Balatro

00:00:00
Balatro

Golfpläne und Überlegungen

00:08:24

Es wird überlegt, ob man heute Golf spielen gehen soll, aber aufgrund des besseren Wetters morgen wird die Entscheidung auf morgen verschoben, möglicherweise mit einem Livestream. Diskussionen über die Schwierigkeit, dem Golfball zu folgen, entstehen, wobei betont wird, dass es Übungssache ist. Der Fokus liegt auf dem Finden eines geeigneten 'Heimplatzes', was derzeit das größte Problem darstellt. Eigene Schläger wurden bereits angeschafft, nachdem der Spaß am Golfspielen entdeckt wurde, jedoch ein Anfängerset auf Empfehlung des Trainers. Es wird erwähnt, dass Basketball früher gespielt wurde, aber die Beine nicht mehr mitmachen. Sabrina möchte auch gerne die Platzreife machen, jedoch steht die Wintersaison bevor. Trotzdem plant sie, mit dem Streamer auf einen Übungsplatz zu gehen. Kaltes, usseliges Wetter wird als hinderlich für das Golfspielen angesehen, aber Indoor-Golf in Münster wird als Alternative erwähnt. Es gibt Überlegungen zu Golfurlauben in Portugal oder Ägypten, möglicherweise in Kombination mit Tauchen.

Just Chatting

00:32:06
Just Chatting

Erfahrungen und Einblicke in den Golfsport

00:36:13

Ein Golftrainer kontaktierte den Streamer und lobte dessen ersten Schlag auf dem Platz, obwohl noch keine Platzreife vorhanden ist. Der Trainer bot an, die Platzreife auszustellen, da der erste Schlag bereits ausreichend sei. Freunde schickten dem Trainer die Story des Streamers, da sie es großartig finden, dass er Golf für seine Community zugänglich macht und einen realistischen Einblick in den Sport ermöglicht. Der Streamer selbst macht sich keine Sorgen um die Theorie, räumt aber ein, dass es mehr sein könnte. Durch die Streams und Videos haben viele Leute Nachrichten mit Fragen und Informationen zum Golfsport geschickt. Der Streamer erklärt, dass die Platzreife in Deutschland wie ein Führerschein für den Golfplatz ist, bei dem man lernt, sich zügig, sicher und höflich auf dem Platz zu bewegen. Es wird betont, dass es viel Praxis gibt und man die Grundschläge lernt. Der Platz soll nicht umgepflügt werden und andere Spieler sollen nicht aufgehalten werden.

Golf-Event Eindrücke und Erfahrungen

00:53:18

Es wird erwähnt, dass Golf in Bezug auf das Verhalten sehr speziell ist. Die Anwesenden wurden wahrscheinlich vom Golfplatz in Köln eingeladen. Normalerweise wird jedoch erwartet, dass man sich angemessen verhält. Es wird über einen möglichen Tourausfall und eine Kniescheibenverletzung gesprochen. Holy Energy wird als Helfer bei Energiemangel beworben, mit dem Code 'Schlappen' gibt es 10% Rabatt. Der Streamer filmt jedes Loch für eine Hole-in-One-Challenge auf Instagram. Es wird überlegt, ob man früher mit Tennis oder Golf anfangen sollte. Es wird über einen Flug und ein Golf-Event gesprochen. Die GoPro für den Schlag wird als stilistisch cool angesehen. Es gab Tuscheleien über die unpassende Kleidung der Anwesenden. Es wird über das Fahren mit dem Golf-Rad über den Rasen diskutiert, was eigentlich ein No-Go ist. Es wird über einen 100 Millionen Dollar Schlag gesprochen. Es wird erwähnt, dass das Golfen erschreckend geil ist und es ein YouTube Event in Köln gibt.

Exkurs zum Thema Sportwetten und Spielsucht

01:36:20

Es folgt ein thematischer Wechsel hin zu Sportwetten und Spielsucht. Es wird angesprochen, dass viele Anbieter keine gültige Lizenz haben oder gegen Regeln verstoßen. Ein Prozesskostenfilm wird erwähnt, bei dem man seine Daten eingeben und den Fall schildern kann, um eine kostenlose Beratung zu erhalten. In Bremen trifft der Streamer Thomas Melchauer, der über 800.000 Euro verspielt hat und dadurch Job, Freunde, Familie und Freiheit verlor. Melchauer berichtet, wie er durch eine Werbung im Fernsehen zu Sportwetten kam und bereits mit seiner ersten Wette einen Euro gewann. Schnell setzte er höhere Beträge und verlor auch viel Geld. Er wettete sogar auf Spiele in Saudi-Arabien. Melchauer beging Straftaten, um an Geld zu kommen, belog und betrog Freunde, Familie und fremde Menschen auf der Straße. Er versuchte, seine Sucht geheim zu halten, was dazu führte, dass er immer tiefer in die Sucht geriet. Melchauer empfindet es als seine Verantwortung, auf die Gefahren der Spielsucht hinzuweisen und alles dafür zu tun, um die Dinge wieder in Ordnung zu bringen, unter anderem durch finanzielle Wiedergutmachung.

