'Fortuna für alle' erzeugte mediale Resonanz weit über die Bundesligen hinaus und wurde als einmaliges gesellschaftliches Bekenntnis und rheinische Stadionrevolution bezeichnet. Das Echo darauf war international.

Langfristige Planung und finanzielle Aspekte von 'Fortuna für alle'

01:58:06

Überraschend war, dass 'Fortuna für alle' als langfristiges Projekt über fünf Jahre angelegt ist und bereits Partner dafür gewonnen wurden. 20 Prozent der Sponsorengelder sollen in den Nachwuchs- und Frauenfußball, 10 Prozent in den Breitensport investiert werden. Das Konzept, sozial Schwächere ins Stadion zu lassen, wird als Alleinstellungsmerkmal im deutschen Fußball gesehen. Der freie Eintritt ist besonders positiv für Familien mit Kindern, für die ein Stadionbesuch sonst eine hohe finanzielle Belastung darstellt. Die Fortuna etablierte sich in den 70ern als Erstligist im Rheinstadion und feierte mit Klaus Allofs Erfolge. Nach dem Europapokalspiel kamen jedoch nur wenige Zuschauer zu den folgenden Spielen. In den 80ern hatte es der Fußball in Düsseldorf schwer, da Eishockey beliebter war. Trotzdem interessierten sich die Leute für den Verein, auch wenn sie nicht ins Stadion gingen. 'Fortuna für alle' ist auch kommunikativ ein Kraftakt, bei dem der Verein seine Mitarbeiter informiert und Fragen einholt. Die Mitglieder werden informiert und integriert, was nicht selbstverständlich ist. Die Dinge werden aufgegriffen und diskutiert, was positiv bewertet wird.

Rückschlag durch Ausstieg eines Partners und die Folgen

02:05:57

Zehn Tage vor Saisonstart erlitt der Verein einen Rückschlag, als der Millionenbetreffizier eines Partners ausstieg. Die Provinzial zog sich aus einer Fünfjahresvereinbarung und damit aus 'Fortuna für alle' zurück. Der Rückzug aus inhaltlichen Gesichtspunkten war überraschend, da diese Einnahmen fest eingeplant waren. Das Interesse der Provinzial an den Daten der Stadiongänger für lokale Medien war der Grund für den Ausstieg, da die externe Datennutzung für den Vorstand unverkäuflich ist. Der Ausstieg eines Partners kurz nach Bekanntgabe des Projekts ist ein Rückschlag und stellt vieles in Frage. Es gab mediales Gegenfeuer und es fehlten Millionen, was Klaus Allofs Spielraum bei Transfers einschränkte. Der Last-Minute-Ausstieg der Provinzial war kein Vorteil für das Renommee des Projekts bei Stadt und Partnern. Trotz des Ausstiegs hält Fortuna an dem Freispielkonzept fest, da weitere Partner einsprangen. Es wird eine Spielzeit erwartet, die alle Zuschauerrekorde der Düsseldorfer Zweitliga-Historie brechen wird, mit einer Euphorie von 52.000 Zuschauern in einem vollen Stadion.

Das erste Freispiel gegen Lautern und die Kameraausrüstung

02:10:20

Das Spiel gegen Lautern war das erste Freispiel und wurde als perfekt beschrieben. Jeder Zuschauer hatte freien Eintritt und bekam ein tolles Spiel geboten. Die Fortuna gewann spektakulär mit 4:3. Die Düsseldorfer waren seit drei Partien sieglos und veränderten die Mannschaft auf drei Positionen. In der 16. Minute gab es die erste Chance für Vincent Vermeer, dessen Kopfball aber weit vorbeiging. Kaiserslautern führte jedoch mit 1:0 durch ein Tor von Richmond Tatschi. Die Fortuna ließ sich davon zunächst nicht beeindrucken und spielte weiter offensiv. In der 30. Minute stand es 0:2 nach einem unglücklichen Eigentor von Jamil Siebert. Kurz darauf erhöhte Marlon Ritter auf 0:3. In der zweiten Halbzeit kam die Fortuna zurück und erzielte durch Tanaka den Anschlusstreffer zum 1:3. Kurz darauf fiel das 2:3 durch Rouwen Hennings. Felix Klaus erzielte den Ausgleich zum 3:3 und Tanaka traf zum 4:3. Der Streamer erklärt, dass er von Olympus gefragt wurde, ob er die OM1 mit dem 100, 400 2. Generation mal dort testen wollte. Er spricht über die Verbesserungen bei neuen Kameras, wie schnelleren Autofokus und die Erkennung von Tieren, Vögeln, Insekten, Autos, Flugzeugen und Menschen. Die Kamera erkennt das Gesicht und das Auge und fokussiert automatisch darauf. Es wird ein 3D-Modell erstellt, woran das Ganze stattfindet. Neue Kameras haben ein Pre-Capture, das Fotos vor dem Auslösen aufnimmt. Die Kameras lernen durch KI, was man fotografieren will und können besser mitdenken. Er durfte einen privaten Call mit einer Kollegin führen, was es dazu gibt.