Auferstanden von INFLUENZA - - !gewicht !ls count #
AfD-Kontakte, Clan-Kriminalität, Krankheiten und Reisepläne im Fokus
AfD-Verbindungen nach Russland und Clan-Kriminalität in Berlin
00:00:00Der Stream beginnt mit einem Bericht über die AfD und ihre Verbindungen nach Russland, insbesondere die Rolle von Maximilian Krah. Es wird auf Vorwürfe hingewiesen, dass Krah Teil einer russischen Einflussoperation gewesen sein soll, bei der über das Medienportal Voice of Europe Abgeordnete bestochen wurden. Krah selbst bezeichnete Oleg Woloschin, eine Schlüsselfigur in diesem Netzwerk, als alten Freund und besuchte ihn in Sochi. Parallel dazu wird die Clan-Kriminalität in Berlin thematisiert, insbesondere arabische Clans, die Teile der Hauptstadt dominieren und in Auseinandersetzungen verwickelt sind. Es wird über gefährliche Gangs berichtet, die wie kleine Armeen auftreten und deren Mitglieder auch für spektakuläre Überfälle verantwortlich sein sollen. Ein Kronzeuge packt über eine Großfamilie aus, was zu Razzien und Enthüllungen über Hartz-IV-Empfänger mit Porsche führt. Die Clans organisieren das Alltagsleben in bestimmten Teilen Berlins und sind in diverse illegale Geschäfte verwickelt.
Karrieren in der Halbwelt und Macht der Clans
00:06:58Es wird die Karriere von Ahmad in der Halbwelt beleuchtet, der bereits mit 14 Jahren einen Supermarkt überfiel und das erbeutete Geld verprasste. Heute ist er Teil der Miri-Familie, die aus zwölf Geschwistern und zahlreichen Neffen und Cousins besteht. Die Größe der Familie sichert Macht und Einfluss in der Gemeinschaft. Ahmad ist als Friedensrichter in der arabischen Unterwelt Berlins tätig und vermittelt bei Streitigkeiten. Die Geschäfte der Clans sind lukrativ, und sie erzielen Gewinne durch Schutzgelderpressung, Drogenhandel und Prostitution. Ein Vorfall in einem Hotel am Potsdamer Platz, bei dem Mitglieder arabischer Großfamilien in eine Schlägerei verwickelt waren, verdeutlicht die Gewaltbereitschaft und den Einfluss der Clans. Die Polizei hat Mühe, die Situation unter Kontrolle zu bringen, und es wird bekannt, dass ein Messer im Spiel war.
Krankheit und Reisepläne
00:12:33Der Streamer meldet sich krank mit einer schweren Influenza und bedankt sich für Genesungswünsche und Rategeschenke. Er erwähnt, dass er in der vergangenen Woche fünf Kilo abgenommen hat und sich sehr erschöpft fühlt. Trotz seiner Krankheit musste er an den PC, da er seinen Lebensunterhalt mit dem Streamen verdient. Er kündigt an, dass er in anderthalb Wochen mit seiner Frau Disneyland Paris besuchen wird und dort live streamen wird. Er ist froh, dass er jetzt krank ist und nicht während der Reise. Der Streamer setzt den Bericht über die arabischen Clans in Berlin fort und kommentiert die gezeigten Bilder und Informationen.
Familienbande und Kriminalität
00:18:31Es wird über die engen Familienbande innerhalb der Clans berichtet, insbesondere die Tendenz, innerhalb der Familie zu heiraten, um den Zusammenhalt zu stärken und Blutfehden zu vermeiden. Ein Mitglied der Berjavi-Familie erklärt, dass die Familie dadurch wächst und Konflikte leichter intern gelöst werden können. Die Berjavis kamen in den 80er Jahren aus dem Libanon nach Deutschland und sind in diverse illegale Geschäfte verwickelt. Im LKA ist Dirk Jakob für arabische Kriminalität zuständig und erklärt, dass allein die Erwähnung eines Familiennamens in bestimmten Gebieten Berlins ausreicht, um eine Machtstellung darzustellen. Der KDW-Raub wird als Beispiel für die hohe Risikobereitschaft und die soziokulturellen Hintergründe der Täter genannt. Kronzeuge Ali H. packt über die Hintergründe des Überfalls aus und belastet die Al-Seins schwer.