Wendepunkt und Umgang mit der Vergangenheit

01:42:20

Es wird über persönliche Wendepunkte gesprochen, insbesondere im Zusammenhang mit schwierigen Lebensumständen. Ein Wendepunkt trat im Moment der Festnahme ein, was trotz Unfreiheit ein Gefühl der Freiheit auslöste. Die anschließende Haftstrafe von 40 Monaten wurde als wichtige Zeit betrachtet, um das Leben wieder in die eigene Hand zu nehmen, anstatt einen Schlussstrich zu ziehen. Die Vergangenheit kann nicht geändert werden, aber die Zukunft kann aktiv gestaltet werden. Es wird betont, dass die Geschichte von Thomas einzigartig ist, da er seine Strafe abgesessen hat, seine Schulden zurückzahlt und nun in Schulen und Unis Vorträge hält sowie Bücher über seine Sucht schreibt, um andere Menschen vor ähnlichen Wegen zu bewahren. Allerdings wird auch hervorgehoben, dass Thomas kein Einzelfall ist, da in Deutschland rund 1,3 Millionen Menschen als glücksspielsüchtig gefährdet gelten und 230.000 von ihnen problematisches Verhalten in Bezug auf Sportwetten zeigen. Trotz dieser Zahlen ist die Werbung für Anbieter wie Tipico und Bet at Home legal, was im Glücksspielstaatsvertrag festgelegt ist.

Kritik am Glücksspielstaatsvertrag und rechtliche Grauzonen

01:44:10

Der Glücksspielstaatsvertrag, der 2021 überarbeitet wurde, erlaubt seitdem legal Online-Wetten, Pokerspielen und Automatenspielen, einschließlich der dazugehörigen Werbung. Dies wird kritisiert, da die legale Werbung trotz der Suchtgefahr weiterhin möglich ist. Zudem werden die Sperrsysteme der Online-Anbieter als leicht umgehbar angesehen. Es wird bemängelt, dass viele Anbieter dem Staat nicht zugänglich sind und deutsche Internetseiten oft von Zypern oder Costa Rica aus betrieben werden, wodurch Regeln systematisch unterlaufen werden. Es wird die Frage aufgeworfen, inwiefern die erwarteten Steuereinnahmen durch Online-Casinos und Sportwetten die Beschlüsse des Vertrags beeinflusst haben könnten. Einige Länder, insbesondere Schleswig-Holstein, haben sich stark dafür eingesetzt, diesen Markt zu ermöglichen, was einen Konsens erschwert. Trotzdem wird der aktuelle Vertrag als besser als gar nichts angesehen, jedoch reformbedürftig. Es wird vorgeschlagen, Sportwetten für Personen unter 21 Jahren zu verbieten und die Werbung massiv einzuschränken, ähnlich wie bei Alkohol und Nikotin.

Staatliche Einnahmen durch Glücksspiel und ethische Bedenken

01:46:05

Der Staat verdient erheblich durch Glücksspielsteuern, wobei allein im Jahr 2023 2,4 Milliarden Euro eingenommen wurden, davon 409 Millionen Euro durch Online-Sportwetten. Diese Einnahmen sind für die Bundesländer von großem Interesse, was möglicherweise ein Grund für die Legalisierung und Werbeerlaubnis im Jahr 2021 war. Es wird betont, dass die Auswirkungen von Glücksspielsucht bis zum Suizid reichen können. Die Frage wird aufgeworfen, ob man für Geld Werbung für Glücksspiel machen würde, selbst wenn man ein Angebot von einer halben Million Euro für ein halbes Jahr erhielte. Es wird die Ehrlichkeit derjenigen in Frage gestellt, die ein solches Angebot ablehnen würden. Die Bereitschaft, ein hohes Angebot anzunehmen, wird offen eingestanden, wobei betont wird, dass es bei kleineren Summen wie 2000 oder 5000 Euro eine klare Ablehnung gäbe. Es wird die Analyse von Glücksspielwerbung mit Glücksspielforscher Dr. Tobias Heyer thematisiert, bei der junge, sportbegeisterte Männer und imitierte Fanszenen als Zielgruppen identifiziert werden. Die typische Trias im Glücksspielbereich – jung, männlich, Migrationshintergrund – wird auch bei Sportwetten beobachtet. Es wird jedoch überraschend festgestellt, dass mittlerweile auch Mitglieder von Sportvereinen zur Risikogruppe zählen.

