Zum sahnigen Krieger - !gewicht !ls count #
Erkundungstour in Taipeh, Vorbereitung für Sprünge und politische Diskussionen.

Die Sendung zeigt eine Erkundungstour in Taipeh und die Vorbereitung auf Sprünge. Es werden politische Themen wie die Lage in Duisburg, Kritik an der AfD und Migrationspolitik diskutiert. Ein Fall von Handwerkerbetrug und die Herausforderungen bei Abschiebungen werden beleuchtet. Abschließend erfolgt eine Auseinandersetzung mit der Tanzshow Shen Yun.
Grußbotschaft zum Geburtstag und Gewichtsverlust-Ankündigung
00:01:29Es beginnt mit einer persönlichen Videobotschaft für Manu zum 30. Geburtstag, in der der Commander Krieger seine Wertschätzung ausdrückt und alles Gute wünscht. Anschließend erfolgt die Ankündigung, dass er über 25 Kilo abgenommen hat. Er betont, wie viel Gewicht das ist und wie es seine körperliche Belastung reduziert hat. Obwohl er mit den erreichten 25 Kilo zufrieden ist, schließt er einen Waschbrettbauch aus. Er erwähnt kurz das Projekt Februar und dass sein Fuß sich langsam erholt, wodurch Outdoor-Aktivitäten mit der Kamera wieder möglich werden. Abschließend wird ein kurzer Blick auf beeindruckende Kunstwerke auf Instagram geworfen, insbesondere Schlangenmotive, die Begeisterung auslösen. Es wird die Leichtigkeit von Bewegungen im Alltag hervorgehoben, wie Schuhe binden oder Treppensteigen, die durch die Gewichtsabnahme spürbar verbessert wurden.
Erkundungstour in Taipeh und Vorbereitung auf waghalsige Sprünge
00:17:28Es folgt eine Erkundungstour durch einen 'tawajanischen Dschungel', um zu einer Klippe zu gelangen, wo bereits Gaps vorbereitet werden und ein Pool zum Entspannen einlädt. Die Namen der beteiligten Personen werden genannt, die sich massiv in die Vorbereitungen einbringen. Später befindet sich die Gruppe in der Einkaufsstraße von Taipeh, wo ein Rhino Shield Store besucht wird. Dort werden recycelte Handyhüllen und andere Gadgets entdeckt. Es wird eine Powerpuff Girls Hülle ausgewählt und ein Handy mit einem Solid Suitcase auf seine Fallschutzfähigkeiten getestet, indem es aus verschiedenen Höhen geworfen wird. Lukas und er haben einen Pakt geschlossen. Er geht als erstes mit dem Flip ist rein, er kommt dann mit dem Double-Seite hinterher, weil beide gerade Double-Angst haben.
Parcours-Training und Reflexion über Risikobereitschaft
00:30:16Es wird die Spannung vor einem Drop thematisiert, wobei der Fokus weniger auf dem Aufprall, sondern auf einer sauberen Ausführung liegt. Es wird betont, dass solche Aktionen nicht als Mutproben zu verstehen sind, sondern das Ergebnis von intensivem Training und Vorbereitung sind. Die Sportler üben Bewegungen zunächst in der Halle, um ein Muskelgedächtnis aufzubauen, bevor sie diese in realen Umgebungen umsetzen. Es wird hervorgehoben, dass die Wahl der Orte für die Umsetzung bereits geübter Bewegungen in einer ansprechenden Umgebung erfolgt und dass bei zu hohem Risiko auch von einer Durchführung abgesehen wird. Abschließend wird ein Vergleich zu anderen Risikosportarten wie Tauchen oder Motorradfahren gezogen und betont, dass Außenstehende die Vorbereitung und das Können der Parcours-Sportler oft unterschätzen, was zu Fehleinschätzungen führt.
Parcours-Spot und Trainingseinheit
00:51:21Ein neuer Tag beginnt an einem Parcours-Spot mit Mauern, Spielplätzen und Treppen, wo ein Weg trainiert werden soll. Olli steht schon an einem fetten Sprung. Es wird die beeindruckende Leistung von Olli hervorgehoben, der scheinbar mühelos über Hindernisse springt, die für andere unüberwindbar erscheinen. Philipp übt sich ebenfalls im Parcours. Es wird die positive Atmosphäre innerhalb der Gruppe betont, in der sowohl die Erfolge der 'Monster', die schwierige Sprünge meistern, als auch die Fortschritte derjenigen, die an ihren persönlichen Grenzen arbeiten, gefeiert werden. Er selbst möchte eine Line machen, hat aber noch nie auf so einer Scheiße gerollt. Es wird die Wichtigkeit des Feierns persönlicher Erfolge innerhalb der eigenen Grenzen hervorgehoben. Aufgrund einer Operation kann er nur eingeschränkt mitmachen und sich nur an niedrigeren Elementen beteiligen.
Wasserpark-Erkundung und Vorbereitung auf Thailand
00:57:22Die Gruppe erkundet einen Wasserpark, was durch Drohnenaufnahmen und dynamische Schnitte dargestellt wird. Es wird die Vorbereitung auf einen Sprung von Max und Orlando thematisiert, wobei Max' Deutschkenntnisse und sein Duolingo-Streak Erwähnung finden. Es folgt ein Hürde-Duell, bei dem Max für Deutschland antritt. Es wird ein Sprung über einen Tümpel vorbereitet, wobei auf die schräge Landung im Wasser hingewiesen wird. Philipp fällt ins Wasser, woraufhin die Gelegenheit genutzt wird, das Becken abzutauchen. Das Wasser wird als räudiges, taiwanisches Abfallwasser beschrieben. Es wird erwähnt, dass der nächste Stopp der Reise Thailand sein wird, wo extreme Aktivitäten geplant sind. Abschließend wird ein Gespräch mit Schlappen über Objektive geführt und die Problematik der Belichtung bei Verwendung eines bestimmten Objektivs erörtert.
Technische Beratung und Stream-Optimierung
01:18:20Es beginnt eine technische Beratung, in der die Kameraeinstellungen für den Stream optimiert werden sollen. Es wird das Problem erörtert, dass das Bild mit einem bestimmten Objektiv zu dunkel ist und wie dies behoben werden kann. Es werden verschiedene Kameraeinstellungen wie ISO, Blende und Verschlusszeit besprochen und angepasst. Es wird erklärt, wie man in den manuellen Modus (M) wechselt und die ISO-Werte einstellt. Es wird auch die Bedeutung der Verschlusszeit im Zusammenhang mit der Bildfrequenz des Streams (FPS) erläutert, um Flackern zu vermeiden. Es wird empfohlen, zunächst eine Verschlusszeit von 1/60 Sekunde zu verwenden und gegebenenfalls auf 1/50 Sekunde zu wechseln, falls Flackern auftritt. Die Einstellungen werden so angepasst, dass sie mit den Lichtverhältnissen im Raum übereinstimmen und ein optimales Bild im Stream erzeugen.
Technische Probleme mit der Kameraeinstellung und Bildformat
01:39:29Es gibt anfängliche Schwierigkeiten mit der Bilddarstellung im Stream, da schwarze Balken rechts und links im Bild erscheinen. Es wird vermutet, dass eine kürzliche Änderung der Displayeinstellungen die Ursache sein könnte. Eine WhatsApp-Nachricht mit einem Bild soll helfen, das Problem zu visualisieren. Es wird überlegt, ob ein 4:3-Stream eine Lösung wäre. Nach einigen Diskussionen und dem Aufrufen des Kamera-Menüs wird festgestellt, dass das Seitenverhältnis auf 3:2 stand und auf 16:9 geändert werden muss, um das Problem zu beheben. Die Ursache des Problems war zunächst unklar, aber durch die Menüführung und Anpassung der Einstellungen konnte es schließlich gelöst werden. Die Qualität wird über Discord geprüft.
