Frohes Wochenende - !gewicht count #Werbesendung

Illegales IPTV & Fußball-Streaming: Einblick in Strafen, Kosten und Kontrollen

Frohes Wochenende - !gewicht count #W...
CmdKrieger
- - 02:27:35 - 2.725 - Just Chatting

Einblick in illegales IPTV mit seinen günstigen Angeboten und den daraus resultierenden Verlusten für legale Anbieter. Diskussion über hohe Kosten für Fußballübertragungen und Vorschläge zur Senkung. Szenen von Polizeikontrollen, bei denen Fahrzeuge auf Umbauten und Geschwindigkeitsüberschreitungen überprüft werden. Ein BMW M4 und ein BMW E30 im Fokus.

Just Chatting

00:00:00
Just Chatting

Illegales IPTV: Einblick in die Schattenwelt des Streamings

00:02:02

Es wird ein Einblick in die Welt des illegalen IPTV gegeben. Illegales IPTV zeichnet sich durch sehr günstige Preise aus, mit denen man auf quasi alle Filme, Sport-Events und Sender zugreifen kann. Die Verbreitung läuft hauptsächlich über soziale Medien, Foren und Messenger-Dienste wie Telegram. Es gibt Reseller, die Jahresabonnements für etwa 15 Euro kaufen und für 50 bis 60 Euro weiterverkaufen. Die Audiovisual Anti-Piracy Alliance schätzt, dass legale europäische Anbieter durch illegale IPTV-Anbieter im Jahr 2021 über drei Milliarden Euro Verlust gemacht haben. In Deutschland sollen 2022 etwa sechs Millionen Menschen illegal Filme, Serien und Fußball geschaut haben. Die Nutzung von illegalem Streaming ist strafbar und kann zu Geldstrafen führen. Um Nutzer, Reseller und Anbieter aufzuspüren, geht die Polizei auf digitale Streife und erhält Informationen von legalen Anbietern wie Sky. Bei einem Strafverfahren wird empfohlen, zunächst vom Schweigerecht Gebrauch zu machen und Akten nur durch einen Anwalt einzusehen. Die Strafe für Reseller oder Anbieter ist höher als für Endnutzer, wobei im Mai 2024 ein Reseller in Baden-Württemberg festgenommen wurde, der mit dem Verkauf von IPTV-Zugängen in fünf Jahren 540.000 Euro eingenommen hatte.

Diskussion über die Kosten und Rechteverteilung im Fußball-Streaming

00:16:30

Es wird darüber diskutiert, wie die Streaming-Landschaft verbessert und die Kosten für Fußballübertragungen gesenkt werden könnten. Die Idee ist, dass alle Anbieter für die Übertragungsrechte die gleiche Summe zahlen müssten. Aktuell zahlen Sender insgesamt über 1,12 Milliarden Euro pro Saison an die DFL, was etwa 186 Millionen Euro pro Sender entspricht. Es wird vorgeschlagen, dass jeder Anbieter für beispielsweise 300 Millionen Euro die Rechte kaufen könnte, was zu einem Konkurrenzkampf führen würde. Jeder Sender könnte dann sein eigenes Programm kalkulieren und sich durch zusätzliche Angebote wie Topspiele und Analysen abgrenzen. Es wird kritisiert, dass die aktuellen Preise für Sport- und Streaming-Abos sehr hoch sind, was den Boom von illegalem IPTV erklärt. Sky kostet das Bundesliga-Paket 30 Euro im Monat im Jahresabo, danach 45 Euro monatlich, DAZN 34 Euro monatlich im Jahresabo, Magenta Sports ohne Telekom-Vertrag 13 Euro und RTL Plus 9 Euro. Zusätzlich gibt es Kosten für Champions League Übertragungen.

Verfolgungsjagd und Verkehrskontrollen: Einblick in die Arbeit der Polizei

00:33:47

Es werden Szenen von Polizeikontrollen und Verfolgungsjagden gezeigt. Auf der Bundesstraße 206 bei Bad Segeberg verfolgen Polizeikommissare einen Seat, der mit überhöhter Geschwindigkeit fährt. Der Fahrer wird angehalten und muss sich für sein Verhalten verantworten. Er gibt an, sein Getriebe getestet zu haben, was die Beamten kritisieren. In Düsseldorf führt die Polizei eine Großkontrolle auf der Königsallee durch, bei der auffällige Fahrzeuge auf unzulässige Umbauten überprüft werden. Ein BMW M4 Cabrio wird kontrolliert, weil es tiefergelegt wurde und der Fahrer keine Nachweise für die Felgen vorlegen kann. Die Beamten entdecken zudem eine beschädigte Schürze und fehlende Radbolzen. Ein weiteres Fahrzeug, ein älterer 3er-BMW, wird ebenfalls kontrolliert. Obwohl die Felgen und Reifen in Ordnung sind, entdecken die Polizisten einen nicht originalen Endschalldämpfer und ein Abwasserrohr im Kofferraum. Die Beamten vermuten, dass die Klappensteuerung manipuliert wurde, um den Auspuff lauter zu machen.

