da isser wieder & ab 5er SUBBOMBEN - !gewicht count #Werbesendung

Fußball-Diskussion, Vegas-Einblicke und Frankfurter Bahnhofsviertel-Reportage

IRL

00:00:00
IRL

Neuanfang und Teaser zu Staffel 3

00:00:00

Der Stream startet mit der Diskussion über den Trainerwechsel im Fußball und der Frage, ob man an Daniel Tunen hätte festhalten sollen. Es wird kritisiert, dass im Fußball oft zu schnell geurteilt und gemeckert wird. Anschließend kündigt der Streamer an, sich den offiziellen Teaser zu Staffel 3 anzusehen, worauf er sich freut. Danach sollen Mark G. Bauers Haus, die Razzia vom Bahnhofsviertel, die Schlappentour und 'Ausgesetzt im Ausland' thematisiert werden. Der Streamer äußert sich positiv über den Teaser und dessen 'Haus-des-Geldes-Charakter'. Es wird auch erwähnt, dass die dritte Staffel bald zum Geburtstag des Streamers startet. Abschließend wird die Frage aufgeworfen, wie lange es her ist, dass der Streamer Marc Gebauer in Düsseldorf besucht hat.

Besichtigung von Marc Gebauers Haus in Las Vegas

00:08:14

Marc Gebauer gibt Einblicke in sein Leben in Las Vegas, anderthalb Jahre nach seinem Umzug. Er erklärt, dass er zunächst zur Miete gewohnt hat, bevor er ein Haus gekauft hat. Im Hausinneren werden exklusive Details präsentiert, wie eine 1200 Kilo schwere Onyx-Vase aus Pakistan. Gebauer erwähnt sein neu fertiggestelltes Office, in dem Collectibles aus seinem Büro in Deutschland ausgestellt werden sollen. Er betont, dass seine Schwester das Geschäft in Deutschland übernommen hat und dies sehr gut macht. Gebauer zeigt das Wohnzimmer und erklärt, dass er und seine Frau das Haus komplett neu gestaltet haben. Er erwähnt, dass er MontanaBlack88 als seinen besten Kunden betrachtet und an diversen Projekten arbeitet, darunter eine Uhr. Gebauer spricht über seine eigene Uhrenkollektion und die Zusammenarbeit mit Frank Müller.

Marc Gebauers Werdegang und Geschäftsimperium

00:13:20

Marc Gebauer reflektiert über seinen Werdegang und die kurze Zeit, in der er sein Geschäftsimperium aufgebaut hat. Er lobt die Unterstützung der Zuschauer und betont, dass er selten zurückblickt, um das Erreichte zu realisieren. Gebauer erzählt die Geschichte, wie Montana Black ihn ermutigte, sich selbstständig zu machen. Er spricht über seine Partnerschaft mit XTB und die Bedeutung von Investitionen. Gebauer betont, dass die USA-Expansion die besten Wachstumsmöglichkeiten für sein Geschäft bietet. Er erwähnt die Hilfe von Producer Michael bei der Planung und Umsetzung seines Umzugs in die USA. Gebauer lobt seine Schwester für ihre zuverlässige Arbeit in Deutschland und betont, dass er selbst keine einfache Person ist. Er zeigt die Küche und erklärt, dass er keinen Privatkoch mehr hat, sondern seine Frau Viktoria für ihn kocht. Gebauer erklärt, dass er in Amerika Wert auf Statussymbole legt, um sich zu qualifizieren.

Leben in Amerika und Waffenbesitz

00:28:30

Es wird über die Kosten für das Auto gesprochen, inklusive Umbauten, und wie es im Vergleich zu Deutschland wahrgenommen wird. In Amerika qualifiziert man sich durch Statussymbole, was in Deutschland nicht so wichtig ist. Der Streamer betont die Vorteile, Deutscher in Amerika zu sein, da viele Amerikaner deutsche Vorfahren haben und man offen über den Zweiten Weltkrieg sprechen kann. Es wird über den Versand von Produkten gesprochen, insbesondere Düfte, und die Kontroverse um den Namen 'Raspberry Dictator'. Der Streamer verteidigt die Verwendung des Wortes 'Diktator' und betont, dass man Wörter nicht dämonisieren sollte. Es wird über die Logistik des Verpackens gesprochen und die Tatsache, dass es noch nicht so professionell ist wie in Deutschland. Der Streamer erklärt, dass sie langsam wachsen müssen, um alles bezahlbar zu halten. Es wird über die Möglichkeit von Kind Nummer zwei gesprochen und die Notwendigkeit eines Safes für Waffen in Amerika. Es wird angekündigt, dass im nächsten Video die Waffen im Büro gezeigt werden und der Wohnbereich besichtigt wird.