Kronzeuge packt aus
00:28:22Ein Kronzeuge packt über die Strukturen und Machenschaften der Al-Seins aus, was zu neuen Ermittlungen und Festnahmen führt. Er berichtet über geplante und begangene Verbrechen, darunter den Raubüberfall auf den Juwelier Christ und die Schüsse in der Gropiusstadt. Das Motiv für die Zeugenschaft liegt in einem Streit zwischen Ali H. und den Al-Seins, bei dem er um sein Leben fürchtete. Anhand der Aussagen des Kronzeugen können die Ermittler erstmals alle Tatbeteiligten des Überfalls auf das KDW zuordnen. Ali H. bezichtigt sich selbst als den Mann mit der Machete und belastet Jehad Al-Sein und andere Mitglieder des Clans schwer. Er beschreibt detailliert den Ablauf des Überfalls und die Rolle der einzelnen Beteiligten. Nach dem Überfall soll Jehads Vater Saki auf die Truppe gewartet und die Beute entgegengenommen haben.
Parallelgesellschaften und Werte
00:39:13In Neukölln gibt es eine zunehmende Ghettoisierung mit eigenen Werten und Moralvorstellungen, die sich von der deutschen Gesellschaft unterscheiden. Alushi, ein Friedensrichter, vermittelt zwischen Familien und fällt Urteile. Er zeigt die illegale Zockerszene in Neukölln, wo mit Geldspielautomaten und Roulette gezockt wird. Die Großfamilien investieren ihre Gewinne aus Drogenhandel, Schutzgelderpressung und Prostitution in Häuser im Libanon und der Türkei. Kronzeuge Ali H. berichtet über eine spezielle Wohnung der Al-Seins, in der Waffen und Geld versteckt werden. Er bringt auch Licht in das Dunkel um die Schüsse in der Gropiusstadt und belastet Saki Al-Sein als Auftraggeber. Nach den Schüssen verlangen Ali und Mehmet die 150.000 Euro, werden aber nicht bezahlt. Es kommt zu einem Treffen, bei dem Mehmet bedroht wird.
Prozesse und Urteile
00:45:07Die Aussagen des Kronzeugen führen zu einer Anklageschrift und einem Prozess gegen sechs Al-Seins und vier weitere Beschuldigte. Es geht um den Mordauftrag und die Bedrohung des Schützen. Kronzeuge Ali H. wird von Leibwächtern beschützt. Fadi Al-Sein soll die Mordwaffe besorgt haben. Trotz seiner Vorstrafen konnte er sich frei bewegen. Khalil Al-Zayn spricht erstmals im Fernsehen über einen Einsatz des Spezialeinsatzkommandos in seiner Wohnung. Er wurde dabei an der Milz verletzt und musste notoperiert werden. In Neukölln stößt der deutsche Rechtsstaat an seine Grenzen. Ein Beispiel ist ein Crewmitglied von Bushido, das ohne Führerschein Auto fährt und lediglich eine Strafe zahlen muss. Wo Bushido auftaucht, sind die Abou-Chakas nicht weit. Ihr Clanmitglied Abdallah wurde bereits 16 Mal ohne Führerschein am Steuer erwischt.
Musikbusiness und Loyalität
00:54:20Ahmad Miri, Sozialhilfeempfänger und Szenename Patron, will ins Musikbusiness einsteigen und arbeitet mit Pinto zusammen. Er betont die Loyalität zwischen ihm und Pinto und erklärt, dass er immer für ihn da sein wird. Ahmad Miri ist auch einer der Bosse der Rocker Gang Guerilla Nation. Er hat seine wahren Wurzeln entdeckt und versucht als syrischer Flüchtling anerkannt zu werden. Hassan Berjarvi ist Deutscher, aber seine Werte und Moralvorstellungen wirken fremd. Er lehnt Homosexualität ab und würde Homosexuelle aus der Familie verstoßen. Die Berjarwis haben sich einen Namen als Autohändler gemacht und mobilisieren bei Stress mit der Konkurrenz ein paar Dutzend Schläger. Hassan betont, dass er verpflichtet ist, für seine Familie da zu sein. Vor ein paar Jahren gab es Streit innerhalb der Familie, bei dem Dutzende Männer mit Baseballschlägern und Macheten aufeinander losgingen.