Anpassung der Kameraeinstellungen für bessere Bildqualität
01:45:59Die Bildqualität wird als nicht optimal empfunden, wobei der Fokus und die Belichtung als problematisch identifiziert werden. Es wird festgestellt, dass die Übertragung in 720p erfolgt, was die Qualität beeinträchtigen könnte. Ein Foto der Kameraeinstellungen wird gemacht, um die aktuellen Werte zu überprüfen. Es wird festgestellt, dass die Kamera im manuellen Modus (M) betrieben wird und ein Wechsel in den S-Modus (Blendenpriorität) wird vorgeschlagen, um die Helligkeit zu verbessern. Der ISO-Wert wird angepasst, um die Belichtung zu optimieren, wobei verschiedene Werte wie 500 und 2000 ausprobiert werden. Der Fokus wird als weiteres Problem identifiziert, da er 'pumpt'. Es wird versucht, den Fokusmodus und das Fokusfeld anzupassen, um ein schärferes Bild zu erhalten. Verschiedene Einstellungen wie 'Mitte', 'Feld' und 'flexibler Spot' werden getestet, um den optimalen Fokus zu finden. Die Schwierigkeit, die Auswirkungen der Einstellungen aufgrund der Entfernung zum Monitor zu beurteilen, wird thematisiert.
Feinabstimmung der Kameraeinstellungen und Diskussion über die Komplexität der Fotografie
01:52:59Die Diskussion dreht sich um die Komplexität der Fotografie und die Herausforderungen, die mit der manuellen Einstellung der Kamera verbunden sind. Es wird der Messmodus der Kamera angepasst, um die Belichtung zu optimieren, wobei Optionen wie 'Multi', 'Mitte' und 'Spot' ausprobiert werden. Der Fokusbereich wird auf 'flexiblen Spot' eingestellt, um den Fokus auf einen bestimmten Bereich im Bild zu konzentrieren. Es wird festgestellt, dass die Helligkeit trotz fester ISO-Einstellung variiert, was auf ein Problem mit der automatischen Anpassung der Kamera hindeutet. Es wird in Erwägung gezogen, die Änderungen rückgängig zu machen und die ursprünglichen Einstellungen wiederherzustellen, da diese als zufriedenstellend empfunden wurden. Alternativ wird vorgeschlagen, die Einstellungen bei einem späteren gemeinsamen Stream anzupassen. Es wird überlegt, ob das Problem durch die Verwendung eines anderen Objektivs behoben werden könnte.
Abschließende Anpassungen und Diskussion über Lichtverhältnisse
01:57:54Es wird festgestellt, dass der Fokus nun stabil ist, aber die Helligkeit weiterhin variiert, insbesondere wenn sich die Person im Raum bewegt. Es wird vermutet, dass die Kamera versucht, das Gesicht immer gleich hell darzustellen, unabhängig von der Position im Raum. Es wird vorgeschlagen, den Messmodus auf 'gesamtes Bild' umzustellen, um eine gleichmäßigere Belichtung zu erzielen. Nach der Umstellung wird festgestellt, dass das Bild insgesamt etwas heller ist, aber der Fokus weiterhin passt. Es wird beschlossen, den ISO-Wert leicht zu reduzieren, um die Helligkeit zu verringern. Die Zuhörer werden nach ihrer Meinung zur Bildqualität gefragt, und es wird festgestellt, dass die Lichter nicht mehr flackern. Es wird die Möglichkeit diskutiert, die Keylights zu dimmen, falls das Bild immer noch zu hell ist. Die Keylights werden auf 10% ihrer Leistung eingestellt, was als ungewöhnlich niedrig empfunden wird. Es folgt ein Vergleich der Lichtverhältnisse mit dem Setup des Gesprächspartners, wobei die Verwendung eines Keylight-Grids zur Erzeugung eines weicheren Lichts erwähnt wird. Der Gesprächspartner äußert den Wunsch, ebenfalls ein solches Grid zu erwerben.
Dank, politische Äußerungen und Kritik an RTL
02:06:33Es wird Dankbarkeit für die erhaltene Hilfe ausgedrückt. Es folgt eine politische Äußerung bezüglich der Briefwahl und eine Kritik an RTL. Es wird behauptet, dass RTL Mitarbeitern, die sich kritisch zur politischen Debatte äußerten, mit Konsequenzen drohte. Die Neutralität von RTL im Vergleich zum ZDF wird diskutiert, wobei betont wird, dass dies nur auf den gesehenen Ausschnitten basiert. Es wird die Nervosität im Zusammenhang mit der Wahl thematisiert und die Schwierigkeit, die richtige Wahl zu treffen. Die Problematik der Selbstdarstellung von Parteien vor der Wahl und deren Verhalten danach wird angesprochen. Es wird die Gefahr einer zu radikalen Veränderung durch bestimmte Parteien betont und auf problematische Punkte in deren Wahlprogrammen hingewiesen. Die Notwendigkeit von Pflegekräften und die unzureichende Bezahlung in diesem Bereich werden kritisiert. Es wird die Rolle von Versicherungen im Gesundheitswesen und deren Profite thematisiert. Ein Beispiel aus einem Behindertenpflegeheim wird angeführt, um die potenziellen Auswirkungen politischer Entscheidungen zu verdeutlichen.
Politische Lage in Duisburg und Sorgen um den Industriestandort Deutschland
02:22:59Die politische Situation in Duisburg wird beleuchtet, insbesondere die Rolle der AfD in den sozialen Medien und deren Einfluss auf die Bevölkerung. Es wird die Sorge geäußert, dass die AfD Beiträge kapert und die Glaubwürdigkeit demokratischer Parteien untergräbt. Es wird ein Appell an die demokratischen Parteien gerichtet, sich vor der Bundestagswahl zusammenzuschließen und Entscheidungen für den Industriestandort Deutschland zu treffen. Die Gefahr für die Demokratie wird betont, insbesondere die Sympathie von Menschen mit Migrationshintergrund für die AfD. Die selbstkritische Auseinandersetzung mit dem Verhalten der Ampel-Regierung und deren Auswirkungen auf das Vertrauen der Bevölkerung wird thematisiert. Es wird die Bedeutung der nächsten Regierung betont, das Vertrauen der Bevölkerung wiederherzustellen und Arbeitsplätze zu sichern, um den Aufstieg der Rechten zu verhindern. Die Bedeutung von Duisburg als Stahlstadt wird hervorgehoben.
