Just Chatting

00:00:00
Just Chatting

Diskussion über Unterhaltungsformate und persönliche Vorlieben

00:02:53

Es wird über die erste Staffel von Otto und Joey diskutiert, wobei die Person Joey als eher langweilig empfunden wird. Ein Ziel wird formuliert, bis Samstag unter 120 Kilo zu wiegen, was eine Abnahme von 1,6 Kilo bedeuten würde. Es wird angekündigt, dass am Samstag mit der Verlobten in Düsseldorf essen gegangen wird, wobei eine Gewichtszunahme erwartet wird. Es wird die fehlende Spannung und der immer gleiche Charakter von Joey in verschiedenen Formaten kritisiert, ebenso wie die fehlende Originalität und der vorbereitete Charakter von Expeditionen wie bei Robert Mark Lehmann. Es wird der Wunsch nach mehr echtem Abenteuer und weniger Inszenierung geäußert, insbesondere bei Formaten wie 'Seven vs. White' und Projekten im Amazonasgebiet. Es wird kritisiert, dass Joey Kelly keine Emotionen rüberbringt und das Format zu viele Werbungen enthält. Abschließend wird die Langeweile bei Drohnenaufnahmen von Otto bemängelt und ein Vergleich zu besseren Aufnahmen aus Slowenien gezogen, die mehr Dynamik und Panorama bieten.

Wander-Packraft-Tour mit Travel Base

00:19:53

Es wird eine Wander-Packraft-Tour auf der Soca mit Travel Base angekündigt, einem Unternehmen, das Adventure-nahe Touren anbietet. Es wird die Möglichkeit erwähnt, Subs für mehrere Monate zu verlängern und dabei bis zu 25% zu sparen. Die Tour wird als eine Mischung aus Abenteuer und Urlaub beschrieben, bei der man aktiv ist, aber nicht zu extrem. Es wird betont, dass es eine Gruppenreise ist, bei der man neue Leute kennenlernt. Es wird ein Shuttle zum Ausgangspunkt erwähnt und die Vorfreude auf die Tour zum Ausdruck gebracht. Es wird erwähnt, dass man sich Ausrüstung ausleihen kann und es Toiletten und Duschen gibt. Es wird überlegt, für wen die Tour geeignet ist, nämlich für Leute, die nicht gerne alleine sind, Frauen, die sich noch nicht mit Outdoor-Aktivitäten identifizieren können, und Leute, die sich erstmal ins Thema Outdoor reinfühlen wollen. Es wird ein Loadout Video gezeigt und ein Gutscheincode für das Tech-Werk eingeblendet.

Alltagsleben streamen und Tech-Werk Vorstellung

00:25:55

Es wird die Idee diskutiert, den Alltag als Golfprofi zu streamen, um sich von anderen abzuheben und sich als Person mit dem Beruf zu vermarkten. Es werden Beispiele von anderen Streamern genannt, die ihren Beruf streamen. Es wird ein Zweifel-Kit mit Bier und Kaffee vorgestellt und der Aufbau eines Zeltes gezeigt. Es werden Produkte von Carinthia und Climate vorgestellt, die beim Techwerk erhältlich sind. Es wird erwähnt, dass es beim Start ein Barbecue und am dritten Tag einen Pizzaabend gibt. Die Tour wird als Ansteiger-Adventure beschrieben, bei dem man Luxus hat, aber trotzdem im Zelt schlafen muss. Es wird ein Kaffee zubereitet und über die Knie-Straps gesprochen. Es wird über Leute mit einem kleineren Kopf geredet und Musik gehört. Es wird über das Frühstück und das Packraften geredet.