Krankheit, Berlin und Reisepläne
01:02:29Es wird die eigene Krankheitsbewältigung thematisiert, die trotz allem keine Angst vor dem Tod verursacht. Die aktuelle gesundheitliche Situation wird als nicht gut überstanden beschrieben. Es folgt ein Gedankensprung zu Berlin und der dortigen Situation mit arabischen Clans und einem hilflosen Staat. Reisepläne werden angedeutet, wobei Lissabon verworfen und stattdessen Belgien, insbesondere Brüssel, als Ziel genannt wird. Es folgen weitere Ortsnennungen wie London, Manchester und New York, wobei die genannten Orte eher spekulativ sind. Es wird überlegt, wo man sich befindet, wobei verschiedene europäische Länder wie Schweden und Estland in Betracht gezogen werden. Es wird über Dubai Knowledge Center gesprochen und überlegt, ob man sich auf einem Parkplatz befindet. Es folgen weitere Ortsnennungen, darunter Bogota, Moldawien und Nigeria, wobei die meisten genannten Orte falsch sind.
Influencer-Krankheit, Reeperbahn-Vergangenheit und Auseinandersetzungen
01:35:31Die Nachwirkungen einer Influencer-Erkrankung werden thematisiert, die als sehr anstrengend empfunden werden. Ein Vergleich der Reeperbahn mit früheren Zeiten wird gezogen, wobei die heutige Situation als entspannter dargestellt wird. Es wird eine Anekdote über einen unzufriedenen Gast erzählt, der im Laden randalierte und mit Glasflaschen warf. Eine weitere Geschichte handelt von einer Auseinandersetzung mit Sascha Nürnberg vom Goldenen Handschuh in der Jugend. Es wird die lange Geschichte des Elbschlosskellers beleuchtet, der seit 75 Jahren geöffnet ist und von Generationen der Familie geführt wird. Die Musik im Keller gehört zum Konzept und läuft durchgehend, was nicht immer auf Gegenliebe stößt. Es wird eine Anekdote über einen Schriftsteller erzählt, der jahrelang auf der Toilette des Kellers schlief.
Toiletten-Geschichten, Lagerraum-Einblicke und Hausverbotsregeln
01:40:15Es werden Einblicke in die Toiletten des Elbschlosskellers gegeben, die nicht abschließbar sind, um im Notfall helfen zu können. Es wird von kuriosen Erlebnissen und der Notwendigkeit berichtet, regelmäßig die Toiletten zu reinigen, da Gäste diese oft verstopfen. Der Lagerraum wird gezeigt, in dem Spirituosen gelagert werden, darunter auch ein eigener Likör namens Troschi. Es wird erklärt, dass die Mitarbeiter früher viel geklaut haben, weshalb nun Maßnahmen ergriffen wurden, um dies zu verhindern. Die Regeln für ein Hausverbot werden erläutert, wobei insbesondere der Schutz von hilflosen Personen und der Konsum von Drogen auf der Toilette genannt werden. Ansonsten sei im Elbschlosskeller fast alles erlaubt. Es wird über Stammgäste gesprochen, die oft keine Familie mehr haben und im Keller eine Art Ersatzfamilie gefunden haben. Es wird von einer Frau berichtet, die zehn Jahre im Keller gelebt hat.
Tragischer Todesfall, Kiez-Tour und Elbschlosskeller-Tattoos
01:50:59Es wird von einem tragischen Todesfall eines Mitarbeiters und Freundes berichtet, der nach einem Angriff verstorben ist. Dies ist bereits der 77. Todesfall in fünf Jahren. Trotz des Schocks wird die geplante Kiez-Tour mit 40 Gästen aus aller Welt durchgeführt. Es wird erklärt, warum die Tour nicht an der Reeperbahn beginnt, sondern im Viertel, um die Kunstkulturschaffenden und Anwohner zu zeigen. Es wird eine Empfehlung für Jobsuchende ausgesprochen, sich an Jabu zu wenden. Der Wirt des Elbschlosskellers, Daniel Schmidt, erzählt von seiner Vergangenheit und warum er keinen Alkohol mehr trinkt. Es werden Elbschlosskeller-Tattoos erwähnt, die von etwa 55 Personen getragen werden und mit einem Kasten Bier belohnt werden. Es wird betont, dass der Elbschlosskeller Kult geworden ist und eine Institution darstellt.
