Bock auf den Grind - !gewicht count #Werbesendung

Battlefield-Action mit Sons of Balloway & Golf-Tipps für Einsteiger

Bock auf den Grind - !gewicht count #...
CmdKrieger
- - 02:13:21 - 2.513 - Battlefield 6

Battlefield-Action mit Sons of Balloway. Diskussionen über Eskapaden, Golfpläne und Finanzthemen. Einblicke in Obdachlosigkeit in Las Vegas. Ausführliche Erklärungen zu Golfschlägern, Schwungtechniken und Tipps für Anfänger, um das Spiel zu meistern.

Battlefield 6

00:00:00
Battlefield 6

Battlefield-Quind mit Sons of Balloway

00:00:36

Der Stream startet mit dem Battlefield-Quind zusammen mit Sons of Balloway. Es wird über das Spiel gesprochen, wobei betont wird, dass es quasi in Battlefield geboren wurde. Im Streamraum herrschen 38 Grad, aber eine Klimaanlage ist in Aussicht. Es wird kurz über Golf gesprochen, ein Video angekündigt und erwähnt, dass eines gelöscht werden musste. Technische Schwierigkeiten beim Finden des Streams werden behoben. Es wird ein Modus im Spiel gespielt und erklärt. Nach anfänglichen Schwierigkeiten im Spiel, inklusive Toden und taktischen Absprachen, wird zum Hauptmenü zurückgekehrt, um einen entspannteren Modus zu wählen. Es wird überlegt, was als nächstes gespielt wird und Waffenanpassungen werden besprochen, wobei festgestellt wird, dass das Spiel erst interessant wird, wenn die Waffen angepasst sind. Es wird über die Notwendigkeit gesprochen, die Waffen im Spiel anzupassen, um nicht so schnell zu sterben. Es folgen weitere Runden Battlefield mit diversen Herausforderungen und taktischen Manövern.

Reaktionen, Golfpläne und Battlefield-Suchtmodus

00:16:15

Es wird kurz über Eskalationen und Reaktionen gesprochen, bevor der Fokus auf Golfpläne für den nächsten Tag gelenkt wird. Es wird angekündigt, dass es keinen Stream geben wird, da ein Golfausflug und ein Kinobesuch geplant sind. Der Film „Kanu des Manitou“ wird erwähnt. Es wird über den Battlefield-Suchtmodus gesprochen. Es wird überlegt, was gegessen wird. Im Spiel wird die Panzerbrigade Suns of Riga erwähnt und der Versuch unternommen, mit Panzern erfolgreich zu sein, was jedoch mit Schwierigkeiten verbunden ist. Es wird über Teamstrategien und das Reparieren von Fahrzeugen diskutiert. Es wird festgestellt, dass das Spiel sehr geil ist und Battlefield 3 einen besonderen Charme hat. Es wird über die Schwierigkeit gesprochen, Punkte zu halten und die Notwendigkeit, wiederbelebt zu werden. Es wird über Warteschlangen gesprochen und die Erfahrung, aus dem Spiel zu fliegen und eine Sperre zu erhalten. Es wird über Skins und Mikrotransaktionen diskutiert, wobei der Streamer auf das Spiel ARC wartet, welches am 30.09. erscheinen soll.

Diskussion über Reaction-Content, Finanzen und Obdachlosigkeit in Las Vegas

01:22:02

Es beginnt eine Diskussion über Reaction-Content und die Frage, ob jemand für 12 Stunden Arbeit 4.000 Euro verdient. Es wird die Meinung vertreten, dass es egal wäre, wie viel jemand verdient, wenn es nicht öffentlich wäre. Es wird die Vorgehensweise des Finanzamtes gegenüber Influencern angesprochen und die Rechtmäßigkeit von Reaktionen auf fremden Content verteidigt. Anschließend wird ein thematischer Schwenk vollzogen hin zu einem Bericht über Obdachlosigkeit in Las Vegas. Der Luxus und Exzess der Stadt werden dem Elend der Tunnelbewohner gegenübergestellt. Es wird über die Ursachen der Obdachlosigkeit, die Drogenkrise und die Rolle von Pharmaunternehmen wie Purdue Pharma diskutiert. Der Streamer schildert die Problematik der Obdachlosigkeit in Las Vegas, die durch Armut, Drogenmissbrauch und fehlende Unterstützungssysteme verstärkt wird. Er spricht über die Gefahren der Tunnel, insbesondere die Sturzfluten, und die Schwierigkeiten, aus diesem Kreislauf auszubrechen.

