Der Zierliche - Tippen & Gewinnen bei !partipp - !gewicht count #Werbesendung
Partnerschaft mit Snox und Golf-Tippspiel 'Partip' vorgestellt
Eine Partnerschaft mit der Sockenmarke Snox wird verkündet, da die Produkte persönlich genutzt werden. Des Weiteren wird ein Golf-Tippspiel namens 'Partip' vorgestellt, bei dem Zuschauer auf Golfrunden tippen können, die ab nächster Woche zweimal wöchentlich im Simulator stattfinden. Die Regeln des Tippspiels werden erklärt, mit Punkten für korrekte Schläge pro Loch oder das Gesamtergebnis. Die Teilnahme ist kostenlos, es gibt Tages- und Monatspreise wie Holy-Produkte, Pizzen oder Golf-Ausrüstung zu gewinnen. Der Gesamtsieger über fünf Monate könnte eine Golfreise erhalten. Eine Anmeldung mit Twitch ist für die Teilnahme erforderlich.
Partnerschaft mit Snox und Golf-Tippspiel 'Partip'
00:10:01Der Streamer kündigt eine Partnerschaft mit der Sockenmarke Snox an, da er die Produkte persönlich nutzt und das Unternehmen an einer Kooperation interessiert war. Zuschauer können mit dem Code 'kriegertwitch20' 20 Prozent Rabatt erhalten. Des Weiteren stellt er sein Golf-Tippspiel namens 'Partip' vor, bei dem Zuschauer auf seine Golfrunden tippen können, die er ab nächster Woche zweimal wöchentlich im Simulator spielen wird. Er erklärt die Regeln des Tippspiels, bei dem man Punkte für korrekte Schläge pro Loch, die ersten oder letzten neun Löcher oder das Gesamtergebnis erhält. Die Teilnahme am Tippspiel ist kostenlos und es gibt keine Werbung oder Spam. Es werden nur Twitch-Namen im Leaderboard angezeigt, um die Privatsphäre zu schützen. Es gibt Tages- und Monatspreise zu gewinnen, darunter Holy-Produkte, Pizzen, Sportwagen für ein Wochenende, Golf-Ausrüstung, Schnupperkurse oder sogar eine Platzreife im Wert von 300 Euro. Der Gesamtsieger über fünf Monate könnte eine Golfreise gewinnen. Die Teilnahme ist über Partip.de möglich, wobei eine Anmeldung mit Twitch erforderlich ist, um Diskussionen und Interaktionen innerhalb der Community zu fördern.
Battlefield-Gameplay und Waffen-Diskussion
00:25:56Während des Battlefield-Gameplays wird über verschiedene Aspekte des Spiels diskutiert, darunter die verbesserte Sichtbarkeit auf manchen Maps und Probleme mit dem Spielclient, der bei einem Mitspieler abstürzt. Es wird auch ein Bug in Battlefield angesprochen, bei dem einige Waffen 33,34% Schaden verursachen, anstatt der üblichen 33,333%, was bedeutet, dass sie mit drei Schüssen töten können. Der Streamer versucht, eine Mission mit einer bestimmten Waffe zu erfüllen, obwohl diese nicht die effektivste ist. Die Schwierigkeit, Waffen zu leveln und Tarnungen freizuschalten, wird thematisiert. Es wird kritisiert, dass man jede einzelne Waffe durchklicken muss, um freigeschaltete Visiere oder Tarnungen zu aktivieren. Ein Mitspieler, Kisi, wird für seine Inaktivität und mangelnde Kommunikation während des Spiels kritisiert, was zu Frustration im Team führt. Die Diskussion dreht sich auch um die Präferenz für Controller und die Abneigung gegen Battle Royale-Modi.
Battle Royale und Ingame-Frustrationen
01:13:31Es wird über den Battle Royale-Modus in Battlefield gesprochen, wobei die Frage aufkommt, ob es auch einen Solo-Modus geben wird, was Kisi bejaht. Der Streamer äußert seine Abneigung gegen Battle Royale und die Frustration über das System zum Freischalten von Waffentarnungen, das als umständlich empfunden wird, da man jede Waffe einzeln durchklicken muss. Die Diskussion über Ingame-Calls und Kommunikation im Team wird fortgesetzt, wobei der Streamer Patrick für seine angeblich ungenauen Calls kritisiert. Es kommt zu humorvollen Auseinandersetzungen über die Qualität der Calls und die Spielweise. Die Schwierigkeit, bestimmte Waffen freizuschalten, wird ebenfalls angesprochen, insbesondere die Notwendigkeit, viele Kills zu erzielen. Es wird auch über die Bedeutung von Schalldämpfern und deren späte Freischaltung im Spiel gesprochen, was als Nachteil empfunden wird.