Anekdoten aus der Maßschneiderei: Prominente Kunden und kuriose Erlebnisse
02:15:33Es werden Anekdoten über prominente Kunden aus der Zeit als Maßschneider geteilt. Darunter befanden sich Moderatoren bekannter Fernsehsendungen und Sportler vom Olympiastützpunkt, wie Robert Harting, zu dem der Kontakt aktuell wieder besteht. Auch von Uwe Seeler wird erzählt, dem der Chef persönlich Maß nahm, während seine Frau die Details bestimmte. Bei einem Golfturnier mit Stand gab es weitere prominente Begegnungen, und es gab fast eine Sponsoring-Partnerschaft mit Bayer Leverkusen. Eine Geschichte handelt von einem ersten Arbeitstag, an dem jemand wegen eines Fracks für ein Golfturnier zur Rede gestellt wurde. Es wird über die Schwierigkeit gesprochen, sich an diese Episode zu erinnern, was mit einem unangenehmen Erlebnis zusammenhängt. Es wird die Frage aufgeworfen, wo sich der Streamer gerade befindet und was er tut.
Erlebnisse bei "Wer wird Millionär?": Strategie und Glück
02:18:42Es wird über die Teilnahme bei "Wer wird Millionär?" gesprochen. Anfangs war klar, dass Boris Becker der letzte richtige Tipp war, aber die Jahreszahl stimmte nicht. Es folgte eine Strategie, bei der Til Schweiger als unwahrscheinlich ausgeschlossen wurde, um die 50/50-Chance optimal zu nutzen. Sean Connery wurde als Antwort gewählt, auch wenn Unsicherheit bestand. Der Joker wurde nicht genutzt, weil der Moderator keine beruhigenden Worte sprach. Dolph Lundgren kam aufgrund seiner schwedischen Herkunft nicht in Frage. Die richtige Antwort war Fred Perry. Das Erreichen von 32.000 Euro löste ein tolles Gefühl aus, und der Kopf riet, nicht zu zocken und die Strategie beizubehalten. Ein Euro wurde als Symbol für die benötigte Arbeitszeit eingesteckt, um nicht übermütig zu werden. Familie und Freunde mahnten ebenfalls zur Vorsicht vor Zockerei, trotz der Erfahrung in einem Casino.
Probleme mit Wärmepumpen und die Rolle der Politik
02:21:43Ein neues, spannendes Produkt wird angekündigt, das nichts mit Textilien zu tun hat. Zuvor wird jedoch über Probleme mit einer Wärmepumpe berichtet, die einen Pumpenfehler anzeigt. Der Kundenservice stellte fest, dass die Grundfos-Pumpe defekt ist, aber kein Ersatzteil lieferbar ist. Dies liegt an einem Run auf Wärmepumpen und Engpässen bei den Herstellern. Es wird kritisiert, dass Anlagen eingebaut werden, bei denen schon beim Einbau keine Ersatzteile verfügbar sind. Die Effizienz der Wärmepumpe wird gelobt, aber die Kurzarbeit bei den Herstellern aufgrund sinkender Nachfrage wird bemängelt. Es wird die Frage aufgeworfen, was mit der defekten Pumpe geschehen soll und wie Privathaushalte in solchen Fällen vorgehen sollen. Schuld an der Misere sei nicht die Politik direkt, sondern die Anspruchshaltung der Bevölkerung, die durch Vorschriften und Förderungen in die Wirtschaft eingreift und Marktverzerrungen verursacht. Es wird die Notwendigkeit betont, dass sich die Politik auf Kernaufgaben wie Verteidigung, Bildung, Gesundheit und Infrastruktur konzentrieren sollte.
Nordwolle: Nachhaltige Isolierverpackungen als Alternative zu Styropor
02:32:06Die Firma Nordwolle hat eine Isolierverpackung für den Pharma- und Foodbereich entwickelt, die Styroporkisten ersetzen soll. Diese Verpackung besteht aus Papier und Wolle und ist als modulares System konzipiert. Ein Anwendungsbeispiel ist der Versand von Eichblut für medizinische Geräte, das in einem Temperaturbereich von 2 bis 5 Grad Celsius transportiert werden muss. Die Schurwolle in der Verpackung sorgt für eine homogene Isolierung und kann in verschiedenen Stärken und Dichten hergestellt werden. Kunden können spezifische Anforderungen stellen, und Nordwolle führt Simulationen und Klimakammertests durch, um die optimale Isolierung zu gewährleisten. Im Vergleich zu Styroporboxen ermöglicht Nordwolle auch die Herstellung von Kleinstserien ohne hohe Aufpreise und bietet einen minimalen Stauraum bei Lagerung und Transport. Die Verpackung ist kompostierbar und besteht aus Zellulose und Keratin. Nordwolle arbeitet an einer Zertifizierung für die Home-Kompostierbarkeit. Die Wolle kann auch im Garten als Beetabdeckung verwendet werden. Die Isolierung funktioniert in beide Richtungen und verhindert Wärmeleitfähigkeit. Ein Patent für die Verpackung ist in Vorbereitung. Interessenten können sich per Mail an Nordwolle wenden.