Veränderte Stimmung in Duisburg und Kritik an politischen Angeboten
02:25:56Die veränderte Stimmung in Duisburg wird beschrieben, wobei die wirtschaftliche Unsicherheit und die fehlenden Angebote der Parteien für den Stadtteil kritisiert werden. Es wird die Frage aufgeworfen, was aus der SPD geworden ist und ob es noch Politiker gibt, die aus dem Arbeiterleben stammen. Die Attraktivität der AfD für Arbeitslose wird thematisiert und die Frage aufgeworfen, was passieren würde, wenn alle Ausländer das Land verlassen würden. Es wird die Kritik geäußert, dass Politikern den Menschen etwas vorgaukeln, um Stimmen zu bekommen, ohne tatsächlich etwas zu verändern. Es wird die Erfahrung eines Ladenbesitzers in Marxloh geschildert, der von leeren Versprechungen der Politiker berichtet. Die fehlende Infrastruktur für Elektroautos in Marxloh wird als Beispiel für die Vernachlässigung des Stadtteils genannt. Ein junger CDU-Kandidat wird vorgestellt, der sich für die Belange der Bürger einsetzen will. Die AfD wird als Hochburg in Duisburg-Neumühl bezeichnet, aufgrund von Problemen mit Problemimmobilien und der Unzufriedenheit der Bevölkerung mit den Zuständen.
Kontroverse Aussagen und politische Positionen im Wahlkampf
02:31:21Es werden kontroverse Aussagen von Alice Weidel, der Parteichefin der AfD, thematisiert, insbesondere ihre Bezeichnung von Hitler als Linken. Es wird die Frage aufgeworfen, wie ein AfD-Kandidat zu solchen Aussagen steht und wie er mit der Tatsache umgeht, dass Weidel ihren Wohnsitz nicht in Deutschland hat. Die Unvereinbarkeit von homophoben und transphoben Positionen der AfD mit der lesbischen Orientierung Weidels wird kritisiert. Es wird betont, dass das Thema Hitler im Wahlkampf keine Rolle spielt, aber die Verantwortung der Kandidaten für die Aussagen ihrer Parteikollegen hervorgehoben. Die veränderte Stimmung in der Stadt wird beschrieben, wobei die Unsicherheit und Angst der Menschen vor der Zukunft betont werden. Es wird der Wunsch nach einer Politik geäußert, die sich mehr auf die Innenpolitik konzentriert und die Kriminalität bekämpft. Die fehlende Sicherheit und die Probleme mit Jugendlichen in Walsum werden angesprochen. Es wird die These aufgestellt, dass die Politik nichts gegen die Probleme unternimmt und dass bestimmte Stadtteile Brennpunkte bleiben wollen, weil die Bewohner nicht arbeiten wollen.
Jugend, Politik und lokale Wirtschaft in Duisburg
02:47:18Es wird über die politische Orientierung der Jugend und die Frage diskutiert, ob die AfD bessere Lösungen für aktuelle Probleme bietet. Es wird die Bedeutung einer positiven Darstellung der lokalen Wirtschaft betont, um die Geschäfte in der Stadt zu unterstützen und deren Schließung zu verhindern. Einblicke in die Arbeit von Wahlkampfteams der Grünen werden gegeben, die anhand von Wahldaten strategisch planen, wo sie werben und welche Bezirke sie zuerst erreichen wollen, insbesondere solche mit hoher Briefwahlbeteiligung. Die Schwierigkeiten im direkten Kontakt mit Wählern werden thematisiert, einschließlich negativer Erfahrungen der ehrenamtlichen Wahlkämpfer. Es wird hinterfragt, ob Wahlwerbung in Form von Flyern und persönlichen Gesprächen tatsächlich einen positiven Effekt auf das Wahlverhalten hat. Die Grünen setzen auf den persönlichen Kontakt im Wahlkampf, was jedoch nicht immer einfach ist. Felix Banaschak, Direktkandidat der Grünen, berichtet von seinen Erfahrungen im Haustürwahlkampf und den Reaktionen der Bürger. Es wird auch über die Notwendigkeit von Personenschutz für Politiker diskutiert und wie das BKA individuelle Risikoeinschätzungen vornimmt.
Motivation und Strategien im Wahlkampf verschiedener Parteien
02:55:23Markus Gießler von der FDP engagiert sich ehrenamtlich im Wahlkampf, um ein Zeichen für aktive Bürgerbeteiligung in der Demokratie zu setzen. Er betont, dass Politik nicht einfach passieren sollte, sondern von allen mitgestaltet werden muss. Die jungen Liberalen organisieren ein Social-Media-Shooting für Giesler, um ihn und seine Inhalte kennenzulernen. Dabei geht es um Themen wie Steuersenkungen und Einwanderungspolitik. Es wird die Bedeutung eines Spagats zwischen Polarisierung und Aufmerksamkeit in den sozialen Medien hervorgehoben. Die CDU Duisburg diskutiert ihre Wahlkampfstrategie nach einem Messerangriff in Aschaffenburg und betont die Notwendigkeit einer schärferen Migrationspolitik. Sie betonen, dass die Partei viele Mitglieder mit Migrationshintergrund hat und niemand Angst vor der CDU haben muss. Ein CDU-Mitglied berichtet von Anfeindungen und Beschmierungen seines Autos durch die Antifa. Die Grünen laden zu einem Bier mit ihrem Parteichef Banaschak ein, um in direktem Kontakt mit den Bürgern zu diskutieren. Trotz der lockeren Atmosphäre ist die Stimmung eher ernst, da viele Menschen Frust, Angst und Sorge äußern.
Ansichten zur AfD und ihren politischen Zielen in Duisburg
02:58:47In Duisburg äußern Bürger ihre Ansichten über die AfD und deren politische Ziele. Einige finden die Partei attraktiv und unterstützen ihre Forderungen nach radikalen Veränderungen, wie dem Austritt aus der EU und der Abschaffung des Euro. Ein Wähler bekräftigt seine Unterstützung mit 150%. Es wird diskutiert, inwiefern diese Ziele das Leben der Bürger verbessern würden. Die Vorteile des Euro, insbesondere für Selbstständige und den internationalen Handel, werden hervorgehoben. Es wird kritisiert, dass die AfD oft auf Gefühle statt auf Fakten setzt und Ängste schürt. Einige Bürger stören sich nicht daran, dass die Partei in Teilen rechtsextrem ist und befürworten ihre Sozialpolitik, die darauf abzielt, Besserverdienende steuerlich zu entlasten und den Sozialstaat einzuschränken. Es wird die Meinung vertreten, dass es nicht schlimmer werden könne und die AfD eine Verbesserung verspricht. Migration wird als zentrales Thema im Wahlkampf thematisiert, wobei die SPD betont, dass Zuwanderer mit Respekt behandelt werden sollten, solange sie sich an die Regeln halten und zum Wohlstand beitragen wollen. Friedrich Merz (CDU) wird kritisiert, da er in diesem Punkt nicht viel besser sei als die AfD.
Herausforderungen und Lösungsansätze in der deutschen Politik
03:31:24Es wird die demografische Entwicklung und der steigende Bedarf an Pflegekräften diskutiert. Die Frage wird aufgeworfen, wie dieser Bedarf ohne Zuwanderung gedeckt werden kann. Es wird betont, dass viele Pflegekräfte aus dem Ausland kommen und ohne sie die Versorgung älterer Menschen nicht gewährleistet werden könnte. Die AfD wird nicht pauschal als Nazi bezeichnet. Es wird die mangelnde Attraktivität von Handwerksberufen für Deutsche kritisiert und die Notwendigkeit von Zuwanderung zur Schließung dieser Lücken betont. Die Diskussion dreht sich um den Mindestlohn und seine Auswirkungen auf Unternehmen, insbesondere im Handwerk. Ein Bäcker kritisiert die Forderung nach einem 15-Euro-Mindestlohn, da dies zu höheren Preisen führen würde. Es wird argumentiert, dass Arbeitgeber bereit sind, gute Mitarbeiter gut zu bezahlen, aber die Lohnnebenkosten gesenkt werden müssen. Die hohen Energiekosten und die Konkurrenz durch Discounter werden als weitere Herausforderungen für das Bäckereihandwerk genannt. Es wird betont, dass der Mindestlohn eine Untergrenze darstellen soll, die es Menschen ermöglicht, von ihrer Arbeit zu leben. Die Parteien gewinnen neue Mitglieder, wobei AfD und SPD die meisten Zuwächse verzeichnen. Viele wollen wählen gehen und die Politik ist ein Thema. Die AfD spricht die Probleme an, hat aber keine umsetzbaren Lösungen. Es wird die Angst der Menschen angesprochen. Es wird betont, dass wir in einer Situation leben, in der wir frei reden können und die Grundversorgung gesichert ist. Jeder ist für sein Glück selbst verantwortlich und die Politik gibt nur eine grobe Richtung vor.
