Reactions & Geoguessr - !gewicht count
Rhinos Gameshow: Stromschläge, Schnaps und Schärfe-Challenge im Reality-Check

In einer Reality-Gameshow treten die Rhinos in diversen Challenges an, darunter Stromschläge, eine 'Schnapsnase'-Challenge mit unterschiedlichem Alkoholgehalt, 'Arschschießen' und eine Schärfe-Challenge. Ein Eisbad und das Schätzen der Aufprallgeschwindigkeit eines Autos im Finale fordern die Teilnehmer zusätzlich. Abschließend performen sie einen Song und testen einen Döner.
Rhinos Gameshow: Wahrnehmung vs. Realität
00:00:06Die Rhinos treten in einer Gameshow an, in der es um die Wahrnehmung von unterschiedlichen Intensitätsstufen bei Challenges geht. Fünf Spieler müssen nach jeder Runde entscheiden, wer die leichteste und wer die schwerste Erfahrung gemacht hat, um einen Vorteil für das Finale zu gewinnen. Die erste Challenge beinhaltet Stromschläge unterschiedlicher Stärke, wobei die Teilnehmer ihre Empfindungen vergleichen müssen. Es wird diskutiert, ob empfindlichere Körperstellen wie der Schließmuskel zur besseren Einschätzung genutzt werden könnten. Die Teilnehmer äußern sich zu ihren Erfahrungen mit den Stromschlägen, wobei einige diese als leicht empfinden, während andere stärkere Reaktionen zeigen. Die Auflösung der Challenge führt zu einer peinlichen Aufgabe für die Verlierer: das Performen eines Malle-Songs auf der Kölner Domplatte. Es folgt eine Werbung für Trade Republic, die als Sponsor des Videos vorgestellt wird. Es wird betont, wie wichtig finanzielle Vorsorge ist und dass Trade Republic seit fünf Jahren genutzt wird, um Geld zu sparen.
Schnapsnase: Ein Test für Geschmack und Körpergefühl
00:07:00Die zweite Challenge ist 'Schnapsnase', bei der fünf Shots mit unterschiedlichem Alkoholgehalt verkostet werden müssen. Die Teilnehmer sollen herausfinden, wer den stärksten Shot erwischt hat. Marc, der bereits ausgeschieden ist, soll als Experte die Richtung vorgeben und einen Trinkspruch aussprechen. Es werden Vermutungen über den Alkoholgehalt angestellt, wobei einige Aromen wie Benzinspiritus oder Strohrum wahrnehmen. Nach dem Trinken der Shots beschreiben die Teilnehmer ihre Geschmacksempfindungen und versuchen, den stärksten Shot zu identifizieren. Die Auflösung zeigt, dass Sascha den stärksten Shot (Stroh 80) hatte, was für Verwunderung sorgt, da er kaum eine Reaktion zeigte. Es folgt die dritte Challenge, bei der die Teilnehmer die Größe ihrer Kartoffeln vergleichen müssen, ohne sie direkt zu zeigen. Es werden Vergleiche mit Alltagsgegenständen wie Handys und Quietscheentchen gezogen, um die Größe zu beschreiben. Saschi Wuss wird für seine technische Unterstützung gedankt, insbesondere für die Programmierung zur Fotoverarbeitung.
Arschschießen und Schärfe-Challenge: Schmerz und Geschmack
00:19:46Die vierte Challenge ist 'Arschschießen', bei der es schmerzhaft wird. Ein Teilnehmer berichtet, dass er sich fast an die Wand geschossen hätte und in die Hose gepisst hat vor Schmerz. Die fünfte Challenge ist eine Schärfe-Challenge, bei der die Teilnehmer Soßen mit unterschiedlichem Schärfegrad probieren müssen. Inscope hat 700.000 Scoville. Es wird versucht, die Schärfe anhand des Geruchs (Säure) zu bestimmen. Tim beginnt mit dem Testen, gefolgt von den anderen Teilnehmern. Es wird spekuliert, wer die schärfste Soße erwischt hat, wobei die Reaktionen der Teilnehmer unterschiedlich ausfallen. Sascha wird als möglicher Kandidat für die schärfste Soße gehandelt, aber es gibt auch Zweifel an Revis Reaktion. Die Teilnehmer einigen sich auf eine Reihenfolge, aber es kommt zu Diskussionen und Meinungsverschiedenheiten über die tatsächliche Schärfe der Soßen. Es wird festgestellt, dass die Runde schlecht gelaufen ist und nur Marc richtig lag.