Produktempfehlung und persönliche Erfahrungen mit Parfümölen

00:45:21

Es wird Werbung für Parfümöle von Marc Gebauer gemacht, insbesondere für das Produkt Eiwa White Musk. Es wird beschrieben, dass es sich um ein Parfümöl handelt, das intensiv und langanhaltend riecht. Der Duft wird als passend für Wochenendaktivitäten wie Café- oder Barbesuche beschrieben. Es wird empfohlen, zunächst Pröbchen zu bestellen, um den Duft zu testen. Der Unterschied zu normalen Parfüms aus dem Douglas wird hervorgehoben, da die Parfümöle länger und intensiver riechen. Es wird eine persönliche Erfahrung geteilt, bei der der Sprecher nach Stunden noch positiv auf sein Parfüm angesprochen wurde. Es wird erwähnt, dass die Parfümöle zwar teurer sind, aber durch die lange Haltbarkeit und Intensität überzeugen. Abschließend wird auf die Möglichkeit hingewiesen, die Düfte im Shop in Düsseldorf zu probieren.

Sicherstellung eines Fahrzeugs aufgrund von Mängeln und Manipulationen

01:11:19

Bei der Kontrolle eines Fahrzeugs wurden erhebliche Mängel festgestellt, die zur Sicherstellung des Fahrzeugs führten. Dazu gehören ein fehlender Radbolzen, der eine Gefährdung darstellt, sowie nicht nachweisbare Carbon-Teile und ein gebrochener Fußgängerschutz. Besonders schwerwiegend sind Manipulationen an der Auspuffanlage, die nicht zum Fahrzeugtyp passt und Schweißnähte aufweist, was den Verdacht einer Ordnungswidrigkeit erhärtet. Zudem fehlen Nachweise für die Tieferlegung des Fahrzeugs in Kombination mit den Umbauten, was die Betriebserlaubnis gefährdet. Aufgrund dieser Mängel wird das Fahrzeug zur Beweissicherung beschlagnahmt und ein Gutachten in Auftrag gegeben. Der Fahrer hatte das Cabrio erst vor zwei Monaten gebraucht gekauft, trägt aber als Halter die Verantwortung für die Mängel. Die Beamten erlauben dem Fahrer unter Aufsicht, Gegenstände aus dem Fahrzeug zu entnehmen, um Manipulationen an der Steuerung von Klappen oder Luftfahrwerken zu verhindern. Die Sicherstellung des Fahrzeugs dient der Beweissicherung und wird durch ein Gutachten untermauert, dessen Ergebnis in einigen Wochen erwartet wird.

Geschwindigkeitsüberschreitung und Rechtsüberholen auf der B75

01:15:46

Auf der B75 wurde ein BMW M2 wegen deutlicher Geschwindigkeitsüberschreitung bei Nässe kontrolliert. Die Beamten stellten eine Geschwindigkeit von knapp über 130 km/h bei einer Begrenzung von 100 km/h fest, was ein Handeln erforderlich machte. Ein weiterer Autofahrer meldete zudem, dass der BMW ihn kurz zuvor rechts überholt habe. Der Fahrer des BMWs wird zur Rede gestellt, und die Beamten beraten sich, ob neben der Geschwindigkeitsüberschreitung auch eine Anzeige wegen Nötigung im Straßenverkehr in Frage kommt. Dabei wird geprüft, wie dicht der BMW aufgefahren ist und wie oft die Lichthupe betätigt wurde. Der Fahrer gibt indirekt zu, dass er den anderen Verkehrsteilnehmer zum Rechtsfahren aufgefordert hat, da dieser mit 70 km/h auf der 100er Strecke unterwegs war. Abschließend wird dem Fahrer mitgeteilt, dass er Post bezüglich des Rechtsüberholens und der Geschwindigkeitsüberschreitung erhalten wird und ihm ein schöner Urlaub gewünscht.

Kontrolle eines BMW E30 und Feststellung von Umbauten

01:23:51

Bei der Kontrolle eines BMW E30 entdecken die Beamten Distanzscheiben, die nicht eingetragen sind. Der Fahrer gibt an, dass die Felgen ohne die Distanzscheiben nicht passen würden, da der Lochkreis nicht übereinstimmt. Die Beamten weisen darauf hin, dass Felgen und Distanzscheiben in Kombination abgenommen sein müssen, um die Betriebserlaubnis nicht zu gefährden. Der Fahrer räumt ein, dass er das Fahrzeug mit Totalschaden gekauft und selbst wieder aufgebaut hat. Die Beamten stellen fest, dass der Zustand des Fahrzeugs nicht optimal ist, aber sie erkennen die Arbeit an, die der Fahrer investiert hat. Da keine Schleifspuren im Radkasten sichtbar sind, darf der Fahrer mit dem Wagen zur Werkstatt fahren, um die Betriebserlaubnis wiederzuerlangen. Die Beamten gehören dem Sachgebiet Tuner, Raser & Poser an und kündigen einen erneuten Besuch an.

Erste Handicap-Runde beim Golf und Planung für weitere Golfaktivitäten

01:44:55

Der Streamer berichtet von seiner ersten Handicap-Runde beim Golf, die er mit Handicap 36 startet. Er beschreibt die Herausforderungen und Erfolgserlebnisse beim Golfen und erwähnt, dass er gestern einen 9-Loch-Golfplatz ohne Platzreife gespielt hat. Er plant, das gesamte Geld aus einem Autounfall-Gerichtsverfahren in Golfausrüstung zu investieren und zeigt im Stream, wie er online Golfausrüstung zusammenstellt. Dabei werden Golfschläger, ein Putter, ein Driver und Golfbälle in den Warenkorb gelegt. Er erwähnt, dass er farbige Golfbälle bevorzugt, da diese besser sichtbar sind. Abschließend plant er, am Montag mit einem Zuschauer auf die Driving Range oder das Putting Green zu gehen und sich ein Montag-Turnier anzusehen. Er überlegt, ob er einen Flight begleiten und Fotos machen soll, um sich so die Golfausrüstung zu verdienen.