Diskussion über Kriminalität, Politik und Bürokratie im Kontext von Migration
03:54:37Die Diskussion dreht sich um die Frage, wie mit illegalen Einwanderern und Straftätern umgegangen werden soll, wobei verschiedene politische Standpunkte und die Rolle der Bürokratie beleuchtet werden. Es wird kritisiert, dass die Politik oft nicht das Problem ist, sondern die mangelnden Möglichkeiten der Polizei aufgrund bürokratischer Hürden. Die Schließung von Grenzen allein löse das Problem nicht, da die Bürokratie die Verfolgung von Straftaten erschwert. Es wird betont, dass es Attentäter immer gab und geben wird, besonders in einer medialen Welt. Die Notwendigkeit verstärkter Kontrollen wird gefordert, und es wird darauf hingewiesen, dass viele Parteien die Abschiebung illegaler Aufenthalte fordern. Es wird hervorgehoben, dass es wichtig ist, welche zusätzlichen Aspekte man mitwählt und dass es nicht nur um die Abschiebung illegaler Aufenthalte geht, sondern auch um andere politische Entscheidungen. Es wird betont, dass Straftaten nicht miteinander verglichen werden sollten, und dass es darum geht, dass Menschen, denen Schutz geboten wurde, strafrechtlich auffallen. Es wird die Frage aufgeworfen, was mit Migranten geschehen soll, die mehrere Straftaten begangen haben und falsche Angaben machen, wobei die Schwierigkeit der Abschiebung in unbekannte Herkunftsländer betont wird.
Vorstellung eines Falls von Handwerkerbetrug und Reflexion über Meinungsfreiheit
04:11:13Es wird ein Fall von Handwerkerbetrug vorgestellt, bei dem drei Männer ältere Kunden mit Steinreinigungs- und Fassadenarbeiten abzocken. Die Firma Schubert wirbt mit Flyern in Lokalzeitungen, doch das Geschäft zielt auf die Geldbeutel der Kunden ab. Die Familie Sack gerät ins Visier der Angeklagten. Es wird betont, wie wichtig es ist, andere Meinungen zuzulassen und sich anzuhören, auch wenn man sie nicht akzeptiert. Es wird kritisiert, dass es momentan keinen Politiker gibt, der die Stimme verdient oder hinter dem man zu 100 Prozent stehen kann. Die Entscheidung, die SPD zu wählen, wird als das geringste Übel dargestellt, da den anderen Parteien und Politikern nicht vertraut wird. Es wird die Angst geäußert, dass eine starke AfD zu einer Zusammenarbeit mit der CDU führen könnte. Es wird ein Fall von Betrug an einem älteren Mann geschildert, bei dem eine Mauer und Hausfassade für 6.000 Euro ausgebessert werden sollten. Die Täter bedrängen das Opfer sogar, einen Kredit aufzunehmen. Durch die unprofessionelle Arbeit hat das Haus gelitten, und die Renovierung kostet nun ein kleines Vermögen. Der Strafprozess gegen die Handwerkspfuscher verzögert sich, und einer der Angeklagten fehlt zunächst.
Gerichtsprozess wegen Handwerkerpfusch und Fahrraddiebstahl in Berlin
04:25:02Es wird über einen Gerichtsprozess gegen Handwerkerpfuscher berichtet, bei dem die Staatsanwaltschaft Halle seit vier Jahren ermittelt. Die Opferfälle füllen mehrere Kisten, und die Ermittlungsarbeit ist noch nicht digitalisiert. Handwerksrolle, Gewerbeanmeldung, Telefonnummern und Adressen sind falsch, sodass die versprochenen Gewährleistungen nicht in Anspruch genommen werden können. Die Angeklagten kommen gegen eine Kautionszahlung von 15.000 Euro wieder frei. Vier Jahre später stehen sie vor Gericht, und die Geschädigten müssen lange auf den Prozess warten. Die große mediale Beachtung des Falles wird als Faktor genannt, der beim Strafmaß berücksichtigt werden sollte. Es wird über ein Opfer namens Christel Richter berichtet, die von den falschen Handwerkern erst jetzt von SPIEGEL TV erfährt, dass sie vor Gericht stehen. Sie hatte 2.000 Euro Vorkasse für Reinigungsarbeiten bezahlt, die nur oberflächlich durchgeführt wurden. Es wird die Hoffnung auf ein gerechtes Urteil geäußert. Das Urteil am Landgericht Halle fällt ernüchternd aus, es gibt nur Bewährungsstrafen. Strafmildernd war die lange Verfahrensdauer. Die Schäden werden als eher gering dargestellt, was bei den Opfern auf Unverständnis stößt. Es wird erwähnt, dass aktuell wieder Flyer für Teppich- und Polsterservice im Umlauf sind. Anschließend wird über Fahrraddiebstahl in Berlin berichtet, wo jährlich 25.000 Fahrräder gestohlen werden. Die Diebe bringen die Ware ins östliche Ausland, und die Polizei führt Kontrollen durch. Bei einer Kontrolle werden zwei Mitglieder einer Familie mit zahlreichen Fahrrädern festgestellt, von denen viele als gestohlen gemeldet sind. Es werden Haftbefehle gegen die Fahrraddiebe vollstreckt, und es geht um schweren bandenmäßigen Diebstahl und Hehlerei.
Herausforderungen bei Abschiebungen und die Rolle der Bürokratie
04:57:25Es wird ein strukturelles Grundproblem bei der Rückführung von Personen ohne Bleiberecht in Deutschland angesprochen. Ein Rückführungsteam sucht nach einem Mann aus Tunesien, der in acht Stunden abgeschoben werden soll. Es wird darauf hingewiesen, dass es gut informierte Menschen gibt, die Personen vor einer Abschiebung warnen. Die Zentrale Ausländerbehörde Brandenburg verwaltet die Belange der Flüchtlinge, und Abschiebungen sind aufwendig, teuer und schwierig. Es gibt zwei wesentliche Faktoren: die Verhältnisse zu den Herkunftsländern und die eigenen Regelungen, die Abschiebungen erschweren. Es wird ein Fall eines Intensivstraftäters aus Tschetschenien behandelt, dessen Asylantrag abgelehnt wurde und der abgeschoben werden soll. Um ihn festzusetzen, wird er unter einem Vorwand ins Rathaus bestellt. Die Festnahme gelingt, aber es wird betont, dass dies aufgrund der Bürokratie nicht einfach ist. Es müssen viele Sachen geprüft und gecheckt werden, und es gibt einen Rattenschwanz an Problemen. Der Mann hat 64 Straftaten und Ordnungswidrigkeiten begangen. Es wird gezeigt, wie viele Polizisten und Mitarbeiter der Ausländerbehörde benötigt werden, um eine Person abzuschieben. Es wird kritisiert, dass die Zusammenarbeit zwischen Bund und Ländern nicht vernünftig funktioniert. Es wird erwähnt, dass es in Brandenburg keine Abschiebehafteinrichtung gibt, was die Abschiebung erschwert. Der Personalaufwand für die Abschiebung eines Menschen ist enorm.