Eisbad-Challenge und das große Finale
00:30:32Die sechste Challenge ist ein Eisbad, bei dem die Teilnehmer in Tonnen mit unterschiedlich kaltem Wasser sitzen müssen. Es wird versucht, die Kälte des Wassers zu beschreiben und die Positionen entsprechend der empfundenen Kälte zu bestimmen. Die Teilnehmer diskutieren über die Wassertemperatur und ihre Empfindungen, wobei einige das Wasser als angenehm empfinden, während andere es als kalt beschreiben. Am Ende können sich die Teilnehmer keinen Vorteil für das Finale erspielen. Das Finale findet mit einem Seat Arosa statt, in den ein anderes Auto hineinfahren wird. Die Aufgabe ist es, als Team die Geschwindigkeit des aufprallenden Autos zu schätzen. Es werden Sicherheitsbedenken geäußert, insbesondere im Hinblick auf den Airbag und eine kürzlich erfolgte Haartransplantation. Die Teilnehmer spekulieren über die Geschwindigkeit des aufprallenden Autos und einigen sich schließlich auf 8 km/h. Die tatsächliche Geschwindigkeit beträgt jedoch 18 km/h, was für Entsetzen sorgt. Abschließend performen die Rhinos ihren Song 'Fünf-Liter-Säule' auf der Domplatte in Köln. Danach wird Holles Dönerladen in Hamburg besucht, wo ein neuer Döner getestet wird.
Dönerverkostung und Qualitätsstandards
00:47:07Es wird über die Qualität des Fleisches für den Döner gesprochen, wobei erwähnt wird, dass eine kürzliche Lieferung nicht den üblichen Standards entsprach, aber dennoch als "geisteskrank" gut befunden wurde. Die Verwendung von Rucola im Döner wird diskutiert, ein Salat, der nicht jedermanns Geschmack trifft, aber von einigen sehr geschätzt wird. Der Streamer vergleicht das Brot mit Tombow-Vibes, betont aber, dass es eine komplett andere Welt ist, besonders im Vergleich zur Herstellung von normalem Döner. Der Eisbergsalat im Döner wird hervorgehoben, der in dieser Form in kaum einem anderen Dönerladen zu finden sei. Es folgt eine Diskussion über die bevorzugte Erstbestellung: Nur Fleisch, Zwiebeln und Tomaten, um den reinen Geschmack zu erleben, da die Soßen speziell kreiert wurden, um den Streamer selbst zum Soßen-Fan zu machen. Der Lauch-Porree-Salat wird als leicht mariniert beschrieben, mit einer einfachen Essig-Öl-Marinade und Gewürzen, der pur ohne Soße empfohlen wird. Der Streamer erwähnt, dass er inzwischen selbst Döner machen kann, aber Perfektion anstrebt und Leute beschäftigt, die es jahrelang machen. Es wird kurz auf ein Video Bezug genommen, in dem der Streamer einen Dönermann geschlagen habe, was aber relativiert wird.
Ankündigung der Dönerladen-Eröffnung und Sicherheitsmaßnahmen
00:50:27Die bevorstehende Eröffnung des Dönerladens wird angekündigt, mit einer gesplitteten Öffnung am Sonntag, den 6. April um 12 Uhr. Es wird eine normale Öffnung zum Normalpreis für Kunden geben, die den Trubel der 1-Cent-Aktion vermeiden möchten, sowie eine separate 1-Cent-Aktion im unteren Bereich. Ein Sicherheitskonzept mit vielen Sicherheitskräften und Ampelsystemen wird vorgestellt, um die Organisation zu gewährleisten. Der Streamer wird an beiden Orten anzutreffen sein, wobei er sich hauptsächlich im oberen Bereich aufhalten wird, wo ein abgeschotteter Bereich für YouTube-Kollegen eingerichtet ist. Es wird erwähnt, dass viele bekannte Gesichter anwesend sein werden, darunter auch Dicke Papa und Holger. Anschließend wird auf ein parallel veröffentlichtes Video von Abu verwiesen, in dem dieser einen Döner isst. Der Streamer kündigt an, dass die Zuschauer nun sehen werden, wie ein geiler Döner gemacht wird, bevor er sich wieder zum Essen dazugesellt. Er äußert seinen Stolz auf den Döner und dessen knuspriges Aussehen.