Fußballspiel FC Bayern München gegen VfL Bochum: Überraschende Wendungen und Rote Karte
02:43:26Es wird über ein Fußballspiel zwischen dem FC Bayern München und dem VfL Bochum berichtet. Vor dem Spiel gab es eine Choreografie zum 125. Geburtstag des FC Bayern, an der auch Bochum-Fans beteiligt waren. Bayern ging früh durch Guerrero in Führung, doch Bochum glich durch Medic aus, der zuvor einen Elfmeter verursacht hatte. Palinja erhielt in der 43. Minute eine Rote Karte, wodurch Bayern in Unterzahl geriet. Nach der Halbzeitpause glich Bochum zum 2:2 aus. In der 71. Minute ging Bochum mit 3:2 in Führung. Ein vermeintlicher Elfmeter für Harry Kane wurde nach Überprüfung nicht gegeben. Es drohte die erste Heimniederlage für die Bayern in dieser Saison. Der Torhüter von Bochum, Jonas Urbeck, erlebte keinDebüt. Am Ende verlor Bayern das Spiel mit 2:3.
Krankheitsbedingte Pause und Rückkehr zum Stream mit GeoGuessr
04:04:29Nach einer krankheitsbedingten Pause meldet sich zurück, wobei er sich noch nicht vollständig erholt fühlt. Er berichtet, dass er von einer "Influencer"-Krankheit erwischt wurde und sich langsam zurückkämpfen möchte. Trotzdem fühlt er sich noch sehr geschwächt. Er bedankt sich für einen Raid und kündigt an, dass er nun GeoGuessr spielen wird, da er sich für League of Legends zu erschöpft fühlt. Er erwähnt, dass er vor seiner Pause Two Point Hospital gespielt hat, es ihm aber nicht so gut gefällt wie der Vorgänger. Im Spiel GeoGuessr werden verschiedene Orte erraten, darunter Copacabana, Cebu und Dukatenparkring. Es werden verschiedene Hinweise wie Kennzeichen und Landschaftsbilder genutzt, um die Orte zu identifizieren. Es werden auch andere Spiele erwähnt, die zuvor im Stream gespielt wurden.
Reisebericht aus Abuja, Nigeria: Visum erhalten und Eindrücke von der Stadt
04:19:53Es wird von einer Reise nach Abuja, der Hauptstadt Nigerias, berichtet. Der Streamer beschreibt die Stadt als überraschend entspannt im Vergleich zu anderen afrikanischen Hauptstädten. Er freut sich, sein Visum für Kamerun erhalten zu haben, nachdem er am Morgen nach seiner Ankunft seine E-Visa erhielt und seine Fingerabdrücke und Fotos in der Botschaft abgeben konnte. Für den Tag steht eine lange Fahrt von 453 Kilometern zur Grenze nach Kamerun an. Es wird erklärt, warum in der Innenstadt von Abuja keine kleinen Motorräder erlaubt sind, sondern nur "Powerbikes" und Lieferdienste. Weiterhin werden Eindrücke von der Umgebung und den Sicherheitsvorkehrungen geschildert, wie künstliche Straßensperren. Der Streamer erzählt von einem kurzen Einkauf von Bananen und betont den Respekt gegenüber der Verkäuferin. Abschließend wird ein Gespräch mit einem Einheimischen über dessen Unterstützung für den Fußballverein Chelsea erwähnt.