Zukünftige Streams und persönliche Anekdoten
01:25:16Der Streamer kündigt einen Stream für den nächsten Morgen an, bei dem er die Übergabe einer Wohnung in Meerbusch dokumentieren wird, gefolgt von einem "Autobahn-Stream" und einem Golf-Treffen mit einem Freund aus Schulzeiten in Düsseldorf. Er teilt persönliche Anekdoten über seine langjährige Freundschaft und seine Rolle als Patenonkel. Die Diskussion kehrt zum Battlefield-Gameplay zurück, wobei die Frustration über die Inaktivität von Kisi und die Schwierigkeit, im Spiel voranzukommen, wieder aufkommt. Es wird über die Effektivität von Waffen und die Notwendigkeit, bestimmte Aufsätze freizuschalten, gesprochen. Die Spieler kämpfen weiterhin in der Battlefield-Runde, wobei sie sich über die Taktiken der Gegner und die eigene Teamleistung austauschen. Es wird die Frage nach der Bedeutung von "Steuerung" und "Präzision" bei Waffen im Spiel gestellt und humorvoll beantwortet.
Intensive Gefechte und Teamstrategien
03:10:13Die Spieler befinden sich in intensiven Gefechten, wobei sie von verschiedenen Seiten unter Beschuss geraten. Es wird über die Effektivität von Helikoptern diskutiert, wobei ein Spieler seine schnelle Landung nach einem Helikopterflug betont. Die Strategie, C4 gegen Panzer einzusetzen, wird angesprochen, und es wird überlegt, ob eine koordinierte Attacke mit mehreren Pionierklassen auf Panzer effektiver wäre. Ein Spieler berichtet, wie er einen Panzer mit einer Mine ausschaltet, dabei aber auch selbst ausgeschaltet wird. Die Teammitglieder versuchen sich gegenseitig zu unterstützen und wiederzubeleben, während sie gleichzeitig versuchen, feindliche Panzer und Helikopter zu bekämpfen. Die Diskussion über die beste Vorgehensweise gegen die feindlichen Fahrzeuge zeigt die Notwendigkeit einer taktischen Abstimmung im Team.
Grafikprobleme und Waffenwahl
03:17:16Ein Spieler äußert Bedenken über die Grafikqualität des Spiels, die bei ihm 'scheiße' aussieht, während sie bei einem anderen Spieler 'okay' ist. Er fragt sich, ob dies an seinen Einstellungen liegt, kann diese aber während des Spiels nicht überprüfen. Die Spieler diskutieren über die Wahl ihrer Waffen, insbesondere über das Sturmgewehr 'Chord', das als 'krass' und 'Meta' beschrieben wird. Es wird erwähnt, dass sich die Meta mit jedem Update ändert, aber die Chord mit den richtigen Aufsätzen derzeit als die stärkste Waffe gilt. Ein Spieler erklärt, wie er die Waffe freigeschaltet hat, indem er Sturmgewehr-Kills über 50 Meter gesammelt hat, was er als 'recht easy' empfindet, wenn man konstant Sturmgewehre spielt. Die Spieler tauschen sich über ihre Fortschritte und Killzahlen aus, während sie weiterhin versuchen, feindliche Panzer und Helikopter zu bekämpfen.
Persönliche Einblicke und Golfleidenschaft
03:59:59Nach einer kurzen Pause, in der sich der Streamer um persönliche Angelegenheiten kümmert, kehrt er zurück und gibt Einblicke in sein Privatleben und seine neue Leidenschaft: das Golfen. Er hat das Golfen für sich entdeckt und geht darin 'komplett auf', absolviert seine Kilometer und plant sogar YouTube-Videos dazu. Er erwähnt, dass es ihm gesundheitlich so gut geht wie nie zuvor. Zudem steht sein Geburtstag bevor, den er mit der Familie verbringen und streamen wird. Ein weiteres persönliches Detail ist die Anschaffung einer Disneyland Goldkarte, die ihm und seiner Frau unbegrenzten Zugang zu den Parks in Paris ermöglicht. Dies ist eine Reaktion auf vergangene enttäuschende Silvesterfeiern und die Disney-Begeisterung seiner Frau. Er rechtfertigt die Kosten der Karte, die sich durch die häufige Nutzung und die geplanten Besuche zu Silvester amortisiert. Trotz seiner Begeisterung für Golf muss er auch Kompromisse eingehen und die Interessen seiner Frau berücksichtigen, getreu dem Motto 'Happy wife, happy life'.