Einblicke in das Frankfurter Bahnhofsviertel mit Felix von Tomatolix

00:36:49

Es wird ein Selbstexperiment von Felix vorgestellt, der für eine Woche ins Frankfurter Bahnhofsviertel zieht, um den Ort zu verstehen und Teil davon zu werden. Das Bahnhofsviertel gilt als eine der gefährlichsten Gegenden Deutschlands, bekannt für Drogenhandel, Prostitution und Gewalt. Der Streamer lobt die Qualität der Aufnahmen und den Schnitt des Videos. Felix wird bereits kurz nach seiner Ankunft gefragt, ob er Drogen kaufen möchte. Er hat sich mit der Polizei verabredet, um sie auf Streife zu begleiten. Der Streamer kritisiert das Polohemd der Polizisten und schlägt stattdessen schwarze oder dunkelblaue Hemden vor. Er erklärt, dass sich die Streife im Bahnhofsviertel von anderen Bereichen der Stadt unterscheidet, da es ein Kriminalitätsschwerpunkt mit verschiedenen Szenen auf engstem Raum ist. Die Polizisten sind mit Dienstwaffe, Schlagstock, Pfefferspray, Handschellen und Bodycam ausgestattet. Der Streamer äußert sich naiv und kindlich über die Situation, was typisch für seine Videos ist. Es wird über die Gefährlichkeit im Bahnhofsviertel gesprochen und die Tatsache, dass die Konsumenten anders auf Kontrollen reagieren können.

Polizeikontrolle und Waffenverbotszone im Bahnhofsviertel

00:46:15

Die Polizisten setzen ihre Streife zu Fuß in der Musselstraße fort und erklären, dass sie die Drogenkonsumenten kennen und auf eine gute Kommunikation miteinander achten. Sie führen eine Kontrolle durch und suchen nach Drogen oder verbotenen Gegenständen. Der Streamer erklärt, dass es sich um eine generelle Kontrolle handelt, um den Kontrolldruck hochzuhalten. Es wird auf das Schild 'Waffenverbotszone' hingewiesen und die Frage aufgeworfen, warum dort 'Montag bis Sonntag 0 Uhr bis 24 Uhr' steht. Die Waffenverbotszone gilt rund um die Uhr und ermöglicht es der Polizei, Personen bei Auffälligkeiten körperlich zu durchsuchen. Verbotene Gegenstände sind Messer, Gaspistolen und Pfefferspray. Die Waffenverbotszone dient als präventiver Aspekt, um Straftaten entgegenzuwirken. Es wird auf die Videoüberwachung hingewiesen, die an prägnanten Straßenecken installiert ist. Die Kameras dienen der Prävention und ermöglichen es, Straftaten im Nachhinein zu analysieren. Die Videoüberwachung hat besonders im Bereich von Raubstraftaten zu einer Veränderung geführt.

Polizeikontrolle im Bahnhofsviertel: Drogenhandel und Aufenthaltsverbot

00:50:45

Im Bahnhofsviertel führt die Polizei Kontrollen durch, um gegen Drogenhandel und Konsum vorzugehen. Ein Mann wird kontrolliert, bei dem szenetypische Stückelungen an Geld gefunden werden, aber kein direkter Handel nachgewiesen werden kann. Ein anderer Mann verstößt gegen ein Aufenthaltsverbot, welches aufgrund vorheriger Straftaten ausgesprochen wurde, und wird daraufhin festgenommen und einer Haftrichterin vorgeführt. Die Beamten äußern Zweifel am Sinn derartiger Maßnahmen, da diese hohe Kosten verursachen. Ein weiterer Vorfall betrifft eine Person, die in der Öffentlichkeit uriniert. Trotz des Angebots einer nahegelegenen öffentlichen Toilette, wird die Person dabei erwischt und muss sich ausweisen. Da die Person obdachlos ist, wird dies bei der Protokollierung berücksichtigt. Die Polizei dokumentiert den Vorfall und behält sich weitere Schritte vor. Abschließend wird die Sinnhaftigkeit des Vorgehens der Polizei diskutiert, wobei die Festnahme und die damit verbundenen Kosten kritisiert werden.