Abschiebungen und freiwillige Ausreisen im Fokus
05:12:00Der Fokus liegt auf der Abschiebung von Straftätern und der Förderung freiwilliger Ausreisen. Es wird dargestellt, wie schwierig Abschiebungen sein können, besonders wenn Herkunftsländer die Rücknahme verweigern oder die Ausstellung notwendiger Dokumente behindern. Ein Fall betrifft einen Syrer, der mehrfach wegen Körperverletzung und sexueller Nötigung verurteilt wurde, dessen freiwillige Ausreise jedoch scheitert, da die syrische Botschaft plötzlich schließt und notwendige Dokumente fehlen. Ein weiterer Fall ist Saumer Makayev, dessen Abschiebehaft von einer Richterin abgelehnt wird, was zu seiner vorläufigen Freilassung führt. Es wird kritisiert, dass selbst bei klaren Fällen von Ausreisepflicht die Zusammenarbeit zwischen Behörden und die Entscheidungen der Justiz die Umsetzung erschweren. Die AfD wird dafür kritisiert, einfache Lösungen zu fordern, ohne die komplexen Realitäten zu berücksichtigen. Es wird auch die Frage aufgeworfen, wie die Grenzen geschlossen werden sollen und wer das Personal dafür stellen soll.
Hürden und Kosten von Abschiebungen
05:24:31Es wird die Problematik der Abschiebungen nach Russland thematisiert, die seit dem Krieg gegen die Ukraine erheblich erschwert sind. Trotzdem wird versucht, hochkriminelle Einzeltäter wie Saumer Makayev über Drittstaaten abzuschieben. Die Entscheidung einer Richterin gegen die Abschiebehaft wird kritisiert, da der Betroffene daraufhin untertaucht und erneut straffällig wird. Es wird ein Lockangebot geplant, um ihn erneut festzunehmen. Die mangelnde Zusammenarbeit zwischen Bundes- und Landespolizei wird bemängelt, die die Abschiebung zusätzlich erschwert. Ein Syrer, der freiwillig ausreisen möchte, benötigt trotz der Unterstützung durch deutsche Behörden ein syrisches Ausreisedokument, das er aufgrund der Situation in der syrischen Botschaft nicht erhält. Abschließend wird die Frage aufgeworfen, wie mit Straftätern umgegangen werden soll, die nicht abgeschoben werden können, und welche Alternativen es gibt.
Scheitern der Ausreise eines Syrers und Diskussion über Migrationspolitik
05:34:24Der zweite Versuch, Mustafa Kurdi nach Syrien zu bringen, scheitert, da er bereits vor fünf Jahren an der Ausreise über die Türkei gescheitert ist. Der Druck, nach Syrien abzuschieben, wächst, da die Diktatur vorbei ist und die Migrationspolitik in Deutschland ein Streitthema ist. Es wird betont, dass Straftäter und Islamisten schnellstmöglich abgeschoben werden sollten, während gut integrierte und arbeitende Personen bleiben dürfen. Es wird die Frage aufgeworfen, ob es gelingt, Mustafa Kurdi in dieser Lage nach Syrien zu bringen. Es wird die Tragik hervorgehoben, dass alles, was dieser Mensch besitzt, in eine Tüte passt. Am Schalter der libanesischen Fluggesellschaft wird das Dokument der Ausländerbehörde geprüft, aber der Syrer, der Deutschland freiwillig verlassen will, kommt nicht raus. Es wird die Frage aufgeworfen, was die AfD in dieser Situation machen würde, da das Problem tiefer liegt, als nur ein Kreuz zu machen.
Erneute Versuche und Hindernisse bei Abschiebungen
05:38:19Ein hochkrimineller Tschetschene läuft wochenlang frei herum, nachdem sich die Landesbehörden gegenseitig blockiert haben. Es wird betont, dass man Kriminelle nicht einfach mit einer Militärmaschine nach Syrien fliegen kann, da dafür Landeerlaubnisse und die Zustimmung des Ziellandes erforderlich sind. Die syrische Botschaft stellt keine Ausweise aus, was die Abschiebung zusätzlich erschwert. Mustafa Kourdi möchte nach Syrien, aber die Botschaft ist aufgrund des gestürzten Assad-Regimes unsicher und stellt keine Dokumente aus. Er hat nur einen deutschen Reiseausweis für Ausländer, aber kein syrisches Ausreisedokument. Es wird überlegt, ob man den Syrern etwas anbieten müsste, damit sie Leute zurücknehmen. Ein Abschiebeflug über Georgien nach Russland ist erst in zwei Monaten möglich. Mustafa Kourdi bekommt in der syrischen Botschaft ohne Handschellen sein Ausreisedokument und fliegt eine Woche später nach Beirut. Von dort soll er direkt nach Syrien weiterfahren, um zu verhindern, dass er im Libanon bleibt.
Vergleich mit Trumps Abschiebepolitik und Ankunft in Syrien
05:52:38Es wird die Frage aufgeworfen, wie Trump es geschafft hat, Massenabschiebungen durchzuführen, und darauf hingewiesen, dass die USA nicht die gleiche Bürokratie und das Sozialsystem wie Deutschland haben. An der syrischen Grenze erhält Mustafa Kurdi sein Geld und tauscht 100 Euro in die syrische Landeswährung um. Er verabschiedet sich nach Aleppo, wo das Geld kaum etwas wert ist. Der Tschetschene Mamakayev wird zum Flughafen gebracht, um abgeschoben zu werden. Er sagt, er habe Angst vor Russland und befürchtet, in den Krieg gegen die Ukraine eingezogen zu werden. Die Kosten für seine Abschiebung betragen 25.000 Euro ohne den Personalaufwand. Es wird die Frage aufgeworfen, wie viele Leute man abschieben möchte und wie man verhindern kann, dass Abgeschobene wiederkommen. Die AfD möchte die Grenzen dicht machen, aber es wird gefragt, wie das realistisch umgesetzt werden soll. Es wird vorgeschlagen, die Bundespolizei und die Landespolizei auf eine Ebene zu stellen, um die Zusammenarbeit zu verbessern.
Diskussion über Grenzkontrollen und politische Präferenzen
06:02:47Es wird diskutiert, wie viel Geld Deutschland durch den Transitverkehr aus den Nachbarländern verdient und ob es sinnvoll ist, die Grenzen dicht zu machen. Es wird argumentiert, dass Kontrollen den Verkehrsfluss verzögern. Die Frage wird aufgeworfen, wer die Kontrollen durchführen soll und woher das Personal genommen werden soll. Es wird die Meinung geäußert, dass es egal ist, wo man sein Kreuz macht, da sich nichts zum Positiven ändern wird. Der Streamer gibt an, die SPD gewählt zu haben, obwohl er keinen der aktuellen Kanzlerkandidaten bevorzugt, da er Scholz für das geringste Übel hält. Er äußert sich kritisch über Merz und Habeck und befürwortet die Aufklärung des Comex-Skandals. Es wird die Vermutung geäußert, dass sich die Lebensqualität der Bürger unabhängig von der gewählten Partei nicht verbessern wird. Der Streamer gibt an, Immobilienbesitzer zu sein und räumt ein, dass die Wahl der SPD in diesem Fall eigentlich falsch ist. Er findet Gregor Gysi sympathisch, kann aber die FDP aufgrund ihrer aktuellen Politik nicht wählen.