Erlebnisse und Vorbereitungen für den nächsten Tag

00:31:50

Es wird berichtet, dass der Tag locker war und man sich auf den nächsten Tag vorbereitet hat. Für den nächsten Morgen ist um 7:30 Uhr Frühstück geplant, aber es wird angestrebt, früher aufzustehen, um mit den Packrafts auf den See zu gehen und eine Eskimo-Rolle zu testen. Es wird die Eskimo-Rolle erklärt und betont, dass der Tag entspannt war, um in die Gruppendynamik zu finden. Es wird über das Schlafen im Zelt gesprochen und wie gut man geschlafen hat. Es wird erwähnt, dass man Kaffee trinken und den Rucksack minimieren wird. Es wird über das Frühstück gesprochen und dass es besser ist, etwas zu haben als zu brauchen. Es wird überlegt, ob man Milch für den Kaffee braucht. Es wird erwähnt, dass man die GoPro dabei hat und es ein Problemchen gibt. Es wird über die Entfernung gesprochen und dass man die Packrafts aufpumpen und eine Testpumpe über den See machen wird. Es wird ein Bowbag vorgestellt, in dem man die Kameraausrüstung reinpacken kann. Es wird erwähnt, dass es morgen regnen soll.

Packrafting und Wanderung in Slowenien

00:37:41

Es wird über das Packrafting gesprochen und dass es Spaß macht. Es wird die Spritztechnik gelobt und dass man nicht mehr nass wird. Es wird über ehemalige Elite-Soldaten gesprochen, die fit im Training sind. Es wird die schöne Landschaft gelobt. Es wird der Plan für den Tag besprochen, nämlich Kaffee trinken und dann tausend Meter hoch wandern. Es wird erwähnt, dass man die Sachen trocknen und packen wird. Es wird über das Salz und Zucker klauen von Maggie gesprochen. Es wird überlegt, ob man eine Cola kaufen soll. Es wird über einen Mann gesprochen, der Probleme hat, in das Raft reinzukommen. Es wird erwähnt, dass man wandern kann und dass der Puls auf gemütlichen 90 ist. Es wird erzählt, dass der Guide gesagt hat, dass es ein ehemaliger Flusslauf ist. Es wird überlegt, ob man sich wiederfindet. Es wird erzählt, dass man um 20 Uhr mit der Runde fertig war und dass es stockduster war. Es wird erwähnt, dass die Fortuna in Darmstadt spielt. Es wird erzählt, wie schön es ist, in ebenen Fläche zu gehen. Es wird erzählt, dass Julius wieder vorgedonnert ist. Es wird erzählt, dass man fast geschafft hat und dass man gemütlich angeht. Es wird überlegt, ob Julius ein paar Daten mehr hat. Es wird erzählt, dass man die Hütte schon gesehen hat und dass man im finalen Endspurt ist. Es wird geschätzt, wie viel Zeitunterschied es zu den letzten aus der Gruppe gibt. Es wird erzählt, dass der Trail Bock macht und dass man Abkürzungen nimmt. Es wird erzählt, dass man im Urlaub wenigstens ein bisschen was machen muss. Es wird erzählt, dass man auf den richtigsten guckt und dass es Dom na Komni ist. Es wird überlegt, ob das eine Krankheit ist, dass man nicht auf den Namen kommt. Es wird erzählt, dass man ein Zelt aufknacken könnte und dass man heute Nacht drin pennen könnte.

Bergpanorama und Entspannung auf der Hütte

00:47:48

Es wird die Schönheit der Berge gelobt und mit dem Meer verglichen. Es wird über eine Drohnenaufnahme gesprochen und dass man sich darauf freut. Es wird über die Musik und die kleinen Effekte gesprochen. Es wird erklärt, wie man die Kamera führen muss, um einen schönen Schuss zu bekommen. Es wird erzählt, dass man schon Bier bestellt hat und dass man eine geile Aussicht hat. Es wird erzählt, dass man den Rucksack abgesetzt hat und dass man noch kein Badezimmer gesehen hat. Es wird erzählt, dass man sich freut und dass es erstmal ein Bier und was zu essen gibt. Es wird erzählt, dass es ein geiler Aufstieg war und dass er moderat war. Es wird erzählt, dass man hochgeballert ist und dass es Bock gemacht hat. Es wird erzählt, dass man essen gehen wird. Es wird erzählt, dass man mit einem Bier rein ist und dass man mit einem halben Bier rein ist. Es wird erzählt, dass man mit dem Kasten hochrennen kann. Es wird erzählt, dass man deswegen kein Bier mehr trinkt. Es wird erzählt, dass man draußen war und mit dem iPhone ein bisschen Zeitraffer geschossen hat. Es wird erzählt, dass man ins Bett geht und dass die anderen sicherlich schon am Schlafen sind. Es wird erzählt, dass man sich abmeldet. Es wird erzählt, dass man was zu trinken holen wird.

