15 Jahre CommanderKrieger - !gewicht count #Werbesendung
Golfplatz-Impressionen, Gamescom-Absage und Mitgliedschaftsüberlegungen

Der Tag beinhaltet Golfplatz-Impressionen, die Gamescom-Absage und Mitgliedschaftsüberlegungen. Humorvolle Kommentare zu Golfschlägen, die Diskussion über Golfplatz-Zustände und Mitgliedschaftsoptionen. Kritik an Seven vs. Wild und persönliche Einblicke, inklusive Depressionen und der Kraft, die Golf gibt, werden geteilt. Die Produktion eines Golfvideos wird thematisiert.
Begrüßung und Golfplatz-Impressionen
00:00:03Der Stream beginnt mit einer Begrüßung der Zuschauer. Es werden kurze Eindrücke vom Golfplatz geteilt, inklusive einiger missglückter Schläge und der Schwierigkeiten, den Ball zu verfolgen. Er kommentiert humorvoll seine Golfkünste und die Umgebung. Es wird erwähnt, dass er am Vortag und auch am morgigen Tag Golf spielt. Er schneidet nebenbei noch ein Video und entschuldigt sich für die Ablenkung. Er zeigt den Dünger auf dem Golfplatz und kommentiert seine Schläge, die nicht optimal laufen. Er erwähnt, dass er bereits 12 Minuten Filmmaterial hat und dieses noch bearbeiten muss. Es wird ein provisorischer Ball gespielt, da der erste Ball im Bunker landete. Er findet es gut, Bewegung im Video zu haben und überlegt, ob die Schnitte so passen. Er bemerkt, dass er im Real Life dünner aussieht als im Stream.
Gamescom, Golfschläge und Staub
00:07:06Es wird kurz die Gamescom angesprochen, wobei er erwähnt, dass er nicht da war und auch kein Ticket hatte. Er kommentiert weitere Golfschläge, die nicht gut waren und überlegt, welchen Schläger er hätte nehmen sollen. Er erwähnt den Staub und die Wüste auf dem Golfplatz. Es wird überlegt, ob ein Schläger bei einem Schlag abbrechen kann, insbesondere wenn er aus Kohlefaser ist. Er kommentiert ein Tor des FC Bayern und bedauert, dass er den Ball nicht optimal getroffen hat. Es wird erklärt, warum ein provisorischer Ball gespielt wurde und wie mit diesem umgegangen wird, wenn der erste Ball gefunden wird. Er gesteht, kein Gefühl für einen bestimmten Schlag zu haben und kommentiert den langen Weg zum Ball. Er flucht über eine Pflanze, die im Weg steht, und kommentiert weitere Schläge, inklusive eines Triple Bogey. Er erklärt, dass einige Schläge schlecht waren, der Rest aber in Ordnung war.
Golfplatz-Zustand und Mitgliedschaftsüberlegungen
00:26:14Es wird der Zustand des aktuellen Golfplatzes kritisiert und das Vorhaben geäußert, andere Plätze auszuprobieren. Er möchte Mitglied beim VCG (Vereinigung Clubfreier Golfer) werden, um verschiedene Plätze spielen zu können. Er vergleicht die Kosten und Vorteile verschiedener Mitgliedschaften, darunter eine Vollmitgliedschaft und eine Schnuppermitgliedschaft. Er erwähnt, dass er bei der Schnuppermitgliedschaft nur auf dem Platz spielen kann und keine Turniere mitspielen darf. Er vergleicht die Kosten einer Vollmitgliedschaft mit dem Zustand des aktuellen Platzes und ist unsicher, ob sich die Investition lohnt. Er informiert sich über die Mitgliedschaftsbedingungen und -kosten des GC Tinnen. Dabei werden verschiedene Optionen wie die Einsteigermitgliedschaft und die Jahresmitgliedschaft betrachtet. Er überlegt, ob die Einsteigermitgliedschaft auch die Teilnahme an Turnieren ermöglicht. Er betont, dass er auch Leute aus der Region kennenlernen möchte. Er erwähnt, dass der Golfplatz in Tinnen moderner sei und drei Neunlochbahnen hat, die man kombinieren kann.