Just Chatting

00:53:22
Just Chatting

Großkontrolle im Bahnhofsviertel: Polizeipräsenz und Dealerbekämpfung

01:06:03

Im Bahnhofsviertel wird eine Großkontrolle mit 150 Beamten durchgeführt, um den Kontrolldruck aufrechtzuerhalten und die Dealerszene zu verunsichern. Die Einsatzkräfte stärken sich zunächst, bevor sie in den Einsatzraum verlegen und fußläufig Kontrollen durchführen. Ziel ist es, durch den überraschenden Kräfteansatz eine größere Anzahl an Personen zu kontrollieren. Bei einer Kontrolle wird ein Messer im Rucksack einer Person gefunden, was in der Waffenverbotszone problematisch ist. Es werden Drogen sichergestellt und eine Strafanzeige wegen Besitz von Betäubungsmitteln eingeleitet. Die Menge deutet auf möglichen Handel hin, was weitere Ermittlungen nach sich zieht. Die Polizeikräfte konzentrieren sich auf die Absicherung der Kontrollen und den Einsatz von Rauschgespürhunden, um Drogenverstecke (Bunker) in Mülleimern und Grünanlagen aufzuspüren. Es wird ein Fund gemacht, bei dem es sich vermutlich um Heroin handelt, welches typischerweise bei Polizeikontrollen entsorgt wird.

Ergebnisse der Großkontrolle und Drogenfund in Mülleimer

01:12:14

Die Großkontrolle im Bahnhofsviertel wird als aufwendig und kostenintensiv beschrieben, wobei hauptsächlich kleinere Dealer und Konsumenten mit geringen Mengen Drogen aufgegriffen werden. Es wird diskutiert, ob es sich dabei um reine Symptombekämpfung handelt. Die Polizei sieht ihren Beitrag darin, den Kontrolldruck hochzuhalten und Präsenz zu zeigen, um das Sicherheitsgefühl zu stärken. Die Stadt bietet Hilfsangebote für Schwerstabhängige. Bei der Durchsuchung einer Örtlichkeit wird ein starker Geruch von Betäubungsmitteln festgestellt, was durch einen Hund bestätigt wird. In einem Mülleimer werden Cannabis und Tabletten gefunden, was auf Drogenhandel schließen lässt. Es wird diskutiert, warum nicht weiter ermittelt wird, um die Personen zu identifizieren, die den Mülleimer nutzen, um Drogen zu deponieren. Die Polizei entzieht die Drogen dem Verkehr, was zu Stress bei den Dealern führt, da sie sich Nachschub besorgen müssen. Die Maßnahme zielt darauf ab, das Partyklientel zu beeinträchtigen. Insgesamt hat der Streamer durch die Polizeiarbeit das Viertel besser kennengelernt, empfindet die Arbeit aber teilweise als sinnlos.

Karma-Erfahrungen in Paris und Fortuna Düsseldorf

01:33:46

Es wird über positive Karma-Erfahrungen in Paris gesprochen, wo der Streamer und seine Frau wahllos fremden Leuten einen Tag verschönert haben, indem sie diese zu Attraktionen mitgenommen haben. Später sei das Karma auf unerwartete Weise zurückgekommen. Zudem wird ein kurzes Statement zu Tune und Fortuna Düsseldorf abgegeben. Der Streamer bedauert die Entlassung von Tune und hält Markus Anfang nicht für den richtigen Trainer. Er gibt an, nicht genau zu wissen, was in Bremen vorgefallen ist, wird aber über die Corona-Impfpass-Fälschung informiert und kann die Entscheidung daraufhin nachvollziehen. Abschließend werden Bilder von der Schlappentour gezeigt, wobei noch Personen entfernt werden müssen.