Vorstellung des Tippspiels und Golfprojekts
04:33:32Der Streamer stellt sein neues Projekt vor: ein Tippspiel auf seiner Webseite partip.de, das er zusammen mit NextGolf veranstaltet. Da die Wintersaison beginnt und Golfen im Freien schwierig wird, wird das Tippspiel auf einem Indoor-Golf-Simulator, dem Trackman, ausgetragen. Die Spieler können auf ikonischen Golfplätzen weltweit spielen, die am Simulator originalgetreu nachgebildet sind. Die Zuschauer müssen tippen, wie viele Schläge der Streamer benötigt, um ein Loch zu beenden oder in einen bestimmten Bereich zu gelangen. Für richtige Tipps gibt es Punkte, und die Gewinner erhalten täglich Preise wie Golfbälle, Handschuhe oder Tees. Zusätzlich gibt es Monats- und Gesamtsiegerpreise, darunter Schnupperkurse, Platzreife-Kurse, Golfausrüstung oder sogar eine Golfreise. Für Nicht-Golfer gibt es ebenfalls Preise wie Sportwagen für ein Wochenende. Das Projekt zielt darauf ab, Golf für ein breiteres Publikum zugänglich zu machen und die Leidenschaft für den Sport zu teilen.
Erklärung der Golfregeln und Handicaps
04:45:13Der Streamer erklärt detailliert die Regeln und das Bewertungssystem des Golfspiels für das Tippspiel. Er erläutert sein aktuelles Handicap von 54 im realen Spiel und 36 am Simulator, was bedeutet, dass er pro Loch etwa drei bzw. zwei Schläge über Par benötigt. Das Handicap des Lochs gibt die Schwierigkeit an, wobei 1 das schwerste und 18 das leichteste Loch ist. Er gibt den Zuschauern Tipps, wie sie ihre Wetten platzieren können, indem sie sein Handicap und die Schwierigkeit des Lochs berücksichtigen. Anhand eines Beispiels demonstriert er, wie er einen Ball spielt, der im Baum landet, und erklärt die Notwendigkeit, einen provisorischen Ball zu schlagen, falls der ursprüngliche Ball nicht gefunden wird. Er betont die Wichtigkeit, die Regeln zu verstehen, um die Strafschläge richtig einzuschätzen. Die Erklärungen sind darauf ausgelegt, auch Anfängern ohne Golfkenntnisse die Teilnahme am Tippspiel zu ermöglichen und ein Verständnis für den Sport zu vermitteln.
Kosten und Pflege eines Golfplatzes
05:08:28Der Streamer erläutert die hohen Kosten und den immensen Arbeitsaufwand, der mit der Pflege eines Golfplatzes verbunden ist, um die hohen Greenfees zu rechtfertigen. Er erklärt, dass die Greenkeeper täglich von morgens bis abends den Platz pflegen, um sicherzustellen, dass alles bespielbar ist. Ein Greenkeeper beschreibt seine Leidenschaft für die Arbeit im Grünen, das Mähen der Grüns und die ständige Überwachung des Platzes auf Krankheiten oder Mängel. Er betont, dass die Bewässerung und Düngung des Platzes enorme Kosten verursacht. Der Greenkeeper erzählt auch seine persönliche Geschichte, wie er zum Golfsport kam, zunächst als Tennisspieler, und dann seine Leidenschaft für die Natur und den Sport entdeckte. Er arbeitete als Schüler auf dem Golfplatz, verdiente sein Taschengeld und absolvierte schließlich eine Ausbildung zum Fachagrarwirt Golfplatzpflege. Er zeigt eine Maschine zum Mähen des Grüns und erklärt detailliert, wie der Schneidezylinder und das Untermesser das Gras sauber schneiden und wie die Schnitthöhe eingestellt wird. Die Ausführungen verdeutlichen den hohen Standard und die professionelle Pflege, die ein Golfplatz erfordert.
Pflege und Rhythmus von Golfplätzen
05:16:52Die Pflege eines Golfplatzes erfordert eine sorgfältige Planung und Anpassung an verschiedene Bedingungen. Die Schnitthöhe der Grüns wird variiert, um die Photosynthese der Pflanzen zu optimieren und eine gleichbleibende Grünsgeschwindigkeit zu gewährleisten. Bei Krankheiten im Sommer wird die Schnitthöhe erhöht, während sie für große Turniere oft reduziert wird. Für Fairways, Abschläge und Vorgünst ist ein fester Mäh-Rhythmus etabliert, beispielsweise dreimal pro Woche. Bei geringem Wachstum, etwa in trockenen Sommern, entscheidet die Führungskraft spontan, alternative Aufgaben wie Bunkerpflege oder Anlagenreinigung durchzuführen, um unnötiges Mähen zu vermeiden. Besonders im Herbst ist die Entfernung von Laub eine zeitaufwendige Aufgabe, die die Greenkeeper ständig beschäftigt, wie ein Beispiel aus Brückhausen zeigt, wo ein Ball im Laub verloren ging. Dies unterstreicht die Notwendigkeit flexibler Arbeitsplanung und die kontinuierliche Präsenz der Greenkeeper auf der Anlage.