Döner-Verkostung: Geschmack, Zutaten und Besonderheiten
00:52:37Der Fokus liegt auf der detaillierten Beschreibung des Döners. Das Brot wird als Sauerteigbrot beschrieben, dessen anfängliche Bedenken bezüglich der Textur widerlegt wurden. Es wird hervorgehoben, dass keine Soße auf dem Teller ist, um die Aromatik des Fleisches hervorzuheben. Das Fleisch wird als einzigartig im Geschmack und Fettgehalt beschrieben, was ein langsames Genießen erfordert und nicht für einen schnellen Imbiss geeignet ist. Das Brot wird als noch nie dagewesen gelobt, mit einer besonderen Röstung. Der Streamer äußert seine Überraschung über die hohe Qualität des Döners, insbesondere die Marmorierung des Fleisches, die an Wagyu erinnert. Das Fett wird als positiv hervorgehoben, da es dem Fleisch einen buttrigen und intensiven Rindfleischgeschmack verleiht. Das Brot wird kurz mit Kebabland-Vibes verglichen, aber insgesamt als etwas Besonderes dargestellt. Der Preis von unter 10 Euro wird als krass bezeichnet. Es wird angekündigt, dass ein Döner mit Soße und Lauch probiert wird, um weitere Geschmackserlebnisse zu entdecken. Der Sauerteig und die Fleischmenge sorgen für ein sättigendes Gefühl, sodass ein zweiter Döner wahrscheinlich nicht zu schaffen ist. Es wird die Frage aufgeworfen, ob es sich überhaupt noch um einen Döner handelt, da er so anders ist als gewöhnliche Döner.
Vorstellung von Unterwasseraufnahmen und Drohnenflügen
00:58:25Es wird angekündigt, dass im Anschluss an die Döner-Diskussion Aufnahmen von Morten Himmer, einem Spezialisten für Unterwasserproduktionen für National Geographic, BBC Planet Earth und Netflix, gezeigt werden. Es wird betont, dass Polarix, die Produktionsfirma, Produktionen auf höchstem Niveau für extreme Drehorte erstellt. Der Streamer zeigt ein früheres Video von Morten, das Einblicke in dessen Arbeit gibt. Die Kälte und die Herausforderungen der Akku-Technologie unter extremen Bedingungen werden angesprochen. Es wird spekuliert, dass die Aufnahmen in Norwegen oder Spitzbergen entstanden sind, wo Überlebensanzüge für stundenlange Aufenthalte im Wasser verwendet werden. Die Schwierigkeiten beim Drohnenflug in solchen Umgebungen, insbesondere die kurze Flugzeit aufgrund der Kälte, werden diskutiert. Der Streamer spricht über die Nervosität, wenn man als Filmemacher mit Drohnen arbeitet und die Crew koordinieren muss. Es wird erwähnt, dass eine Drohne abgestürzt ist und sich nun auf einem Gletscher befindet. Die Kosten für eine neue Drohne und die eigenen Erfahrungen mit der DJI Mavic Air 2, die mit einem speziellen Controller genutzt wird, werden thematisiert. Die seltene Nutzung der Drohne und die Probleme bei der Mitnahme in die USA, insbesondere die Registrierung und die Einhaltung von No-Drone-Zones, werden angesprochen. Der Aufwand für Drohnenflüge in den USA wird als hoch empfunden, weshalb der Streamer eher dazu tendiert, Aufnahmen zu kaufen, anstatt selbst zu fliegen.