Post-Light-Game in Duisburg

00:55:24

Es wird von einem Ausflug nach Duisburg mit Jonas berichtet, um sich mit dem Post-Light-Game auseinanderzusetzen. Es wird erklärt, dass die dicke Kleidung als Schutzmontur dient, obwohl es im Ruhrgebiet noch warm ist. Es wird das Ziel genannt, eine Straßenlaterne herunterzurutschen. Es wird ein perfekter Spot gefunden, um die Technik zu üben. Es wird erwähnt, dass man sich vor knapp zwei Wochen mit Joe Scandrid in Brighton unterhalten hat, der für seine viralen Reels mit Poleslides bekannt ist. Es wird die Technik erklärt, bei der man einen Fuß vor die Laterne setzt und den anderen rumschlingt, sowie die Arme. Es wird festgestellt, dass die Laterne guten Grip hat. Es wird die alte Technik beschrieben, bei der man den Fuß davor gesetzt hat und dann den Fuß rum, was aber dazu führte, dass man nicht wirklich mit dem Bein die Laterne berührt und komplett immer rumgeschoben ist. Es wird erwähnt, dass Jonas die Dinger richtig gut kann. Es wird von Laternenaustreten erzählt, bei dem man mit dem 46er dagegen wärmt, um das Ding auszuschalten. Es wird erwähnt, dass es oben einen Absprung auf ungefähr 210 Meter Höhe gibt und dass das Ding da oben auf jeden Fall nochmal anders wackelt. Es wird erzählt, dass man den Kollegen, den man sich jetzt hier anschaut, sicher schon fünf, sechs Mal gemacht hat, aber dass es trotzdem jedes Mal spannend ist. Es wird erwähnt, dass die Ü40-Gruppe in Münster beim Laternenaustreten festgenommen wird. Es wird gesagt, dass es nicht weit ist und dass man sofort drangreifen kann, wenn man sich selber nach vorne folgt. Es wird erwähnt, dass der Montes Autopilot-Clip gesehen hat. Es wird eine neue Sonnenbrille gezeigt und gefragt, wie sie gefunden wird. Es wird gesagt, dass man sich nicht auf den Autopilot verschnurren darf.