Einschätzung zur politischen Landschaft und Fußballspiel
06:19:01Es wird die Meinung geäußert, dass Merz nur aufgrund seines Ehrgeizes an die Spitze der CDU gekommen ist und nicht als Bundeskanzler geeignet ist. Söder hingegen bleibe lieber in Bayern, wo er von seinem Volk gefeiert wird. Es wird die Befürchtung geäußert, dass es zu einer schwarz-blauen Koalition kommen könnte, da Merz bereit sei, den Weg des geringsten Widerstands zu gehen. Es wird vermutet, dass die AfD mehr als 20% der Stimmen erhalten wird. Anschließend wird ein Fußballspiel zwischen Fortuna Düsseldorf und Hertha BSC kommentiert. Hertha geht in Führung, aber Düsseldorf gleicht aus und gewinnt schließlich mit 2:1. Der Kommentator lobt die Leistung von Hertha trotz der Niederlage und hebt die Bedeutung des Düsseldorfer Geburtstagskindes Pecinovic hervor, der beide Tore erzielt hat. Erwähnt wird, dass die Leistung von Hertha gestimmt hat und sie allen Grund haben frustriert zu sein.
ZDF Magazin Royale und die Tanzshow Shen Yun
06:35:05Es wird angekündigt, dass es im ZDF Magazin Royale ausnahmsweise um schöne und unpolitische Dinge geht. Es wird die Tanzshow Shen Yun vorgestellt, deren Plakate zurzeit überall hängen. Shen Yun wird als fantastische Show beschrieben, die für jeden geeignet ist, der keinen Stress und keine Politik möchte und einfach mal den Kopf ausschalten möchte. Es wird ironisch angemerkt, dass Shen Yun genau das richtige für Menschen sei, deren tief verwurzelter Kartoffelrassismus sich wie selbstverständliche Weltoffenheit anfühlt. Shen Yun wird als eine Aufführung beschrieben, die wirklich zählt und auf die viele gewartet haben. Es wird empfohlen, die Show mit den Enkelkindern zu besuchen, um frühzeitig damit anzufangen, fremde Völker für sich tanzen zu lassen. Shen Yun zeigt chinesische Volkstänze und Tänze nationaler Minderheiten Chinas.
Shen Yun: Eine kritische Auseinandersetzung mit der Tanzshow und ihren Hintergründen
06:37:09Der Abschnitt beginnt mit der Vorstellung der Tanzshow Shen Yun, die Mythen, Legenden und historische Begebenheiten des klassischen chinesischen Tanzes präsentiert. Der Sprecher erwähnt den Kauf von drei Tickets für die Show in Berlin und hebt hervor, dass Shen Yun vom deutschen Falun Dafa-Verein e.V. präsentiert wird, einem gemeinnützigen Verein. Es wird die Frage aufgeworfen, ob das Publikum durch kunterbuntes Tanztheater von einer Psychosekte ins Opernhaus gelockt wird. Der Abschnitt beleuchtet die Hintergründe von Shen Yun und die Verbindung zur religiösen Gruppe Falun Gong, die auch als Psychosekte bezeichnet werden darf. Es wird darauf hingewiesen, dass Falun Gong in China unterdrückt wird, was jedoch nicht bedeutet, dass die Gruppe selbst unproblematisch ist. Die Tanzshow wird als Propagandashow gegen die Kommunistische Partei Chinas dargestellt, wobei die Botschaften der Show, wie die Verdammung von Homosexualität und Drogenkonsum, kritisiert werden. Abschließend wird die Verbindung zwischen Shen Yun und der Epoch Times, einem Medienunternehmen von Falun Gong, thematisiert, das Falschinformationen und rechtspopulistische Propaganda verbreitet.
AfD-Wirtschaftspolitik im Kreuzfeuer der Kritik: Eine Analyse der Thesen und Gegenargumente
07:05:43Der Abschnitt beginnt mit der These, dass die AfD die deutsche Wirtschaft ruiniert, und konfrontiert Tino Chrupalla mit dieser Aussage. Ein Vertreter der Automobilindustrie argumentiert, dass das Wahlprogramm der AfD den wirtschaftlichen Abstieg Deutschlands bedeuten würde, und nennt als Gründe den Wiederausstieg aus dem Euro, den Verlust von Arbeitsplätzen durch einen Dexit und die Innovationsfeindlichkeit der Partei. Chrupalla entgegnet, dass die aktuelle Regierung den Wirtschaftsstandort Deutschland ruiniert und nicht die AfD als Opposition. Er führt die hohen Energiepreise in Deutschland als Grund für die Abwanderung der Industrie an und fordert eine grundlastfähige Energieversorgung mit Kernkraft und die Reparatur von Nord Stream. Es wird über Fachkräftemangel diskutiert und darüber, warum qualifizierte Fachkräfte nicht nach Deutschland kommen. Ein Migrationsforscher konfrontiert Chrupalla mit einer Studie, die zeigt, dass internationale Fachkräfte aufgrund der AfD besorgt sind und planen, Deutschland zu verlassen. Chrupalla betont, dass die AfD Fachkräfte braucht, aber illegale Migranten abschieben will. Abschließend wird über die Neutralitätspflicht für Lehrkräfte diskutiert und die Frage aufgeworfen, wie mit rechtsextremem Gedankengut in Familien umgegangen werden soll.
AfD im Gegenwind: Konfrontation mit Vorwürfen zu Geschichtsrevisionismus, Lügen und Demokratiegefährdung
07:18:56Der Abschnitt beginnt mit der Frage, warum von der AfD behauptet wird, Hitler sei ein Linker gewesen, und konfrontiert Chrupalla mit Aussagen von Alice Weidel. Es wird über die Interpretation von Geschichte und die Einordnung des Nationalsozialismus diskutiert. Anschließend wird Chrupalla mit dem Vorwurf konfrontiert, dass die AfD oft lügt, insbesondere im Zusammenhang mit dem Klimawandel. Es wird über den menschengemachten Klimawandel, den Anstieg der Temperaturen und die Rolle von CO2 diskutiert. Eine Grundschullehrerin äußert ihre Sorge darüber, dass die AfD die Bildung in die Familie zurückverlagern möchte und dass in Familien rechtsextremes Gedankengut gelehrt werden könnte. Es wird über die Neutralitätspflicht für Lehrkräfte und die Frage diskutiert, wie mit Naziparolen in Familien umgegangen werden soll. Chrupalla betont, dass die Familie vom Grundgesetz geschützt ist und der Staat keinen Einfluss auf die Erziehung der Kinder hat.
