Krieger der Nacht - !partipp mitmachen und gewinnen - !gewicht count #Werbesendung
Golf, 'Seven vs. Wild' und 'Montau'-Event: Einblicke und Spielstrategien
Der Spieler beginnt mit einem Golfspiel, bei dem er seine Technik erklärt und gleichzeitig seine Enttäuschung über die Entwicklung von 'Seven vs. Wild' äußert. Er kündigt seine Teilnahme am 'Montau'-Winter-Event an. Es werden persönliche Präferenzen bei der Wahl von Mitbewohnern in einem hypothetischen Szenario diskutiert und Golf-Techniken wie das Entfernen von Pitch-Marken erklärt. Zudem äußert der Spieler Frustration über Spielmechaniken in einer Kampagne und wechselt später zu 'Battlefield', wobei er auf technische Herausforderungen hofft.
Golfspiel und Seven vs. Wild Diskussion
00:00:52Der Streamer beginnt mit einem Golfspiel, bei dem er ein 'Pitching Wedge' verwendet, um den Ball vor einem Graben zu platzieren. Er erwähnt, dass er 153 Meter bis zum Grün hat, dies aber nicht erreichen wird. Während des Spiels kommentiert er die Sendung 'Seven vs. Wild' und äußert seine Enttäuschung über die Entwicklung des Formats. Er findet keinen der Protagonisten interessant, mit Ausnahme von David Leichtle, dem er den Erfolg gönnen würde. Er kritisiert auch Phoebe, die seiner Meinung nach zu naiv sei und sich nicht ausreichend vorbereite. Er kündigt seine Teilnahme am Winter-Event von Montau an und zeigt seine alte Einladung sowie den Ausweis.
Persönliche Präferenzen und Golf-Techniken
00:09:45Der Streamer beantwortet eine schwierige Frage, mit wem er sich am liebsten im Big Brother Haus einschließen würde: Joe Vogel oder Adam. Er entscheidet sich für Adam, da er glaubt, dass dieser ruhiger wäre und auf Ansagen hören würde, im Gegensatz zu Joe Vogel, der zu langen Diskussionen neigen würde. Er beschreibt eine hypothetische Situation mit Joe Vogel, die seine Abneigung verdeutlicht. Im Golfspiel erklärt er die Bedeutung von Pitch-Marken und wie man diese auf dem Grün entfernt. Er beschreibt die Flugbahn des Balls und die Auswirkungen der Sonne auf dessen Bremsverhalten. Er freut sich über einen 'Boogie', einen Schlag, der gut gelaufen ist.
Herausforderungen im Spiel und Golf-Ausrüstung
00:19:26Der Streamer äußert seine Frustration über die Kampagne eines Spiels, insbesondere über die Mechaniken wie Brandgefahr, Aufstandsgefahr und Zufriedenheit, die ihn nerven. Er erwähnt, dass die Kampagne im Koop-Modus spielbar ist. Im Golfspiel nimmt er ein Vierer-Hybrid, um einen langen Schlag zu machen, und hofft, den Ball nicht aus den Augen zu verlieren. Er betont die Wichtigkeit, den Schläger nicht aufzusetzen und keinen Probeschwung zu machen, um den Schlag direkt sitzen zu lassen. Er genießt das Schneiden von Videos, obwohl es zeitaufwendig ist. Er spricht über die Herausforderung, einen weißen Ball im Herbstlaub zu finden und die richtige Technik beim Schlagen zu verwenden, um den Ball hoch zu spielen.