Golfkleidung, Platzreife und Shot Tracer
01:05:46Es wird die Frage beantwortet, ob es beim Golfen eine bestimmte Kleiderordnung gibt, wobei er erklärt, dass dies von Club zu Club unterschiedlich ist. Einige Clubs sind sehr streng, während andere, wie der Club in Hiltrup, lockerer sind und keine Blue Jeans erlauben. Es werden verschiedene Arten von Golfshirts gezeigt und erklärt, dass es auch coole Optionen gibt. Für Frauen gibt es ebenfalls keine strengen Regeln, außer dass keine Spaghetti-Träger erlaubt sind. Er bietet an, den Trainer nach Rabatten für seine Zuschauer zu fragen, wenn diese von ihm kommen. Er spricht über die Kosten für die Platzreife in Hiltrup und betont, dass er gerade dabei ist, diese zu machen. Er erklärt, dass er den Ball über den Bunker schlagen muss und nicht ins Wasser. Er erwähnt, dass er eine längere Strecke mit 55 km/h gefahren ist, um den Zuschauern etwas zu zeigen. Es wird über das Alter eines Zuschauers diskutiert und warum dieser es nicht verraten möchte. Er erklärt, dass er alle Fragen beantwortet, aber im Gegenzug nur nach dem Alter fragt. Er erklärt, dass er den provisorischen Ball nimmt, da dieser näher am Grün liegt. Er nimmt den Hybrid, da der Ball tiefer im Gras liegt. Er erklärt, dass es ihm Spaß macht. Er spricht über seine Frau, die auch einen Job hat und erwähnt, dass er nicht den Driver nehmen kann, weil er ihn nicht rauskriegt. Er erwähnt, dass er checken muss, ob er mit der Probemitgliedschaft in Tinnen Turniere mitspielen darf. Er erklärt, dass er auf jeden Fall arbeiten gehen würde, wenn Streaming nicht mehr klappt. Er spekuliert über mögliche Berufe und betont, dass er arbeiten würde, egal wo. Er erwähnt, dass er 45 Jahre alt ist. Er erklärt, dass er den gelben Ball rausholt. Er erklärt, dass er den Hybrid nimmt, da dieser ein bisschen tiefer drin liegt. Er erklärt, dass er eine Frage zum Golfen hat. Er erklärt, dass seine Freundin gefragt hat, ob es beim Golfen nicht so ist, dass man da immer bestimmte Kleidung tragen muss. Er erklärt, dass es beim Golfen nicht so ist, dass man da immer bestimmte Kleidung tragen muss.
Wattwanderung und Gefahren im Wattenmeer
02:23:45Die Wattwanderung mit Richard Kölber zeigt die Herausforderungen und Gefahren des Wattenmeeres auf. Ein Meter Höhenunterschied kann bereits entscheidend sein, und vermeintlich direkte Routen sind oft trügerisch. Das Wattfahrwasser trennt Baltrum, und Ortskenntnisse sind unerlässlich, um die flachsten Stellen zu finden. Priele stellen eine erhebliche Gefahr dar, da sie oft mit der offenen See verbunden sind und sich quer durch das Watt ziehen. Selbst bei Ebbe führen diese Priele Wasser, und bei Flut können sie sich schnell füllen und den Rückweg abschneiden. Die Flut kann überraschend schnell auflaufen und starke Strömungen verursachen, wodurch man vom Festland abgeschnitten werden kann. Das Wasser kommt von allen Seiten, nicht nur vom Meer, was viele Wattwanderer unterschätzen.