Finanzielle Unabhängigkeit und moralische Abwägungen

01:51:09

Es wird darüber diskutiert, was man mit 10 Millionen Euro machen könnte, insbesondere im Hinblick auf gesundheitliche Versorgung und finanzielle Unabhängigkeit. Es wird die Frage aufgeworfen, ob man ein schriftliches Angebot über 10 Millionen Euro ablehnen würde, es sei denn, man bewegt sich bereits in solchen finanziellen Sphären. Die Entscheidung hängt stark von der eigenen Lebenssituation ab. Es wird ein Vergleich zu Nestlé und Ankerkraut gezogen, bei dem der Vorwurf an Personen, die ein Angebot von 100 Millionen Euro für 50 % der Anteile annehmen, kritisiert wird. Es wird die eigene Affinität zu Glücksspiel und Mikrotransaktionen angesprochen. Die Frage, ob man mit 10 Millionen Euro noch streamen würde, wird bejaht, jedoch in anderen Bereichen. Es wird erwähnt, dass Monte sich aufgrund seines Erfolgs in Deutschland eine Wohnung in Amsterdam gekauft hat, um sich freier bewegen zu können. Das Leben von Monte wird als nicht erstrebenswert dargestellt, da er für seinen Erfolg viel Freiheit in der Öffentlichkeit aufgeben muss. Es wird kritisiert, dass viele Fans von Monte zwischen 6 und 14 Jahren alt sind und lediglich Aufmerksamkeit im Stream suchen, anstatt ihn wirklich zu unterstützen.

Umgang mit Fans und persönliche Grenzen

01:55:56

Es wird die Problematik des Umgangs mit Fans und der Wahrung der eigenen Privatsphäre thematisiert. Es wird festgestellt, dass viele Fotos mit Personen gemacht werden, die einen nicht kennen, sondern lediglich aufgrund der Reichweite ein Foto wünschen. Es wird geschätzt, dass früher, im Hype, maximal jedes zehnte Foto mit einer unbekannten Person gemacht wurde. Es wird die Frage aufgeworfen, wie man Grenzen setzen soll, da die Fans nichts Illegales tun. Es wird erwähnt, dass im Stream darauf hingewiesen wird, Abstand zu halten und die Personen nicht zu zeigen. Es wird ein Beispiel genannt, bei dem jemand mit der Fähre rüberfährt oder mit dem Schlauchboot nebenher, nur um im Stream zu sein. Es wird betont, dass Sportwetten kein Thema sind, um dabei zu sein. Es wird von früheren, spielerischen Wetten bei Weltmeisterschaften oder Europameisterschaften berichtet, bei denen auf uninteressante Spiele und absurde Ereignisse wie die Anzahl der Einwürfe gewettet wurde, jedoch nie um hohe Beträge. Es wird betont, dass Zufriedenheit wichtig ist und dass ein entspannter Job, eine Wohnung, teure Hobbys und Urlaubsreisen mehr sind, als 95 % der Menschen auf der Welt haben.

Zufriedenheit, Gesundheit und persönliche Ziele

02:02:17

Es wird betont, dass Zufriedenheit herrscht und insbesondere das Golfspielen sehr erfüllt. Stolz wird darauf empfunden, die Gesundheit gut in den Griff bekommen zu haben. Es wird jedoch die momentane Stagnation beim Abnehmen als frustrierend empfunden, möglicherweise bedingt durch Muskelabbau durch die Abnehmenspritze und Muskelaufbau durch Golfen. Aktuell wird ein Gewicht von 126,4 kg bei einer Wasseraufnahme von 1,8 bis 2 Litern festgestellt. Es wird vermutet, dass sich der Körper anpasst und Muskeln aufgebaut werden. Es wird auf zuckerfreie Getränke und eine gute Ernährung geachtet. Ein leichtes Appetitgefühl wird thematisiert, das jedoch nicht mit Geld reguliert werden kann. Die Kosten für die Abnehmenspritze von 500 Euro im Monat werden offen genannt. Es wird Stolz auf die Gewichtsabnahme, die vielen unternommenen Aktivitäten und die wenigen Depressionstage im Vergleich zu den Vorjahren geäußert. Die frühere Dunkelheit wird als belastend empfunden, und der Wetterumschwung beeinflusst die Stimmung. Es wird überlegt, ob das morgige Golfspielen mit Livestream begleitet wird. Insgesamt wird betont, dass Unzufriedenheit nicht vorherrscht. Abschließend wird auf das Thema Glücksspiel zurückgekommen und die Bereitschaft geäußert, einen Vertrag über 10 Millionen Euro zu unterschreiben.