Wechsel zu Battlefield und technische Herausforderungen
01:12:27Der Streamer wechselt zu Battlefield und hofft, dass das Spiel nach der Installation von Windows 11 reibungslos läuft. Er diskutiert mit einem Zuschauer über Golf-Handicaps und die Wichtigkeit von Konstanz im Golfspiel. Er spricht über seine gefitteten Eisen und seinen Driver, der momentan sein Sorgenkind ist. Er erklärt den Unterschied zwischen Hölzern und Eisen im Golfsport und deren Verwendungszwecke. Später im Battlefield-Spiel hat er Schwierigkeiten mit der Steuerung und der Waffe. Ein Freund muss Battlefield erst noch herunterladen, was zu einer Diskussion über Downloadzeiten und die Leistung von HDDs im Vergleich zu SSDs führt. Es werden auch Probleme mit Anti-Cheat-Software und BIOS-Einstellungen angesprochen. Der Streamer erwähnt die Möglichkeit eines zukünftigen Minecraft-Projekts.
Begeisterung für Anno und Spielmodi-Diskussion
03:09:33Es herrscht große Vorfreude auf Anno, ein Spiel, das bereits vor Release intensiv gespielt wurde und als fesselnd beschrieben wird. Die Diskussion dreht sich um die Wahl des Spielmodus: Endlosspiel oder Kampagne. Die Entscheidung fällt auf den Endlosmodus, da dieser mehr Freiheit und Langzeitmotivation verspricht. Es wird erörtert, ob gemeinsames Spielen möglich ist, was bejaht wird. Die Komplexität des neuen Anno-Teils wird hervorgehoben, insbesondere durch die Einführung von Bodentruppen und die Möglichkeit, Bündnisse mit anderen Spielern einzugehen, was in früheren Versionen nicht der Fall war. Die strategischen Implikationen dieser Neuerungen, wie das Belästigen von Gegnern mit Soldaten oder das gemeinsame Bespielen mehrerer Inseln, werden beleuchtet. Es wird auch über die Schwierigkeitsgrade gesprochen, wobei ein leichter Start empfohlen wird, um sich mit den komplexen Mechaniken vertraut zu machen.
Ressourcenmanagement und Stadtplanung in Anno
03:22:43Das Gespräch wendet sich dem praktischen Aufbau der Stadt zu, insbesondere dem effizienten Ressourcenmanagement. Es wird diskutiert, wie viel Holz zu Beginn sinnvoll ist, wobei eine anfängliche Produktion von drei bis fünf Sägewerken empfohlen wird, da Holz die meistbenötigte Ressource ist. Die Bedeutung der Verarbeitungszeiten wird betont, um Engpässe zu vermeiden. Weiterhin werden Tipps zur optimalen Platzierung von Gebäuden gegeben, wie die Trennung von Tierfarmen und Höfen, um spätere Verbesserungen zu ermöglichen. Ein wichtiger Aspekt ist die Berücksichtigung von Polizei- und Feuerwehrgebäuden bei der Stadtplanung, da deren Fehlen zu Problemen führen kann. Die Auswirkungen von Produktionsstätten wie Spinnereien auf die Zufriedenheit und das Einkommen der Bevölkerung werden ebenfalls erörtert, wobei zwischen positiven und negativen Effekten unterschieden wird.
Forschungsbaum und strategische Vorteile
03:38:31Ein zentrales Thema ist der Forschungsbaum, eine Neuerung im Spiel, die strategische Vorteile bietet. Es wird erklärt, dass durch Forschung Fähigkeiten erlernt werden können, die das Gameplay erheblich beeinflussen, wie zum Beispiel die Möglichkeit, Holzfäller an Orten ohne Bäume zu platzieren, da diese dann Bäume selbst pflanzen. Diese Fähigkeit, die durch ein DLC bereits freigeschaltet ist, wird als "untobeschissen" bezeichnet, da sie eine enorme Flexibilität bei der Platzierung von Holzfällern ermöglicht und somit die Stadtplanung vereinfacht. Es wird betont, wie wichtig es ist, frühzeitig mit der Forschung zu beginnen, um solche Vorteile zu nutzen. Zudem wird die Bedeutung des Brandschutzes und der Vermeidung von zu schnellem Ausbau der Stadt hervorgehoben, um nicht in Ressourcenengpässe zu geraten.