Reisevorbereitungen und Ausrüstung für Florida
01:17:31Es werden Reisevorbereitungen für einen Flug am 10. in einem Monat besprochen, wobei der Streamer die Erledigung von E-Star-Angelegenheiten erwähnt. Die Möglichkeit, in den Everglades zu filmen, wird als reizvoll dargestellt, jedoch auch die zusätzlichen drei Kilo an Ausrüstung, die mitgenommen werden müssten. Der Streamer überlegt, ob er ein 400-800mm Teleobjektiv mitnehmen soll, was jedoch mit einer großen logistischen Herausforderung verbunden wäre. Die Beantragung eines internationalen Führerscheins wird als notwendig erachtet. Der Streamer zeigt den Antragsprozess und äußert seinen Unmut über den damit verbundenen Aufwand. Er erwähnt, dass der internationale Führerschein fünf Werktage benötigt. Es wird erneut die Entscheidung zwischen dem Teleobjektiv und einem anderen, noch größeren Objektiv diskutiert. Der Streamer zeigt Aufnahmen von einem riesigen Objektiv auf der CP Plus in Yokohama und betont, dass es sich dabei nur um die Sonnenblende handelt. Er spricht über die verschiedenen Arten der Fotografie und die unterschiedlichen Ansprüche, die man haben kann. Es wird erwähnt, dass das Objektiv am besten mit einer Liquid mit Adapter funktioniert, ohne FPS Limiter von Sony. Der Streamer äußert den Wunsch, in den Everglades Tiere zu fotografieren und die bestmöglichen Aufnahmen zu machen. Er zeigt kein Interesse an Cape Canaveral oder Raketenstarts, da er sich nicht für Weltraumthemen begeistert.
Schlaflose Nächte in Paris und Start des Tramp-Rennens
01:54:58Der Streamer startet das Projekt "Schlaflose Nächte" in Paris, bei dem er ohne Geld und Handy einen Schlafplatz finden muss. Er äußert seine Unzufriedenheit mit seiner bisherigen Leistung und gesteht ein, zu viel zu jeppen und keinen klaren Plan zu haben. Er beschließt, am nächsten Tag so viel Geld wie möglich zu sammeln, um einen Bus zu buchen und Paris zu verlassen. Vorerst will er neben einem Getränkeautomaten schlafen, obwohl er weiß, dass er dort nicht lange bleiben kann. Er kritisiert die schlechten Tipps, die er erhalten hat, und seinen Mangel an Schlafplatz und Geld. Der Streamer wirft seine Paris-Karte weg und beschließt, die Situation mit Humor zu nehmen. Er findet einen Schlafplatz in einem Kreisverkehr, muss diesen aber wegen einer Ratte schnell wieder verlassen. Die Kälte und der harte Boden machen die Nacht unerträglich. Am nächsten Morgen öffnet der Bahnhof wieder, und der Streamer plant, dort noch eine Stunde zu schlafen und dann Geld zu sammeln. Er resümiert die erste Nacht als überstanden und stellt fest, dass er im Projekt Schlaf nachholt. Nach elf Stunden Schlaf packt er seine Sachen und will trampen. Der Streamer lobt seine professionelle Ausrüstung, insbesondere den Defense 4 Schlafsack, und bedankt sich beim BW Online Shop für die Unterstützung. Er startet in den zweiten Tag des Rennens und will nach Kapadokien in der Türkei. Vorher muss er aber noch auf die Toilette.
Tag 2 des Tramp-Rennens: Herausforderungen und Fortschritte
02:03:30Der Streamer betont die Wichtigkeit einer positiven Ausstrahlung beim Trampen und erzählt von seiner erfolgreichen Ansprache einer Familie am Vortag. Er packt seinen Rucksack und überlegt, das Zelt wegzuschmeißen, entscheidet sich aber dagegen. Nach einer relativ sicheren Nacht auf einem lauten Platz läuft er zurück zur Straße. Er will einen Edding besorgen, um ein Schild für das Trampen zu schreiben, und bekommt Hilfe von freundlichen Passanten. Der Streamer beschreibt seinen Schlafplatz als Ecke mit Styropor und Pappe und klagt über Halsschmerzen. Er plant, einen Supermarkt zu finden, um eine Zahnbürste zu kaufen, und sich dann an die Autobahnauffahrt zu stellen. Der Streamer setzt ein Grinsen auf, trotz seines körperlichen Zustands, und will eine Wiederholung der letzten Nacht vermeiden. Er sammelt Geld von Passanten und überzeugt sie von seinem Projekt. Mit etwas Geld in der Tasche will er von Paris weg und findet einen Fahrer, der ihn zur Bezahlstelle bringt, wo er bessere Chancen hat, in die gewünschte Richtung mitgenommen zu werden. Er steht an der Beschleunigungsfläche und hofft auf eine Mitfahrgelegenheit. Schließlich findet er jemanden, der ihn in Richtung 20 mitnimmt. Der Streamer ist überrascht vom Alter seines Mitfahrers und freut sich über die Unterstützung. Er entdeckt Duschen an der Autobahn und überlegt, zu duschen, hat aber kein Duschgel dabei. Er will die 100%-Quote beim Trampen beibehalten und spricht Leute beim Tanken an.