Höcke's Verurteilung und die Debatte um Neutralität im Demokratieunterricht
07:25:49Der Stream beleuchtet die Verurteilung von Björn Höcke wegen der Verwendung einer SA-Parole und diskutiert die Frage, inwieweit Schulen und Lehrer eine Rolle beim Schutz der Demokratie spielen sollten. Es wird argumentiert, dass Höckes öffentliche Äußerungen die Frage aufwerfen, ob er solche Parolen auch privat, im familiären Umfeld, äußert. Eine Lehrerin betont, dass sie im Unterricht zur Demokratie erzieht, sieht aber eine Neutralitätspflicht. Es entsteht eine Kontroverse darüber, wie mit Kindern umzugehen ist, die mit solchen Parolen von zu Hause kommen, und inwieweit die Schule in die Erziehung der Eltern einwirken darf. Es wird hervorgehoben, dass Demokratie nicht neutral ist und geschützt werden muss, was die Frage aufwirft, wie Neutralität im Lehrauftrag und der Schutz demokratischer Werte vereinbart werden können. Die Diskussion dreht sich um die konkrete Bedeutung von Demokratie, die Gleichberechtigung und den Schutz aller Menschen umfasst, und ob die AfD diese Werte tatsächlich vertritt.
Vorwürfe gegen die AfD: Umsturzpläne, Spionage und Desinformation
07:28:04Im Stream werden schwere Vorwürfe gegen die AfD erhoben, darunter die Beteiligung von Parteimitgliedern an Umsturzplänen und Kontakte zur Reichsbürgerszene. Konkret wird auf den Fall der Bundestagsabgeordneten Malsack-Winkelmann verwiesen. Zudem wird thematisiert, dass das Wahlbüro eines AfD-Spitzenkandidaten von chinesischen Spionen unterwandert gewesen sein soll. Ein weiterer Kritikpunkt ist die Verbreitung von Desinformation, insbesondere im Zusammenhang mit dem Attentat in Magdeburg, das fälschlicherweise als islamistisch dargestellt wurde. Es wird argumentiert, dass die AfD bewusst Ängste schürt und Minderheiten instrumentalisiert. Die Diskussionsteilnehmer fordern eine klare Positionierung der AfD gegen diese Vorfälle und eine Erklärung, wie die Partei mit solchen Vorwürfen umgeht. Es wird betont, dass die AfD eine Verantwortung hat, Desinformation zu vermeiden und zur Aufklärung beizutragen, um das Vertrauen in die Demokratie zu stärken.
Kritik an der AfD: Verfassungsschutz, Neutralität und DDR-Vergleiche
07:44:07Die Diskussionsteilnehmer äußern Bedenken hinsichtlich der Rolle des Verfassungsschutzes und werfen der AfD vor, diesen als ideologiegeleitet zu diffamieren. Es wird kritisiert, dass der Verfassungsschutz politisch instrumentalisiert sei, da führende Mitarbeiter Parteibücher hätten. Die Frage wird aufgeworfen, ob ein AfD-Politiker den Verfassungsschutz leiten und gleichzeitig für den Bundestag kandidieren könnte. Ein Diskussionsteilnehmer, der aus der DDR stammt, äußert Bedenken hinsichtlich der Aktenanlage und Bespitzelung durch den Verfassungsschutz, was an Erfahrungen in der DDR erinnere. Es wird betont, dass der Verfassungsschutz neutral agieren und nicht die Opposition bekämpfen sollte. Die Beobachtung der Linken durch den Verfassungsschutz wird ebenfalls kritisiert. Es wird argumentiert, dass der Verfassungsschutz sowohl nach links als auch nach rechts schauen müsse, um die Demokratie zu schützen, was jedoch von einigen Diskussionsteilnehmern infrage gestellt wird.
Kontroverse um AfD-Politik: Zukunft junger Frauen, Abtreibung und soziale Gerechtigkeit
07:47:12Eine junge Frau konfrontiert einen AfD-Politiker mit ihrer Sorge um ihre Zukunft als gebärfähige Frau in Deutschland und kritisiert das Parteiprogramm der AfD. Sie wirft der Partei vor, ein Bild von einem Land zu zeichnen, in dem sie keine Kinder gebären möchte, während die AfD gleichzeitig von ihr erwartet, dies zu tun. Sie kritisiert die AfD-Position zur Migrationspolitik und zum Klimawandel. Der Politiker entgegnet, dass die AfD ein sicheres Land hinterlassen möchte, in dem junge Familien sich etwas leisten können. Es entsteht eine Diskussion über Abtreibung, wobei die AfD an den bestehenden Gesetzen festhalten will, während die junge Frau dies als Beschränkung der Frauenrechte sieht. Die Diskussionsteilnehmer sprechen über soziale Gerechtigkeit, wobei der AfD vorgeworfen wird, Gutverdiener zu entlasten und Bürgergeldempfänger härter anzugehen. Es wird die Frage aufgeworfen, wie dies mit dem Selbstbild der AfD als Partei des kleinen Mannes vereinbar ist.
AfD-Steuerprogramm unter der Lupe: Wirtschaftliche Auswirkungen und soziale Gerechtigkeit
07:52:36Ein Ökonom analysiert das Steuerprogramm der AfD und kommt zu dem Schluss, dass es vor allem Besserverdiener entlastet. Er kritisiert, dass die AfD den Eindruck erwecke, Politik für kleine Einkommen zu machen, obwohl die Steuerentlastungen hauptsächlich den oberen 10 Prozent zugutekommen würden. Der AfD-Politiker argumentiert, dass Steuerfreibeträge für Familien und Kinder nicht berücksichtigt worden seien und dass die AfD Familien entlasten wolle. Es wird diskutiert, warum die AfD den Solidaritätszuschlag abschaffen will, anstatt die Mehrwertsteuer auf Grundnahrungsmittel zu senken, was vor allem ärmere Haushalte entlasten würde. Der AfD-Politiker rechtfertigt dies mit der Rechtswidrigkeit des Soli und verweist auf die Abschaffung der CO2-Abgabe und die Entlastung von Rentnern. Es wird die Frage aufgeworfen, wie die AfD die entstehenden Finanzierungslücken schließen will, und der Politiker nennt Einsparungen bei EU-Zahlungen, Militärausgaben und Entwicklungshilfe. Der Ökonom bezweifelt die Gegenfinanzierung und warnt vor den negativen wirtschaftlichen Folgen eines Euro-Austritts.
AfD und Christentum: Eine Kontroverse um Werte, Asylrecht und politische Einmischung
08:04:42Eine evangelische Pfarrerin kritisiert die AfD dafür, sich als christliche Partei zu bezeichnen, und wirft ihr vor, den Begriff Christentum für identitätspolitische Zwecke zu missbrauchen und ein Feindbild gegenüber dem Islam zu etablieren. Sie betont, dass die großen christlichen Kirchen die AfD für nicht wählbar halten, da sie das Recht auf Asyl infrage stelle. Der AfD-Politiker entgegnet, dass viele Christen die AfD wählen, weil sie eine Verschiebung der Werte in Deutschland sehen. Er kritisiert die politische Einmischung der Kirchen und betont die Trennung von Kirche und Staat. Die Pfarrerin entgegnet, dass menschenfeindliche Positionen nicht mit einem kirchlichen Mandat vereinbar seien. Der Politiker wirft der Pfarrerin vor, mit ihren Aufrufen zur Spaltung beizutragen. Die Diskussion dreht sich um die Frage, welche Werte eine christliche Partei ausmachen und wie sich diese mit der Politik der AfD vereinbaren lassen.
