Frohes Wochenende - !gewicht count #Werbesendung

Golf, Gamescom, Rechtsstreit und 'Die Hard'-Event: Ein Wochenende im Überblick

Frohes Wochenende - !gewicht count #W...
CmdKrieger
- - 03:32:00 - 3.441 - Battlefield 6

Ein Golfangebot weckte Interesse, während die Gamescom aus Kostengründen verworfen wurde. Ein Rechtsstreit mit der HUK läuft, Golfpläne im Falle eines Gewinns inklusive. Ein neuer Golfplatz wurde getestet, ein Golf-Duell mit einem Profi angekündigt. Aimpoint zur Grünanalyse wird erklärt. Teilnahme am 'Die Hard'-Event, Erfahrungen und Abbruch. Vorbereitung auf Kilimanjaro mit Höhenzelt. Skepsis gegenüber Klimaanlagenwerbung.

Battlefield 6

00:00:00
Battlefield 6

Golf-Feeling und Gamescom-Überlegungen

00:18:46

Es gab ein Angebot zum Golfspielen, was das aktuelle Interesse widerspiegelt. Die Teilnahme an der Gamescom wurde aufgrund von Kosten und fehlendem Nutzen abgelehnt, da Anfragen für Werbedeals nicht erfolgreich waren. Der Hauptgrund für einen Besuch wäre das Treffen von Zuschauern und das Verdienen von Geld durch Werbung für Unternehmen. Die aktuelle Battlefield-Beta macht den Besuch zum Anspielen neuer Spiele unnötig.

Rechtsstreit mit der HUK-Versicherung

00:49:04

Es läuft ein Rechtsstreit mit der HUK-Versicherung aufgrund eines Autounfalls, bei dem ein Gutachter empfohlen hat, einen Anwalt hinzuzuziehen. Am 28. findet die Gerichtsverhandlung statt. Die Versicherung argumentiert mit einem Vorschaden in der gleichen Region, um die Schadenssumme zu reduzieren, was als unangebracht empfunden wird. Im Falle eines Gewinns soll das gesamte Geld in Golf investiert werden, einschließlich eines Buggys und einer Golftasche.

Golfplatz-Test auf der Schwäbischen Alb

01:01:11

Es wird ein neuer Golfplatz auf der Schwäbischen Alb getestet, der Golfclub Reutlingen in Sonnenbühl. Nach einer Range-Session bei gutem Wetter (20 Grad) steht eine 18-Loch-Runde an. Es gab eine Änderung im Golfbag, da ein Hybrid-Schläger kaputt gegangen ist, was eine Lücke zwischen dem Driver und dem Sechser-Eisen hinterlässt. Aus dem Bag des Vaters wurden ein Gap-Vedge und ein Dreierholz entnommen, um die Lücke zu schließen. Das aktuelle Gewicht beträgt 124,6 kg, das Ziel ist es unter 123,3 kg zu kommen.

Golf-Duell: Streamer gegen Profi

01:21:52

Es wird ein Video mit einem Golf-Duell gegen einen Profi-Golfer namens Wenzel angekündigt. Gespielt werden zweimal neun Löcher von Gelb, um vergleichbare Bedingungen zu schaffen. Der Streamer hat ein Handicap von 13,2, während Wenzel als Profi kein Handicap mehr hat. Es wird ein Titleist Profo 1 X Ball gespielt, der sich im kurzen Spiel besser anfühlt. Es wird ein Par 3 mit 118 Metern bergab gespielt, wobei der Wind eine Rolle spielt. Ein Wasserhindernis kommt ins Spiel, was die Wahl des richtigen Schlägers beeinflusst. Es wird erklärt, warum ein seitliches Droppen nach einem Ball im Wasser erlaubt ist.

Erklärung von Aimpoint zur Grünanalyse beim Golf

01:52:33

Es wird Aimpoint erklärt, eine Methode zum Lesen von Grüns beim Golf. Viele Spieler nutzen die visuelle Analyse, indem sie sich hinter den Ball hocken und den Break lesen. Aimpoint hingegen basiert auf dem Gefühl in den Füßen, um die Neigung des Grüns zu bestimmen. Durch Kalibrierung des Gefühls kann man erkennen, ob es sich beispielsweise um einen Einprozenter handelt. Dies hilft, die Richtung zu bestimmen, in die der Ball gespielt werden muss, besonders nützlich bei kürzeren Putts. Es wird als eine interessante und hilfreiche Methode zur Grünanalyse beschrieben. Abschließend wird Bahn 9, ein Par 4 mit 270 Metern Länge, leicht bergauf erwähnt, wobei das Grün vorne hinten rechts liegt und somit potenziell erreichbar ist.