Laternen-Rutschen und Respekt für LKW-Fahrer

00:59:25

Es wird über die Risiken des Laternen-Rutschens diskutiert, insbesondere über die Höhe und die dünner werdende Stange. Es wird Respekt für LKW-Fahrer ausgesprochen und deren tägliche Leistung und Stress anerkannt. Es wird beschrieben, wie es sich anfühlt, die Laterne herunterzurutschen, und dass es sehr heiß an den Schenkeln wird. Es wird erwähnt, dass Jonas schon Namen und sowas überall an der Innenschenkel hat, weil die nämlich mal aufreißen waren und auf deiner Haut rutscht. Es wird gesagt, dass es sehr schnell geht und dass man sofort Grip hat. Es wird erzählt, dass man richtig schnell losgelassen, also locker gelassen, also ich schnell rutsche. Es wird gesagt, dass es ein Fullsetter oben war. Es wird erzählt, dass man einen Hobrock hier hat und dass Jonas reinschmeißen wird. Es wird gesagt, dass es chillig ist. Es wird erzählt, dass es richtig geil ist, das Ganze mal so in echt von außen zu sehen. Es wird gesagt, dass man das Ding ja natürlich auch trainieren will und dass man deswegen jetzt auch nochmal runterrutschen wird. Es wird Angst geäußert, dass man sich hier alles aufsteuere hänge. Es wird erzählt, dass man tatsächlich hier noch eine Hose drunter hat, falls nämlich meine aufreißt, dass ich immer noch die zweite drunter hab. Es wird gesagt, dass sie hochgerutscht und ich trotzdem auf deiner Knau bin. Es wird gehofft, dass das Feuer nicht alles aufsteuert. Es wird erzählt, dass man den ganzen Staub ins Auge bekommen hat von der Laterne oder von meiner Hose. Es wird gesagt, dass es ein bisschen mehr nach Drop angefühlt hat. Es wird erzählt, dass man ein bisschen weniger mit den Füßen gemacht hat. Es wird erzählt, dass das Krasse bei mir einmal beim Rückwärtsausparken war. Es wird erzählt, dass neben mir ein Handwerker Woldi stand und die Karre bremst vor der Kanne. Es wird erzählt, dass man nächstes Mal ein paar Kinder im Auto vorbei hatte. Es wird erzählt, dass man keine Möglichkeit hatte, das zu sehen. Es wird gesagt, dass das Radar schon ist krass. Es wird erzählt, dass man auf den anderen gar nicht mehr so richtig geachtet hat. Es wird gesagt, dass man Arme rumgeschlungen hat und gemerkt hat, okay, mit den Innenschenkeln passe ich mal lieber auf. Es wird gesagt, dass man viel mehr auf die Brust gegangen ist und mit der Brust gedrückt hat. Es wird gesagt, dass man da wirklich noch eine Menge anpassen kann. Es wird erzählt, dass man mal probieren will, ob ich vielleicht mal die Hose heile lasse, weil die Laterne ja sehr matt ist. Es wird gesagt, dass es natürlich noch diese deutlich glatteren, diese verzinkten grauen gibt und dass wir vielleicht da heute noch welche mit dabei haben. Es wird erzählt, dass wir jetzt auf dem Weg zur nächsten Laterne sind und dass das Ding das sieht aus der Ferne schon wirklich deutlich brachial aus.

Schwierigkeiten und Adrenalin beim Pole Slide

01:10:36

Es wird über die Schwierigkeit eines Pole Slides gesprochen, insbesondere die Herausforderungen beim Absprung und der Landung. Der Kopf der Laterne ist so, dass man relativ direkt runtergreifen könnte, aber man muss ein bisschen warten. Es wird die Angst thematisiert, den Fuß nicht richtig zu platzieren und die daraus resultierenden Schwierigkeiten beim Stehen und in die Hocke gehen. Der Wind macht die Sache zusätzlich kompliziert. Trotz der Schwierigkeiten gelingt der Sprung, aber es wird als Kampf beschrieben, besonders der innere Kampf gegen den Instinkt, aus Angst direkt ranzuspringen, anstatt sich fallen zu lassen. Nach dem Sprung ist die Erleichterung und das Adrenalin deutlich spürbar. Es wird erwähnt, dass solche Aktionen öfter durchgeführt werden, und die Erfahrung wird als wild beschrieben. Es wird kurz erläutert, wie man sich nach einem solchen Sprung wieder mental sammeln muss, um einen klaren Kopf zu bekommen. Die Kniescheibe wurde beim Aufprall leicht verletzt, was aber nicht weiter schlimm ist. Jonas steht auch am Absprung bereit. Die Kombination aus Wind, schlechtem Absprung und der Distanz wird als unangenehm empfunden.

Ernährungsumstellung und Gewichtsverlust als Resultat eines einschneidenden Erlebnisses

01:13:48

Es wird über die körperliche Verfassung und die Auswirkungen auf die Brustgelenke gesprochen. Es wird die Wichtigkeit der Koordination betont. Der Streamer bedankt sich für die Unterstützung und erwähnt verschiedene Zuschauer. Es werden Themen wie Trolle im Internet angesprochen und die Kunst, diese zu ignorieren. Der Streamer, André Krieger, spricht über seine Vergangenheit als Content Creator, seine Anfänge mit Gaming auf YouTube und seine spätere Hinwendung zum Reisen und Tauchen. Ein einschneidendes Erlebnis war ein Schlaganfall im Livestream, der zur Veränderung des Lebensstils führte. Seitdem hat er fast 50 Kilo abgenommen und sein Leben komplett umgestellt. Er zeigt Videos aus der Vergangenheit, die ihn mit höherem Gewicht zeigen. Die Ernährung wurde umgestellt, zuckerhaltige Getränke wurden reduziert und durch Cola Zero ersetzt. Der Arzt warnte vor den gesundheitlichen Folgen des bisherigen Lebensstils, was zusammen mit der emotionalen Reaktion seiner Partnerin den Anstoß zur Veränderung gab. Trotzdem gönnt er sich ab und zu einen Döner oder Snacks. Er hat das Golfspiel für sich entdeckt und versucht, es in seinen Alltag zu integrieren.