Finanzielle Anreize und persönliche Integrität

02:07:29

Es wird die Frage aufgeworfen, ob man für 10 Millionen Euro den Namen CommanderKrieger aufgeben und sich in Tipico-Krieger umbenennen würde. Kleinere Angebote wie 5000 oder 10.000 Euro werden abgelehnt, während bei 500.000 Euro Überlegungen angestellt würden. Eine Million Euro netto nach Steuern würde jedoch zur Unterschrift führen. Der Job als Streamer wird als anstrengend und mit Zahlendruck verbunden beschrieben, insbesondere wenn die Abozahlen sinken. Es wird betont, dass die IRL-Aktivitäten in den letzten Monaten umfangreicher waren als in den Jahren zuvor. Das Sommerloch wird zwar als natürliches Phänomen anerkannt, interessiert aber nicht, wenn Miete, Fettwegspritze oder Renovierungen bezahlt werden müssen. Es wird hervorgehoben, dass Selbstständige als Streamer einen unentspannten Job haben, der zwar Spaß macht, aber nicht sorgenfrei ist, solange man sich nicht in finanziell unabhängigen Sphären befindet. Es werden die festen Werbedeals analysiert, wobei Holy als einziger Partner genannt wird, der einen festen dreistelligen Betrag zahlt. Das meiste Geld wird durch Subscriber und Werbung generiert. Die Einnahmen durch Subscriber werden auf etwa 2000 Euro geschätzt, wovon ein Teil an Twitch geht. Anschließend werden die monatlichen Ausgaben wie Krankenkasse (800 Euro), Streaming-Setup (200 Euro) und Abnehmenspritze (1500 Euro) aufgeführt, was die finanzielle Situation verdeutlicht.

Folgen von Glücksspielsucht und Kritik an der Platzierung

02:19:32

Es wird betont, dass man häufiger verliert als gewinnt, was zu finanziellen Problemen, Privatinsolvenz, Engpässen, Geldleihen, Beschaffungskriminalität und sogar Gefängnis führen kann. Sportwetten können zum zentralen Lebensinhalt werden, wodurch Familie und Freizeitaktivitäten vernachlässigt werden. Es wird der Zusammenhang zwischen Sportwettensucht und Suizid angesprochen, wobei Studien zeigen, dass Suizidalität im Glücksspielbereich höher ist als bei anderen Suchterkrankungen und psychischen Erkrankungen wie Depressionen. Glücksspielsucht wird als heimliche Sucht bezeichnet, die von außen kaum erkennbar ist, was es den Betroffenen ermöglicht, ihre Sucht lange zu verheimlichen. Der finanzielle Druck kann jedoch so groß werden, dass Suizid als Problemlösungsstrategie in Betracht gezogen wird. Es wird kritisiert, dass Sportwettensucht jeden treffen kann, insbesondere durch die ständige Präsenz im Fernsehen, in den Innenstädten und in den sozialen Medien. Solange der Staat daran mitverdient, wird sich daran wahrscheinlich nichts ändern. Es wird das Fehlen eines wichtigen Hinweises im Video bemängelt, nämlich der Hinweis auf checkdeinspiel.de für Hilfesuchende. Stattdessen wird eine Sportwettenkanzlei beworben, während der Hinweis auf Hilfsangebote erst am Ende des Videos und versteckt in der Videobeschreibung erfolgt, was als schlimmer empfunden wird als die Werbung für Glücksspiel selbst.