Golf-Video und Variation der Schläge

01:51:20

Es wird ein letztes Golf-Video angekündigt, da am nächsten Tag die ersten acht Runden Golf gespielt werden. Es wird auf ein vorheriges Video verwiesen, in dem es um ein stabiles Setup und erste Treffmomente ging. Nun soll es um die Variation zwischen den Schlägern gehen. Es werden die verschiedenen Schlägerarten erklärt, die beim Golf benötigt werden: Putter, Schläger für Annäherungsschläge, Schläger für den Transportschlag und Schläger für den Abschlag. Der Gedanke, den Driver erst später zu nutzen, wird als überholt betrachtet. Es wird betont, dass der Driver Spaß macht und Länge bringt. Es wird erklärt, dass mit einer kurzen Bewegung und einem kurzen Schläger begonnen wird, einem Sandwetsch mit 54 Grad. Es wird auf die Loft-Tabelle verwiesen und erklärt, dass ein Pitching-Match 48 Grad Loft und ein Sand-Match 56 Grad Loft hat. Es wird erwähnt, dass auf dem Sand-Match häufig nicht S, sondern 56 oder 54 steht.

Grundlagen des Golfschwungs mit Sandwedge

01:54:46

Der Fokus liegt auf der Neigung der Schlagfläche, die sich ändert und in einem separaten Video detaillierter behandelt wird. Es beginnt mit dem Sandwedge, wobei der Griffaufbau und die Körperhaltung entscheidend sind: Ballposition mittig, Arm liegt auf der Brust, rechter Arm locker. Die Bewegung besteht aus einer Körperrotation nach rechts, bis der Schläger parallel zum Boden ist, gefolgt von einer Rotation zum Ziel, wobei Beine, Knie, Hüften, Brust und Schultern einbezogen werden müssen. Schwierigkeit besteht darin, den Boden zu berühren, um den Ball richtig zu treffen. Mit einem 54-Grad-Sandwedge resultiert dies in einem hohen, kurzen Ballflug von etwa 30 Metern. Wichtig ist, dass man es auch korrigieren kann. Durch eine größere Bewegung und Einbeziehung der Handgelenke kann der Ball weiter fliegen. Ein funktioneller Griff ist wichtig, um die Handgelenke richtig winkeln zu können. Die Kombination aus Rotation und Winkel führt zu einem längeren Ballflug.

Variation der Schläger und Schwungumfang

01:57:38

Es wird ein Eisen 7 verwendet, um die Bewegung zu demonstrieren. Eine kleine Bewegung mit dem Eisen 7 würde zu einem flacheren Ballflug führen, der nach dem Aufkommen weiter rollt. Ziel ist es jedoch, den Ball hoch auf das Grün zu spielen, damit er schnell liegen bleibt. Längere Schläge erfordern das Anwinkeln der Handgelenke nach der Rotation. Dies ermöglicht eine größere Bewegung und mehr Tempo, wodurch der Ball weiter geschlagen werden kann. Durch das Setzen der Winkel wird das Tempo im Treffmoment deutlich erhöht. Mit dieser Technik können Distanzen von 130 bis 140 Metern erreicht werden, selbst mit einer entspannten Bewegung. Es wird empfohlen, ab der zweiten oder dritten Trainingseinheit die Schläger zu variieren und den Umfang der Bewegung anzupassen. Kurze Schläger für kleine Bewegungen, längere Schläger wie Eisen 7 für größere Bewegungen. Die Ballposition bleibt dabei mittig.

Der Driver für maximale Länge

02:02:55

Der Driver ist der Schläger, mit dem man am meisten Spaß hat, weil er den Ball sehr weit schlägt und sich gut anfühlt. Je länger der Schläger, desto mehr Schwung entsteht durch den größeren Hebel. Das Ziel mit dem Driver ist es, maximale Länge aus dem Schlag zu generieren. Das Problem ist jedoch die geringe Neigung der Schlagfläche, die dazu führt, dass der Ball nicht hoch genug fliegt. Um dies zu kompensieren, wird die Ballposition nach links verlagert, auf Höhe der linken Schulter. Der Stand wird etwas breiter gemacht. Der linke Fuß bleibt stehen, während der rechte Fuß einen Schritt nach rechts macht. Der Schläger wird mittig abgesetzt und dann mit den Händen zum Ball geführt, wodurch eine leichte Seitenneigung entsteht. Der Schwunggedanke bleibt gleich: Kombination aus Rotation und Winkel der Handgelenke für maximales Tempo und Schwung.

Technik und Zusammenfassung zum Driver

02:08:31

Es wird noch einmal die Technik für den Driver durchgegangen: Zuerst mittig vor den Ball stellen und den Griff aufbauen. Dann die Füße positionieren, links etwas aufdrehen und rechts einen großen Schritt nach rechts machen. Den Schläger mittig absetzen und seitlich zum Ball führen, wodurch die leichte Kippbewegung entsteht. Der Ball sollte so aufgetiehen werden, dass die Hälfte des Balles oberhalb der Schlagfläche ist. Dies ermöglicht es dem Schläger, den Ball in einer Aufwärtsbewegung zu treffen. Nach der Ballpositionierung und der leichten Seiteneigung wird der gleiche Golfschwung wie mit dem Eisen ausgeführt: Rotation nach rechts und Winkel nach oben, bevor der Körper wieder zum Ziel rotiert. Dies führt zu mehr Power und einem flacheren Abflugwinkel, wodurch der Ball deutlich weiter geschlagen wird. Abschließend wird noch einmal die Schnellzusammenfassung gegeben.