Auseinandersetzung und Reiseerlebnisse
04:28:51Es wird eine bizarre Szene beschrieben, in der jemand mit einem Stock auf ein Auto losgeht und versucht, es anzuhalten. Die Situation eskaliert, als die Person aus dem Auto steigt. Es wird geäußert, dass man in einer solchen Situation eventuell eine Schusswaffe zur Verteidigung einsetzen würde. Anschließend wechselt das Thema zu Reiseerlebnissen, insbesondere in Nigeria und Mexiko. Es werden positive Erfahrungen in touristischen Gebieten Mexikos hervorgehoben und die Freundlichkeit der Menschen in Nigeria betont. Es folgt ein Gespräch mit Einheimischen über die Reise nach Kamerun und die Überquerung von Flüssen an den Grenzen. Die Reise durch Nigeria wird als positiv zusammengefasst, trotz anfänglicher Bedenken bezüglich der Sicherheit und der zahlreichen Checkpoints. Die Vorfreude auf Kamerun wird geäußert, jedoch mit dem Hinweis auf mögliche zivile Unruhen und Sicherheitsrisiken an der Grenze.
Fußballspiel und gesundheitliche Probleme
04:50:02Es wird kurz ein Fußballspiel erwähnt, wobei der Fokus auf Spielszenen und Kommentaren liegt. Es wird über die Trikots der Bayern diskutiert und die Leistung einzelner Spieler bewertet. Persönliche gesundheitliche Probleme werden angesprochen, insbesondere Energiemangel und Kraftlosigkeit, was die Unzufriedenheit mit dem eigenen Zustand verdeutlicht. Es wird erwähnt, dass man gerne mehr unternehmen würde, aber die körperliche Verfassung dies nicht zulässt. Zudem wird die fehlende Emotion im Stadion kritisiert und die begrenzte Anzahl an Zuschauern in Leverkusen im Vergleich zu anderen Vereinen hervorgehoben. Die Sympathie für Xabi Alonso und Rainer Kallmund als positive Aspekte von Leverkusen wird betont, während die Stadt selbst als wenig ansprechend beschrieben wird.
Reaktion auf einen Song und Disney-Leidenschaft
05:18:20Es wird die Reaktion auf einen Song angekündigt, wobei der Fokus auf den Traum und die Leidenschaft des Künstlers gelegt wird. Es wird spekuliert, ob eine Krankheit vorliegt, da der Künstler von seiner Leidenschaft leben möchte. Anschließend wird die Disney-Leidenschaft der Frau thematisiert, einschließlich eines neuen Stofftiers aus Paris und der Planung eines Besuchs im Disneyland. Es wird über den Kontakt zu anderen Disney-Süchtigen und den Kauf von Handtaschen diskutiert. Der Song des Zuschauers wird als Hip-Hop identifiziert, was zu einer kritischen Auseinandersetzung mit dem Genre führt. Es wird die Vorliebe für maskuline Stimmen und die Abneigung gegen Frauen in bestimmten Musikbereichen geäußert. Die Stimme des Künstlers wird als zu sensibel und zerbrechlich für Hip-Hop empfunden, was zu einer Ablehnung des Songs führt.
Ostboys-Skandal und H-Brock 4K Vorstellung
05:45:24Es wird ein Skandal um die Ostboys-Gruppe aufgedeckt, der von zerbrochener Freundschaft, Gerichtsverfahren und einem gelöschten YouTube-Kanal handelt. Die Hintergründe der Gruppe werden beleuchtet, einschließlich ihrer Anfänge als asoziale Webserie und ihres Erfolgs mit Kooperationen und Fernsehauftritten. Die Löschung des Ost-Boys-Kanals wird thematisiert, wobei der Verdacht auf Slavik fällt, der angeblich die Zugangsdaten hatte und ein Gerichtsverfahren gegen Wadig verloren hat. Es werden die Statements von Slavik und Wadig analysiert, wobei Slaviks kryptische Äußerungen und Beleidigungen kritisiert werden. Anschließend wird das H-Brock 4K vorgestellt, ein vielseitiges Digital- und Wärmebild-Fernglas für den Einsatz bei Tag und Nacht. Die technischen Details und Funktionen des Geräts werden erläutert, einschließlich der optischen Leistung, des Seefelds und der verschiedenen Farbmodi. Abschließend wird die Vielseitigkeit des Geräts hervorgehoben, das ein Fernglas, einen Laserentfernungsmesser und ein Wärmebildgerät in einem vereint, und somit eine kostengünstige Option für Jagd- und Naturbeobachtungszwecke darstellt.