Wirtschaftliche Herausforderungen und Desynchronisation
04:12:17Die wirtschaftliche Situation der Städte wird thematisiert, wobei ein Spieler einen Plusbetrag von 300 pro Stunde erzielt, während der andere mit 3.000 Startkapital nur 160 Plus macht und bereits einen Kredit von 20.000 aufgenommen hat. Die Zufriedenheit der Bevölkerung wird als entscheidender Faktor für die Arbeitsleistung und das Wachstum der Stadt identifiziert. Es wird diskutiert, wie man Bedürfnisse wie Garum am besten deckt, entweder durch Eigenproduktion oder durch den automatischen Einkauf über das Kontor. Die Forschung von Fruchtbarkeiten, wie Makrelenfang, wird als langfristige Strategie empfohlen. Ein großes Problem tritt auf, als das Spiel desynchronisiert wird und die Spieler den Fortschritt verlieren. Dies führt zu Frustration und der Notwendigkeit, das Spiel neu zu starten, was die technische Anfälligkeit des Multiplayer-Modus aufzeigt. Trotz der technischen Schwierigkeiten bleibt die Motivation, das Spiel fortzusetzen, bestehen, und es wird überlegt, welche anderen Spiele in der Zwischenzeit gespielt werden könnten, wobei eine Präferenz für Survivor-Games geäußert wird.
Produktionsmanagement in Anno
05:50:49Es wird eine detaillierte Erklärung zum Produktionsmanagement in Anno gegeben, insbesondere wie man die Verarbeitungszeiten von Gütern wie Haferbrei und Weizen effizient berechnet. Es wird erläutert, dass man für die Herstellung von Hafer und Brei jeweils eine Minute benötigt, was eine 1:1-Produktion ermöglicht. Im Gegensatz dazu benötigt Weizen eine Minute und Mehl 30 Sekunden, was bedeutet, dass zwei Weizenhöfe für eine Mühle benötigt werden, um die Produktion auszugleichen. Diese einfache Mathematik ist entscheidend, um Engpässe zu vermeiden und eine reibungslose Versorgung sicherzustellen. Es wird auch erwähnt, dass man die Produktion pro Einwohner im Auge behalten muss, um die Bedürfnisse der Bevölkerung zu decken, obwohl der Streamer dies eher intuitiv durch Beobachtung des Lagerbestands handhabt, anstatt sich auf detaillierte Produktionsstatistiken zu verlassen.
Strategische Inselentwicklung und Handelsrouten
05:54:46Eine effektive Strategie zur Inselentwicklung wird vorgestellt, bei der die zweiten Länder primär zur Rohstoffgewinnung genutzt werden, um das Hauptland zu beliefern. Dies bedeutet, auf den Nebeninseln Hanf und Lavendel in großen Mengen anzubauen, um eine Überproduktion zu gewährleisten. Diese Überproduktion wird dann per Schiff zur Hauptinsel transportiert, wo der Platz für die Bevölkerung maximiert wird. Diese Methode ermöglicht es, die Hauptinsel auf die Bedürfnisse der Einwohner zu konzentrieren, während die Rohstoffproduktion auf anderen Inseln ausgelagert wird. Um diesen Transport zu bewerkstelligen, werden Handelsrouten mit Schiffen eingerichtet, was als effiziente Lösung für die Logistik hervorgehoben wird. Die Notwendigkeit von Nachtwachen, Griechen und Brunnen wird ebenfalls kurz erwähnt, um die Infrastruktur und Sicherheit der Siedlungen zu gewährleisten.