Spontane Mitfahrgelegenheit und Routenplanung
02:13:45Es beginnt mit der Suche nach einer Mitfahrgelegenheit in Richtung Zürich, wobei ein Schweizer Mercedes Sprinter ins Auge gefasst wird. Ein Gespräch mit einem Fahrer ergibt eine unerwartete Wendung, als sich herausstellt, dass die Person nach Lyon fährt und eine Mitfahrgelegenheit angeboten wird. Das Ziel ist eigentlich Ljubljana, aber Luzern wird als Zwischenziel angegeben. Eine weitere Person namens Rahel bietet an, die Person nach Luzern zu fahren, da sie an einer Challenge teilnimmt, bei der sie gegen Freunde ohne Handy und Geld antritt. Es wird überlegt, ob Rahel noch weiterfährt oder Geld gibt. Nach einem kurzen Zwischenstopp, um Hygieneartikel zu kaufen, wird erneut versucht, eine Mitfahrgelegenheit an der Autobahn zu finden. Ioane nimmt die Person im Auto mit und fährt 10 km weiter auf der A4. Die Strategie, anderen die Geschichte zu erzählen, um mehr Geld zu bekommen, wird diskutiert. Ein Fahrer gibt 5 Euro und ein anderer gibt sogar noch einen Euro extra. In zwei Stunden werden über 60 Euro verdient. Es folgt die Überlegung, einen Bus für 68 Euro zu nehmen, der innerhalb von 11 Stunden nach München fährt. Die Person trifft Madeleine aus Limoges und erhält weitere Unterstützung. Die Strategie, so spät wie möglich aus Paris rauszukommen, wird verfolgt, um mehr Geld zu sammeln.
Fortschritt und Herausforderungen auf der Reise
02:24:32Die Reise geht weiter mit Rassim, der die Person in die Nähe von Lyon bringt, etwa 200 Kilometer. Die Fahrt wird als sehr angenehm beschrieben. Es wird gehofft, schnell voranzukommen, aber es stellt sich heraus, dass viele in die falsche Richtung fahren. Es wird festgestellt, dass die aktuelle Position ungünstig ist, da es von dort keine direkte Verbindung in die Schweiz gibt. Stattdessen gibt es nur Routen nach Turin, Mailand oder Marseille. Die Person überlegt, Franzosen nach Mitfahrgelegenheiten zu fragen, da Deutsche wahrscheinlich nicht nach Italien fahren. Es wird spekuliert, dass man mit dem Betteln von Euros und dem Erzählen einer Geschichte in zwei bis drei Monaten einen Neuwagen finanzieren könnte. Ein Fahrer aus Hessen namens Lilly und Max nimmt die Person mit und versorgt sie mit Essen und Trinken. Sie lassen die Person kurz hinter Metz raus. Es werden Kennzeichen an der Tankstelle beobachtet. Max gibt der Person noch 20 Euro. Es wird überlegt, ob man duschen soll. Die Person trifft auf ein Paar, das Zahnpasta spendet. Es wird über eine Verletzung am Fuß gesprochen, die von einer Fahrradpedale stammt. Die Person bedankt sich bei Rahel für die Erfahrung und die finanzielle Unterstützung.