Seenotrettung im Wattenmeer
02:25:51Das Schlickwatt, ein weicher und matschiger Wattboden, birgt die Gefahr des Einsinkens. Die Seenotretter der DGZRS-Station Amrum sind mit den Eigenheiten ihres Reviers vertraut und trainieren regelmäßig für Notfälle. Ein Notruf führte zu einem Einsatz, bei dem die Seenotretter mit dem Tochterboot Lotte zum Amrum-Tief eilten. Die Wattwanderer wurden mit einem Auftriebsmittel gesichert und in zwei Touren auf die andere Seite des Priels gebracht. Die Seenotretter trainieren regelmäßig, um für verschiedene Notlagen im Watt gerüstet zu sein, wie beispielsweise Herzinfarkte oder Beinbrüche. Das Zusammenspiel mehrerer Einheiten wird geübt, um Einzelpersonen oder ganze Gruppen unter Zeitdruck zu retten. Das Arbeitsboot der Seenotretter hat wenig Tiefgang und kann mehrere Personen aufnehmen und an größere Einheiten übergeben.
Erlebnisse auf der Gorch Fock
02:44:12Einblick in die Zeit auf der Gorch Fock, dem Schulschiff der deutschen Marine. Es wird als der Stolz der deutschen Marine beschrieben, aber auch als berüchtigt für Drill und Härte. Der Aufenthalt dort wird als die härtesten zwei Wochen bezeichnet. Es wird die Rolle eines Offiziersanwärters eingenommen, was als seltsam empfunden wird. Die Uniform ist Teil des Selbstexperiments und dient auch Sicherheitsgründen. Es wird erwähnt, dass sich alle nur mit Nachnamen ansprechen. Das Wetter wird herausfordernder und die Manöver anspruchsvoller. Ziel der Ausbildung ist es, die Mannschaft so vorzubereiten, dass sie auch unter schwierigen Bedingungen sicher agieren kann und am Ende ein cooles Gefühl erlebt. Der Kameramann fällt aufgrund von Seekrankheit aus, aber Gian Luca Giuse springt ein, um Pressefotos zu machen.
Golfvideo Produktion und Herausforderungen
03:13:07Die Produktion eines Golfvideos wird thematisiert, wobei der Fokus auf den technischen Aspekten und den Herausforderungen bei der Umsetzung liegt. Es wird eine Shot Tracer App verwendet, um die Flugbahn der Golfbälle zu verfolgen, was sich jedoch als komplex und zeitaufwendig erweist. Es werden verschiedene Schläger ausprobiert, darunter ein Driver und ein Hybrid. Es werden Grafiken für das Video benötigt, die den aktuellen Schläger und die Schlagnummer anzeigen. Die Schwierigkeiten bei der Analyse des Videos und der Markierung des Landepunkts werden thematisiert. Es wird erwähnt, dass die Erstellung des Videos viel Arbeit ist und jeder einzelne Ball getrackt werden muss. Trotz der Herausforderungen wird das Projekt mit Enthusiasmus verfolgt und der Wunsch geäußert, das Video ansprechend zu gestalten.
Kritik an Seven vs. Wild und persönliche Einblicke
04:02:48Es wird Kritik an der Neuauflage von Seven vs. Wild geübt, insbesondere an der Beteiligung von Joe Vogel. Es wird dazu aufgerufen, die Neuauflage zu boykottieren und stattdessen die ursprüngliche Version in Erinnerung zu behalten. Es wird erwähnt, dass man sich momentan im Golf verliert, da es einem unwahrscheinlich viel Kraft gibt. Es wird von Depressionen gesprochen und dass es einem schwerfällt, sich zu festen Terminen zu verpflichten. Es wird betont, dass man sich im Golf verliert, weil es einem Kraft gibt. Es wird erwähnt, dass man seit 15 Jahren auf YouTube aktiv ist und das hauptberuflich macht. Es wird versucht, das Golfvideo ansehnlicher zu machen und dafür ein spezielles Programm gekauft.