Effiziente Entwicklung von Nebeninseln
06:02:13Die Diskussion konzentriert sich auf die effiziente Entwicklung von Nebeninseln, wobei betont wird, dass man dort nicht den gleichen Aufwand betreiben muss wie auf der Hauptinsel. Es wird erklärt, dass es ausreicht, grundlegende Bedürfnisse wie Essen und Trinken zu produzieren, ohne die Bevölkerung auf volle Zufriedenheit zu bringen. Dies spart Ressourcen und ermöglicht es, sich auf die Expansion der Hauptinsel zu konzentrieren. Die Kosten für eine neue Insel werden mit 22,5 Einheiten angegeben, und es wird erwähnt, dass man einfach hinfahren muss, um sie zu akquirieren. Die Notwendigkeit, ein Schiff zu reparieren, wird kurz angesprochen, bevor die Reise zu einer neuen Insel beginnt. Es wird auch erwähnt, dass es in einer der Städte einen Mangel an Arbeitskräften gibt, was auf die Notwendigkeit einer ausgewogenen Bevölkerungsverteilung hinweist.
Diskussion über Langzeit-Games und Crusader Kings 3
06:22:53Es wird eine Diskussion über Spiele geführt, die eine langfristige Beschäftigung ermöglichen, wobei die Schwierigkeit betont wird, solche Titel zu finden. Crusader Kings 3 wird als herausragendes Beispiel für ein Spiel genannt, das eine immense Langzeitmotivation bietet, obwohl es kein typisches Twitch-Game ist. Das Spiel wird für seine Komplexität, die vielen DLCs und die ständigen neuen Ereignisse gelobt, die verhindern, dass es langweilig wird. Es wird beschrieben, wie man sich wochenlang darin verlieren kann, ohne das Gefühl zu haben, alles gesehen zu haben, da immer wieder neue Wendungen wie plötzliche Todesfälle, Bastarde oder Intrigen auftreten. Das Spiel wird als eines der besten überhaupt bezeichnet, insbesondere für Fans von 'Herr der Ringe'-ähnlichen Szenarien, und es wird bedauert, dass es auf Twitch keine größere Reichweite hat, da es eine sehr spezifische Nische bedient.
Trailer-Analyse von Survival Squad Staffel 2: Mission Canada
06:34:53Der Trailer zu 'Survival Squad Staffel 2: Mission Canada' wird detailliert analysiert, wobei die Vorfreude auf das Abenteuer von Otto Karasch und Fabio Schäfer in Kanada zum Ausdruck kommt. Es werden Drohnenaufnahmen, ein selbstgebautes Floß, eine provisorisch befestigte Schrotflinte und Szenen des Häutens und Einschneidens von Fleisch hervorgehoben, was auf Jagdaktivitäten hindeutet. Die Ausrüstung der Teilnehmer, insbesondere die vollen Rucksäcke und die verschiedenen Waffen, wird kommentiert, wobei sich gefragt wird, warum so viel Gepäck mitgenommen wird. Die Entscheidung, Hot Sauce und Beef Jerky mitzunehmen, wird kritisch hinterfragt, da dies als unpraktisch für ein Survival-Szenario angesehen wird. Trotz einiger Bedenken hinsichtlich der Ausrüstung wird die professionelle Machart des Trailers gelobt, und es wird betont, dass die Serie kein Skript oder doppelten Boden hat, sondern ein echtes Abenteuer darstellt. Es wird auch darauf hingewiesen, dass die Folgen abwechselnd auf den Kanälen von Otto und Fabio veröffentlicht werden, und die Zuschauer werden ermutigt, beide Kanäle zu abonnieren und ihre Meinungen zum Trailer in den Kommentaren zu teilen.