Neuer Abschnitt der Reise und Schwierigkeiten
02:38:21Das Ziel ist die Schweiz. Es wird überlegt, ob man ein zusätzliches Stück Geld annehmen soll. Die Person möchte wissen, wie weit die anderen Teilnehmer des Rennens sind. Eine Frau füllt die Wasserflasche auf und gibt einen Stift. Die Person ist positiv überzeugt, mitgenommen zu werden und hofft, Lugano und Mailand zu erreichen. Nach einer Stunde Wartezeit wird die Person von jemandem mitgenommen, der bis nach Italien fährt. Das Ziel ist Mailand, aber der Traum ist Ljubljana. Die Fahrt geht durch die herbstliche Schweiz. In der Schweiz wird ein Paar getroffen, das nach Ulm fährt und die Person mitnimmt. Es wird über die Schwierigkeit diskutiert, von Ulm wegzukommen. Die Person gibt 15,56 Euro aus und erhält von einem Mann ein Ticket für den Flixbus. Ein Paar bestellt das Flixbus-Ticket. Es wird überlegt, das Ticket drucken zu lassen. Das Ziel ist es, morgen um 9 Uhr in München zu sein. Die Person reflektiert über die Erfahrungen, die sie bei The Race macht. Es wird kritisiert, dass Menschen mit ausländischem Aussehen es schwerer haben. Die Person ist seit fast zwei Stunden an der Raststätte und verzweifelt langsam. Die Person wird von Deutschen angesprochen, die ihr einen Kuchen geben.
Von Italien nach München
02:51:44Ein Fahrer fährt nach Marseille. Derjenige, der das Ticket besorgt hat, bringt seine Freundin zum Zug. Franzisko gibt beim Verabschieden noch Geld. Die Person ist erschöpft. Es wird überlegt, ob Lesan im Flixbus einschläft. Die Person wirft die Paris-Karte weg. Ein deutsches Paar, Laura und Katharina, spendiert einen Kaffee. Die Person pennt eine Runde. In der Schweiz wird ein Plan aufgeschrieben. Das nächste Ziel ist Ljubljana. An einer Tesla-Station wird das Auto aufgeladen. Die Person ist in Italien angekommen. In 15 Minuten soll Mailand erreicht werden. An einer Tesla-Ladestation wird die Karte ausgebreitet. Die Person trifft Rafa und wird nach mitgenommen. An der Mautstelle wird das Auto kontrolliert. Desiree nimmt die Person mit nach Neu-Ulm. Es wird überlegt, nach München, Salzburg oder Villach zu kommen. Es wird überlegt, einen Simulator in Real Life nachzumachen, wenn man gewinnt. An einer Tankstelle vor Ulm wird nach einer Mitfahrgelegenheit gesucht. Ein Fahrer fährt Richtung München. Die Person sitzt in der nächsten Mitfahrgelegenheit auf dem Weg nach Hause vom Job. Es gibt Pommes. Die Person darf mitfahren. Die Challenge wird erklärt. Die Person zeigt ihre Revolut-Karte. Es wird über eine Prepaid-Karte gesprochen. Die Person wohnt in Münster und hat ihre Tante in Düsseldorf besucht. Die Autobahn teilt sich nach Marseille oder Nice. Die Person will nicht mit dem Schiff fahren. Die Person will nicht bis zum Ende hitchhiken. Die Person will sich waschen und Cash sammeln. In der Galerie Lafayette werden Samples gesammelt. Die Person freut sich auf den Flix-Bus. Paris wird verabschiedet. Die Person ist 2 Meter 1 groß. Die Person hat 35 Kilo abgenommen. Das Ziel für heute ist Mailand. Die Person wird nach Verona gebracht. Es wird nach einer Mitfahrgelegenheit nach Verona gesucht. Die Person hat ein Zelt dabei. Es wird überlegt, mit der Fähre nach Griechenland zu fahren. Die Person wird von Erdogan persönlich zum Ziel gefahren. Die Person ist in München an der Allianz Arena. In 20 Minuten wird die Person abgesetzt. Die Person hat heute 810 Kilometer zurückgelegt. Die Person wird abgesetzt und bedankt sich.