Golfspiel und Drives auf dem Grün

03:12:41

Das Golfspiel ist in vollem Gange, wobei der Fokus auf präzisen Schlägen und der Lage der Bälle liegt. Es werden verschiedene Strategien diskutiert, wie beispielsweise Lobshots und Birdie-Putts, um Punkte zu erzielen. Die Qualität der Drives wird hervorgehoben, wobei sowohl der Streamer als auch sein Mitspieler beeindruckende Weiten erzielen. Es wird über die Vor- und Nachteile von Caddys gesprochen, insbesondere in Bezug auf die strategische Unterstützung auf schwierigen Plätzen. Der Streamer betont, wie wichtig es ist, sich nicht zu sehr auf den Ball zu konzentrieren, sondern auf die Technik, um das bestmögliche Ergebnis zu erzielen. Es wird überlegt, wie man taktisch vorgeht, um den Sack zuzumachen und das Spiel zu gewinnen. Die Wichtigkeit von Konzentration wird betont, um Fehler zu vermeiden und die Chancen optimal zu nutzen. Es wird über die Idee diskutiert, mit zwei Bällen zu spielen, was für zusätzliche Spannung sorgt.

Effizienzsteigerung beim Golfen durch Equipment und Spielstrategien

03:24:27

Es wird über die Effizienzsteigerung beim Golfen durch den Einsatz von Golfcarts diskutiert, insbesondere im Hinblick auf das Aufstellen von Kameras für Videoaufnahmen. Der Streamer reflektiert über seine Erfahrungen mit dem Filmen während seiner Tour und wie ein Golfcart den Prozess erheblich beschleunigen könnte. Es wird über die Bedeutung von Konzentration beim Putten gesprochen, wobei der Streamer feststellt, dass er oft bessere Ergebnisse erzielt, wenn er sich weniger konzentriert und intuitiver spielt. Es wird über die strategische Ausrichtung beim Golfen gesprochen, wobei der Fokus auf sicheren Schlägen liegt, um das Risiko zu minimieren und das Fairway zu treffen. Der Streamer erklärt, dass er Kevin nicht mag und ihn unsympathisch findet. Es wird über die Herausforderungen beim Golfen gesprochen, insbesondere in Bezug auf die Balllage und die Notwendigkeit, den Ball unter dem Blatt durchzubekommen. Es wird über die Bedeutung von Erfahrung und Intuition beim Golfen gesprochen, insbesondere in Bezug auf die Einschätzung von Distanzen und die Wahl des richtigen Schlägers.

Balatro

03:39:23
Balatro

Golfkurs, Motivation und Video-Produktion

03:47:34

Es wird über die Teilnahme an einem Golfkurs gesprochen, der sowohl Motivation als auch Bewegung in den Alltag bringt. Der Streamer teilt seine Erfahrungen mit der Produktion eines Golfvideos und den damit verbundenen Herausforderungen, insbesondere das Tracken der einzelnen Schläge. Er beschreibt den aufwendigen Prozess des manuellen Editierens und Trackens jedes Schlags, um die Flugbahn des Balls im Video sichtbar zu machen. Es wird über die Schwierigkeiten bei der Ballverfolgung aufgrund der Videoqualität gesprochen und wie der Landepunkt manuell festgelegt werden muss. Der Streamer betont den hohen Zeitaufwand für die Videobearbeitung, ist aber der Meinung, dass das Ergebnis die Mühe wert ist, da es das Video aufwertet und für die Zuschauer informativer macht. Es wird über die weiteren Pläne nach der Platzreife gesprochen, wobei noch Unklarheit über das Wann, Wo und Wie besteht. Der Streamer betont jedoch, dass er am Ball bleiben möchte.

Prioritäten und Community-Interaktion

04:57:08

Der Streamer erklärt, dass er zukünftig mehr Zeit abseits des PCs verbringen und sich mehr Outdoor-Aktivitäten widmen möchte. Er erwähnt, dass er viele Anfragen für Rollenspiele (RP) erhält, dies aber aufgrund des hohen Zeitaufwands und der intensiven Natur von RP nicht in seinen aktuellen Lebensstil passt. Der Streamer bedankt sich für die Angebote, betont aber, dass es ihm momentan zu viel ist. Er interagiert mit der Community, beantwortet Fragen zu seinem Golfspiel und teilt seine Gedanken zu verschiedenen Themen. Der Streamer spricht über die Herausforderungen, mit denen er konfrontiert ist, und wie er versucht, seine Prioritäten neu zu ordnen. Er erwähnt, dass er ein neues Golfvideo auf YouTube hochgeladen hat und sich über Feedback freuen würde. Der Streamer ermutigt die Zuschauer, das Video anzusehen und ihre ehrliche Meinung dazu zu äußern.