Neues Format im Kliemannsland: 'Profis ohne Plan'
06:42:47Ein neues Format aus dem Kliemannsland wird vorgestellt, das vor vier bis fünf Jahren entwickelt wurde und nun veröffentlicht wird. In diesem Format schlüpfen die Teilnehmer, Brian und Joel, in verschiedene Berufe, von denen sie keine Ahnung haben, müssen aber so tun, als wären sie erfahrene Profis. Die Mitarbeiter der jeweiligen Betriebe wissen nicht, dass es sich um Laien handelt, nur der Chef ist eingeweiht. Die nachfolgenden Szenen sind improvisiert und zeigen, wie Brian und Joel versuchen, sich in neuen Jobs zu behaupten, ohne ihre Unerfahrenheit preiszugeben. Die erste Folge führt sie zu einem Abschleppdienst, wo sie sich als erfahrene Kollegen ausgeben müssen. Die Herausforderung besteht darin, authentisch zu wirken und gleichzeitig die absurden Geschichten zu spinnen, wie sie zu ihren Jobs gekommen sind. Das Format wird als unterhaltsam beschrieben, da es die komischen Situationen beleuchtet, die entstehen, wenn man vorgibt, etwas zu können, was man nicht kann.
Produkttest und Empfehlung: Leatherman Multitool
06:50:35Im Rahmen des Streams wird eine Produktempfehlung für das Leatherman Multitool ausgesprochen, insbesondere für Outdoor-Trips, Bastelarbeiten zu Hause oder im Job. Der Streamer, der sich auf einem Bikepacking-Trip in Schweden befindet, empfiehlt das Leatherman Wave, das 18 Tools enthält und als schlichtere Variante des Arc beschrieben wird. Es wird ein Rabattcode 'Brian20' für 20% Ersparnis angeboten, und der Link dazu ist in der Beschreibung zu finden. Die Vorteile des Multitools, wie seine Robustheit und die gute Handhabung, werden hervorgehoben, ebenso wie die auffällige orange Farbe, die es leicht auffindbar macht. Es wird betont, dass es als Multitool keine bessere Alternative gibt und dass es ein ideales Weihnachtsgeschenk sein könnte. Der Streamer bedankt sich bei Leatherman für die Unterstützung und beendet den Werbeblock mit der Ankündigung weiterer Videos.
Glaubwürdigkeit von Influencer-Marketing und persönliche Präferenzen
06:55:48Es wird eine Diskussion über die Glaubwürdigkeit von Influencer-Marketing geführt, insbesondere im Hinblick auf Produkte wie 'Hody'. Der Streamer verteidigt die Werbung, indem er darauf hinweist, dass viele Unternehmen ihre Werbeausgaben auf Influencer-Marketing verlagern und dass dies ein gängiges Modell in der Medienwelt ist. Er räumt ein, dass Influencer viel Geld verdienen, betont aber, dass dies Teil des Geschäftsmodells ist. Persönliche Präferenzen bei Getränken werden ebenfalls angesprochen; der Streamer trinkt aufgrund von Bluthochdruck keine Energydrinks, bevorzugt aber Eistee. Seine aktuellen Favoriten sind Black Tea, Star Food Hibiscus und Mango Passion Fruit. Die größte Herausforderung bei neuen Jobs sei es, nicht direkt nach der Toilette fragen zu müssen, da er eine schnelle Verdauung hat. Die Diskussion wechselt dann zu einem Golf-Video, wobei der Streamer seine persönliche Abneigung gegen bestimmte Formate und die Notwendigkeit, sich von Dingen zu distanzieren, die ihm nicht guttun, hervorhebt.
Kosten und Mitgliedschaft im Golfsport
07:34:05Die Kosten für den Einstieg in den Golfsport belaufen sich grob auf etwa 1000 Euro, inklusive Schuhe, Platzreife, Erstausrüstung, Handschuhe und Bälle. Für die meisten Golfplätze ist eine Mitgliedschaft erforderlich, wobei der 'Verein Clubloser Golfer' (VCG) eine kostengünstige Alternative darstellt. Eine VCG-Mitgliedschaft für etwa 200 Euro pro Jahr ermöglicht das Spielen auf über 1000 Plätzen, setzt jedoch eine vorhandene Platzreife voraus. Die Greenfee-Preise variieren stark; so kostet beispielsweise 18 Loch an einem Wochentag 70 Euro, während 9 Loch 35 Euro kosten. Mitglieder eines Golfclubs können in der Regel kostenfrei spielen, müssen aber Startzeiten reservieren. Für 9 Loch benötigt man etwa 2 Stunden und 10 Minuten.