Die Rolle von Hilfsmitteln und die Sucht nach Zucker

01:24:53

Es wird über die Nutzung einer Abnehmenspritze gesprochen, die das Hungergefühl unterdrückt. Adipöse Menschen können oft kein Sättigungsgefühl entwickeln und schütten Glückshormone durch Essen aus. Der Streamer hat sich für einen Schlauchmagen entschieden, der später in einen Sadi-Bypass umgewandelt wurde, aber betont, dass eine Operation allein nicht ausreicht, wenn die Ernährung nicht umgestellt wird. Zucker wird als Sucht thematisiert, und die Schwierigkeit, von zuckerhaltigen Getränken loszukommen, wird hervorgehoben. Der Streamer vergleicht die Zuckersucht mit anderen Süchten, die er überwunden hat. Er erwähnt, dass er Kalorien zählt und versucht, Zucker zu reduzieren. Die Spritze wird als Unterstützung gesehen, aber nicht als alleinige Lösung. Es wird betont, dass viele Nebenerkrankungen wie Depressionen, Schlafapnoe und Bluthochdruck mit Übergewicht einhergehen können. Der Streamer verteidigt die Nutzung von Hilfsmitteln wie der Spritze oder speziellen Getränken, wenn sie helfen, den Lebensstil zu ändern und Gewicht zu verlieren. Er betont, dass diese Hilfsmittel ihm geholfen haben, auf zuckerhaltige Getränke zu verzichten.

Authentizität und Transparenz in der Werbung

01:40:58

Es wird die aggressive Werbung kritisiert. Es wird betont, dass die Inhaltsstoffe auf echter Teebasis sind und nicht schädlich sind. Der Streamer argumentiert, dass diese Getränke einen guten Geschmack haben, was Wasser nicht bieten kann, und dass sie eine kalorienarme Alternative darstellen. Er betont, dass er nur Produkte bewirbt, die er selbst nutzt und gut findet, wie zum Beispiel Chris Kajaks und bestimmte Getränke. Er unterscheidet zwischen ehrlicher und gekaufter Werbung und plädiert für Transparenz gegenüber den Zuschauern. Es wird ein Gewinnspiel angekündigt, bei dem ein Energy-Drink verlost wird, den der Streamer selbst nicht trinkt. Er erklärt, dass er den Drink von der Firma zugeschickt bekommen hat, um ihn zu probieren, aber da er keine Energy-Drinks mag, verlost er ihn stattdessen. Es wird die Frage aufgeworfen, warum es keine Wasserhersteller gibt, die Influencer sponsern. Der Streamer betont, dass er für die Dinge Werbung macht, die er selbst nutzt und die ihm schmecken, und dass dies authentisch ist. Er würde die Produkte auch dann nutzen, wenn er kein Geld dafür bekommen würde.