Neues Spiel und ungewollte Rollen

02:18:26

Es wird ein neues Spiel eingeführt, bei dem bei jedem sauber ausgesprochenen Wort eine Rolle gemacht werden muss, was zu humorvollen, aber potenziell nervigen Situationen führt. Es kommt zu Schwierigkeiten bei den Rollen, insbesondere bei Wummel. Es gibt Diskussionen über die korrekte Ausführung der Rollen und die damit verbundenen körperlichen Anstrengungen. Die Gruppe befindet sich in Lissabon und entdeckt einen Shop für ein Hauptvideo und genießt die Aussicht. Sie erkunden eine Hintertür und eine Leiter, was zu einem abenteuerlichen Spiel wird. Ein Kran wird inmitten eines Parks entdeckt, was zu einem Rückzug führt, um keine Aufmerksamkeit zu erregen. Sirenen sind zu hören, was die Gruppe dazu veranlasst, sich unauffällig zu verhalten und sich als Touristen auszugeben.

Abenteuerliche Stadterkundung und riskante Aktionen

02:22:17

Die Gruppe erkundet Lissabon, wobei sie Graffiti und enge Gassen entdecken. Es wird ein T-Shirt für Exploring-Missionen empfohlen. Es folgt eine schnelle Flucht ins Auto. Ein Clip wird angesehen, in dem jemand auf einer Bahn ausrutscht. Die Gruppe erreicht das Lissabonanische Meer und diskutiert über Strände und Mauern. Ein Stein wird für einen Prep freigebuddelt, was sich als gefährlich erweist. Es wird über die Sinnhaftigkeit des Preps diskutiert. Oliver äußert Nervosität bezüglich eines Sprungs, aber die Gruppe ermutigt ihn. Es werden Vorbereitungen für einen Sprung getroffen, einschließlich des Entfernens von Schildern und Holzplatten. Die Straße wird geputzt und die Landung vorbereitet. Es wird über die Platzierung von Klebeband auf einem Stein diskutiert. Die Gruppe ist in der Vorbereitungsphase ruhig und konzentriert. Es wird über die Schwierigkeit des Sprungs und die Notwendigkeit, sich auf die Zahlen zu verlassen, gesprochen. Nach dem Sprung bedankt sich die Gruppe für die Unterstützung und Vorbereitung.

Produktvorstellung und Kritik an Freshwoods

02:44:11

Es wird erwähnt, dass es frisch ist und ein Pulli rausgeholt wurde. Es folgt eine Erwähnung von Freshwoods, wo Klamotten bestellt wurden, die aber nie ankamen. Trotzdem werden einige Kleidungsstücke wie ein Hoodie und T-Shirts mit Orca-Motiv gezeigt. Es wird empfohlen, vorsichtig zu sein, wenn man dort bestellt. Das Unternehmen sitzt in Miami und ist auf Instagram aktiv, aber die Waren kommen nicht an. Es wird auf ein Wiedersehen am nächsten Tag hingewiesen. Es wird über einen Vorfall gesprochen, der aber nicht weiter thematisiert wird. Das Auto springt nicht an, was zu Problemen führt. Es werden Tauben erwähnt. Es wird Sagres Superbock probiert. Es werden Ghostlines entdeckt und Touristenboote gesichtet. Es wird nach Kleidung gefragt und ein neues Sticker-Pack vorgestellt. Es gibt ein Angebot für kostenlosen Versand ab 50 Euro auf w.schlappentour.com. Philipp steht auf einer Klippe und bereitet sich auf einen Sprung vor.

Erlebnisse und Erkenntnisse auf der Algarve-Tour

03:17:19

Es werden drei Portugal-Tour-Weisheiten geteilt: Man muss ins Meer, keine weißen T-Shirts tragen und beim Baumspitzensprung lange Kleidung tragen. Es wird festgestellt, dass der Autoschlüssel fehlt und die Gruppe abgeholt werden muss. Die Reise an der Algarve wird fortgesetzt, wobei ein Klippenspringspot erkundet werden soll. Es wird über das Abenteuerliche und die Erkundung gesprochen. Philipp lernt Englisch und es werden englische Wörter genannt. Es wird über die Schwierigkeit des Sprachenlernens im Alter diskutiert und die Bedeutung von KI beim Übersetzen hervorgehoben. Es wird betont, dass es nicht peinlich ist, Schwierigkeiten mit Englisch zu haben. Es wird über Probleme mit dem Auto und den bisherigen Erfolgen in Algarve gesprochen. Es wird festgestellt, dass jeder Defizite hat und es Gründe dafür gibt. Es wird argumentiert, dass Basic-Englisch für unter 30-Jährige wichtig ist. Es wird über die Notwendigkeit von berufsbezogenem Englisch diskutiert und Beispiele genannt, in denen Englisch im Beruf nicht benötigt wird. Es wird festgestellt, dass Eti auf ein Dach geklettert ist. Das Dach wird als sehr geil und stabil beschrieben. Es wird ein offenes Fenster in einem Gebäude entdeckt und der Weg dorthin erkundet.