Herausforderungen im Greenkeeping und Golfsport
05:20:20Die Greenkeeping-Branche steht vor einem erheblichen Nachwuchsproblem, da es schwierig ist, junge Leute für diesen anspruchsvollen Job zu begeistern. Obwohl die Arbeit, die auch Wochenendarbeit während der Saison umfasst, von den meisten mit Leidenschaft ausgeführt wird, schrecken die Arbeitszeiten und die körperliche Anstrengung viele ab. Die Wertschätzung der Mitglieder, die sich oft in Greenkeeper-Turnieren und freundlichen Grüßen äußert, ist jedoch eine große Motivation. Im Golfsport selbst gibt es Hürden für Neueinsteiger, insbesondere die vermeintlich hohen Kosten. Ein Vergleich zeigt jedoch, dass die Kosten für eine Golfrunde im Verhältnis zu anderen Sportarten wie Squash oder Bowling, insbesondere bei häufigem Spiel, relativ günstig sein können. Die Platzreife, ein in Deutschland obligatorischer Kurs bei einem Golflehrer, vermittelt die Grundlagen des Spiels und die wichtige Golf-Etikette, wie das Zurücklegen von Divots, um den Platz zu schonen. Diese Ausbildung ist entscheidend, um den Platz nicht zu beschädigen und ein faires Spiel zu gewährleisten.
Golfplatz-Vergleiche und Mitgliedschaftsmodelle
05:28:47Die Suche nach dem passenden Golfplatz und der geeigneten Mitgliedschaft ist für Neueinsteiger oft komplex. Der Streamer stellt verschiedene Golfplätze vor und vergleicht deren Angebote. Ein Beispiel ist der Felderhof, eine 27-Loch-Anlage, die als Favorit hervorgehoben wird, insbesondere wegen ihrer attraktiven Lage und des Konzepts der Wunderpart-Partnerschaft, die es Mitgliedern ermöglicht, bis zu fünfmal pro Jahr kostenfrei auf Partneranlagen zu spielen. Andere Plätze wie Golf City richten sich mit flexiblen und günstigeren Mitgliedschaften eher an junge Leute und Gelegenheitsgolfer, bieten jedoch weniger intensive Betreuung. Ein Kritikpunkt sind oft hohe Aufnahmegebühren, die bei einigen Clubs zusätzlich zum Jahresbeitrag anfallen und als abschreckend empfunden werden. Eine Schnuppermitgliedschaft, wie sie der Essener Golfclub anbietet, kann eine gute Alternative sein, um den Sport kennenzulernen, bevor man sich für eine Vollmitgliedschaft entscheidet. Die Vielfalt der Angebote reicht von 9-Loch-Kurzplätzen bis hin zu anspruchsvollen 18- oder 27-Loch-Anlagen, die unterschiedliche Spielertypen ansprechen.
Part-Tipp-Wettbewerb und virtuelle Golfplätze
06:12:25Der Part-Tipp-Wettbewerb bietet Golfinteressierten und erfahrenen Golfern die Chance, attraktive Preise zu gewinnen, ohne Kosten zu verursachen. Teilnehmer können bei jeder Session im November und Dezember Tipps abgeben, um Tages-, Monats- oder Saisonpreise zu gewinnen. Für Golfinteressierte winken Schnupperkurse, Platzreife oder sogar Schnuppermitgliedschaften in einem nahegelegenen Verein. Erfahrene Golfer können Bälle, Handschuhe, Schläger oder sogar eine Golfreise gewinnen. Die Teilnahme erfolgt über einen Twitch-Account, und die Tipps werden im Leaderboard verfolgt. Die Golf-Sessions finden auf einem Trackman in einer Indoor-Golfanlage statt, die reale Golfplätze detailgetreu nachbildet. Diese virtuellen Plätze, von denen viele tatsächlich existieren, wurden mit Drohnen und Messinstrumenten vermessen und am PC nachgebaut. Beispiele sind der Lofoten Links in Norwegen oder Budersand auf Sylt. Der Streamer spielt verschiedene dieser virtuellen Plätze, darunter auch solche, die von Freunden oder dem Programmierer der Webseite gewünscht wurden, und gibt Einblicke in die Herausforderungen und Strategien des Spiels. Der Wettbewerb soll die Interaktivität des Streams fördern und eine Gemeinschaft von Golffans aufbauen.