Ankündigung Gewinnspiel-Kooperation mit Next Golf Anlage

02:21:27

Ab Mitte Oktober wird es ein Gewinnspiel in Kooperation mit der Next Golf Anlage in Münster geben. Während eines Teststreams wurde die Indoor-Golf-Anlage vorgestellt, inklusive der Technik wie dem Trackman, der Ballgeschwindigkeit und Winkel misst. Teilnehmer können auf einer Webseite mit ihrem Twitch-Account tippen, wie viele Schläge für ein Loch benötigt werden. Es gibt Punkte für richtige Antworten und Bonuspunkte für perfekte 9-Loch- oder Gesamtscores. Preise sind geplant in Kooperation mit Sponsoren, wie Golfclubs, die Schnuppergolfen anbieten oder gebrauchte Schläger verlosen. Die Webseite wird noch programmiert, um die Interaktivität zu erhöhen. Es werden verschiedene Golfplätze gespielt, darunter auch bekannte wie Bethpage Black. Der Streamer plant, die Community in die Platzwahl einzubeziehen und eventuell Wochenendausflüge zu verlosen, bei denen man gemeinsam spielen kann. Es wird auch überlegt, kleinere Wetten anzubieten, wie z.B. auf die genaue Meterzahl des niedrigsten Part 3 Schlags, bei denen signierte Golfbälle gewonnen werden können. Der Streamer erwähnte, dass er auch Kriegerbälle hat, diese aber zu schade zum Spielen wären.

Diskussion über Golfbälle: Qualität, Kosten und persönliche Erfahrungen

02:53:02

Es wird über die Menge an Golfbällen gesprochen, die während des Spielens verloren gehen, und die Notwendigkeit, Lakeballs zu verwenden. Der Streamer bevorzugt Lakeballs, da er viele Bälle verliert und es ihm hauptsächlich darum geht, an seinem Schwung zu arbeiten. Er berichtet von einem kürzlichen Ausflug mit einem Golfprofi, bei dem er viele Fehler gemacht hat. Der Streamer beschreibt eine Situation auf dem Golfplatz, bei der er mehrere Schläge verhauen hat und der nächste Flight bereits wartete. Er erzählt von Schwierigkeiten mit Schräglagen und den daraus resultierenden Fehlschlägen. Abschließend wird die Erfahrung auf dem Golfplatz als lehrreich, aber auch frustrierend beschrieben, wobei die Notwendigkeit eines Golfcarts aufgrund der anstrengenden Strecke betont wird.

Post Slides Challenge gescheitert, Baumarktbesuch und neue Challenge

03:03:11

Ein Post Slides Versuch scheitert aufgrund von Unsicherheiten bei den Fußbewegungen und der Grifftechnik. Es wird ein Baumarkt besucht, um die zerfledderte Hose mit Tape zu reparieren. Morgen früh steht ein Abschlag im Regen an. Es wird eine neue Challenge an einer verlassenen Schule angegangen. Der Streamer und sein Begleiter suchen nach einem Weg, auf das Dach der Schule zu gelangen, um dort eine neue Challenge zu starten. Sie inspizieren die Umgebung und diskutieren verschiedene Möglichkeiten, die Mauer zu überwinden. Sie entscheiden sich für eine Stelle mit einer besseren Kante zum Abspringen und planen, einen Anlauf zu nehmen, um über eine Schlucht zu springen. Der Streamer äußert Bedenken hinsichtlich seines Knies, das er sich zuvor gestoßen hat, und führt einige Übungen durch, um es in Schwung zu bringen. Sie testen den Anlauf und die Absprungposition, um sicherzustellen, dass sie die Distanz überwinden können.

Erfolgreiche Sprung-Challenge auf dem Schuldach und anschließende Aktionen

03:15:10

Die Sprung-Challenge auf dem Schuldach wird erfolgreich durchgeführt, trotz anfänglicher Bedenken und Schwierigkeiten beim Anlauf. Der Streamer und sein Begleiter springen über die Schlucht und landen sicher auf der anderen Seite. Es wird festgestellt, dass die Distanz größer ist als erwartet und eine Regenrinne die Landung erschwert. Der Streamer wiederholt den Sprung und plant, einen Sideflip in die Landung einzubauen. Nach dem erfolgreichen Sprung wird die Session als wild und zufriedenstellend bezeichnet. Der Streamer erwähnt, dass er etwas Neues gelernt hat und sich eine neue Poleslide für später aufhebt. Abschließend wird über die Höllentalklamm gesprochen, die der Streamer bereits mit 170 Kilo besucht hat. Es wird über Wanderwege, Treppen und die Aussicht von der Höllental Angerhütte gesprochen. Der Streamer erzählt von einer Wanderung zum Eibsee und der Rückfahrt mit der Zahnradbahn. Er empfiehlt die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln und erwähnt ein Restaurant mit schöner Aussicht.