Erklärung des Handicap-Systems im Golf
07:44:34Das Handicap im Golf ist eine Zahl, die die Spielstärke eines Golfers angibt und ermöglicht, Spieler unterschiedlicher Niveaus fair gegeneinander antreten zu lassen. Ein Anfänger startet typischerweise mit einem Handicap von 54, was bedeutet, dass er auf einer 18-Loch-Anlage 54 zusätzliche Schläge machen darf, also durchschnittlich drei Schläge pro Bahn. Ein sehr guter Spieler mit einem Handicap von 8 oder 9 darf hingegen nur auf neun Bahnen einen Schlag mehr als die Par-Angabe benötigen. Die Par-Angabe einer Bahn gibt an, wie viele Schläge ein Profispieler (Handicap 0) für diese Bahn benötigen sollte. Amateure erhalten aufgrund von Fehlern wie Bällen im Wasser oder im Aus zusätzliche Strafschläge. Die Fahne auf dem Grün kann als Orientierungshilfe dienen und darf seit Corona im Loch bleiben. Die Handicap-Verteilung in Deutschland zeigt, dass etwa 25 Prozent der Golfer ein Handicap zwischen 37 und 54 haben, während weniger als 5 Prozent unter 11,4 liegen.
Turniere und Handicap-Verbesserung
08:04:13Das Handicap wird durch die Teilnahme an Handicap-relevanten Turnieren erworben und angepasst. Solche Turniere werden auf den Homepages der Golfclubs ausgeschrieben. Beispielsweise findet am 3. Dezember ein Nikolausturnier statt, das jedoch nicht Handicap-relevant ist, aber zur Sammlung von Turniererfahrungen genutzt werden kann. Es gibt zahlreiche Turniere wie Clubmeisterschaften, bei denen auch Preise gewonnen werden können. Jeden Mittwoch findet beispielsweise Herrengolf statt, bei dem man regelmäßig an Turnieren teilnehmen und sein Handicap verbessern oder verschlechtern kann. Eine interessante Turnierform sind die Tiger- und Rabbit-Turniere, bei denen erfahrene Golfer (Tiger) mit jungen Golfern (Rabbits) zusammengebracht werden, um diesen erste Turniererfahrungen zu ermöglichen und ihnen das Zählen der Schläge für andere Spieler beizubringen, was als Herausforderung empfunden wird.
All4Golf Challenge und Matchplay
08:34:14In Kooperation mit All4Golf wurde eine Challenge veranstaltet, bei der eine Person die Chance erhielt, in einem Matchplay gegen den Streamer anzutreten und einen Cobra Aerojet zu gewinnen. Der ausgewählte Teilnehmer, Marvin, spielt seit dem 1. Juni dieses Jahres mit einem Handicap von 54. Um das Matchplay fairer zu gestalten, erhielt Marvin auf jedem der drei gespielten Löcher (Loch 7, 8, 9) zwei Schläge Vorsprung. Dies bedeutet, dass er mit sechs Schlägen ein Par des Streamers (vier Schläge) ausgleichen oder mit fünf Schlägen sogar gewinnen konnte. Die Challenge begann mit einem Par 4 über 300 Meter, wobei der erste Ball geradeaus und der zweite leicht links am Bunker vorbei gespielt werden sollte. Der Streamer zeigte sich beeindruckt von Marvins Schlägen und äußerte Bedenken, dass das Match schwieriger werden könnte als erwartet. Trotz seiner heiseren Stimme war der Streamer motiviert, die Challenge spannend zu gestalten und den Schläger in gute Hände zu geben.