Tramperlebnisse und Ziellosigkeit in Paris
03:18:22Der Streamer berichtet von seiner abenteuerlichen Reise von Paris in die Türkei, bei der er ohne Geld und Handy auf die Hilfe von Mitfahrgelegenheiten angewiesen ist. Er schildert eine Begegnung mit einem freundlichen Autofahrer, der ihn an einer Tankstelle in der Nähe von Rosenheim rauslässt. Trotz anfänglicher Schwierigkeiten und der Feststellung, dass er sich in der falschen Richtung befindet, gibt er nicht auf. Er spricht zahlreiche Passanten an, um eine Mitfahrgelegenheit zu finden, wobei er jedoch meistens Absagen erhält. Seine soziale Batterie ist leer, da er noch nie so viele Leute ansprechen musste. Er kehrt zur Station Madeleine in Paris zurück, wo sein Abenteuer begann, und holt sich Wasser und Snacks für die Weiterreise. Trotz der Herausforderungen bleibt er positiv und ist stolz darauf, seine Komfortzone zu verlassen.
Hilfsbereitschaft und unerwartete Begegnungen auf der Reise
03:23:53Der Streamer erzählt von seiner Weiterreise kurz vor Straßburg, wo er von Schweizern rausgelassen wird, die in die Schweiz weiterfahren. Er trifft auf jemanden aus Ludwigsburg, der ihn in seinem Cybertruck mitnimmt. Der nächste Stopp ist kurz vor Stuttgart, von wo aus er weiter Richtung München trampen möchte. Er bedankt sich für den Reset und erklärt, dass er aufgrund privater Erledigungen später online gekommen ist. Er erwähnt, dass er sich um einen wichtigen Menschen in seinem Leben kümmern musste, dem es nicht gut ging. Er erhält unerwartete Hilfe von Nico, der ihn trotz seines Feierabends noch ein Stück Richtung Stuttgart mitnimmt. Anschließend wird er von einem Cabral Leon mitgenommen und erlebt erneut die Hilfsbereitschaft fremder Menschen. Er trifft einen netten Mann aus Mönchengladbach, der ihn bis kurz vor München mitnimmt.
Herausforderungen und unerwartete Unterstützung auf der Reise nach Osten
03:32:38Der Streamer reflektiert über die Schwierigkeiten des Tages und betont, wie wichtig es ist, positiv zu bleiben, obwohl er viele Absagen erhalten hat und mit der Route Pech hatte. Er ist stolz darauf, seine Komfortzone zu verlassen. Er erzählt von einer Begegnung mit einem Fan, der ihn an einer Tankstelle erkennt, und von der Hilfsbereitschaft tschechischer Reisender, die ihm Baguette, Käse und Wein anbieten. Trotz der Verzweiflung und Erschöpfung gibt er nicht auf und versucht weiterhin, eine Mitfahrgelegenheit zu finden. Er wird von Marc am Flughafen ausgesetzt und plant, in einem Parkhaus zu übernachten. Er hofft, am nächsten Tag nach Österreich zu gelangen und von Marc auf dem Weg nach Budapest eingesammelt zu werden. Er erwähnt eine mögliche Duschmöglichkeit bei Vincent und äußert Bedenken hinsichtlich der Sicherheit in bestimmten Regionen für Frauen.
Geoguessr-Spiele und Teamwork
03:48:17Der Streamer spielt Geoguessr mit einem Partner im Team gegen andere Teams. Dabei diskutieren sie über verschiedene Hinweise wie Autotypen, Schriftarten, Strommasten und Landschaftsmerkmale, um den Standort zu erraten. Sie analysieren Straßenschilder, Vegetation und architektonische Details, um die richtige Region zu bestimmen. Sie vermuten verschiedene Länder wie Brasilien, Indien, Albanien, Rumänien, Kanada, Japan, Indonesien, Libanon und die USA. Trotz einiger Fehlentscheidungen und knapper Niederlagen geben sie nicht auf und versuchen, ihre Strategie zu verbessern. Sie loben die Hilfsbereitschaft von Zuschauern und diskutieren über die Schwierigkeit, bestimmte Regionen zu identifizieren. Der Streamer erwähnt, dass er sich müde fühlt und bald schlafen gehen wird, aber vorher noch eine letzte Runde Geoguessr spielen möchte.