Planung eines Disney World Urlaubs
08:21:46Der Streamer plant mit seiner Frau einen Urlaub in Disney World vom 16. bis 22. Mai. Sie diskutieren über die Anreise von Fort Myers nach Orlando, die Mietwagenrückgabe und ob sie am Anreisetag noch in den Park gehen sollen. Der Streamer ist begeistert und kündigt an, dass er in Disney Springs komplett ausrasten werde. Sie sprechen über die Gültigkeit der Tickets und die verschiedenen Ticketoptionen, wie Basisticket, Park Hopper Ticket und Park Hopper Plus Ticket. Es werden auch die Kosten für die Tickets und mögliche Rabatte in Disney Hotels besprochen. Der Streamer ruft die Walt Disney Travel Company International an, um sich nach Inklusivleistungen wie Verpflegung und Getränken zu erkundigen. Er erfährt, dass es aktuell keine solchen Angebote für den geplanten Reisezeitraum gibt. Die Planung des Urlaubs wird live im Stream mitverfolgt.
Disney Urlaubsangebote 2025
08:31:46Es wird auf ein Angebot von Disneyholidays.de für Sommer 2025 hingewiesen, bei dem bei Buchung bis zum 31. März 2025 und Reisen zwischen dem 27. Mai und dem 13. September kostenlose Mahlzeiten und Getränke angeboten werden. Dieses Angebot gilt auch während der Sommerferien. Bei Buchung eines Aufenthalts in einem Deluxe Resort ist der Disney Dining Plan inklusive, jedoch ist ein Park Hopper Ticket für mindestens fünf Tage erforderlich. Im weiteren Verlauf geht es um Ticketoptionen für Walt Disney World, wobei die Möglichkeit besteht, durch Buchung über die irische Seite 15% zu sparen. Es werden verschiedene Ticketvarianten und deren Gültigkeitsdauer diskutiert, einschließlich der Option, Tickets an nicht aufeinanderfolgenden Tagen zu nutzen. Der Streamer vergleicht Preise und Leistungen verschiedener Ticketoptionen, um die beste Wahl für seinen Urlaub zu finden. Dabei werden sowohl die deutsche als auch die irische Disney-Seite konsultiert, um von möglichen Preisvorteilen zu profitieren.
Satteldecken und Pferde
08:57:14Es wird über die Vorteile von Woll-Satteldecken gesprochen, insbesondere deren Fähigkeit, Feuchtigkeit aufzunehmen und die Reibung zwischen Pferderücken und Sattelpad zu reduzieren. Zudem wird die Funktion einer Naturkautschukschicht zwischen zwei Lodenlagen erläutert, die Punktlasten verteilen und den Druck auf den Pferderücken mindern soll. Der Streamer äußert den Wunsch, ein Pferd zu kaufen und wie ein Cowboy seine Schafe vom Pferderücken aus zu treiben. Ein Freund namens Uwe bietet an, sich nach einem passenden Pferd umzusehen. Der Besuch bei Uwe dient nicht nur dem Verkauf von Produkten, sondern auch dem Spaß und dem Austausch über gemeinsame Interessen wie Politik und Behörden. Es wird erwähnt, dass der Streamer vor einigen Jahren bei Uwe reiten lernen wollte und sie seitdem regelmäßig treffen. Der Fokus des Besuchs liegt darauf, Spaß zu haben und die Philosophie des Natural Horsemanship zu erleben, indem man Pferd unter Pferden ist, entweder zu Fuß oder auf dem Rücken der Pferde.
Therapie Pferde
09:00:44Es wird betont, dass die Arbeit mit Pferden einen Ausgleich zur kopflastigen Arbeit darstellt und hilft, ins Gefühl zu kommen. Eine Geschichte über eine Frau in finanziellen Schwierigkeiten wird erzählt, deren Pferde vom Insolvenzverwalter beschlagnahmt werden sollten. Ein Gutachten eines Psychiaters bescheinigte jedoch, dass die Pferde ihre Therapeuten und somit eine Notwendigkeit darstellen, woraufhin sie die Pferde behalten durfte. Der Streamer und Uwe wollen sich nun ebenfalls zwei Therapeuten in Form von Pferden zulegen. Es wird über die Schwierigkeit des Reitens gesprochen, insbesondere nach einer längeren Pause. Ein junger, schwarzer Hengst namens Kleid wird vorgestellt, der durch einen Weideunfall entstanden ist. Es wird demonstriert, wie man ein Halfter richtig anlegt und worauf man dabei achten muss. Der Streamer äußert den Wunsch, im Gelände zu galoppieren und nicht auf einem Quadrat Piaffen zu drehen. Es wird erklärt, dass Kleid noch zu wenig erfahren ist, um an Anfänger verkauft zu werden, aber er ein in sich ruhendes Pferd ist und sich daher gut als Anfängerpferd eignet.
Pferde auf der Weide
09:12:39Es wird erklärt, warum der Streamer ein anderes Pferd bekommt, nämlich Allegra, da Kleid noch neu im Geschäft ist und es nicht gut ist, wenn ein Unerfahrener einen anderen Unerfahrenen führt. Allegra wird als sicheres Pferd und Professorin bezeichnet. Es wird die Königsdisziplin im Horsemanship demonstriert, bei der man Pferd unter Pferden ist und sich den starken Körper und die schnellen Füße der Pferde leiht. Es wird erklärt, wie man durch Bewegung Rangordnung demonstriert und wie man mit einem Stick den Platz frei macht. Die Pferde werden zunächst fressen gelassen, wobei darauf geachtet wird, dass sie nicht von anderen Pferden gestört werden. Es wird gezeigt, wie man eine Herde Pferde treibt und betont, dass dies gefährlich sein kann, wenn man sein Pferd nicht unter Kontrolle hat. Die Aufgabe besteht darin, die Pferde in ein Viereck zu treiben. Der Streamer fühlt sich sehr sicher auf Allegra und äußert sich positiv über das Pferd. Am Ende des Tages wird der Streamer nach seiner Erfahrung gefragt und er beschreibt den Tag als Urlaubstag und findet diese Art des Reitens passender als Dressur- oder Springreiten. Er lobt Uwe für die gute Vorbereitung der Pferde und äußert den Wunsch, öfter wiederzukommen.
Pferdeverladung und Medikamente
09:19:41Es wird ein Verladevideo mit einer Spanierstute namens Fragancia gezeigt, die Probleme beim Verladen hat. Zunächst wird am Boden geübt, um das Vertrauen des Pferdes zu gewinnen. Elemente der Bodenarbeit wie Rückwärtsrichten und Hinterhandverschiebung werden eingesetzt. Es wird betont, dass die Gerte nicht als Strafe, sondern als Kommunikationsmittel dienen soll. Das Pferd soll lernen, den Kopf zu senken, um sich zu entspannen. Anschließend wird das Kreisspiel geübt, um die Aufmerksamkeit des Pferdes zu bekommen. Es wird erklärt, dass es wichtig ist, sich um das Tier zu kümmern und mit ihm zu arbeiten. Es werden verschiedene Hindernisse wie eine Plane oder eine Brücke erwähnt, um das Pferd auf das Verladen vorzubereiten. Der Hänger wird als Spielgerät betrachtet und das Pferd darf daran schnuppern. Es wird darauf geachtet, dass das Pferd nicht in den Fluchtinstinkt gerät. Der Streamer spricht über die Preiserhöhung seines Medikaments und die Möglichkeit, es im Ausland günstiger zu beziehen. Er überlegt, ob er sich das Medikament von einem Arzt verschreiben lassen kann, um Kosten zu sparen. Es wird die Idee diskutiert, nach Polen zu fahren, um das Medikament günstiger zu kaufen.