Ruhe im Chat und Fokus auf körperliche Herausforderungen

03:52:12

Es wird Ruhe im Chat während des Essens gefordert und betont, dass das Thema Essen nicht diskutiert werden soll. Es wird auf ungesunde Ernährung hingewiesen und der Fokus auf körperliche Anstrengungen gelenkt. Es werden körperliche Beschwerden thematisiert, die durch einseitige Belastung entstanden sind. Trotz der Beschwerden wird ein neuer, vielversprechender Prep entdeckt, der zusätzliche Motivation gibt. Es wird die Hoffnung geäußert, die bevorstehenden Aufgaben erfolgreich zu meistern und keine Fehler zu machen. Trotz anfänglicher Unsicherheit und Bedenken, insbesondere bei komplexen Sprüngen, wird die Freude an der Herausforderung betont.

Erfolgreiche Sprünge und Nervenkitzel

03:55:15

Es wird über einen erfolgreich ausgeführten Katzensprung gesprochen, wobei die anfängliche Unsicherheit und der Respekt vor der Höhe überwunden wurden. Der innere Countdown, der an frühere Herausforderungen erinnert, half dabei, den Sprung zu meistern. Die Freude über den Erfolg ist groß, besonders im Vergleich zu früheren Ängsten. Es wird die Vorfreude auf weitere Sprünge und neue Tricks, wie den Back-Full-In, geäußert. Trotz des Nervenkitzels und des Risikos überwiegt die Begeisterung für die sportliche Herausforderung. Ein missglückter Versuch eines Layouts wird als bisher wildester Fail aus großer Höhe beschrieben, was die Nervosität vor neuen Versuchen noch verstärkt.

Entführung und Beginn einer ungewissen Reise

04:12:02

Nach einem langen Tag und Erschöpfung wird die Müdigkeit thematisiert und der Wunsch nach Schlaf geäußert. Es wird angedeutet, dass ein neues Abenteuer beginnt, nachdem man sich von Freunden hat entführen lassen. Die Entführung führte von Cuxhaven an der Nordsee 1000 Kilometer weit weg, ohne dass die Richtung bekannt war. Es wird ein Geogöser-Spiel angekündigt und ein Behind-the-Scenes-Video auf dem Zweitkanal versprochen. Die Aufgabe besteht darin, herauszufinden, in welchem Land man sich befindet, wobei die Reise durch den schlechten Zustand erschwert wird. Es wird erwähnt, dass man sich nackt hat aussetzen lassen, bis auf eine Badehose aus rechtlichen Gründen, und nur einen Rucksack mit Notfallausrüstung und einer Trinkflasche bei sich hat. Der Inhalt eines Umschlags enthüllt, dass es sich um den Start von "The Way Back" handelt, einer Reise zurück nach Cuxhaven, bei der das Handy verlost wird, wenn die Challenges nicht bestanden werden.

Regeln und Herausforderungen der Reise

04:33:27

Es werden die Regeln für die Reise erläutert, darunter das Verbot von Karten und Geld, die Notwendigkeit, sich Essen schenken zu lassen, das Absolvieren täglicher Challenges und das Verbot von Gegenleistungen für Hilfe. Es wird festgestellt, dass man sich am Lake Balaton in Ungarn befindet und das Ziel ist, zur Ostsee zu gelangen, was einen Umweg bedeutet. Es wird überlegt, ob man trampen oder die Fähre nehmen soll, um in den Norden zu gelangen. Es wird die erste Tageschallenge enthüllt: das Eintauchen in ein natürliches Gewässer. Zusätzlich gibt es die Aufgabe, an jeder Landesgrenze ein kulturelles Symbol aufzugreifen, Gespräche mit Fremden über tiefgründige Themen zu führen und Sätze in der Landessprache zu lernen. Die Reise wird als schwierig und hoffnungslos empfunden, aber es wird ein Plan gefasst, durch die Slowakei und Tschechien zur Ostsee zu gelangen. Trotz der Strapazen und der ungewissen Zukunft wird der Entschluss gefasst, die Herausforderung anzunehmen.