Teilnahme an 'Die Hard' - Einem Megamarsch-ähnlichen Event

02:07:51

Es wird von der Teilnahme an einem Event namens 'Die Hard' berichtet, organisiert vom Verein Survivor e.V.. Das Event wird als eine Art Megamarsch beschrieben, jedoch ohne definiertes Ende. Jede Stunde müssen 5 Kilometer zurückgelegt werden. Teilnehmer können die Distanz schneller absolvieren und die verbleibende Zeit bis zur vollen Stunde zur Erholung nutzen. Der Gewinner ist derjenige, der als Letzter aufgibt bzw. die letzte Runde beendet. Als kleine Hilfestellung gibt es immer dasselbe Lied, das drei Minuten vor jeder vollen Stunde beginnt. In der ersten Runde, die um 5 nach 12 startet, läuft man nach Gefühl und passt das Tempo je nach Runde an. Es wird spekuliert, wie weit die Teilnehmer kommen werden, wobei einige Teilnehmer sich sogar bis Mittwoch freigenommen haben. Persönlich wird eine Distanz von 73 Kilometern geschätzt.

Einschätzung zur Leistung eines Athleten beim 5km-pro-Stunde-Event

02:14:23

Es wird die Leistung eines 38-jährigen Athleten diskutiert, der in jeder vollen Stunde 5 Kilometer zurücklegen muss. Es wird betont, dass es sich um zügiges Gehen, nicht um Joggen handelt. Ein Experte schätzt, dass ein untrainierter Mensch dies mehrere Stunden durchhalten kann, die Schwierigkeit jedoch darin liegt, jede Stunde neu zu beginnen. Zunächst wird geschätzt, dass der Athlet 120 Kilometer in 24 Stunden schafft, was auf 240 Kilometer in zwei Tagen ansteigt. Die endgültige Schätzung liegt bei 250 Kilometern, bevor der Athlet aufgrund von Schlafmangel, Blasen und Muskelschmerzen zusammenbricht. Nach der Klarstellung, dass Joggen erlaubt ist, wird die Schätzung auf 240 Kilometer korrigiert, da der limitierende Faktor weiterhin Schlafmangel und Muskelschäden durch die stündlichen Intervalle bleiben.

Erfahrungen beim 'Die Hard' Event: Schmerzen, Müdigkeit und Abbruch

02:33:07

Es werden die Erfahrungen beim 'Die Hard'-Event geschildert. Nach 55 Kilometern fühlt man sich noch relativ gut, obwohl die Hüfte etwas zwickt. Die Pausen werden als besonders schlimm empfunden, da man kalt an den Start zurückkehrt. Bei Kilometer 60 werden die Beine schwer und schmerzhaft, die Hüfte verkorkst. Die Dunkelheit bringt Müdigkeit, ermöglicht aber auch ein tranceartiges Laufen im Windschatten anderer Teilnehmer. Bei Kilometer 70 wird jedoch entschieden, das Event abzubrechen, da die Hüfte und das Bein den Pace nicht mehr zulassen. Trotz des Humpelns wird versucht, noch die 75 Kilometer voll zu machen. Am Ende werden 75 Kilometer erreicht, was ohne Vorbereitung als gute Leistung angesehen wird. Der Zustand nach dem Lauf wird als steif und erschöpft beschrieben.

Höhentraining mit Höhenzelt zur Vorbereitung auf Kilimanjaro

02:44:23

Es wird über die Vorbereitung auf den Kilimanjaro durch ein Höhentraining mit einem Höhenzelt berichtet. 20 Tage vor dem Flug wurde in einem Zelt von höhenbalance.de geschlafen, wobei die Höhe täglich gesteigert wurde, bis schließlich auf 3.900 bis 4.000 Metern Höhe geschlafen wurde. Das Zelt stand im Wohnzimmer und war an einen Höhengenerator angeschlossen. Es wird von einem Leistungsschub beim Sport berichtet. In den letzten Tagen wurde zusätzlich eine Atemmaske auf 6.000 Meter eingestellt und auf der Stelle gelaufen, obwohl dies nicht empfohlen wird. Der Sauerstoffgehalt im Blut lag mit der Maske bei 83 Prozent. Abschließend wird das Erreichen des Charm Camp auf 2835 Metern Höhe erwähnt, was eine Kalibrierung des GPS erfordert.

Klimaanlagenwerbung und Skepsis

03:08:36

Es wird eine Klimaanlagenwerbung thematisiert, die verspricht, in drei Sekunden die Raumtemperatur eines 50 Quadratmeter großen Zimmers um 10 Grad zu senken. Es werden Zweifel an der Glaubwürdigkeit des Angebots geäußert. Reale Kühlleistungen von Klimaanlagen und der damit verbundene Stromverbrauch werden erläutert. Es wird argumentiert, dass eine Temperatursenkung um 10 Grad in 3 Sekunden physikalisch unmöglich für normale Wohnraumgeräte ist und eher an spezielle Laborgeräte oder Täuschung erinnert. Das Fazit lautet, dass das Angebot stark übertrieben bis unseriös klingt. Die Behauptung, dass das Gerät deutsche Militärtechnik sei und nur 74 Euro kostet, verstärkt die Skepsis. Es wird überlegt, den Anbieter wegen Betrugs oder irreführender Werbung anzuzeigen.